Entdecke die faszinierenden Möglichkeiten des Stand Up Paddlings am Bodensee!
In diesem Artikel zeigen wir dir 12 tolle SUP Touren und Stationen, um den drittgrößten See Mitteleuropas auf eine ganz besondere Weise zu erleben.
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener SUP-Sportler bist, am Bodensee findest du abwechslungsreiche Routen und charmante SUP Stationen.
Steig ein in die Welt des SUP am Bodensee und entdecke die atemberaubenden Sonnenauf- und Untergänge, die an das Meer erinnern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Über den Bodensee
- 2 Anreise zum Bodensee
- 3 Kann man auf dem Bodensee SUPen?
- 4 Regeln auf dem Bodensee
- 5 Die besten SUP Stationen am Bodensee
- 5.1 SUP Station Ländle SUP
- 5.2 SUP Station Surf und SUP Schule Lindau
- 5.3 SUP Station Surf und SUP Schule Wasserburg
- 5.4 SUP Station Six Feet SUP & Surfshop (Dr. SUP) Wasserburg
- 5.5 SUP Station „die Paddler“ Kressbronn
- 5.6 SUP Station Surfschule Bodensee Überlingen
- 5.7 SUP Station SUP Venture Bodman Ludwigshafen
- 5.8 SUP Station Surf Bauch (erste Surfschule der Welt) Konstanz
- 5.9 SUP Schneeschuh und Paddel Station Rottweil
- 5.10 SUP Station Lake SUP Insel Reichenau
- 5.11 SUP Station Sup Horn Konstanz, Meersburg, Wallhausen
- 6 Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Bodensee
- 6.1 #1 Eichwaldstrand Lindau
- 6.2 #2 Giebelbachstraße Lindau
- 6.3 #3 Strandcafé Lindenhof Bad Schachen
- 6.4 #4 Freibad Aquamarin Wasserburg
- 6.5 #5 Hörnle in Nonnenhorn
- 6.6 #6 Künstlereck Kressbronn
- 6.7 #6 Campingplatz Gohren
- 6.8 #7 Friedrichshafen Manzell
- 6.9 #8 Meersburg
- 6.10 #9 Überlingen
- 6.11 #10 Ludwigshafen
- 6.12 #11 Radolfzell Strand
- 6.13 #12 Campingplatz Mainau
- 6.14 #13 Campingplatz Hegne Allensbach
- 6.15 #14 Hörnle Konstanz
- 6.16 #15 Parkplatz Öhningen Konstanz
- 7 12 tolle SUP Touren auf dem Bodensee
- 8 Schöne SUP Touren am Obersee
- 9 SUP Touren am Überlinger See (Bodensee)
- 10 SUP Touren am Untersee (Bodensee)
- 11 FAQ
- 12 Tipps für eine erfolgreiche SUP Tour
Über den Bodensee
Der Bodensee ist mit einer Fläche von 536 qm2 der größte See Deutschlands und nach dem Plattensee und dem Genfer See der drittgrößte See Mitteleuropas.
Er wird auch gerne als schwäbisches oder bayerisches Meer bezeichnet je nachdem an welchem Ufer. Der Bodensee grenzt mit seinem 273 km langen Ufer an 4 Länder, das sind Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich.
Er gliedert sich in drei große Zonen. Das sind der Obersee zwischen Lindau und Meersburg, der Überlinger See zwischen Meersburg und Bodman, sowie der Untersee zwischen Radolfzell und Konstanz.
Von Ludwigshafen im Norden bis nach Bregenz am Vorarlberger Ufer misst der See 63 km und die breiteste Stelle am See befindet sich zwischen Friedrichshafen (D) und Arborn (CH) und misst 14 km.
Den größten Uferanteil besitzt Baden-Württemberg mit 155 km, gefolgt von der Schweiz mit 72 km, Österreich hat 28 km Bodenseeufer, während für Bayern ganze 18 km Uferanteil übrig bleiben.
Da auf dem Bodensee zahlreiche Linien-Schiffe, sowie private Schiffe verkehren, ist es sinnvoll, sich mit den generellen Vorfahrtsregeln zu befassen, bevor man unbedacht drauflos paddelt.
Gerade im Sommer kann die Zahl der Wasserfahrzeuge enorm hoch werden und dann ist es einfach eine Frage der körperlichen Sicherheit. Nachlesen kannst du das von offizieller Stelle hier auf der Webseite des Bodenseekreises.
Möchtest du hier werben?
Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.
Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.
In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten
Die Bodensee-Schifffahrts-Betriebe fahren die gesamte Saison zahlreiche Häfen entlang des Bodenseeufers an. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, um herauszufinden wann ein Schiff deine Tour kreuzt, dann kannst du dir auf der Webseite alle An- und Abfahrten entlang deiner Tour ansehen.
Der BSB Schifffahrtsplan hilft dir ebenso dabei, deine SUP Tour mit einer Schiffsfahrt zu kombinieren. Je nach Windverhältnissen kann eine Fahrt mit dem Schiff als Downwind Startpunkt genutzt werden.
Der Bodensee schwankt im Laufe des Jahres um einen ganzen Meter oder mehr. Wo im März und im April noch meterlange Kiesstrände sind, findet sich nach der Schneeschmelze oftmals welliges, lebendiges Wasser. Gemessen wir der Pegelstand bei der riesigen Pfütze an 6 verschiedenen Stationen.
Die Mess-Stationen sind in Friedrichshafen, Konstanz, Radolfzell, Romanshorn, Bregenz sowie Berlingen. Der Pegelstand kann auch in unterschiedlichen Jahren insgesamt unterschiedlich hoch ausfallen.
So war der Gesamtpegelstand im Jahr 2020 im Mittel um 1 m niedriger als im Jahr 2021. SUPen kann man jedoch, außer bei Hochwassergefahr, bei jedem Pegelstand am Bodensee.
Man kann das gesamte Jahr auf dem Bodensee paddeln, wobei das Paddeln im Herbst und Frühling für viele SUPler gerade einen besonderen Reiz darstellt.
Die Landschaft ist in diesen Zeiten außergewöhnlich und die Ruhe auf dem Wasser ist eine Rarität. Natürlich gelten alle anderen Befahrungsregeln weiterhin und zusätzlich solltest du entsprechend der Wassertemperatur gekleidet sein.
Anreise zum Bodensee
Da der Bodensee mit seiner immensen Größe an vier Länder grenzt und zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für SUP bietet, ist die Anreise je nach Startpunkt und Ziel individuell immer etwas unterschiedlich. Adressangaben für Navigationsgeräte stehen jeweils bei den Touren dabei.
Haupt-Anreisepunkte der 3 großen Bodensee-Zonen:
Obersee: Bregenz, Lindau, Wasserburg, Langenargen, Friedrichshafen, Meersburg
Überlinger See: Überlingen, Bodman-Ludwigshafen
Untersee: Radolfzell und Konstanz
Kann man auf dem Bodensee SUPen?
Der Bodensee ist ein sehr beliebter Stand Up Paddle See, da er zahlreiche Zuflüsse und lauschige Ufer hat. Vom SUP aus ergeben sich ganz neue Perspektiven auf Gebäude, Stadtteile, Inseln und Sehenswürdigkeiten.
Man kommt mit dem Board auch in entlegenste Buchten und bis auf speziell gekennzeichnete Naturschutzgebiete ist das SUPen überall am Bodensee erlaubt. Nur findet man nicht überall öffentliche Einstiege und es gibt einiges zu beachten.
Da große Uferbereiche in Privatbesitz sind, ergibt es Sinn sich einmal die schönsten Touren, offizielle Einstiegsstellen und SUP Stationen anzusehen.
Seine einzigartige Größe beschenkt einen mit atemberaubenden Sonnenauf- oder Untergängen, die an das Meer erinnern. Das wilde und wechselhafte Wetter und die lebendigen Wellen auf dem See bieten dem sportlichen Paddler besondere Herausforderungen.
Der Bodensee hat zahlreiche Zuflüsse, sodass auch Flusstouren machbar sind, die im Bodensee enden oder umgekehrt. Egal ob du sportlich oder entspannt paddeln möchtest, auf dem Bodensee ist die Bandbreite der Möglichkeiten einzigartig und man trifft man immer Gleichgesinnte aus aller Herren Länder.
Regeln auf dem Bodensee
Bevor ich jetzt genauer auf die Touren eingehe, muss ich dich noch auf die wichtigsten Regeln auf dem Bodensee aufmerksam machen. Der Bodensee ist im Vergleich zu anderen Seen riesig und wird wegen seiner unberechenbaren Wetterwechsel auch gerne „Überraschungssee“ genannt.
Die folgenden Regeln dienen auch deiner Sicherheit und die Wasserpolizei prüft das immer wieder nach. Bei Missachtung der Regeln kannst du mit einem Bußgeld rechnen.
- Dein Board muss gut lesbar mit Namen, Adresse und Telefonnummer beschriftet sein. Das kannst du mit einem Namensschild realisieren, wie z.B. einem Anhänger oder einer Hundemarke, oder du schreibst diese Informationen direkt unten auf dein Board.
- Ab 300 m Abstand vom Ufer ist eine Schwimmweste nach DIN EN ISO 12402-5 Pflicht
- Informiere dich über Naturschutz-Zonen, diese sind nicht zu befahren.
- Wasserschilder beachten (vor allem Einfahrtverbote)
- In diesem Artikel zum Thema Regeln und Verbote zum SUP kannst du alles nochmal genauer nachlesen.
Sicherlich können wir uns darauf verlassen, dass die Kraft, die dir dein Proviant gibt, ausreicht, um seine Verpackung im nächsten verfügbaren Mülleimer zu entsorgen.
Die besten SUP Stationen am Bodensee
SUP Station Ländle SUP
Das Ländle SUP befindet sich am östlichen Ufer des Bodensees in Lochau am Kaiserstrand und hat kürzlich eine zweite SUP Station in Bregenz eröffnet.
Die Inhaber Andreas Portenschlager und Mike Mayer stehen seit über 15 Jahren am Bodensee auf dem Brett.
Die beiden sind waschechte Windsurf, SUP und Kite Profis. Andreas Portenschlager ist zweifacher Landesmeister im Long Distance und Technical Race (SUP) und beide sind bei den Staatsmeisterschaften vorne dabei.
Das Angebot der SUP Profis ist vielschichtig gestaltet. Man kann SUP Boards stunden- oder tageweise leihen. Ein extra Premium-Tarif ermöglicht das Ausleihen eines Hardboards mit Carbonpaddel. Beratung und Verkauf zu SUP und Zubehör findet auf Nachfrage gerne statt.
Die Station bietet unterschiedliche Kurse für SUP Anfänger und Fortgeschrittene. Vom Einsteigerkurs für Anfänger, Technikkursen und Training für fortgeschrittene Paddler, über SUP Wildwasser Kurse und Firmenevents zu SUP Surf– sowie SUP Wildwassercamps im In- und Ausland.
Mehr Informationen: https://www.laendle-sup.at
SUP Station Surf und SUP Schule Lindau
Die Surf- und SUP Schule Kreitmeir (VDWS) befindet sich seit über 40 Jahren im Strandbad am Eichwald.
Die Begründer sind der ehemaligen Vizeweltmeister Hermann Kreitmeir und seine Frau Lilo Kreitmeir. Seit dem Jahr 2012 haben Leopold und Rosa Kreitmeir die Schule übernommen, um die erfolgreiche Geschichte der Surfschule Kreitmeir weiterzuführen.
Das Angebot beinhaltet Verleih von Windsurf Segeln und Boards als auch SUP Boards. Beratung und Verkauf zum Material findet gerne auf Nachfrage statt.
Das Kursangebot reicht von Einsteigerkursen zu SUP und Windsurfen, sowie SUP Touren und Klassenfahrten. Es gibt an dieser SUP Station nur feste SUP Boards zum Ausleihen.
Mehr Informationen: https://www.surfschulelindau.de/
SUP Station Surf und SUP Schule Wasserburg
Die Surf- und SUP Schule Wasserburg existiert seit 1998 und wird heute von David Jeschke und Thorsten Huber gemeinsam geleitet. Beide lieben das Wasser und haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Der Spot am Ostufer vom Bodensee mit seiner flachen Bucht bietet ideale Bedingungen für Windsurf und SUP Einsteiger und ist mit über 60 Boards die größte SUP Station am Bodensee.
Das Angebot der Schule ist breit gefächert. Größtenteils werden Windsurf und SUP Kurse gegeben und das passende Material verliehen.
Auch der Verkauf von entsprechendem Material und eine individuelle Beratung findet vor Ort statt. Außerdem kann man dort auch Wingsurf, Wingfoil, SUP Yoga und SUP Pilates Kurse und SUP Touren machen. Als besonderes Schmankerl kann man dort ein: XXL-Frühstück oder eine Brotzeit auf dem XXL SUP Board buchen.
Mehr Informationen: http://surfschule-wasserburg.de/
SUP Station Six Feet SUP & Surfshop (Dr. SUP) Wasserburg
Der Six Feet SUP & Surfshop ist deutschlandweit ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt, wenn es um Fachberatung zum Thema Windsurfen, Wingsurfen, Wingfoilen und SUP geht.
Etwas versteckt im Gewerbegebiet findet man den Shop von Markus Rhomberg. Dieser ist auch bekannt als „Dr. SUP“. Hier werden iSUPs auch repariert und darum hat Markus seltene und tiefe Einblicke in iSUP Boards.
Im Shop kann man Windsurf, Wing, Foil und SUP Equipment testen und selbstverständlich auch kaufen. Die Beratung von Markus ist dabei ein wichtiger Teil. Da er selbst von Kindesbeinen an Wassersport betreibt, ist er ein gefragter Experte.
Der Six Feet Shop bietet neben Wingfoil auch Wingsurf und SUP Kurse und Touren für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Kurse für größere Gruppen wie Schulklassen und Firmenevents sind ebenso buchbar.
Mehr Informationen: https://www.six-feet.de/
SUP Station „die Paddler“ Kressbronn
Seit ein paar Jahren existiert die SUP Station am Campingplatz in Gohren. Marc und Lena sind durch die ACA, GSUPA, Yoga Vidya, paddlefit und Rescue 3 Europe zertifiziert.
Das Kurs-Angebot umfasst SUP Kurse für Einsteiger sowie Aufbaukurse in Paddeltechnik oder Racetraining für fortgeschrittene Paddler.
SUP Yoga, SUP Fitness und SUP Polo sind ebenso als Kurse buchbar. SUP Privatstunden, SUP Firmenevents und SUP Betriebssport sind ebenfalls Teil des Repertoires der Station.
Der SUP Verleih der Paddler ist ebenso aktiv und selbstverständlich kann man dort auch ein SUP ausleihen.
Mehr Informationen: https://www.diepaddler.de/
SUP Station Surfschule Bodensee Überlingen
Die Windsurfschule Bodensee ist alteingesessen, wenn auch über das genau Datum keine Informationen existieren.
Ein über die Jahre gewachsenes Team aus verschiedensten Altersstufen vereint ein enormes Wassersportwissen und belebt die Station mit Kursen.
Das Angebot reicht von Kajak-Verleih und Touren über Windsurf-Kurse zu SUP Kursen. SUP Einsteiger und fortgeschrittene SUP Paddler können passende Kurse und Touren buchen.
An der Station ist auch der SUP Verleih unabhängig vom Kurs ist möglich.
Mehr Informationen: https://surfschulebodensee.de
SUP Station SUP Venture Bodman Ludwigshafen
Inhaber Andreas Meyer-König ist seit dem Jahr 2012 das Original am Bodensee, wenn es um den Begriff SUP Venture geht.
Sein Angebot umfasst SUP Kurse, individuelle SUP Beratung, Social SUP Touren aber auch SUP Abenteuer-Reisen und SUP Racetraining.
Das Besondere an seinem Angebot ist, dass er selbst custom shaped Boards baut. Nicht nur für angehende und aktive Profis, sondern für jeden, der in den Besitz eines eigens für ihn gemachten SUP Boards kommen möchte.
Mehr Informationen: https://www.sup-venture.de/
SUP Station Surf Bauch (erste Surfschule der Welt) Konstanz
Der Inhaber Helmut Bauch ist Mitbegründer des VDWS und rief 1973 die erste Surfschule überhaupt ins Leben. Seit 48 Jahren unterrichtet er Wassersportler und dieses Wissen fließt nun auch in das aktuelle Angebot seiner Schule ein.
Dieses ist wie immer am Puls der Zeit mit Wing Kursen, Wingfoil Kursen, Windsurf Kursen, SUP Kursen, Touren und Verleih von Zubehör.
Natürlich kann man sich bei der Schule auch individuell beraten lassen. Zwei Surf Shops, die einen großen Schatz an Wissen und Zubehör beherbergen, ergänzen das Kursangebot.
Mehr Informationen: https://surfbauch.com/
SUP Schneeschuh und Paddel Station Rottweil
Begründer Christoph Fortner geht im Winter in Schneeschuhen und im Sommer auf dem Wasser. Fast.
Der Schneeschuh und Paddel Guide ist mit Leidenschaft auf dem Wasser dabei und bietet mit seinem Team unterschiedliche Kurse, Touren und Events an.
Man kann an der Station eine SUP Tour buchen, aber auch einen SUP Einsteiger oder SUP Yoga Kurs absolvieren. Ein SUP Verleih mit verschiedenen Optionen ist ebenfalls im Angebot integriert.
Mehr Informationen: https://www.sup-rottweil.de/
SUP Station Lake SUP Insel Reichenau
Das Lake SUP auf der Insel Reichenau ist recht jung und bietet SUP Verleih, SUP Kurse, SUP Touren und SUP Events an.
Besonders hervorzuheben ist die Sunrise SUP Tour am Morgen, die es sonst an anderen SUP Stationen nicht gibt.
Mehr Informationen: https://lakesup.de/
SUP Station Sup Horn Konstanz, Meersburg, Wallhausen
Die SUP Station SUP Horn gehört zu den neueren SUP Plätzen und hat 3 Stationen am Bodensee. In Konstanz, Meerburg und Wallhausen kann man sich ein Board ausleihen und abgeben.
Zum Angebot der Stationen gehören SUP Einsteigerkurse, SUP Fitness, SUP Touren und SUP Personal Training.
Mehr Informationen: https://www.sup-horn.de/
Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Bodensee
#1 Eichwaldstrand Lindau
Entlang der Eichwaldstraße gibt es zahlreiche Parkplätze. Von hier sind es teils nur mehr 1-2 m bis ans Wasser.
#2 Giebelbachstraße Lindau
An der Giebelbachstraße gibt es ein paar Parkplätze direkt neben der Slipanlage und ein paar mehr beim Tennisplatz.
#3 Strandcafé Lindenhof Bad Schachen
Am Strandcafé, Lindenhofweg 31 in Lindau Bad Schachen, kann man gleich neben dem Verleih einsteigen.
#4 Freibad Aquamarin Wasserburg
Direkt neben dem Freibad Aquamarin in Wasserburg, Reutener Straße 12 in Wasserburg, kann man gut ans Wasser.
#5 Hörnle in Nonnenhorn
An der Slipanlage Hörnle, Seehalde in Nonnehorn kann man bis zum Schiffsanleger laufen und dann links oder rechts vom Steg einsteigen.
#6 Künstlereck Kressbronn
An der Parkanlage Nonnenhorner Straße gibt es zahlreiche Parkplätze. Von da aus kann man in wenigen Metern am Wasser sein.
#6 Campingplatz Gohren
Entlang des Wegs „zum Seglerhafen“, dort an einem der zahlreichen Plätze parken und dann über den Campingplatz ans Wasser.
#7 Friedrichshafen Manzell
Am Freizeitgelände Manzell, in der Zeppelinstraße in Friedrichshafen kann man gut parken und wenige Meter weiter am alten Campingplatz ist ein guter Einstieg.
#8 Meersburg
An der Töbelestraße in Meersburg am öffentlichen Parkplatz (Hämmerleparkplatz) parken. Die Uferpromenade überqueren und schon ist man mit wenigen Schritten am Wasser.
#9 Überlingen
Am Schilfweg in Überlingen ist ein öffentlicher Parkplatz. Von dort aus gehts an den Tennisplätzen entlang ans Ufer.
#10 Ludwigshafen
Am Strandbad Parkplatz kann man gut parken und dann entweder am Zollhaus oder direkt am Strandbad ans Wasser.
#11 Radolfzell Strand
Am Strand in Radolfzell kann man am Seebad Mettnau gut parken. Von der Mettnaustraße aus sind es nur wenige Meter zum See.
#12 Campingplatz Mainau
In der Nähe der Insel Mainau kann man gut am Campingplatz parken, um dann direkt ins Wasser zu gehen. Der Parkplatz ist in der Großherzog-Friedrich-Straße in Konstanz.
#13 Campingplatz Hegne Allensbach
Der Campingplatz in der Nähe vom Naturschutzgebiet ist ruhig und der Einstieg ist in einer kleinen Bucht.
#14 Hörnle Konstanz
Direkt an der Spitze des Konstanzer Ufers, dem „Hörnle“ neben dem Bodenseestadion, gibt es entlang der Eichhornstraße gute Parkmöglichkeiten. Der Einstieg ist am Ufer entlang an unterschiedlichen Stellen möglich.
#15 Parkplatz Öhningen Konstanz
Entlang der Rheinstraße in Öhningen befindet sich der Parkplatz und Campingplatz Öhningen. Einsteig ist am Ufer, wenige Meter neben dem Campingplatz.
12 tolle SUP Touren auf dem Bodensee
Aus den zahlreichen möglichen SUP-Touren, die entlang des malerischen Bodensee-Ufers möglich sind, stellen wir dir hier die besten Touren am deutsch / österreichischen Ufer entlang vor.
Die Touren-Startpunkte und günstige SUP Einstiegspunkte sind in die drei Seezonen: Obersee, Überlingen und Untersee eingeteilt, um es für dich übersichtlicher zu machen. Zu jeder Tour erfährst du relevante Einstiegsstellen, Kilometeranzahl und den Schwierigkeitsgrad.
Alle SUP Touren auf dem Bodensee beziehen sich auf die Wasserverhältnisse bei ruhigen Zeiten. Der Bodensee kann sehr starke Wellen haben, dann kann je nach Windrichtung die Zeit, die eine Tour erfordert und auch das benötigte Erfahrungslevel stark variieren.
Ich empfehle den Einsatz einer Wetter-App (es gibt sogar eine eigene Bodensee-App namens Bodensee Navigator) und das Beobachten des Wetters während der Tour, um sicher und relaxt zu paddeln.
Schöne SUP Touren am Obersee
#1 SUP Rundtour um die Insel Lindau
- Benötigtes Erfahrungslevel: Anfänger
- Dauer: 1,5 Stunden
- Länge: 5 km
- Ein- und Ausstiegsstelle: Slipanlage an der Giebelbachstraße, Lindau (47.555683, 9.681244)
- Parkmöglichkeit: Slipanlage an der Giebelbachstraße, Lindau (47.555683, 9.681244)
Diese Tour ist eine beliebte Feierabend- und Sundowner Strecke bei Lindauer Locals. Der Einstiegspunkt ist am Parkplatz in der Giebelbachstraße, direkt an der Slipanlage.
Die Tour startet bereits mit einem wunderbaren Ausblick auf die Schweizer Alpen und den hinteren Teil der Insel.
Die langen Stufen an der hinteren Lindauer Insel waren lange Zeit als Einstieg möglich, da sie öffentliche Anlagen sind, während der Gartenschau ist hier kein öffentlicher Einstiegspunkt.
An der linken Inselecke befindet sich der Turm der Volkshochschule Lindau sowie der „Ring of Peace“. Der sensationelle Ausblick auf Bregenz und die Vorarlberger Alpen begleitet dich in diesem Streckenabschnitt.
An der Hafeneinfahrt paddelst du am besten zügig vorbei. Linienschiffe haben Vorfahrt und ein längerer Aufenthalt direkt in der Hafeneinfahrt ist verboten.
Der Lindauer Leuchtturm, sowie der stattliche bayerische Löwe können auch auf Höhe der Römerschanze oder vom Segler-Hafen aus genüsslich betrachtet werden.
Von der Aussichtsplattform an der Linde, die direkt neben dem Yachthafen liegt, kannst du noch dazu das gesamte Alpenpanorama entlang des Obersees genießen. Weiter geht’s unter der Seebrücke hindurch in das geschützte Becken hinein.
Dieser Hafen-Abschnitt, der die Insel Lindau mit dem Festland bei Aeschach verbindet, wird kleiner See genannt.
Vor dir befindet sich die Bahn-Brücke, unter der du links oder rechts durchfahren kannst, um wieder in den Obersee zu gelangen. Wenn die Sonne am Horizont steht, dann ist hier der perfekte Ort um das Abendrot über den Bergen zu genießen.
Kurz vor dem Ende der Rundtour siehst du rechts von dir das Aeschacher Bad. Es ist auf Pfählen auf dem Wasser gebaut und schimmert in minzgrün.
#2 SUP Tour vom ehem. Eichwaldbad nach Lochau
- Erfahrungslevel: Anfänger (kleine Schiffe, etwas Wellengang)
- Dauer: 2 Stunden
- Länge: 8 km
- Ein- und Ausstiegsstelle: am Eichwaldbad (47.548698, 9.717534)
- Parkmöglichkeit: Parkplatz Eichwald (47.549562, 9.716522)
Der Startpunkt für diese ruhige Tour mit wenig Schiffsverkehr ist das ehemalige Eichwaldbad.
Der Einstieg ist direkt an der SUP Station (SUP und SURF Schule Kreitmeir) im Bad möglich oder entlang des öffentlich zugänglichen Uferbereichs an der Eichwaldstraße.
Vom Einstiegspunkt aus paddelst du zuerst nach links am Ufer des Bodensees entlang.
Am Campingplatz vorbei querst du die Laiblach (Wildwasser) und am Marina-Hafen Lindau vorbei, kommst du bald in das kaum berührte Naturschutzgebiet am Fluss, in dem oftmals Schwäne und wilde Vögel brüten. Die Vogelinsel steht unter Naturschutz und darf nicht betreten werden.
Bald darauf fallen dir sicherlich haufenweise Yachten auf, die im Uferbecken neben dem Schwarzbad majestätisch im Wasser vor den Bergen des Vorarlberger Alpenvorlands ruhen.
Einen weiteren Höhepunkt dieser Tour markiert das „Badehaus am Kaiserstrand“. Eindrucksvoll prangt das Restaurant und Café auf Pfählen direkt im Wasser. Um eine entspannte Pause einzulegen, kannst du dort anhalten oder auch ein paar Meter weiter beim Ländle SUP.
Der Rückweg führt dich an allen diesen Highlights in umgekehrter Reihenfolge zum Ausgangspunkt zurück. Machst du die Tour abends, so kannst du den malerischen Sonnenuntergang hinter der Insel Lindau bestaunen.
#3 SUP Tour von Bad Schachen nach Wasserburg
- Benötigtes Erfahrungslevel: Sportliche Anfänger (sicher bei Wellen) / Fortgeschrittene
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Länge: 11 km
- Ein- und Ausstiegsstelle: am Strandcafé Lindenhof (47.556624, 9.657624)
- Parkmöglichkeit: Strandcafé Lindenhof (47.557150, 9.657810)
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Lindenhofweg 45, 88131 Lindau (Bodensee)
Diese Tour startet direkt im historischen Strandcafé Lindenhof, die eine eigene SUP Station beherbergt.
Es gibt zwei Schiffsanlegestellen auf der Strecke und somit etwas Schiffsverkehr.
Die 50 m langen Dampfer sind sehr gut sichtbar im Gegensatz zu den kleinen privaten Booten oder auch Fischerbooten. Für Anfänger, die noch unsicher mit Wellen sind, ist diese Tour nicht zu empfehlen.
Die Tour selbst führt vom Einstiegspunkt aus nach Westen. Das im Jugendstil erbaute Seehotel Bad Schachen liegt in Einstiegsrichtung östlich, 500 m vom Einstieg entfernt.
Das Hotel Bad Schachen stellt mit dem Strandbad Bad Schachen den architektonischen Sightseeing Höhepunkt der Tour dar.
Entlang des malerischen Alpenblicks zur Linken paddelst du an zahlreichen stattlichen Parks und Anwesen entlang, die alle privat sind.
Einzig die 2 m breite Stelle an der „Rosstränke“ ist an diesem Uferabschnitt entlang öffentlich zugänglich. Auch heute werden hier, wie der Name schon sagt, die Pferde zum Trinken ans Wasser geführt.
In etwa 2 km erreichst du eine kleine Insel, die in die Wasserburger Bucht hineinführt. Hier ist das Wasser so flach, dass du größtenteils darin laufen kannst. Perfekte Bedingungen zum Üben, und unter anderem darum ist hier die Surf und SUP Schule Wasserburg zu finden.
Vorbei am Freibad Aquamarin paddelst du auf die berühmte Seekirche St. Georg zu. Paddle am besten unter dem Steg hindurch, dann kommst du direkt an den Anleger.
Um die Halbinsel herum, am Naturschutzgebiet Hegestrand entlang befindet sich der Malerwinkel.
Jetzt bist du etwa 5 km gepaddelt. Der Rückweg zum Startpunkt beginnt von hier aus am Ufer entlang zurück zum Strandcafé Lindenhof.
#4 SUP Tour vom Nonnenhorn zur Argenmündung
- Benötigtes Erfahrungslevel: Sichere Anfänger (Schiffsverkehr), 1 km am Schluss für Fortgeschrittene
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Länge: 8 (bzw. 10) km
- Einstiegsstelle: Slipanlage „Am Hörndle“ Nonnenhorn (47.574520, 9.606800)
- Ausstiegsstelle: SUP Station „die Paddler“ (47.585147, 9.562526)
- Parkmöglichkeit: Parkplatz Strandbad (47.575899, 9.607927)
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn
Diese Tour startet vom öffentlich zugänglichen Park neben dem malerischen Schiffsanleger-Steg Nonnenhorn.
Die Tour selbst ist größtenteils auch für Anfänger machbar. Bis auf ein paar Schiffswellen sind auf dieser Tour keine schwierigen Stellen.
Am Schiffs-Anleger Nonnenhorn ist darauf zu achten, wenn möglich links vom Steg zur Slipanlage zu laufen (das sogenannte „Hörndle“). Dort kann man einsteigen und unter dem Anleger durchfahren, anstatt außen an den Anlege-Masten entlang.
Direkt nach dem Einstieg in westlicher Richtung (rechts) starten.
Am Ufer entlang paddelnd, am Nonnenstein (Untiefe) vorbei, erreichst du schon bald den malerischen Landungssteg Kressbronn. Der Uferpark und die zahlreichen Möglichkeiten einzukehren sind besonders verführerisch für eine Pause.
Bei gutem Wetter hat man hier einen besonders schönen Blick auf den Schweizer Berg Säntis am gegenüberliegenden Ufer. Das Seebecken ist auch hier größtenteils schön flach. Einige Campingplätze säumen diesen Seeabschnitt, sodass man hier viele Menschen an den hellen Sandstränden zu sehen bekommt.
Wenige hundert Meter vor der Mündung der Argen kommt die SUP Station „die Paddler“ direkt am Campingplatz Gohren. Für Anfänger endet die Tour hier.
Wer sich sicher mit Schiffsverkehr und Wellen ist, kann noch 1 km weiter paddeln. Vorbei am Yachthafen geht es direkt zur Argenmündung.
Die Argen kann bei gutem Wasserstand (Pegel Gießen 50-100 cm, lt. Canua App des DKV) von erfahrenen Kanuten und Paddlern ein kleines Stück gepaddelt werden, der Spaß endet jedoch abrupt mit einem Blockwurf-Wehr, das eine Höhe von 4 m hat.
Wichtig: Die Argen ist ein Wildwasserfluss (WW2-3) und sollte nicht ohne einschlägige SUP WW-Kenntnis gepaddelt werden.
Von der End-Station Argenmündung bzw. Campingplatz Gohren, geht es am Ufer entlang zurück zum Ausgangspunkt am Nonnenhorn. Bitte nicht am Strandbad Nonnenhorn anlegen, dort sind SUP verboten.
#5 SUP Tour von Friedrichshafen nach Immenstaad
- Benötigtes Erfahrungslevel: Sichere Anfänger (wenig Schiffsverkehr)
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Länge: 12 km
- Ein- und Ausstiegsstelle: öffentlicher Badestrand beim Café Strandgut, Friedrichshafen (47.665524, 9.421354)
- Parkmöglichkeit: Parkplatz Freizeitgelände Fischbach (47.666599, 9.421669)
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Zeppelinstraße 245, 88045 Friedrichshafen
Diese Tour startet vom öffentlichen Badestrand beim Café Strandgut in Friedrichshafen und führt 12 km am Ufer entlang bis zum Badestrand und Aussichtspunkt Kippenhorn in Immenstaad.
Das Seeufer ist generell hier sehr seicht und es gibt nur einen kleinen Schiffsanleger unterwegs, der gut untenherum gepaddelt werden kann.
Vom Strand aus startet die Tour Richtung Nord-Westen am Ufer entlang. Bald erreicht man die Lipachmündung und das Naturschutzgebiet Vogelinseln. Die beiden Inseln sind miteinander verbunden und gelten als Brut- und Aufzuchtsgebiet geschützter Vogelarten.
Darum sind die Inseln weiträumig und umsichtig zu umfahren. Nicht selten sind hier zahlreiche Kormorane, Seepelikane und Haubentaucher sowie andere geschützte Vögel am Ufer zu beobachten.
Nach der Halbinselumrundung öffnet sich die Sicht bereits auf den Bootshafen von Schloss Helmsdorf OHG, einem weitläufigen Camping und Freizeitgelände am See.
Nicht weniger attraktiv warten zwei weitere Buchten darauf gesehen und gepaddelt zu werden, während du bereits auf den malerischen Steg von Immenstaad zu paddelst.
Die Urlaubslaune wird nach dem Unterpaddeln des Stegs weiter angehoben, wenn es auf den paradiesischen, freien Badestrand Kippenhorn, direkt neben der Landzunge Kippenhorn zugeht. Am Aussichtspunkt angekommen endet die erste Hälfte dieser Tour.
Je nach Wetterlage hat man hier einen starken Ausblick auf das Alpenvorland und die umliegenden Berge. Nach einer kurzen oder längeren Pause führt der Weg am Ufer entlang in umgekehrter Richtung zurück zum Startpunkt zurück.
#6 SUP Tour vom Schloss Kirchberg nach Meersburg
- Benötigtes Erfahrungslevel: Sportliche Anfänger (Schiffsverkehr) / Fortgeschrittene
- Dauer: ca. 3,5 Stunden
- Länge: 11 km
- Ein- und Ausstiegsstelle: am Fuße des Schlosses Kirchberg beim Hafencafé Schloss Kirchberg (47.667325, 9.334725)
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Hafencafé Schloss Kirchberg, 88090 Immenstaad am Bodensee
Diese Tour führt vom Fuß des antiken Schlosses Kirchberg an den klassischen Weinbergen des Bodenseeufers entlang nach Meersburg.
Weinkenner finden auf der Strecke den antiken Weinstampfer „Torkel“ in Hagnau, sowie je nach Jahreszeit Weinberge in den schönsten Farben.
Startpunkt ist der freie Wasserzugang am Strand neben dem Yachthafen Kirchberg. Richtung Nordwesten gestartet geht es am seichten Ufer an malerischen Landschaften, prunkvollen Yachten und anmutig liegenden Weinbergen entlang.
Nach der Durchfahrt des Schiffsanlegers kann man, je nach Wetterlage, am gegenüberliegenden Südufer die Schweizer Alpen bewundern, die in majestätischer Ruhe über dem Bodensee prangen. Das Schweizer Ufer ist zum Greifen nah.
Hier können große Kreuzer auftauchen, denn der Hafen Meersburg ist ein wichtiger Schiffsknotenpunkt. Die Meersburg selbst, sowie die umliegenden Burggebäude, dominieren den Ausblick.
Um die antike Stadt Meersburg ranken sich zahlreiche Sagen und Mythen. Sichtbar wird dies an der sog. „Magischen Säule des Peter Lenk“. Die Uferpromenade von Meersburg eignet sich hervorragend zum Sightseeing, Einkehren und Pausieren.
Der Rückweg führt auch hier in umgekehrter Reihenfolge zum Startpunkt am Schloss Kirchberg.
Je nach Tageszeit kann man hier das Abendrot auf den Alpen in lebendigsten Farben schillern sehen.
SUP Touren am Überlinger See (Bodensee)
#7 SUP Tour von Meersburg nach Staad und Hörnle (Konstanz)
- Länge: 11 km
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Erfahrungslevel: Fortgeschrittene Paddler (Seequerung mit Schiffsverkehr)
- Einstieg: am öffentlichen Strand an der Uferpromenade
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Hämmerleparkplatz, Töbelestraße, 88709 Meersburg
Diese Tour startet am öffentlichen Strand an der Uferpromenade Meersburg.
Alternativ kannst du beim wenige Meter entfernten SUP Horn im Strandbad Meersburg starten, dort kannst du dir auch ein SUP ausleihen. Diese Tour ist eine Seequerung mit Schiffsverkehr, dementsprechend achte bitte auf die Sicherheitsregeln.
Bei dieser Tour paddelst du auf das Konstanzer Ufer und direkt auf das Bodenseestadion zu und genießt die schöne Aussicht auf die Berge, die sich vom Wasser aus eröffnet.
Es kann ein wenig schwierig sein sich am Wasser zu orientieren, wenn man keinen Anhaltspunkt hat.
Das sog. „Hörnle“ (Strandbad Horn) ist optisch jedoch deutlich erkennbar, da die „Nase“ in Form eines Badestrands östlich (Fahrtrichtung links) in den Bodensee ragt.
Am Strandabschnitt angelangt findest du eine weitere Zweigstelle des SUP Horn. Wichtig bei dieser Tour ist auch den „Surf Bauch“ (Hörlepark) zu erwähnen.
Helmut Bauch hat den VDWS mitbegründet und im Jahr 1973 als erster überhaupt eine Windsurfschule eröffnet. Später war er auch derjenige, der das SUP als erster am Bodensee angeboten hat. Er befindet sich nur wenige Meter Richtung Land neben dem Hörlepark Spielplatz.
Vielleicht hast du Lust das Flair am Konstanzer Strand zu genießen oder dem Surf Bauch einen Besuch abzustatten, das Bodenseestadion zu besichtigen oder einfach zu entspannen. Die Rückreise ist recht schlicht beschrieben: einfach über den See zurück.
Meersburg kannst du gar nicht verfehlen, da die Meersburg selbst mit ihren zahlreichen Mauern und Schlössern weit über den See hinausragt und dadurch auch aus der Entfernung sehr gut sichtbar ist.
Auch der Anblick der umliegenden Weinberge und der bunten Meersburger Häuserfronten ist einfach sehenswert und begleitet dich an den Startpunkt zurück.
#8 SUP Tour von Schloss Maurach nach Unteruhldingen (Pfahlbauten)
- Länge: 6 km
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Erfahrungslevel: Anfänger (wenig Schiffe)
- Einstieg: Campingplatz Brändle Köhne
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Campingplatz Brändle Köhne, Untermaurach 4, 88662 Überlingen
Diese Tour ist etwas für Genießer und SUP Einsteiger. Startpunkt ist das Bodensee-Ufer beim Campingplatz Brändle Köhne.
In Einstiegsrichtung links (nach Osten) paddelst du am romantischen Schloss Maurach entlang. Das ruhige Ufer ist schön seicht und es gibt kaum Schiffsverkehr hier.
Die Sicht ist teils nicht mehr so weit, da das Konstanzer Ufer ganz nah ist. Du paddelst an einigen Stränden, Campingplätzen und am Naturschutzgebiet Seefelder Achmündung vorbei und gelangst zu den berühmten Unteruhldinger Pfahlbauten, die zum UNESCO Welterbe gehören.
Bitte nicht vom SUP auf die Anlagen steigen. Die Anlegestelle ist ein paar Meter weiter beim Spielplatz am Unteruhldinger Strand.
Auch bei dieser Tour kann die Pause individuell gestaltet werden. Der Rückweg führt am Ufer entlang zurück zum Startpunkt am Campingplatz.
#9 SUP Rundtour von Konstanz um die Insel Mainau
- Länge: 5 km
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Erfahrungslevel: sichere Anfänger (Schiffe)
- Einstieg: Naturcampingplatz Litzelstetten https://www.naturcamping-mainau.de/
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Großherzog-Friedrich-Straße 43, 78465 Konstanz
Diese Tour startet in Konstanz am Campingplatz Litzelstetten-Mainau.
Am Einstiegsstrand paddelst du auf die Insel zu. Nun können von links bereits Schiffe kommen, da am Nordufer der Insel ein Anlegerhafen ist. Ja nach Wetterlage paddelst du an luxuriösen Yachten und zahlreichen anderen Wassersportlern vorbei.
Die Aussicht auf die Insel und die Pflanzen variiert natürlich je nach Jahreszeit. Einige Stauden und Pflanzen sind vom Wasser aus sichtbar.
An türkisblauen Stränden an der Insel entlang gelangst du bald an die Schiffsanleger. Hier ist besondere Vorsicht geboten und Schiffsanleger sind, wenn möglich unter der Brücke zu kreuzen, das ist am sichersten.
Wenige Meter weiter öffnet sich der Inselwald für eine atemberaubende Ansicht auf das Schloss Mainau, das riesige Gewächshaus und die gepflegte Schlossanlage.
Auch im weiteren Verlauf der Tour kann man den prächtigen Schlossgarten teilweise einsehen.
Das letzte Stückchen der Tour führt unter der Brücke durch und entlang der malerischen Bodensee-Unterwasser-Blumenwelt zurück zum Startpunkt.
#10 SUP Rundtour von Überlingen zur Marienschlucht und Teufelstisch
- Länge: 10 km
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Erfahrungslevel: sichere Anfänger (Schiffe) / Fortgeschrittene (Seequerung)
- Einstieg: am Uferpark Überlingen
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Uferpark Überlingen, Bahnhofstraße 38, 88662 Überlingen
Bei dieser Tour gibt es eine Seequerung mit Schiffsverkehr, bitte bei Anfängern darauf achten, dass Wellengang von Schiffen ausbalanciert werden kann.
Vom Einstiegspunkt aus paddelst du auf den Bodanrücken zu, ans andere Ufer zum Bootssteg Marienschlucht. Die Marienschlucht selbst hatte einen schweren Erdrutsch und ist seitdem gesperrt.
Der Bodanrücken ist ein Bergmassiv zwischen Untersee und Überlinger See. Direkt am südwestlichen Ufer des Bodensees setzt sich das steile Massiv des Bodanrückens Unterwasser fort. Der Bootssteg Marienschlucht dient als Anhaltspunkt, du paddelst weiter in Richtung Osten (Fahrtrichtung links) am Ufer entlang.
Der atemberaubende Anblick von abfallenden Klüften und vor allem die als Teufelstisch bekannte Spitze, die an km 22 aus dem Wasser ragt, sind seit jeher attraktive Anziehungspunkte für Kanuten und Paddler aus aller Welt.
Vom Teufelstisch aus geht es dann wieder auf die andere Seite des Sees nach Überlingen.
Der Überlinger Hafen und die Schiffe dienen als gut sichtbare Orientierungspunkte, da die Schiffsstrecke parallel zur Route der Tour verläuft. Die Überlinger Seepromenade bildet den Abschluss dieser Tour.
SUP Touren am Untersee (Bodensee)
#11 SUP Rundtour um die Insel Reichenau (Konstanz)
- Länge: 14 km
- Dauer: ca. 5 Stunden (sportlich), bei gemütlicher Fahrweise: Tagestour
- Erfahrungslevel: Anfänger (Schiffe)
- Einstieg: Campingplatz Hegne (Konstanz)
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Campingplatz Hegne, Nachtwaid 1, 78476 Allensbach
Diese Tour kann bei gemütlicher Fahrweise und guten Pausen zu einer Tagestour werden, da es unterwegs viel zu sehen gibt.
Einstiegspunkt ist am Campingplatz Hegne in Allensbach bei Konstanz. Hier findest du auch die SUP Station Rottweil.
Vom Startpunkt aus paddelst du links am Konstanzer Ufer entlang, Richtung Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried.
Dieses ist nicht befahrbar, bietet einem jedoch die Möglichkeit mit der gebotenen Distanz seltene Vögel und Tierarten zu beobachten.
Die Statue von St. Pirmin ist zum Glück gut sichtbar, denn hier gibt es den Bruckgraben, eine 2 m breite Durchfahrt auf die andere Seite zum Untersee.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Schweizer Ufer klar erkennbar. Die Aussicht geht jetzt weit Richtung Rheinfall zur Linken und nach Radolfzell in Fahrtrichtung.
Zur Rechten kommt man bald nach St.Georg, das einen Steg inmitten von Schilfgras bietet. Der Grund des Sees ist hier mit seiner Unterwasserflora wunderschön zu beobachten.
Das ganze Ufer entlang bis zum Anleger der Solarfähre Mannenbach ist die Unterwasserflora eine Augenweide. Die nächste „Sehenswürdigkeit“ ist der Campingplatz Strandseele auf der Insel, der seit Generationen in Familienbesitz ist.
Ein paar Buchten weiter finden sich die „SUP Men“. An der Westspitze der Insel befindet sich Schloss Windegg, welches mit seinen Burgmauern ein besonderes Flair verbreitet.
Um ein kleines Päuschen einzulegen und die einzigartige Aussicht zu genießen, bietet sich Georg’s Fischerhütte oder das Strandbad Reichenau an, wo sich auch die SUP Station Lake SUP Am Yachthafen vorbei gleitest du über das bilderbuchartige Seeufer.
Als regionales Highlight gilt das Riebels Fischrestaurant mit alteingesessener, eigener Fischerei über Generationen hinweg.
Die letzte Etappe der Tour führt dich am Ufer entlang, erneut am Naturschutzgebiet vorbei, zum Campingplatz zurück, der schon bald sichtbar ist.
#12 SUP Tour Öhningen am Bodensee nach Schaffhausen (Hochrhein)
- Länge: 20 km
- Dauer: 4-5 Stunden
- Erfahrungslevel: Erfahrene Paddler, Fortgeschrittene (Rheinströmung WWI-II und Schifffahrt)
- Einstieg: Strandbad Öhningen
- Anfahrtspunkt für Navigationsgeräte: Strandbad Öhningen, Rheinstraße 38, 78337 Öhningen
Die Strömung auf dem Rhein kann massiv werden, bitte beachtet auch Wind und Wetter. Diese Tour ist für Anfänger nicht zu empfehlen.
Als besonderer Sicherheitsaspekt ist hier eine Hüft-Leash angeraten anstatt einer Knöchel-Leash. Vom Bahnhof Schaffhausen aus muss die Rückreise mit Zug oder Shuttle organisiert werden.
Die km auf dem Landweg zurück zum Startpunkt zählen nicht zur Tour.
Der Einstieg ist am Strandbad Öhningen am Bodensee am deutschen Uferabschnitt.
Die Insel Werd mit der Kapelle ist die größte von 3 Inseln und kann befahren werden, zählt allerdings zu Thurgau (Schweiz). Wenige Meter weiter gelangt man zur Rheinbrücke in Stein am Rhein.
Jetzt bist du im Hochrhein, an dessen Ufer immer mal wieder Schweizer und deutsche Strände sich abwechseln.
Mit der Rheinströmung geht es am Hafen vorbei und am Naturschutzgebiet „I de Hose“.
Die Straßenbahn und Eisenbahnbrücke bei Hemishofen sind beide eindrucksvoll. Bald fließt die Biber von rechts in den Rhein, erkennbar auch an der Bibermühle. In diesem Streckenabschnitt ist das linke Ufer zur Schweiz gehörig und das rechte Ufer zu Deutschland.
Die Strömung treibt voran und schon bald erreichst du das Strandbad Gailingen.
Die wunderschöne, über 200 Jahre alte Holzbrücke von Diessenhofen und seine romantischen Gebäude schließen sich gleich an. Hier können Linienschiffe durchfahren, bitte achtsam durchfahren.
Am Rheinhölzle Campingplatz und Kanu Club Schaffhausen schließt sich die deutsche Exklave Büsingen an. Sehenswert ist die Fähre Altparadies. Am rechten Ufer gelangt man an den Rheinquai.
Dieser Uferbereich ist schweizerisch und der Ausstieg ist am Bootshaus des Kanu Club Schaffhausen. Auf dem weiteren Streckenabschnitt gilt Befahrungsverbot.
FAQ
Tipps für eine erfolgreiche SUP Tour
Bevor du gleich zur SUP Tour aufbrichst, hier noch ein paar hilfreiche Blogbeiträge:
Keine Kommentare vorhanden