Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Aqua Marina Beast

515,09 € 539,00 €

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen
TypAufblasbar
MarkeAqua Marina
SkillEinsteiger
EinsatzgebietAllround
max. Paddlergewicht100 kg
Länge320 cm (10'6")
Breite81 cm (32")
Gewicht8,7 kg (19,2 lbs)
ZubehörBedienungsanleitung, SUP Rucksack, Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), 3-teiliges und stufenlos verstellbares Paddel, Leash (Sicherungsleine), abnehmbare Einzelfinne (Stecksystem), Repairkit inkl. Ventilschlüssel

Aqua Marina Beast Test

Das Aqua Marina Beast ist ein sehr beliebtes Board mit klassischen Allrounder-Abmessungen. Es gehört zur „All-Around Advanced“ Serie des Herstellers und ist das zweitkleinste Modell dieser Produktfamilie.

Welche Merkmale und Zubehörteile, diese etwas hochwertigere Reihe von den günstigeren „All-Around“ Boards von Aqua Marina unterscheidet, werde ich in diesem Review ganz genau erklären.

Dazu habe ich mir das neue Modell zur Brust genommen und verrate dir alle Einzelheiten des Boards sowie des Equipments und benenne alle Stärken und Schwächen des Angebots.

Dabei ist es mit auch besonders wichtig, herauszufinden, für wen sich das Modell am besten eignet und für wen die anderen Größen der Board-Serie vielleicht sogar die bessere Wahl sind!

Aqua Marina Beast Test Video:


515,09 € 539,00 €

inkl. 19% Mehrwertsteuer

Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste

Das Aqua Marina Beast ist ein klassischer Allrounder mit komplett durchschnittlichen Maßen von 320 x 81 x 15 cm (10’6″ x 32″ x 6″). Das Board ist das zweitkleinste Modell der neu überarbeiteten „All-Around Advanced“ Serie von Aqua Marina, die neben dem Beast noch 3 weitere Modelle beinhaltet (Coral, Magma und Atlas).

Die Boards dieser Reihe unterscheiden sich von den günstigeren „All-Around“ Modellen (Breeze, Vapor, Fusion und Monster) durch einen etwas hochwertigeren Aufbau (zusätzlich verstärkte Rails), erweiterte Features (Struktur des Deckpads + Kickpad) und durch eine bessere Pumpe…nähere Informationen findest du im jeweiligen Abschnitt!

Durch sein Gardemaß und die charakteristische Allround-Bauform mit abgerundeter Nose (Boardspitze) und Heck steht die Kippstabilität selbstverständlich im Vordergrund. Das Board ist dementsprechend ein typisches, belastbares und vielseitig einsetzbares Einsteiger-Board.

Aqua Marina setzt jedoch bei allen Allroundern auf die eher ungewöhnliche einzelne Mittelfinne im Steckfinnen-System. Durch den Zugewinn an Spurtreue wird die hohe Stabilität der Boards dadurch um einen besseren Geradeauslauf ergänzt.

Die Features fallen ziemlich klassisch aus. Ein Gepäcknetz, eine zentrale Trageschlaufe und 4 zusätzliche D-Ringe für einen Kajak-Sitz bilden eine gute Basis, um abwechslungsreiche Herausforderungen meistern zu können.

Die Erhebung im hinteren Bereich der Standfläche („Kickpad“) ist ein spannendes Feature, das dir spektakuläre Drehungen („Pivot-Turn“) und Wendemanöver ermöglicht.

Das Aqua Marina Beast wird mit folgendem Zubehör geliefert:

Bedienungsanleitung, SUP Rucksack, Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), 3-teiliges und stufenlos verstellbares Paddel, Leash (Sicherungsleine), abnehmbare Einzelfinne (Stecksystem), Repairkit inkl. Ventilschlüssel.

  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • stabiler und trotzdem leichter Aufbau (“Single-Layer-Dropstitch + doppellagige, zusätzlich verstärkte Rails“)
  • seit Jahren bewährtes Modell
  • Einzelfinne
  • D-Ringe für einen optional erhältlichen Kajak-Sitz
  • sehr rutschfestes Deckpad
  • hohe Kippstabilität
  • klassische Allround-Shape für vielfältige Einsatzgebiete
  • komplettes Zubehörpaket (inkl. verbesserter SUP Pumpe)
  • Paddel mit Aluminium-Schaft
  • Leash (Sicherungsleine) ist nicht spiralförmig

Aqua Marina Beast Überblick

Im folgenden Teil des Reviews gehe ich detaillierter auf das Board und das mitgelieferte Zubehör ein.

Am Ende des Artikels beantworte ich dir häufig gestellte Fragen (FAQ). Seit 2016 versuchen wir unser ständig wachsendes Know-how für dich zu bündeln, damit du auch ohne Vorerfahrung das richtige Board für dich finden kannst!

Wenn bei dir noch weitere Unklarheiten bestehen sollten, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen. Wir werden versuchen, dir möglichst schnell zu antworten!

Produktspezifikationen

Boardtyp Aufblasbar
Marke Aqua Marina
Skill Einsteiger
Preiskategorie günstige Mittelklasse
Einsatzgebiet Allround Board (Allrounder)
Maximales Paddlergewicht 100 kg
Länge 320 cm (10’6″)
Breite 81 cm (6″)
Dicke 15 cm (6″)
Volumen 300 Liter
Gewicht 8,7 kg (19,2 lbs)
Zubehör Bedienungsanleitung, SUP Rucksack, Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), 3-teiliges und stufenlos verstellbares Paddel, Leash (Sicherungsleine), abnehmbare Einzelfinne (Stecksystem), Repairkit inkl. Ventilschlüssel

Bauweise

Die runde Nose ist typisch für Allround-Boards. Durch diese Bauform und die solide Breite von 81 cm büßt das Aqua Marina Beast zwar an Geschwindigkeit ein, gewinnt aber deutlich an Kippstabilität.

Diese Eigenschaft macht das Board vor allem für Anfänger attraktiv.

Das Heck ist ebenfalls abgerundet und läuft ein wenig schmaler aus („Pin-Tail“). Diese insgesamt rundliche Silhouette führt zu einer agilen Wendigkeit, die vor allem bei abwechslungsreichen Einsatzgebieten immer von Vorteil ist.

Durch die Einzelfinne läuft das Board für einen Allrounder trotzdem auch ziemlich spurstabil.

Die Boardspitze ist etwas nach oben gebogen („Noserocker“), das hilft, um auch bei leichtem Wellengang die Nose über Wasser zu halten.

Die einzelne Luftkammer mit einem Volumen von ordentlichen 300 Litern ist im Hinblick auf die Auftriebswerte eine solide Basis für etwas schwerere Paddler.

Traglast

Die maximale Traglast des Aqua Marina Beast liegt laut Hersteller bei bis zu 140 kg. Für den kompletten Erhalt der erwünschten Laufeigenschaften halte ich aber eher ein maximal empfohlenes Benutzergewicht von 100 kg für realistisch.

Wenn du dich fragst, wie ich zu dieser Einschätzung komme, dann empfehle ich dir den Ratgeber „Soviel Volumen braucht ein SUP Board“!

Für eher unspezifische Einsatzgebiete, wie z.B. die Nutzung als Bade-Insel oder sehr kurze Strecken, kannst du das Board aber ganz sicher auch schwerer beladen.

Es wird allerdings jenseits der 100 kg immer träger und schwieriger zu steuern. Wenn du die Last gleichmäßig verteilst, kannst du aber auch einen Hund oder ein Kind ohne Probleme mit auf eine kleine Runde nehmen.

Wenn du dauerhaft eine höhere Traglast benötigst, stehen in der „All-Around Advanced“ Serie mit dem Magma und dem Atlas noch zwei größere und somit belastbarere Modelle zur Verfügung!

Einsatzgebiete und Fahreigenschaften

Wie gesagt, ist das Aqua Marina Beast praktisch der Inbegriff eines Allround-Boards. Kein Boardtyp deckt ein größeres Spektrum von Einsatzgebieten ab als dieser.

Allrounder sind der perfekte Kompromiss, um für nahezu jede Situation und jedes Gewässer gut gerüstet zu sein. Das Board ist ausgesprochen kippstabil und ziemlich steif konstruiert, so dass jeder Anfänger einen sicheren Stand hat.

Bedingt durch die abgerundete Form der Spitze und des Hecks, lässt es sich leicht drehen und allgemein zielsicher steuern. Mit etwas Übung kannst du durch eine dynamische Gewichtsverlagerung auf das Kickpad die Spitze aus dem Wasser hebeln und das Board auf engstem Raum wenden…Übung macht den Meister!

Das Leistungsspektrum wird durch die Einzelfinne sehr schön abgerundet, dieses Setup betont die Spurtreue und ist optimal für längere und gerade Strecken geeignet.

Natürlich bringt die breite Bauform auch Nachteile mit sich, aufgrund des hohen Wasserwiderstand, wirst du nur mäßige Geschwindigkeiten erreichen. Wenn dir diese Eigenschaften besonders wichtig sind, solltest du dich lieber für ein breites Touring-Board entscheiden.

Mit einem optional erhältlichen Kajak-Sitz wird das Board in kurzer Zeit in ein stabiles SUP Kajak verwandelt. Diese Nutzungsmöglichkeiten steht bei vielen Paddlern hoch im Kurs und ist oft ein Entscheidungskriterium.

Das Aqua Marina Beast ist auf vielen Gewässern zuhause und steckt auch leichte Wellen gut weg…deshalb ist es auch ein guter und zuverlässiger Partner für den Familien-Ausflug oder den Urlaub.

Material und Gewicht

Die Konstruktion des Aqua Marina Beast setzt sich aus einer einlagigen Außenhülle („Single-Layer“) aus stabilem, UV-beständigem PVC und den doppellagig verstärkten Rails (Seitenflächen) zusammen.

Zusätzlich sind die Seitenflächen mit sogenannten „Rail-Bands“ umfasst, was diese Partie noch widerstandsfähiger macht und ein wichtiges Merkmal der „All-Around Advanced“ Modelle ist.

Die Rails sind für die Steifigkeit von entscheidender Bedeutung, denn bei Belastung von oben versucht die eingeschlossene Luft seitlich auszuweichen. Stell dir das wie einen Luftballon vor, den du mit der flachen Hand auf den Tisch drückst.

Wenn die Seitenflächen sehr stabil sind, kann sich die Luft nicht ausdehnen und das führt zu der hohen und sehr erwünschten Festigkeit.

Der Kern ist im sogenannten „Dropstitch-Verfahren“ gefertigt, bei dem sehr viele Polyesterfäden die Ober- mit der Unterseite verbinden und zusätzlich miteinander verwoben sind…praktisch alle aufblasbaren SUP Boards (iSUPs) sind heutzutage mit dieser Technik hergestellt. Aqua Marina nennt diese Kombination der Herstellungsverfahren übrigens „Dropstitch Light Technology“.

Das Ergebnis ist das niedrige Eigengewicht von 8,6 kg. Die Konstruktion ist also ein sehr guter Mittelweg zwischen Leichtbau und guter Steifigkeit. Vor allem bei längeren Wegen zum Wasser und beim Handling des aufgepumpten Boards wirst du das sehr schnell zu schätzen wissen.

Verarbeitung

Mit der Verarbeitungsqualität der bisher getesteten Aqua Marina SUP Boards sind wir allgemein wirklich zufrieden. Sie steht in einem sehr guten Verhältnis zum Preisniveau.

Natürlich musst du Bedenken, dass wahrscheinlich kaum ein anderer Hersteller derart große Mengen produziert und absetzt, dementsprechend gibt es bestimmt auch hin und wieder Ausreißer.

Wenn du aber über Amazon bestellst, bist du dahingehend komplett auf der sicheren Seite und kannst dich auf die bekannt großzügige Kulanz bei Reklamationen verlassen.

Design

Aqua Marina hat die Designs der „All-Around Advanced“ Serie insgesamt vereinheitlicht und die Boards unterscheiden sich nur in der Farbgebung.

Beim Aqua Marina Beast kommen hauptsächlich verschiedene Blautöne zum Einsatz. Im Heckbereich der Oberseite und der Seitenflächen ergänzt ein kräftiges Gelb den Look des Boards.

Das Deckpad ist zusätzlich seitlich von schwarz-weißen Elementen umrahmt. Der Druck im Bereich der Nose erinnert an ein Wellen-Muster aus feingezeichneten Linien. Das Logo, der Schriftzug des Modells und des Herstellers verziert die Oberseite und lockert auch die ansonsten einfarbig blaue Lauffläche etwas auf.

Die Details zum Board sind im hinteren Bereich der Rails in Schwarz aufgedruckt. Das Design ist für meinen Geschmack sportlich, modern und dürfte ziemlich massentauglich sein.

Blau ist nach wie vor eine der beliebtesten Farben von SUP Boards und anderen Wassersportgeräten.

Eine femininere Version ist das Aqua Marina Coral in pink. Allerdings solltest du hier die Traglast von max. 70 kg beachten.

Weitere Features

Das Aqua Marina Beast verfügt über folgende weitere Features:

  • Deckpad: Die große Standfläche ist aus rutschhemmendem EVA gefertigt und bietet einen sicheren Stand. Die Oberfläche der „Diamant-Struktur“ ist zusätzlich texturiert. Die kleinen Erhebungen erinnern an kleine Steinchen und verbessern den Grip nochmal deutlich.
  • zentrale Trageschlaufen: Das Board hat eine zentrale Trageschlaufe aus leicht gepolstertem, robustem Gurtmaterial, die mit einem Aqua Marina Gummi-Patch verziert ist. Die zentrale Trageschlaufe markiert außerdem auch die optimale Standposition, den sogenannten „Sweet-Spot“, wenn du deine Füße links und rechts davon platzierst, genießt du die größtmögliche Stabilität.
  • 5 freie D-Ringe: Am Heck befindet sich ein großer, stabiler D-Ring zum Einhängen der mitgelieferten Leash (Sicherungsleine). Dieser ist in das Gummi-Patch des Ventils integriert. Die kleineren, seitlichen 4 D-Ringe auf der Standfläche dienen der Montage eines Kajak-Sitzes (optional).
  • Einzelfinne: Die einzelne Mittelfinne ist über ein Stecksystem (Slide-In-System) abnehmbar.
  • verstellbares Gepäcknetz: Im vorderen Bereich befindet sich ein schwarzes, elastisches Decknetz, welches an 4 weiteren D-Ringen befestigt und zusätzlich einstellbar ist. Die Ringe sind mit dreieckigen, farblich passenden PVC-Patches umrandet. Hier kannst du Equipment oder Proviant sicher verstauen. Damit alles schön trocken bleibt, solltest du dein Gepäck aber lieber in einem wasserdichten Dry-Bag verstauen.
  • Kickpad: Diese Erhebung im hinteren Bereich des Deckpads ist elementar wichtig für schnelle Richtungswechsel und Wendemanöver. Wenn du dein Gewicht auf diesen Punkt verlagerst, hebt sich Spitze aus dem Wasser und du kannst das Board spielend leicht drehen und wenden.

Zubehör

Das Aqua Marina Beast wird mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Aqua Marina Beast SUP Rucksack (Premium Zip Backpack Größe M): Im schwarzen Rucksack mit großem Hauptfach inkl. komplett umlaufendem Reißverschluss gibt es im Inneren eine kleine Einschubtasche, in der die Finne und die Bedienungsanleitung ihren Platz finden.
    Der Inhalt kann mit 2 integrierten, verstellbaren Gepäckbändern sicher fixiert werden. Um ihn zu tragen, verfügt er neben 2 Trageschlaufen (oben und an der Seite) über leicht gepolsterte, einstellbare Trageriemen und einen Brustgurt.
    Ein zweckmäßiges, geräumiges Einsteiger-Modell, das insgesamt einen durchschnittlichen, dem Preis entsprechenden Eindruck macht. Eine etwas dickere Polsterung wäre im Hinblick auf den Komfort sicher wünschenswert. Maße: 91 x 43 x 24 cm.
  • umschaltbare Aqua Marina Beast Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (Liquid Air V2): Mit der beiliegenden, schwarz-roten Doppelhub-Luftpumpe kannst du sowohl beim Hochziehen als auch beim Runterdrücken Luft in das Board pumpen. Wenn dies gegen Ende immer schwerer geht, kannst du, durch Umlegen eines Hebels, komfortabel auf den weniger anstrengenden Einzelhub-Betrieb umstellen.
    In diesem Modus arbeitet die Pumpe nur noch beim Runterdrücken des ergonomisch geformten Griffteils. Ab einem gewissen Schwellenwert, zeigt das Manometer (Druckanzeige) den erreichten Druck an und du kannst den gewünschten Wert präzise einstellen.
    Diese Luftpumpe ist etwas größer und insgesamt besser als das Modell (Liquid Air V1), das bei den günstigeren Boards der „All-Around“ Serie (Breeze, Vapor, Fusion und Monster) mit dabei ist. Volumen: 2,6 Liter, maximaler Druck: 20 PSI
  • 3-teiliges Aqua Marina Beast Paddel (Sports III): Mit zum Set gehört ein 3-teiliges Paddel mit Aluminium-Schaft („Sports III“). Es lässt sich mit Hilfe des Klemmverschlusses von 175 – 210 cm (68,9″ – 86,8″) stufenlos verstellen. Auf dem Griffteil befindet sich eine aufgedruckte Längenskala.
    Der Schaft ist aus 1,2 mm starkem Aluminium gefertigt und hat einen Durchmesser von 29 mm (1,14″). Das Paddelblatt sowie der Griff bestehen aus Kunststoff (verstärktes Polypropylen).
    Die Verbindung vom Paddelblatt-Teil mit dem Schaft erfolgt über einen „Federbolzen“ (Klick-Verbindung), der leider etwas Spiel hat. Ein sehr widerstandsfähiges aber insgesamt günstiges und mit 1100 g (38,8 oz) ziemlich schweres Paddel für Einsteiger! Maße des Paddelblatts: 40 x 20 cm (15,7″ x 7,9″).
  • abnehmbare Aqua Marina Beast Einzelfinne: Die einzelne große Mittelfinne in Delfin-Form ist abnehmbar und wird über das Stecksystem am Board befestigt. Zur Montage wird sie einfach in die Finnen-Box geschoben (Slide-In-System) und mit einem kleinen Clip fixiert, der zusätzlich an einer kleinen Schnur vor Verlust gesichert ist.
    Das System hat gegenüber dem US-Box-System (mit Schraube und Gewindeplättchen) eindeutige Vorteile bezüglich der Schnelligkeit. Andererseits stehen dir bei den Steckfinnen weniger Modelle zum Nachrüsten zur Verfügung. Maße: 22 x 18 cm
  • Aqua Marina Beast Leash (Sicherungsleine): Bei einem Sturz ins Wasser sollte das Board immer in deiner Nähe bleiben, das ist für deine Sicherheit sehr wichtig und kann auch einem Verlust vorbeugen. Mit Hilfe dieser Sicherungsleine kannst du dich über die Klettverschluss-Manschette am Sprunggelenk mit dem Board verbinden.
    Leider ist die 5 mm starke Leine dieses Modells nicht spiralförmig, sondern immer auf voller Länge (8′ bzw. 244 cm). Dadurch besteht die Möglichkeit, dass dir die Leash ab und zu im Weg ist und du evtl. damit irgendwo hängen bleibst. Beliebte Coiled-Leashs (spiralförmige Sicherungsleinen) findest du hier.
  • Aqua Marina Beast Repairkit inklusive Ventilschlüssel: Dieses kleine Set besteht aus farblich passenden PVC-Patches und einem Ventilschlüssel. Leider fehlt der Klebstoff, damit du kleine Beschädigungen am Board direkt selbst reparieren kannst. Mit dem Schlüssel kannst du das Ventil auf festen Sitz überprüfen und bei einem Defekt auch austauschen.

FAQ

In ca. 5 – 7 Minuten solltest du mit Hilfe der umschaltbaren Doppelhub-Luftpumpe startklar sein. Das hängt aber auch immer ein bisschen davon ab, wie lange du den Doppelhub-Modus kräftemäßig schaffst.

Ja, durch die hohe Kippstabilität und die Vielseitigkeit sind gute Allround-Boards wie das Aqua Marina Beast immer noch die beste und beliebteste Wahl für die meisten Anfänger. Durch die verbesserte Konstruktion und die erweiterten Features ist das Modell aber auch für etwas fortgeschrittene Paddler eine gute Option.

Wie beim Großteil der aufblasbaren Boards (iSUPs) liegt der empfohlene Druck des Aqua Marina Beast bei 15 PSI (ca. 1 Bar).

Diese Boards unterscheiden sich abgesehen von der Größe auch qualitativ etwas voneinander. Während das Aqua Marina Fusion zur etwas günstigeren All-Around Serie gehört, ist das Aqua Marina Beast ein Vertreter der etwas hochwertigeren, teureren All-Around Advanced Reihe.

Bei diesen Modellen sind die Rails (Seitenflächen) zusätzlich verstärkt (Rail-Bands), außerdem gehört ein Kickpad und die etwas bessere SUP Pumpe (Liquid Air V2) zur Ausstattung.

Trotzdem ist das Fusion durch die größeren Abmessungen 330 x 81 x 15 cm auftriebsstärker und belastbarer als das kleinere Beast (320 x 82 x 15 cm).

Von der Qualität (Material und Aufbau) schenken sich die beiden Boards nichts. Auch in der Ausstattung (Features) und dem Lieferumfang sind sie identisch. Das liegt daran, dass beide zur All-Around Advanced Serie von Aqua Marina zählen.

Das Aqua Marina Beast ist der kleine Bruder des wesentlich größeren Aqua Marina Magma. Während das Beast mit 320 x 81 x 15 cm (10’6″ x 32″ x 6″) absolut im Standard-Bereich der Allround-Boards liegt, übertrifft das Magma mit 340 x 84 x 15 cm (11’2″ x 33″ x 6″) diese Werte deutlich und ist somit belastbarer.

Sehr große und schwere Paddler sind mit dem größeren Modell dementsprechend besser bedient und auch für Nutzer, die innerhalb der Gewichtsgrenze gerne einen weiteren Passagier mitnehmen möchten, bietet es mehr Platz und Traglast-Reserven. Natürlich ist das kleinere Beast dafür agiler und wendiger.

Von der Konstruktion her kann man das Aqua Marina Beast im Vergleich zum Aqua Marina Vapor durchaus als hochwertiger bezeichnen. Seine Außenhülle ist im Bereich der Seitenflächen (Rails) zusätzlich durch Bänder (Rail-Bands) verstärkt, was zu mehr Steifigkeit führt. Auch im Bereich der Features hat es mit dem Kickpad (Erhöhung im hinteren Bereich der Standfläche) etwas mehr zu bieten.

Im Zubehörpaket ist eine leistungsfähigere SUP Pumpe enthalten. Was beide Boards gemeinsam haben ist, dass beide jeweils die zweitkleinsten Vertreter der jeweiligen Produkt-Reihe sind, deren Abmessungen ganz nahe am Standard-Bereich der Allround-Boards liegen und deshalb sehr beliebt und für viele Paddler auch absolut passend sind.

An der Grundkonstruktion und den Maßen des Aqua Marina Beast hat sich über die Jahre hinweg nichts geändert. Die einlagige Konstruktion (Single-Layer-Dropstitch) mit doppellagigen Seitenflächen inklusive zusätzlicher Verstärkung (Rail-Bands) ist sehr bewährt. Lediglich beim Design und den Features gab es Änderungen.

Aqua Marina hat seine Allround-Boards 2021 in 2 Klassen eingeteilt, die All-Around und die All-Around Advanced Serie, zu der auch das Beast gehört.

Neben der Vereinheitlichung der Gestaltung besitzt das Board seither 4 D-Ringe für einen Kajak-Sitz und kommt mit einer leistungsfähigeren Pumpe (Liquid Air V2) und einem verbesserten Rucksack zu dir.

Fazit

Das Aqua Marina Beast ist ein sehr solides Allround-Board und für den Preis eine wirklich gute Wahl. Es ist seit Jahren auf dem Markt und nach wie vor sehr beliebt.

Wie bei den anderen Boards der „All-Around Advanced“ Linie (Coral, Magma und Atlas) bin ich auch bei diesem Modell der Meinung, dass sich der Mehrpreis zu den günstigeren Modellen der „All-Around“ Serie (Breeze, Vapor, Fusion und Monster) zumindest für sehr ambitionierte Einsteiger lohnt.

Diese sind zwar für preisbewusste Anfänger ebenfalls empfehlenswert, aber die stabilere Konstruktion (zusätzliche Verstärkung der Rails), die erweiterten Features (strukturiertes Deckpad mit Kickpad) und die leistungsfähigere Pumpe bilden einen echten Mehrwert.

Die ausgewogenen Maße und das gutmütige, vielseitige Fahrverhalten machen das Board zu einem verlässlichen Gefährten. Die Traglast ist auch für etwas größere und schwerere Paddler noch ausreichend.

Wünschenswert wäre natürlich ein leichteres Paddel, ein etwas besser gepolsterter Rucksack und eine spiralförmige Sicherungsleine (Coiled-Leash), allerdings würde das auch sicherlich zu einem deutlich höheren Preis führen.

Für einen erfolgreichen Start ist jedenfalls alles Notwendige im Komplett-Set enthalten. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist wie gewohnt sehr gut.

Nicht umsonst gehören die Allround-Boards von Aqua Marina seit jeher zu den meistverkauften Exemplaren und haben ihre Qualitäten seit langem unter Beweis gestellt.

Aqua Marina Beast

515,09 € 539,00 €

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen
Preis prüfen*
 

Erfahrungsberichte

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
44 Comments
Neuste
Älteste Meist gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Martlreiter Claudia

Hallo Benjamin,

bin durch eure Seite auf das Aquamarina Beast gestoßen…ich überlege jetzt zwischen dem Beast und Fusion…mein Sohn (10 Jahre) fährt teils mit mir. Im Urlaub letztes Jahr haben wir das Fusion ausgeliehen, aber das Beast scheint ja hochwertiger zu sein…meine Frage ist nur, ob das Kickpad stört, wenn ein Kind mitfährt, bzw. auf dem Board herumkraxelt :-)?

Viele Grüße Claudia

Martlreiter Claudia

Vielen Dank für deine Antwort, super, daß ihr die Tests macht..:-)
Hab mich jetzt für das Beast entschieden 🙂
Viele Grüße

Claudia

Alexandra

Servus Max, Servus Benjamin

Bin auf eure tolle informative Seite gestoßen.

Ich bzw wir sind auf der Suche nach einem SUP, das unseren Ansprüchen gerecht wird.

Kurz zu uns und zur Situation
Ich bin sportlich, 163 cm groß, ca57 kg,
Meine Kids
175 groß/ 85 kg
160groß / 45 kg

Zur Nutzung
Hauptsächlich will ich das Board nutzen. Auf Seen, evtl mal Fluss und Meer.
Aber es sollte zumindest ab und an die Möglichkeit bieten, dass entweder meine Kids zusammen etwas schippern oder ich mal einen kleineren Ausflug mit der „kleinen“ mache.

Da ich ja sehr klein bin, ist die Frage, ob ich mit einem zu langen Board auf Dauer glücklich werde? Bin zwar Anfänger aber sehr sportlich. Preislich sollte das SUP bei ca Max. 450 Euro liegen.
Zu schwer sollte es sicher auch nicht sein?

Habe mir aufgrund eurer Empfehlungen folgende Boards angeschaut:

Beast
Magma
Flyfish F1

Was glaubt ihr, welches am idealsten wäre? Oder habt ihr noch einen Vorschlag für mich?

Ganz herzlichen Dank für eure Antwort. Ihr habt wirklich eine top Seite und macht euch da super viel Mühe

Liebe Grüße
Alex

Alex

Servus Benjamin,

Ganz herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Ich find es toll, wieviel Zeit ihr für eure fachkundige Antwort nehmt.

Ich hab jetzt eine ganze Zeit hin und her überlegt und schwanke immer noch.🙈

Aqua Marina Magma ( hier gefällt mir die Einzelfinne und die Traglast) und natürlich die Farbe 😂
Trophy T1 ( hier finde ich die Ausstattung top)
Oder natürlich Flyfish 1

Ich persönlich tendiere zum Flyfish, bin aber unsicher, ob die Kids damit auch ihren Spaß hätten und ich auch mal die Kleine mitnehmen kann?

Oder ist ein Allrounder ausreichend, wenn ich damit auch mal eine mehrstündige Tour ( muss keine Raserei sein😂🙈) übern See Fluss machen will?

Wenn doch Allrounder, … welchen fändest du die Bessere Wahl?

Ganz herzlichen Dank im Voraus.

Liebe Grüße aus Bayern
Alex

Gabi

Hallo,
vielen Dank für die guten Tests, leider bin ich aber auch ein bisschen durch die Tests verwirrt. Vielleicht könnt ihr aushelfen?

Wir sind eine Familie mit 2* < 70 Kg Erwachsenen und zwei < 40 Kg Fliegengewichten. Gefahren wird dann auch in allen möglichen und unmöglichen Konfigurationen.
Wir haben bislang ein Itiwit 9', mit dem ich schon in der Nordsee und auf diversen Seen auch mal mit deutlich über 100 KG unterwegs war. Dass das nicht optimal ist und da wir eigentlich bei jeder Gelegenheit das SUP aufpumpen müssen jetzt (erstmal) ein zweites her.

Die meisten Einsätze werden auf einem kleinen See sein, sodass ich keine Unsummen in ein tolles Touringboard stecken will, nur um den Kindern mit dem 9' davon zu fahren 🙂 Mit der Balance haben wir eher wenig Probleme. Würde aber auch germe mal ein bisschen auf dem Main und anderen Flüssen fahren.
Jetzt überlege ich auf Grund der Tests, eines der folgenden Boards zu kaufen.

Aqua Marina: Beast, Fusion oder Wowsea Flyfish F2 oder halt das Goosehill.
Itiwit gefällt uns eigentlich, aber das 11' erscheint unnötig riesig/breit und das 10' habe ich auf Grund der Dicke als eher ungeeignet eingeteilt, da doch recht oft mal jemand mit drauf sitzen wird. Das Gewicht/Packmaß spielt auch eine Rolle, da die Kinder noch nicht selbst ein Board zum Ufer schleppen können und auch der Kofferraum nicht unbegrenzt ist.

Fusion: etwas länger als Beast, vermutlich besser geeignet um auch mal zu zweit drauf zu fahren, leicht.

Beast: Im Fusion Test steht, dass die Serie des Beast deutlich hochwertiger sei (incl. Ausstattung), drum mein Favorit, auch leicht.

Flyfish F2: Etwas sportlichere Form? Bessere Qualität/Steifigkeit? Wird in den Kommentaren oft von euch empfohlen. Negativ: schwerer? Größeres Packmaß?

Goosehill: Wegen des 2021 Übersichttests, sonst in den Kommentaren nie erwähnt?

Oder ist das Bluefin Cruise in dieser Klasse so viel besser als die genannten, dass man sich einfach nicht den Stress machen sollte und das nimmt? Ich hatte jetzt eher zu den Aqua Marina geneigt, weil ich mir vorstellen könnte, dass mit wachsenden Kindern auch noch ein drittes Board ins Haus steht irgendwann.

Gabi

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort, stehe kurz vor der Entscheidung 🙂
Habe noch ein anderes Testvideo gesehen, wo ein eigentlich besseres Aqua Marina Paddle ziemlich zerissen wurde…
Das Blatt erschien extrem weich… hat euch das auch gestört? Das Blatt meines Decathlon Alu Paddels erscheint mit sehr steif, was wohl auch eher sinnvoll ist 🙂
Grüsse

Gabi

So vielen Dank, ich dachte ich melde mich nochmal. Nach reiflicher Überlegung habe ich das WOWSEA F1 bestellt, da es vom Volumen locker mit dem Fusion mithalten können sollte und ich gedacht habe, dass mir die etwas sportlichere Form entgegen kommt und im Test betont wurde, dass alles etwas hochwertiger sei.
Meine persönliche Erfahrung stellt sich leide rkomplett anders dar:
Erstes Board: Loch/Abschabung/Schnitte auf dem Brett, Reisverschlüsse am Rucksack geknickt, Taschen mit Löchern => Retour
2. Board: Besser verpackt, kein offensichtlichen Defekte am SUP.
Aaaber:
Board:
– Kleine Verschmutzungen auf und Verfärbungen im Plastik. Seltsam für ein neues Produkt, vermutlich keinen Einfluss auf die Haltbarkeit
– Verklebung rundum mit Blasen gesäumt. Sehr gleichmäßig jeweils eine schräg verlaufende Blase Länge ca 5mm lang, 2mm breit. Jeweils 2mm Abstand zur nächsten Blase. Auch im Aufgepumpten Zustand sind die Blasen vorhanden.
– Pumpe: Grate im Plastik, Riesen Kleberänder, Schlieren im Plastik, Quietschen, Produktionsreste an Kolben. Was offen zugänglich ist kann man entfernen, aber das gibt Zweifel bezüglich der Haltbarkeit.
– Paddel tut es vermutlich, aber Feststellmechanismus wirkt billig.
– Plastikteile (Finne+Finnenbefestigung) mit seltsamen Gussfehlern und Unregelmäßigkeiten im Plastik, aber im 2. Board scheint die Finnenbefestigung wenigstens einzurasten.
Ist da die Einsteigerserie von Aquamarina echt nochmal drunter anzusiedeln? Im Vergleich zum 200€ Itiwit 9′ hat man den Eindruck, dass Welten dazwischen liegen, was die Qualität angeht.
Brettgröße und Format gefällt mir eigentlich ganz gut, aber insgesamt wirkt es einfach sehr schlampig gefertigt. Auch das Lidl Mistral wirkt deutlich besser gefertigt.

Steffen

Hallo Max.
Erst einmal. Super Testbericht.
Ich schwanke zwischen dem Beast und einem Sup von der Spinera Light Serie.
Habt Ihr da Erfahrungen und wie ist es mit dem Beast zu Vergleichen ?
MFG Steffen

Jens

Hallo, tolle ausführliche Testberichte!
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Anfängerboard für meine Frau (155cm 58kg) und mich (175cm 88kg).
Budget max. 450€ pro Board.
Je mehr ich lese desto unsicherer werde ich, es gibt einfach zuviel Auswahl.
Für mich wäre wichtig das dass Board qualitativ gut ist, das Zubehör kann ruhig einfach sein, das kann man dann nachträglich immernoch upgraden wenn man die ersten Stunden hinter sich hat.

Nun habe ich mehrere Favoriten:
1. Aqua Marina Beast <- gefällt mir optisch am besten
2. Mistral Allround 10'6 (Lidl Discounter Board)
3. F2 Allrond 10'6 oder Sport Pro (gibts beide auch gerade beim Lidl)
4. Crane (Das hat Aldi nächste Woche für 219€) <- großer Pluspunkt 3 Jahre Garantie

Kannst du sagen welches hiervon am besten abschneidet und warum?
Gibt es wichtige unterschiede zwischen dem Mistral und den F2's?

Jens

Hallo Benjamin,
wow, vielen Dank für diese ausführliche Antwort!
Ich habe mir nun alle Boards mal angeschaut, div. Berichte gelesen und alles miteinander verglichen.
Die Discounterboards sind soweit raus 😉

Nun steht für mich die Entscheidung an, übrig geblieben sind diese 3 Boards:

Aqua Marina „Beast“ (320cm x 81cm) 8,7Kg 369€
Bluemarina „Moana“ (325cm x 85cm) 13Kg 369€
Wowsea „Flyfish F1“ (335cm x 81cm) 11,3Kg 342€ (durch 5% Rabatt bei Amazon)

Alle scheinen ihre Vor- und Nachteile zu haben, derzeit sind Sie Preislich ziemlich gleich auf und alle lieferbar.

Mein Favorit wäre jetzt das Wowsea F1.
Es ist das längste der 3, somit hat es vermutlich die beste Spurtreue und durch die spitze Form wohl die besten Gleiteigenschaften. Von der Breite her ist es genau wie das Aqua Marina, als Double Layer ist es aber ggf. langlebiger und steifer. Scheint mir der beste Kompromiss zu sein.
Das Flyfish 2 ist mir dann doch zu groß, kostet nochmal 50€ mehr, grün ist nicht meine Farbe und es soll erst im Juli wieder lieferbar sein. Das Bluemarina scheint sehr breit und sehr schwer zu sein, dass klingt zwar sehr kippstabil, aber auch sehr langsam.

Ein paar Fragen hätte ich aber noch:
– Wieviel weniger Kippstabil ist es im Gegensatz zu den anderen beiden, gerade wenn man mal in einem Gewässer fährt, wo man nicht unbedingt Baden möchte. Kann man mit etwas Übung damit fahren ohne zu baden?
– Gibt es Erfahrungswerte mit dem Service?
Die Homepage klingt sehr nach Google Übersetzer und wenn man das Board im Garantiefall auf eigene Kosten nach China schicken muss, ist die Garantie nichts wert.
– Kannst du was zur Qualität (Langlebigkeit) der 3 Kandidaten sagen, wie schätzt du die 3 Boards hier ein? Das Blue Marina & das Wowsea sind ja Double-Layer, ist das nun besser? Soll ja stabiler sein, aber ist eben auch mehr Material, wo sich der Kleber lösen kann.
Kannst du diese in eine Reihenfolge bringen?

Vielen Dank!
Jens

Ramona

Hi hi,

eure Testberichte sind wirklich super! Ich hab auch den vom Penguin Ranger gelesen und schwanke jetzt zwischen diesem und dem Beast. Preislich sind die ähnlich und auch von der Technologie soweit ich das sehe? Vielleicht könnt ihr mir eine Empfehlung aussprechen? Ich selbst supe schon länger, will mir aber ein aufblasbaren Board eher for fun auf dem See kaufen… ich bin 1,65m groß und wiege ca. 55 kg. Tausend Dank und ganz liebe Grüße, Ramona

Ramona

Hey Benjamin,

Vielen Dank. Ja das Penguin Ranger ist fast n bissl klein mit 10.2, das Lancer ist mir aber schon fast wieder zu teuer für 2-3x im Jahr… hast du zufällig noch ne gute Alternative um die 400 Euro rum? LG Ramona

Ramona Rudolph

Hey Benjamin,

Super Tipp, denke das ist es! Unter dem Amazon Link von eurer Seite kann ich das sicher bestellen, ja? Ist kein Fake-Unternehmen oder so?

Danke dir und liebe Grüße,
Ramona

Ben

Hallo
Toller Bericht! Ich bin 70 kg möchte ab und an meinen Hund mitnehmen (20kg) Würdest du mir BEAST oder MAGMA empfehlen.
Bin SUP Anfänger, aber früher oft Windsurfen und Wellenreiten.
Gruss, Ben

Sasa

Hi! Wirklich Grosses Lob! Top Beschreibung. ich bin völliger Neuling in diesem Bereich. Ich habe bis jetzt klaar die besten Erfahrungen mit einem Hardboard gemacht. (auf dem Bodensee) und habe da auch mal ein aufblasbares getestet. Möchte mir nun aber ein aufblasbares zulegen, um es mal dort mal da spontan mitzunehmen. Ich habe keine grossen Anforderungen, daher ein allrounder Board. Jetzt kommt das grosser ABER, sind die Allrounder wenn z.B meine Freundin sich dazu setzt meistens Flach am Sonnenbaden oder sitzend noch fahrtüchtig… wirklich nur fahrtüchtig mehr muss es dann nicht können, oder geht man da gleich „tauchen“ Habe z.B an ein Beast oder ein Atlas gedacht. Z.B auch mal am Meer ohne Wellen einfach mal zusammen cruisen, aber hauptsächlich schon alleine auf dem See… hast du ev. sogar eine andere Empfehlung? (Ich 85kg, Sie 55)

Maximilian Kuch

Moin Saas,
da hast du recht. Mit so einem „typischen“ 320 cm Allround Board und zwei Personen passt das nicht. Greife da lieber zu einem größeren Allrounder z.B. wie dem von dir vorgeschlagenen Aqua Marina Atlas (vorher hieß das Monster – nicht wundern) oder das Aqua Marina Super Trip, wenn ihr auch gleichzeitig paddeln wollt.

Beste Grüße,
Max

Thomas

Hallo Max,

insbesondere dieses Review hat mich im Sommer 2019 dazu veranlasst, das „Beast“ (2019er-Version) zu kaufen. Deshalb steht mein Lob für Deine Mühe auch erstmal hier ganz oben!!!

Meine Familie und ich hatten im letzten Sommer (alles Anfänger) wirklich viel Spaß damit. Auch in diesem Jahr war ich auf einigen Seen unterwegs … BIS (!) … das Board mehrmals nach dem Aufpumpen eine sehr deutliche Krümmung aufwies, was vorher nicht der Fall war.

Wir haben immer darauf geachtet, den empfohlenen Druck nie zu überschreiten (max. 15 PSI). Ich habe sogar einige Fotos gemacht um mich an den Hersteller zu wenden. Das Ausmaß der Krümmung ist darauf jedoch nicht so gut erkennbar. Es passt ein „höherer“ Turnschuh ohne Berührung in der Mitte darunter. Klar, man konnte auch in dieser Form damit paddeln, aber kein einziges von den zahlreichen Boards an den Seen wies diese Krümmung auf. Würdest Du anhand Deiner Erfahrung (und nur mal so grob aus der Entfernung eingeschätzt) vermuten, dass wir ein „Montagsboard“ erwischt haben? oder ist es doch nicht so stabil gebaut? Oder ist das eine normale Alterserscheinung (das Board war zu dem Zeitpunkt allerdings nicht mal ein Jahr alt)? Oder ist unsere Pumpe (war bei der Lieferung enthalten) defekt und wir haben 15 bar statt PSI hineingepumpt ;-)?

Die Erfahrungsberichte zum Beast sind ja mehrheitlich positiv. Vielleicht hilft es ja einigen Lesern sich vor der Entscheidung mit dieser Besonderheit auseinanderzusetzen. Das wirklich blöde ist, ich weiß als Anfänger gar nicht so wirklich, ob dass bei meinem Board ein wirklicher (Stabilitäts-? Gescheindigkeits-? Haltbarkeits-?) Nachteil ist ;-). Es sieht auf jeden Fall anders aus als zuvor und ich überlege nun, ob eine Reklamation Sinn macht. Vielleicht hast Du ja einen Tipp für mich?

Vielen Dank & viele Grüße
Thomas

Maximilian Kuch

Moin Thomas,
das ist natürlich schade.

Bisher konnte ich die beschriebene Krümmung bei keinen meiner Boards beobachte. Die allermeisten Boards fahre ich aber auch nicht über mehrere Jahre hinweg (dafür ist einfach keine Zeit).

Es könnte natürlich sein, dass ein paar der Dropstitch-Fäden gerissen sind und so das Board seine feste Form verloren hat. Hattest du auch Blasen auf dem Board?

Schick mir doch am besten mal ein paar Bilder an meine Kontakt E-Mail Adresse.

Beste Grüße,
Max

Monika Schulz-Peter

Erst mal großes Lob für die Beschreibungen! Da ich nur 1,60 cm groß bin, weiß ich nicht ob ein Sportpaddel bei dem Aqua Marina Beast das Richtige für mich ist. Diese sind ja ab 1,65cm. Kannst du mir da einen Tipp geben? Auch was die Länge des Boards anbelangt mit hier 3,20 cm bin ich verunsichert, ob dies für mich passt? Und zu guter Letzt weiß ich nicht ob ich das Modell 2018, 2019 oder 2020 nehmen soll
Würde mich freuen von dir zu lesen. Grüße Moni

Maximilian Kuch

Hey Monika,
interessant. Das Problem mit einem zu großen Paddel hatte ich nicht noch 😀

Aber das sollte kein Problem für dich sein. Du kannst das Paddel locker 5 cm länger einstellen. Es ist sowieso ratsam das Paddel etwas länger einzustellen, wenn du schneller fahren willst.

Ich habe mich leider noch nicht mit den 2020er-Modellen von Aqua Marina auseinandergesetzt. Gerade bei aufblasbaren SUP Boards ist neuer aber meistens besser. Wenn die neuen Modelle nicht deutlich teurer sind, würde ich einem der neusten Boards greifen.

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Beste Grüße,
Max

Niels

Sehr gutes und informatives Review. Welches der folgenden Boards würdest Du denn für einen etwas besseren Anfänger (schon einige Mal gefahren, als Fortgeschritten würde ich mich aber noch nicht bezeichnen) empfehlen und warum? Bin 1,97 m und wiege ca. 87 kg. Einsatzgebiet vorzugsweise Fahren auf dem See, ggf. ab und an mal kürzere Touren auf nem ruhigen Fluss:
– Aqua Marina Beast (ist das wirklich ein Double Layer Board und damit das stabilste von den hier genannten, habe da Verschiedenes gehört und gelesen)
– Aqua Marina Magma
– Aqua Marina Triton (mit 140 cm ja schon etwas länger und daher vielleicht einiges schneller und besserer Geradeauslauf?)
– Lidl Mistral Board (das Günstigste von den genannten)

Vielen Dank und Schöne Grüße

Maximilian Kuch

Hey Niels,

gerade weil du sagst, dass du ein besserer Anfänger bist, würde ich dir vom Lidl Board abraten. Meinen Testbericht zu dem Lidl Board kannst du hier auf Youtube finden.

Unter den genannten Board würde ich dir dann schon zum Aqua Marina Triton raten, wenn du eben genau auch mal Touren fahren möchtest. Das Board gibt z.B. hier.

Da hast du einfach noch diese längliche Bauform. Wenn du schon Erfahrung mit SUP hast, macht das einfach mehr Spaß.

Und bzgl. des Aqua Marina Beast bin ich mir zu 95% sicher, dass es sich um ein Double Layer Board eignet.

Wenn du weitere Fragen hast, immer her damit 😉

Beste Grüße,
Max

Ralf

Klasse Review ?
Würdest du das Beast im Vergleich zum Fusion 2020 immer noch vorziehen?
Welches Board würdest du mir gemäß folgender Rahmenbedingungen empfehlen:
* Statur: 1,87m / 93 Kg / sportlich
* Erfahrung beim SUP: 2019 angefangen & bis dato ca. 10x benutzt. Insofern wohl ein besserer Anfänger.
* Wunsch: ein Allrounder-Board für mittellange Touren & stabil auch bei unruhigen Gewässern.
* Level: Einsteiger bis Fortgeschrittener
* Preis: max. 500€
Danke & Servus aus München
Ralf

Maximilian Kuch

Hey Ralf,

das Fusion 2020 habe ich leider noch nicht in die Finger bekommen. Mit Aqua Marina ist die Kommunikation leider immer recht müßig 🙁

Unter den Bedingungen würde ich dir aber ohnehin eher von einem Aqua Marina SUP abraten. Die Boards sind echt cool für Einsteiger, aber wenn du schon Erfahrung hast, würde ich nicht zu einem AM Allrounder greifen.

Im Bereich Einsteiger bis Fortgeschrittene finde ich das Bluefin Cruise unschlagbar. Auch preislich bist du da im Rahmen. Das Bluefin SUP hat ja ne echt lange Garantie + mehr Zubehör als die meisten anderen Boards und – worauf es echt ankommt – ein besseres Paddel als die Aqua Marina SUPs.

Lass mich gerne wissen, wenn du fragen hast.

Hier ist der Link zum Bluefin Cruise: https://www.stand-up-paddling.org/produkt/bluefin-cruise/

Beste Grüße aus Berlin nach München,
Max

Martin

Was sind die Unterschiede zwischen dem Aqua Marina Beast von 2018 zur Version 2019?

Maximilian Kuch

Hey Martin,
meines Wissens nach hat sich zur 2019 Version nicht viel geändert. Lediglich das Shape ist etwas sportlicher (läuft spitzer zu).

Das Beast ist auch erst 2018 erschienen. Als jetzt Aqua Marina 2019 ihr gesamtes Lineup überarbeitet hat, gab es da wohl noch gar nicht viel zu ändern.

Grüße,
Max

Janine

Hi Max,
danke für deine tollen und ausführlichen Testberichte. Als Anfänger sind die Tipps super hilfreich.
Werde mir das Aqua Marina Beast bestellen, ist nach ausführlicher Recherche in der Ausführung und Optik das Beste für Anfänger finde ich und das Preis-Leistungsverhältnis passt auch.
Bestelle gerne über deinen Link, ich hoffe es klappt. Schade, dass es bei supboard99 leider etwas teurer ist, als bei Amazon.
Liebe Grüße Janine

Maximilian Kuch

Hi Janine,

wow, vielen Dank für dein Lob.

Freut mich super, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dem Board.

Max

Dennis

Super Reviews, hat mir sehr geholfen.
Hast du bereits das neue AQUA MARINA FUSION von 2019 getestet?
Wollte mir entweder das BEAST oder das neue FUSION holen. Bin aktuell noch am überlegen.

Gruß

Maximilian Kuch

Hey Dennis,
vielen Dank!

Das neue Board habe ich noch nicht getestet, aber werde aber nochmal bei Aqua Marina nachhaken. Vielleicht können die mir das Board ja bereitstellen. Wenn das klappt, schreibe ich dir nochmal.

MfG
Max

P.S.: Wenn du dich für ein Board entschieden hast, würde es mich freuen, wenn du über einen Amazon-Link von meiner Seite bestellst. Dir entstehen dabei keine Mehrkosten, aber ich erhalte eine Provision.


515,09 € 539,00 €

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen