Penguin Ranger MSL Test
Der Penguin Ranger ist ein schönes, kürzeres, aber ziemlich breites Allround-Board für die ganze Familie, mit dem der Einstieg in das Stand Up Paddeln sicher gelingt. Dank der stabilen und trotzdem leichten Bauweise kann man sich schnell über erste Erfolge freuen.
Die Konstruktion des Boards wurde 2022 ebenso wie alle anderen Boards von Penguin überarbeitet und mit neuen Features und verbessertem Zubehör ausgestattet. Außerdem gab es einen brandneuen Look für die Modelle der Family-Line.
Mit uns bleibst du natürlich immer auf dem neuesten Stand und erfährst alle Neuerungen aus erster Hand. Der Penguin Ranger MSL ist seit vielen Jahren ein sehr beliebter Allrounder und überzeugt vor allem durch seine hochwertige Material- und Verarbeitungsqualität.
Inhaltsverzeichnis
Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste
Einer der größten Pluspunkte des Penguin Rangers ist das geringe Gewicht von nur 9,36 kg. In Kombination mit dem bequemen Rucksack-Trolley, der jetzt noch besser gepolstert ist, lässt sich das Board sehr einfach transportieren.
Mit dabei ist jetzt auch ein leichteres Glasfaser-Paddel, das in der neuen Version das Modell aus Aluminium ersetzt. Auch das restliche Zubehör überzeugt und bietet sämtliche Ausrüstung für den ersten Paddel-Ausflug.
Der Penguin Ranger MSL ist durch sein schmal zulaufendes Heck sehr wendig, die große Breite von 86 Zentimetern bietet aber trotzdem ein hohes Maß an Kippstabilität, was besonders für Anfänger sehr wichtig ist.
In puncto Features sind mit der Action-Cam Halterung und dem Schultergurt zwei spannenden Ausstattungsmerkmale hinzugekommen. Die Finne kann jetzt mit einem beiliegenden Pin zur Click-Finne umgerüstet und in Sekundenschnelle in der US-Box befestigt werden.
Der Penguin Ranger wird mit folgendem Zubehör geliefert:
SUP Rucksack-Trolley, Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), 3-teiliges Glasfaser-Paddel, Schultergurt, Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), Einzelfinne + Finnen-Pin (US-Box-System/Click-Finne), Repairkit inkl. Ventilschlüssel.
- sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität
- leichter und trotzdem stabiler Aufbau („MSL Fusion“)
- gute Steifigkeit
- Einzelfinne mit Pin (Umrüstung zur Click-Finne)
- wendiges, agiles und sehr kippstabiles Fahrverhalten
- zusätzliche D-Ringe (für mitgelieferten Schultergurt und eine Action-Cam)
- hochwertiges Zubehör im Lieferumfang enthalten (Rucksack-Trolley, Glasfaser-Paddel)
- Action-Cam Halterung („Mount“)
- relativ hoher Preis
- Paddel nur in vorgegebenen Stufen verstellbar
- keine D-Ringe für einen Kajak-Sitz
Das Penguin Ranger MSL im Überblick
Im folgenden Review stelle ich dir den Penguin Ranger vor und natürlich auch das gesamte Zubehör, das mitgeliefert wird. Am Schluss gehe ich noch auf einige häufige Fragen ein, die während meiner Recherche aufkamen.
Wenn du offene Fragen hast, schreib sie einfach unten in die Kommentare, wir antworten dir so schnell wie möglich.
Produktspezifikationen
Boardtyp | aufblasbar (iSUP) |
Marke | Penguin Watersports |
Skill | Anfänger |
Preiskategorie | günstige Mittelklasse |
Einsatzgebiet | Allround-Board (Allrounder) |
max. Paddlergewicht | 80 – 90 kg |
Länge | 310 cm (10’2″) |
Breite | 86 cm (34″) |
Dicke | 15 cm (6″) |
Volumen | 230 Liter |
Gewicht | 9,36 kg |
Zubehör | SUP Rucksack-Trolley, Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), 3-teiliges Glasfaser-Paddel, Schultergurt Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), Einzelfinne + Finnen-Pin (US-Box-System), Repairkit inkl. Ventilschlüssel |
Bauweise
Mit der Länge von 310 Zentimetern und der breiten abgerundeten Nose entspricht der Penguin Ranger genau der Bauweise eines typischen Allround-Boards mit etwas verkürzter Länge. Doch der Penguin Ranger MSL kann noch viel mehr.
Das schmale Heck ist als „Pin-Tail“ konzipiert und bietet in Verbindung mit nur einer Finne einen sehr guten Kompromiss aus Wendigkeit, Spurtreue und agilem Fahrverhalten. Richtungsänderungen oder ein Turnaround lassen sich dementsprechend leicht ausführen.
Man könnte jetzt meinen, dass dieser Vorteil zu Lasten der Kippstabilität geht, doch die besonders große Breite von 86 cm und das große Volumen der einzelnen Luftkammer (230 Liter) verleihen dem Penguin Ranger sehr viel Stabilität.
Die geraden Rails sorgen für einen guten Geradeauslauf und mit der Dicke von 15 cm erfüllt dieses Board den heutigen Standard für aufblasbare SUPs. Die leicht nach oben gebogene Boardspitze („Noserocker“) sorgt dafür, dass das Board besser über kleine Wellen hinweg gleitet.
Traglast
Bis zu 120 kg trägt der Penguin Ranger laut Hersteller. Natürlich sollte man beim Fahren diese Grenze keinesfalls bis auf das letzte Gramm ausreizen. Die beste Performance hat das Board bei einem Benutzergewicht von max. 80 – 90 kg.
Für einen normalgewichtigen Paddler ist dieses Allround-Board also geradezu perfekt, auch der Transport von einem Dry-Bag, nasser Kleidung oder Proviant ist bei dieser Tragkraft locker möglich.
In einigen Kommentaren schreiben Nutzer, dass ihren Kindern auf dem Penguin Ranger die ersten eigenen Paddelversuche hervorragend gelingen. Auch zwei Geschwister könnten zusammen lospaddeln, natürlich immer unter der Aufsicht eines Erwachsenen.
Einsatzgebiete und Fahreigenschaften
Der Penguin Ranger ist ein typisches Allround-Board, das sich für alle Gewässerarten eignet. Durch die eben beschriebene Bauweise macht dieses Board auch noch Spaß, wenn man sich vom Anfänger langsam zum Fortgeschrittenen hochpaddelt.
Allerdings ist dieses Board nicht für extreme Fahrsituationen im Wildwasser oder bei großem Wellengang im Meer geeignet, dafür gibt es spezielle Profi-Boards.
Auch für lange Touren sollte man auf ein entsprechendes Spezial-Board (Touring-Modell) zurückgreifen, weil der Penguin Ranger keine hohen Geschwindigkeiten erreicht. Dafür bietet die Familie der Penguin Boards für jede Anforderung die richtige Lösung.
Durch die üppige Breite in der Relation zur Länge liegt der Fokus eindeutig auf einer sehr hohen Kippstabilität. Beste Voraussetzungen also für die ersten Versuche und kurzweilige Paddelrunden.
Material und Gewicht
Wie bei allen Boards der „Family-Line“, kommt auch bei der Konstruktion des Penguin Ranger die sogenannte „MSL Fusion Technik“ zum Einsatz. Die eigentliche Außenhülle aus PVC wurde dabei nicht mit der Hülle des Kerns verklebt, sondern mit Hitze und Druck verschmolzen.
Zur Versteifung wurde ein PVC-Streifen („Stringer“) in Längsrichtung verklebt und die Rails zusätzlich doppellagig verstärkt.
Der Kern des Boards besteht aus einer Vielzahl von miteinander verwobenen Polyesterfäden („Dropstitch“). Diese Herstellungsweise führt zu einer guten Steifigkeit und ist trotzdem vergleichsweise leicht.
Der Penguin Ranger MSL verdankt sein geringes Gewicht von nur 9,36 kg seiner innovativen Ultraleichtbauweise. Bei jedem Ausflug ans Wasser danken einem die eigenen Schultern diesen großen Vorteil, deshalb lohnt es sich auch, für dieses Board etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Durch die Trolley-Funktion des Rucksacks wird der Transport ohnehin zum Kinderspiel!
Verarbeitung
Der Penguin Ranger beeindruckt mit einer sehr hochwertigen Materialauswahl und einer tollen Verarbeitung. Das MSL Fusion Verfahren ist sozusagen „state of the art“ und gehört ohne Frage zu den innovativen und modernsten Konstruktionstechniken.
Penguin hatte im letzten Jahr unter 1 % Reklamationen, was weit unter dem branchenüblichen Schnitt liegt und ein eindeutiges Indiz für eine sehr hohe Produktqualität ist.
Der Penguin Ranger ist besonders robust und langlebig, deshalb eignet er sich auch als Anschaffung für den SUP Verleih.
Zwei übereinander liegende Rails und eine weitere Verstärkung erhöhen nochmals die Stabilität der verschweißten Fusion Konstruktion, außerdem bieten sie zusätzlichen Schutz vor Abrieb durch Hindernisse im Wasser oder durch das Paddel.
Natürlich ist das Board nicht ganz billig, aber das Preis-Leistung-Verhältnis ist absolut stimmig. Der Penguin Ranger MSL ist seit Jahren bewährt und wir haben allgemein sehr gute Erfahrungen mit den SUP Boards von Penguin Watersports gemacht.
Design
Das Design wurde in der neuen Version komplett überarbeitet. Mit dem Penguin Ranger fällst du nicht nur im Wasser auf jeden Fall positiv auf.
Die angesagte Farbkombination aus sportlichem Hellblau und kräftigem Rot, sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite, schafft eine moderne Optik. Auch die hellblauen Rails mit tollen Logo-Schriftzügen, die Finne hingegen ist einfach schwarz.
Der besondere Blickfang ist natürlich das Holzdesign im Bereich der Nose, das an die noble Oberfläche eines Bootsdecks erinnert. Das heller gestaltete Deckpad ist im hinteren Bereich mit einem „P“ verziert und hat jetzt 2 seitliche rote Elemente, die in ihrer Form an Wellen erinnern.
Auf der Lauffläche ist der farblich hervorgehobene „Stringer“ gut zu erkennen.
Insgesamt gefällt mit der Penguin Ranger sehr gut. Die Farbkombination ist harmonisch und die roten Elemente setzen sportliche Kontraste. Die Holzoptik rundet das gesamte Design ab.
Weitere Features
Einige weitere Features vervollständigen den Penguin Ranger:
- Deckpad: Das gefräste Deckpad mit Diamant-Struktur bietet einen rutschfesten Stand, auch wenn die Oberfläche des Boards nass ist. Das Deckpad ist besonders großflächig, was die Bewegungsfreiheit auf dem Board erhöht.
- 2 freie D-Ringe: An der Action-Cam Halterung auf der Nose ist ein D-Ring angebracht, an dem du das Board beispielsweise irgendwo festmachen oder die Cam sichern kannst. Ein zusätzlicher D-Ring befindet sich am Heck, dort wird die mitgelieferte Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine) befestigt. Alle Exemplare sind durch PVC-Patches verstärkt.
- 2 zusätzliche D-Ringe für den Schultergurt: An den 2 kleineren, seitlichen D-Ringe kannst du den beiliegenden Tragegurt für die Schulter einhängen.
- zentrale Trageschlaufe: In der Mitte des Boards befindet sich eine zentrale Trageschlaufe aus Neopren mit Gummi-Patch und Penguin-Schriftzug. Hier liegt der Schwerpunkt des Boards, so dass du es auch alleine gut tragen kannst. Gleichzeitig zeigt dir diese Schlaufe auch die stabilste Standposition an („Sweet-Spot“).
- abnehmbare Einzelfinne inkl. Finnen-Pin: Eine große Einzelfinne für das US-Box-System gehört zum Lieferumfang. Mit einem kleinen Pin kann sie in eine Click-Finne verwandelt werden.
- Gepäcknetz: Am Bug befindet sich zwischen vier D-Ringen ein praktisches Gepäcknetz. So können die Trinkflasche, die Verpflegung und die restlichen Teile der Ausrüstung mit auf große Fahrt gehen. Wenn alles trocken bleiben soll, benutzt du am besten einen Dry-Bag.
- Action-Cam Halterung: An der neu hinzugekommenen Halterung („Mount“) auf der Nose des Boards kann eine GoPro oder eine andere, kompatible Action-Cam befestigt werden. So kannst du jederzeit ein paar Schnappschüsse machen oder deine SUP Tour filmisch begleiten.
Zubehör
Der Penguin Ranger MSL punktet mit seinem reichhaltigen Zubehör. Anfängern, die den Trendsport des Stand Up Paddlings kennen lernen wollen, entstehen so keine zusätzlichen Kosten. Dieses Set beinhaltet die ganze Ausrüstung für spannende Tage auf dem Wasser:
- Penguin Ranger SUP Rucksack-Trolley: Der zum Penguin Ranger passende Rucksack-Trolley ist ein echtes Highlight dieses Starter-Sets. Mit dem nochmals komfortabler gestalteten Rückenpolster, den ebenfalls gepolsterten, verstellbaren Schultergurten sowie einem zusätzlichen Hüft- und Schultergurt wird der Transport zum Kinderspiel.
Die seitlichen Riemen dienen der Fixierung des Inhalts. Auch über längere Strecken lässt sich der Penguin Ranger so bequem tragen. Die gesamte Ausrüstung findet in dieser tollen Tasche Platz. Auch optisch glänzt der Rucksack mit den gleichen trendigen Farbtönen wie das Board. Mittlerweile besitzt er sogar eingebaute Rollen, so dass du ihn super bequem als Trolley hinterherziehen kannst! - Penguin Ranger Glasfaser-Paddel: Der Schaft des 3-teiligen Family-Line Paddels besteht in der neuen Version aus Glasfaser und ersetzt das schwere Aluminium-Modell der Vorgänger-Versionen. Der Griff und das Paddelblatt bestehen aus robustem PVC. Es lässt sich in der Länge in vorgegebenen Stufen zwischen 175 und 210 cm verstellen.
- Penguin Ranger umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (Manometer): Die Doppelhubpumpe pumpt sowohl beim Hochziehen als auch beim Runterdrücken Luft in das Board. Das spart vor allem bei den ersten zwei Dritteln der Aufpump-Phase viel Kraft und Zeit. Wenn der Gegendruck gegen Ende steigt, kannst du auf den Einzelhub-Betrieb umstellen, so dass sie nur noch beim Herunterdrücken arbeitet.
Auf dem Manometer kannst du den erreichten Druck bequem in Bar und PSI ablesen. - Penguin Ranger Schultergurt: Mit dem verstellbaren und gut gepolsterten Tragegurt (inkl. 4 D-Ringen aus Kunststoff) kannst du dir das Board einfach über die Schulter hängen. Er wird mit den Haken-Verschlüssen aus Kunststoff einfach an den beiden seitlichen D-Ringen am Board befestigt.
- Penguin Ranger Coiled-Leash: Die Halteleine in Coil-Leash-Form dehnt sich erst bei einem möglichen Sturz ins Wasser auf die volle Länge. Vorher ist sie durch ihre Spiralform kurz und verheddert sich dadurch nicht. Die Leash lässt sich an der Wade oder am Sprunggelenk befestigen und verhindert, dass einem das Board davonschwimmt.
- Penguin Ranger abnehmbare Einzelfinne: Die abnehmbare Zentralfinne wird über das US-Box-System befestigt. Zur Montage muss zunächst das Gewindeplättchen in der Schiene platziert werden, an dem dann die eingeschobene Finne mit Hilfe einer kleinen Schraube festgeschraubt wird. Im Gegensatz zum Stecksystem (Slide-In-System) benötigt dieses System etwas mehr Routine und Zeit.
Dank des mitgelieferten, neuen Pins kann die Finne aber auch zu einer Click-Finne umgebaut werden, die dann in Sekundenschnelle einfach in die Box gedrückt wird und trotzdem richtig fest sitzt. Für dieses System sind viele verschiedene Finnen auf dem Markt erhältlich, so dass dem Feintuning des Boards keine Grenzen gesetzt sind. - Penguin Ranger Repairkit inkl. Ventilschlüssel: Mit diesem Set lassen sich kleine Schäden schnell beheben. Es gehört daher zur Grundausrüstung bei jedem Ausflug. Der Ventilschlüssel ist optimal, um das Ventil von Zeit zu Zeit nachzuziehen oder um es im Falle eines Defekts komplett zu tauschen.
FAQ
Fazit
Der Penguin Ranger ist ein tolles Allround-Board mit neuem Design, das vor allem mit seinem innovativen, steifen MSL Fusion Aufbau und deinem geringen Gewicht überzeugt.
Einsteiger freuen sich über das umfangreiche und sehr hochwertige Zubehör-Set, welches das gesamte Equipment für die erste Ausfahrt enthält.
In der neuen Version sind zusätzliche Features und Equipment-Bestandteile dazugekommen bzw. überarbeitet worden (Action-Cam Halterung, Schultergurt, Glasfaser-Paddel).
Der Penguin Ranger MSL ist das kleinste Board der Penguin-Familie und eignet sich perfekt als erstes SUP. Natürlich gibt es günstigere Einsteiger-Boards auf dem Markt, aber die moderne Bauweise und die hohe Qualität rechtfertigen auf jeden Fall den etwas höheren Preis.
Und wenn man regelmäßig paddelt und sich dadurch fit hält, ist das Geld auf jeden Fall gut angelegt.
Erfahrungsberichte
Kommentare
Was für ein Gewinde ist die Halterung für eine ActionCam? 3/4 Zoll?
Hallo Marcus,
Meines Wissens ist das ein M8 Gewinde…ich habe Abe gerade nochmal beim Hersteller nachgefragt, um sicherzugehen. Die Antwort leite ich ich dir dann gerne weiter…
Viele Grüße,
Benjamin
Kann man einen Kajak Sitz darauf befestigen?
Kann ich (64 kg) zusammen mit meinem Kind ( 30kg) darauf fahren?
Was sind die Veränderungen am Modell 2021?
Vielen Dank!
Hallo Sabine,
Nein, es sind leider keine D-Ringe für einen Kajak-Sitz vorhanden. Wenn dir das sehr wichtig ist, dann schau dir gerne unseren SUP mit Sitz Test an. Dort findest du viele passende Boards.
Momentan würde es euch beide sicher noch gut tragen. Für eine bessere Zukunftsperspektive würde ich aber eher zu einem Board mit mindestens 320 cm und mehr Volumen greifen. Das Penguin Lancer (340 cm) hat zum Beispiel deutlich mehr Reserven in der Traglast.
Die Neuerungen 2021 sind: neues Design, Action-Cam Halterung, Schultergurt, Paddel aus Glasfaser (Fiberglas) statt Aluminium, verbesserter Rucksack, Finnen-Pin, um die Finne zu einer Click-Finne umzuwandeln.
Viele Grüße,
Benjamin
Vielen Dank für die Tipps. Meine Tochter ist 11 und möchte das SuP auch benutzen, deswegen favorisiere ich das Ranger.
Ist die Nachrüstung von Ringen wie auf eurer Seite empfohlen bei diesem Modell möglich?
Danke noch mal!
Hallo Sabine,
Ja, wenn du dir das zutraut, ist das bei diesem Board prinzipiell denkbar. Da das Deckpad nicht bis ganz an den Rand reicht, müsste der Platz für die zusätzlichen D-Ringe ausreichend sein. Auf dem Schaumstoff der Standfläche halten aufgeklebte D-Ringe nämlich gar nicht gut.
Ich halte es allerdings für vorstellbar, dass dieser „Umbau“ an einem neuen SUP höchstwahrscheinlich von Seiten des Herstellers in Bezug auf evtl. Garantie bzw. Gewährleistung nicht so gern gesehen wird.
Viele Grüße,
Benjamin