Aqua Marina Magma Test
Der Hersteller Aqua Marina ist ein bekannter Name im Bereich Stand Up Paddlings und auch das Aqua Marina Magma gehört zu den bewährten Klassikern der sogenannten „Advanced All-Around“ Serie des Unternehmens.
2017 kam die erste Version auf den Markt…für die aktuelle Saison hat der Hersteller die gesamte Board-Range überarbeitet und es hat sich einiges geändert.
Natürlich nutzen wir unsere jahrelange Erfahrung im Testen von SUP Boards, um dir alle Neuigkeiten zum aktuellen Modell detailliert zu erklären.
Du bekommst selbstverständlich alle wichtigen Informationen zum Board und Zubehör. Außerdem verrate ich dir, für wen sich das Modell am besten eignet und wo seine Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Exemplaren liegen.
Inhaltsverzeichnis
Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste
Das Aqua Marina Magma ist seit vielen Jahren ein echter Bestseller unter den etwas längeren Allroundern. Bei den Maßen hat der Hersteller in der neuen Version nochmal eine Schippe draufgepackt.
Mit ein 340 x 84 x 15 cm (11’2″ x 33″ x 6″) gehört es jetzt eindeutig zu den größeren Allround-Boards, hat genug Volumen für stattliche Paddler und ist durchaus auch in der Lage zwei leichtere Nutzer über die Fluten zu tragen.
Das Magma ist somit das zweitgrößte Modell der neu überarbeiteten „All-Around Advanced“ Serie von Aqua Marina, die neben dem Magma noch 3 weitere Modelle beinhaltet (Coral, Beast und Atlas).
Diese Boards unterscheiden sich von den günstigeren Exemplare der „All-Around“ Reihe (Breeze, Vapor, Fusion und Monster) durch einen etwas hochwertigeren Aufbau (zusätzlich verstärkte Rails), erweiterte Features (Struktur des Deckpads + Kickpad) und durch eine bessere Pumpe…nähere Informationen findest du im jeweiligen Abschnitt!
Durch die Abmessungen und die Allround-Bauform mit abgerundeter Nose (Boardspitze) und Heck steht die Kippstabilität selbstverständlich im Vordergrund. Das Board ist also grundsätzlich ein sehr belastbares und vielseitig einsetzbares Einsteiger-Board.
Mit seiner einzelnen Mittelfinne im Steckfinnen-System, die du bei allen Allroundern der Marke findest, macht das Board aber durch den Zugewinn an Spurtreue und einen verbesserten Geradeauslauf auch auf längeren Strecken eine gute Figur.
Neu hinzugekommen sind außerdem 4 D-Ringe zur Befestigung eines Kajak-Sitzes, der allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Dieses Feature steht bei vielen Paddlern hoch im Kurs. Die meisten anderen Ausstattungsmerkmale fallen ziemlich klassisch aus: ein Gepäcknetz und eine zentrale Trageschlaufe runden das zweckmäßige Nutzungsprofil ab.
Die Erhebung im hinteren Bereich der Standfläche („Kickpad“) eröffnet dir mit zunehmenden Fähigkeiten die Möglichkeit zu spektakulären Drehungen („Pivot-Turn“) und Wendemanövern.
Das Aqua Marina Magma wird mit folgendem Zubehör geliefert:
Bedienungsanleitung, SUP Rucksack, Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), 3-teiliges und stufenlos verstellbares Paddel, SUP Leash (Sicherungsleine), abnehmbare Einzelfinne (Stecksystem), Repairkit inkl. Ventilschlüssel.
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- stabiler und trotzdem leichter Aufbau (“Single-Layer-Dropstitch + doppellagige, zusätzlich verstärkte Rails“)
- komplett überarbeitetes Modell eines seit Jahren bewährten Klassikers
- Einzelfinne für besseren Geradeauslauf
- D-Ringe für einen optional erhältlichen Kajak-Sitz
- Kickpad
- hohe Kippstabilität und Belastbarkeit
- komplettes Zubehörpaket (inkl. verbesserter SUP Pumpe)
- Paddel mit Aluminium-Schaft
- Leash (Sicherungsleine) ist nicht spiralförmig
- nur ein Tragegriff
Das Aqua Marina Magma im Überblick
Im folgenden Teil des Reviews gehe ich detaillierter auf das Board und das mitgelieferte Zubehör ein. Am Ende des Artikels beantworte ich dir häufig gestellte Fragen (FAQ).
Seit 2016 versuchen wir unser ständig wachsendes Know-how für dich zu bündeln, damit du auch ohne Vorerfahrung das richtige Board für dich finden kannst!
Wenn bei dir noch weitere Unklarheiten bestehen sollten, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen. Wir werden versuchen, dir möglichst schnell zu antworten!
Produktspezifikationen
Boardtyp | Aufblasbar (iSUP) |
Marke | Aqua Marina |
Skill | Anfänger und Fortgeschrittene |
Preiskategorie | (günstige) Mittelklasse |
Einsatzgebiet | Allround Board (Allrounder) |
Maximales Paddlergewicht | ca. 130 kg |
Länge | 340 cm (11’2″) |
Breite | 84 cm (32″) |
Dicke | 15 cm (6″) |
Volumen | 330 Liter |
Gewicht | 9,5 kg (20,9 lbs) |
Zubehör | Bedienungsanleitung, SUP Rucksack, Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), 3-teiliges und stufenlos verstellbares Paddel, SUP Leash (Sicherungsleine), abnehmbare Einzelfinne (Stecksystem), Repairkit inkl. Ventilschlüssel |
Bauweise
Ohne Zweifel ist das Aqua Marina Magma ein stattliches Allround-Board. Sowohl die Länge (340 cm / 11’2″) als auch die Breite (84 cm / 33″) liegen deutlich über dem Schnitt der Klasse.
Die runde Nose und das ebenfalls abgerundete und schmal auslaufende Heck („Pin-Tail“) sind völlig typisch für Allround-Boards.
Durch die sehr solide Breite büßt das Aqua Marina Magma zwar an Geschwindigkeit ein, gewinnt aber deutlich an Kippstabilität. Diese Eigenschaft macht das Board vor allem für Anfänger und schwere Paddler attraktiv. Auch Familien sind sicher sehr froh über die gutmütige Belastbarkeit des Boards.
Die einzelne Luftkammer mit einem hohen Volumen von 330 Litern ist aufgrund der Vergrößerung um satte 30 Liter gewachsen. Das bedeutet in der Praxis, dass das Board bis zu 30 kg mehr tragen kann als seine Vorgänger.
Durch die Einzelfinne läuft das Board für einen Allrounder trotzdem ziemlich spurstabil und kann auch auf mittleren Touren eingesetzt werden. Dieses Feature ergänzt die Breite sehr schön. Wendigkeit ist, bedingt durch die Länge, allerdings keine Stärke des Aqua Marina Magma…aber dafür ist ja das Kickpad da.
Die Boardspitze ist etwas nach oben gebogen („Noserocker“), das hilft, um auch bei leichtem Wellengang die Nose über Wasser zu halten. Dabei darfst du aber natürlich nicht von extremen Bedingungen ausgehen. Für starke Strömungen und heftige Wellen sind kurze SUP Boards besser aufgestellt.
Traglast
Die maximale Traglast des Aqua Marina Magma liegt laut Hersteller bei bis zu 150 kg. Aufgrund des Volumens habe ich keine Zweifel, dass das Board dieses Gewicht trägt, allerdings sollte die Belastung dann möglichst flächig verteilt sein.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du eine weitere Person (leichten Erwachsenen bzw. Kind) oder auch einen Hund mit an Bord hast.
Für einen Paddler alleine sehe ich das maximal empfohlene Benutzergewicht eher bei 130 kg. Wenn man das sogenannte Restvolumen berechnet, ist bis zu dieser Grenze ein vollständiger Erhalt der Laufeigenschaften gegeben.
Eine interessante und hilfreiche Formel zur Berechnung des Restvolumens und somit der empfohlenen Traglast findest du hier.
Wenn du dauerhaft eine noch höhere Traglast benötigst, steht dir in der „All-Around Advanced“ Serie mit dem Atlas noch ein größeres und somit belastbareres Modelle zur Verfügung!
Einsatzgebiete und Fahreigenschaften
Wie gesagt, ist das Aqua Marina Magma ein ganz schön stattlicher Vertreter unter den Allround-Boards. Was diese Boardklasse absolut auszeichnet, ist ihre Vielseitigkeit mit dem Fokus auf Kippstabilität.
Die ersten Versuche sind auf diesem breiten Board für die allermeisten Anfänger mit sofortigen Erfolgserlebnissen verbunden.
Das ist natürlich absolut erfreulich, da der SUP Spaß direkt beginnt. Die große Oberfläche ist ein weiterer Faktor der für viele Käufer ein wichtiges Argument ist.
Es hat genügend Platz für Yoga- und Fitness-Fans und kann auch jederzeit für ein ausgiebiges Sonnenbad (zu zweit) oder als stabile Bade-Plattform für die Kinder genutzt werden. Das macht das Aqua Marina Magma zu einem idealen Familien-Board.
Die Länge und die Einzelfinne machen sich auf Touren durchaus in Form eines guten Gleitverhaltens bemerkbar. Auch wenn die Geschwindigkeit rein physikalisch natürlich durch die überdurchschnittliche Breite begrenzt wird… ein Touring-Board ist es eindeutig nicht!
Trotzdem ist es in diesem Punkt anderen großen Allround-Boards mit 3 Finnen etwas überlegen.
Schnelle Richtungswechsel gelingen aber nicht ganz so leicht wie mit kürzeren Boards. Dafür wurde aber das Kickpad verbaut.
Eine zackige Gewichtsverlagerung auf diese Erhebung im hinteren Bereich der Standfläche hebt die Nose aus dem Wasser und du kannst mit viel Übung an Ort und Stelle drehen…ein super Übungsfeld für sportlich ambitionierte Nutzer.
Was sicherlich viele Paddler freut, sind die zusätzlichen D-Ringe für einen optionalen Kajak-Sitz. Dadurch kannst du das Board in Sekundenschnelle in ein SUP Kajak verwandeln und dir eine weitere Facette der SUP Nutzung erschließen.
Der notwendige Sitz und ein Doppelpaddel stehen allerdings auf der Aufpreisliste und müssen separat erworben werden.
Material und Gewicht
Bei der Konstruktion des Aqua Marina Magma kommt eine Kombination aus verschiedenen Techniken zum Einsatz, um ein leichtes Gewicht mit dennoch guter Steifigkeit zu realisieren.
Der Kern ist im sogenannten „Dropstitch-Verfahren“ gefertigt, bei dem sehr viele Polyesterfäden die Ober- mit der Unterseite verbinden und zusätzlich miteinander verwoben sind. Praktisch alle aufblasbaren SUP Boards (iSUPs) sind heutzutage mit dieser Technik hergestellt.
Die eigentliche Außenhülle besteht aus einlagigem PVC („Single-Layer“), das UV-beständig beschichtet ist. Im Bereich der Seitenflächen ist das Board doppellagig verstärkt.
Zusätzlich sind die Seitenflächen mit sogenannten „Rail-Bands“ umfasst, was diese Partie noch widerstandsfähiger macht und ein wichtiges Merkmal der „All-Around Advanced“ Modelle ist.
Aqua Marina nennt diese Kombination der Herstellungsverfahren übrigens „Dropstitch Light Technology“. Das niedrige Eigengewicht von 9,5 kg ist das Resultat dieser Bauweise. Der Transport und das Handling gelingen für ein Board dieser Größenklasse ausgesprochen problemlos.
Verarbeitung
Die Verarbeitungsqualität des Aqua Marina Magma ist insgesamt gut und völlig passend zur Preisklasse. Allgemein unterstreicht das unseren guten Eindruck, den wir von SUP Boards dieser Marke haben.
Aqua Marina ist ein richtiger Big-Player im SUP Geschäft und produziert wahrscheinlich mit die höchste Stückzahl aller Hersteller.
Natürlich gibt es da leider auch mal das ein oder andere „Montags-Board“ mit kleinen Mängeln. Insgesamt waren wir bisher aber sehr zufrieden und bekommen diesbezüglich auch immer wieder positive Resonanz.
Das Preis-Leistungsverhältnis des Herstellers kann alles in allem nur als völlig stimmig bezeichnet werden!
Design
Aqua Marina hat die Designs der „All-Around Advanced“ Serie insgesamt vereinheitlicht und die Boards unterscheiden sich nur in der Farbgebung. Beim Aqua Marina Magma kommen hauptsächlich verschiedene Orange- und Apricot-Töne zum Einsatz.
Der Druck im Bereich der Nose erinnert an ein Wellen-Muster aus feingezeichneten Linien.
Das anthrazitfarbene Deckpad wird seitlich von schwarz-weißen Elementen tailliert. Das Logo, der Schriftzug des Modells und des Herstellers verziert die Oberseite und lockert auch die ansonsten einfarbige Unterseite etwas auf.
Die Seitenflächen sind optisch 3-geteilt. Im vorderen Abschnitt findet sich das Design der Nose wieder, im mittleren Segment hat der Hersteller seinen schwarzen Schriftzug und den Boardnamen auf weißem Untergrund platziert und im hinteren Bereich findest du die weißen Maße auf orangem Grund.
Das Design ist für meinen Geschmack sehr ausgewogen, harmonisch und fügt sich sehr gelungen in die gesamte aufgehübschte Board-Range ein.
Wenn du es lieber ausgefallen magst, dann findest du die Gestaltung der Aqua Marina Boards evtl. etwas langweilig. Ich bin mir aber sicher, dass der eher klassische Look auch den Geschmack von vielen Paddlern treffen wird.
Weitere Features
Das Aqua Marina Magma verfügt über folgende weitere Ausstattungsmerkmale:
- Deckpad: Die große Standfläche ist aus rutschhemmendem EVA gefertigt und bietet einen sicheren Stand. Die Oberfläche der „Diamant-Struktur“ ist zusätzlich texturiert. Die kleinen Erhebungen erinnern an kleine Tropfen oder Steinchen und verbessern den Grip nochmal deutlich.
- zentrale Trageschlaufe: Das Board hat eine zentrale Trageschlaufe aus leicht gepolstertem, robustem Gurtmaterial, die mit einem Aqua Marina Gummi-Patch verziert ist. Die zentrale Trageschlaufe markiert außerdem auch die stabilste Standposition, den sogenannten „Sweet-Spot“. Wenn du deine Füße links und rechts davon platzierst, genießt du die größtmögliche Kippstabilität.
- 5 freie D-Ringe: Am Heck befindet sich ein großer, stabiler D-Ring zum Einhängen der mitgelieferten Leash (Sicherungsleine). Dieser ist in das Gummi-Patch des Ventils integriert. Die 4 kleineren, seitlichen D-Ringe auf der Standfläche dienen der Montage eines Kajak-Sitzes (optional).
- Einzelfinne: Die einzelne Mittelfinne ist über das Stecksystem (Slide-In-System) innerhalb von Sekunden abnehmbar.
- verstellbares Gepäcknetz: Im vorderen Bereich befindet sich ein schwarzes, elastisches Decknetz, welches an 4 weiteren D-Ringen befestigt und zusätzlich einstellbar ist. Die Ringe sind mit dreieckigen, weißen PVC-Patches umrandet. Hier kannst du Equipment oder Proviant sicher verstauen. Damit alles schön trocken bleibt, solltest du dein Gepäck aber lieber in einem wasserdichten Dry-Bag verstauen.
- Kickpad: Diese Erhebung im hinteren Bereich des Deckpads ist elementar wichtig für schnelle Richtungswechsel und Wendemanöver. Wenn du dein Gewicht auf diesen Punkt verlagerst, hebt sich Spitze aus dem Wasser und du kannst das Board spielend leicht drehen und wenden.
Zubehör
Das Aqua Marina Magma wird mit folgendem Zubehör geliefert:
- Aqua Marina Magma SUP Rucksack (Premium Zip Backpack Größe L): Im großen Hauptfach mit komplett umlaufendem Reißverschluss und den beiden integrierten Gepäckgurten haben alle großen Teile genügend Platz. In der inneren Einschubtasche der Frontpartie kannst du z.B. die Finne separat aufbewahren. 2 Trageschlaufen ermöglichen ein flexibles Handling und die verstellbaren, gepolsterten Trageriemen sowie der Brustgurt sorgen für einen guten Komfort.
Der alte Rucksack der Vorgängermodelle war nicht so durchdacht und hochwertig, schön dass der Hersteller jetzt ein neues Modell mit ins Set packt. Trotzdem dürfte die Polsterung auch beim aktuellen Exemplar noch etwas dicker ausfallen. Maße: 94 x 46 x 27 cm - umschaltbare Aqua Marina Magma Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (Liquid Air V2): Mit der beiliegenden, schwarz-roten Doppelhub-Luftpumpe kannst du sowohl beim Hochziehen als auch beim Runterdrücken Luft in das Board pumpen. Wenn dies gegen Ende immer schwerer geht, kannst du, durch Umlegen eines Hebels, komfortabel auf den weniger anstrengenden Einzelhub-Betrieb umstellen.
In diesem Modus arbeitet die Pumpe nur noch beim Runterdrücken des ergonomisch geformten Griffteils. Ab einem gewissen Schwellenwert, zeigt das Manometer (Druckanzeige) den erreichten Druck an und du kannst den gewünschten Wert präzise einstellen.
Diese Luftpumpe ist etwas größer und insgesamt besser als das Modell (Liquid Air V1), das bei den günstigeren Boards der „All-Around“ Serie (Breeze, Vapor, Fusion und Monster) mit dabei ist. Volumen: 2,6 Liter, maximaler Druck: 20 PSI - 3-teiliges Aqua Marina Magma Paddel (Sports III): Das 3-teilige Paddel namens „Sports III“ ist von 175 – 210 cm (68,9″ – 86,8″) stufenlos verstellbar. Auf dem Griffteil befindet sich eine aufgedruckte Längenskala. Der Schaft ist aus 1,2 mm starkem Aluminium gefertigt und hat einen Durchmesser von 29 mm (1,14″).
Das Paddelblatt sowie der Griff bestehen aus Kunststoff (verstärktes Polypropylen). Ein robustes, aber mit 1100 g (38,8 oz) ziemlich schweres Paddel für Einsteiger! Maße des Paddelblatts: 40 x 20 cm (15,7″ x 7,9″) - abnehmbare Aqua Marina Magma Einzelfinne: Die einzelne große Mittelfinne in Delfin-Form ist abnehmbar und wird über das Stecksystem am Board befestigt. Zur Montage wird sie einfach in die Finnen-Box geschoben (Slide-In-System) und mit einem kleinen Clip fixiert, der zusätzlich an einer kleinen Schnur vor Verlust gesichert ist.
Das System hat gegenüber dem US-Box-System (mit Schraube und Gewindeplättchen) eindeutige Vorteile bezüglich der Schnelligkeit. Andererseits stehen dir bei den Steckfinnen weniger Modelle zum Nachrüsten zur Verfügung. Maße: 22 x 18 cm (8,7″ x 7,1″) - Aqua Marina Magma Leash (Sicherungsleine): Bei einem Sturz ins Wasser sollte das Board immer in deiner Nähe bleiben, das ist für deine Sicherheit sehr wichtig und kann auch einem Verlust vorbeugen. Mit Hilfe dieser Sicherungsleine kannst du dich über die schwarz-rote Klettverschluss-Manschette am Sprunggelenk mit dem Board verbinden. Leider ist die 5 mm starke Leine dieses Modells nicht spiralförmig, sondern immer auf voller Länge (8′ bzw. 244 cm).
Dadurch besteht die Möglichkeit, dass dir die Leash ab und zu im Weg ist und du evtl. damit irgendwo hängen bleibst. Beliebte Coiled-Leashs (spiralförmige Sicherungsleinen) findest du hier . - Aqua Marina Magma Repairkit inklusive Ventilschlüssel: Dieses kleine Set besteht aus farblich passenden PVC-Patches und einem Ventilschlüssel. Leider fehlt der Klebstoff damit du kleine Beschädigungen am Board direkt selbst reparieren kannst. Mit dem Schlüssel kannst du das Ventil auf festen Sitz überprüfen und bei einem Defekt auch austauschen.
FAQ
Die Rails (Seitenflächen) sind zusätzlich verstärkt („Rail-Bands“) und es gehört ein Kickpad sowie die etwas bessere SUP Pumpe (Liquid Air V2) zur Ausstattung.
Dafür ist das kompakte Vapor auch wesentlich günstiger und kann für leichtere, preisbewusste Erwachsene auch aufgrund der besseren Wendigkeit die bessere Entscheidung sein. Das leichtere Eigengewicht und die reduzierten Maße führen auch zu einem problemloseren Handling und Transport.
Fazit
Das Aqua Marina Magma ist für ambitionierte Einsteiger, die ein großes, qualitativ gutes Allround-Board mit relativ geringem Gewicht suchen eine wirklich gute Idee.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gelungen. Die erweiterten Maße und die neuen Features der aktuellen Version machen das Board noch wesentlich vielseitiger und belastbarer als die Vorgänger-Modelle.
Kleine Kritikpunkte sind für mich letztlich nur das schwere Aluminium-Paddel (leichtere Modelle, auch aus Carbon, findest du hier), die nicht spiralförmige Leash und die Tatsache, dass zusätzliche Trageschlaufen für ein Board dieser Größe sicherlich nützlich wären.
Letztlich muss man aber auch hier die Preisklasse beachten, was die Kritik sicherlich deutlich abmildert.
Preislich liegt das Board, wie die anderen Exemplare der „Advanced All-Around“ Serie (Coral, Beast und Atlas), zwar etwas höher als die günstigeren Modellen der „All-Around“ Serie (Breeze, Vapor, Fusion und Monster).
Der Aufpreis macht sich aber in Form der hochwertigeren Konstruktion (zusätzliche Verstärkung der Rails), der erweiterten Features (strukturiertes Deckpad mit Kickpad) und der leistungsfähigeren Pumpe auch in der Praxis bemerkbar. Ob sich das für dich lohnt, musst du selbst entscheiden.
Somit kannst du aus der Fülle der Aqua Marina Allrounder das für dich passende Board aussuchen…Diese Möglichkeit solltest du insbesondere beim Thema Traglast nutzen.
Erfahrungsberichte
Kommentare
Hallo,
ich bin jetzt seit längerem auf der Suche nach einem SUP und schwanke nun zwischen dem Aqua Marina Magma und dem Atlas.
Ich suche nach einem Board, auf dem ich (weiblich, 90kg) meinen Söhne (8 Jahre und 4 Jahre) mitnehmen kann (einzeln oder auch mal zusammen), aber auch alleine gut fahren kann. Mein Mann (ca. 80kg) würde das Board ebenfalls nutzen wollen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Entscheidung für ein Board helfen könntet.
Viele Grüße
Kristin
Hey Kristin,
Danke für dein Interesse. Grundsätzlich sind das in dieser Preisklasse beides echt empfehlenswerte Modelle. Das Atlas hat nochmal wesentlich mehr Platz und Traglast. Wenn du bzw. ihr also gerne auch mal und öfter mit 2 Kinder unterwegs sein möchtet, wäre das sicher die vielseitigere Option. Das Magma ist bestimmt mit einem Kind auch noch gut ausreichend und fährt sich allein natürlich etwas flotter und agiler.
Du schreibst leider nichts zum Gewicht der Kinder, orientiere dich dazu bitte unbedingt an unseren Angaben zur Traglast in den verlinkten Testberichten!
Ich hoffe, das hilft dir weiter und stehe dir für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Benjamin
Ach ok, top! Irre wie schnell ihr geantwortet habt, danke! Ich werde mich in Geduld üben 🙂
Mich überfordert die Riesen Auswahl leider echt total. Und im Einsteigerberreich sind die Kosten irgendwie auch recht nah beieinander aber eben mit 350-500€ auch schon recht hoch um mal was neues auszuprobieren. Da hilft eure Seite sonst echt super! Danke für eure Mühen!
Hey Linda,
Ja, das tolle an unserer Seite ist, dass sie keine Einbahnstraße ist. Das heißt, dass du bei Fragen jederzeit mit uns in Kontakt treten kannst. Deine Überforderung kann ich sehr gut verstehen, das Angebot ist sogar für mich eine Herausforderung, obwohl ich mittlerweile täglich damit zu tun hab!
Hast du schon gesehen, dass wir seit kurzem auch eine individuelle SUP Beratung anbieten. Wenn du also eine Empfehlung möchtest, kannst du das sehr gerne nutzen. Ganz wichtig dafür: verrate mir so viel wie möglich über dich und deine Vorstellungen (Gewicht/Größe, Einsatzgebiet, Ausstattung, Budget etc). Je mehr ich weiß, desto besser kann ich das eingrenzen.
Ein Tipp schonmal vorweg, das Aqua Marina Fusion aus der einfacheren All-Around Serie des Herstellers ist praktisch die etwas günstigere Entsprechung des Magma und für den preisbewussten Anfänger auch völlig ausreichend!
Viele Grüße,
Benjamin
Hi, schade das ihr eure Infos nicht den neueren Modellen anpasst. Ihr schriebt es gibt keine d rings für einen Sitz, zeigt aber selbst das neuste Modell mit Sitz! So fällt es mir leider schwer euren Infos zu vertrauen…
Gruss
Hi Linda,
Ich bin gerade an der Überarbeitung der Aqua Marina Testberichte dran, in der All-Around Advanced Serie haben wir bereits das Beast und das Atlas aktualisiert. Das Magma folgt in den kommenden Tagen…
Bitte habe etwas Verständnis dafür, dass auch uns die Vielfalt der SUP Boards und die Aktualisierung aller Tests manchmal ganz schön herausfordert…Wir tun unser Bestes! Wenn du noch Fragen zu der neuen Version des Magma hast, kannst du sie mir sehr gerne stellen. Ich werde dir bestmöglich weiterhelfen!
Viele Grüße,
Benjamin