Du bist auf der Suche nach dem perfekten SUP Board für dich und hast dich für die Bluefin Cruise Serie entschieden?
Doch jetzt stellt sich die Frage: Bluefin Cruise 10.8 oder 12, welches passt besser zu dir und deinen Erwartungen?
In diesem Vergleich zeigen wir dir die Unterschiede und auch die Gemeinsamkeiten der beiden Boards, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Lass uns gemeinsam herausfinden, welches der beiden Bluefin Cruise Boards das Richtige für dich ist!
Video
Testbericht Bluefin Cruise 10’8 & Bluefin Cruise 12′ anschauen:
Im folgenden Abschnitt schauen wir uns die verschiedenen Eigenschaften der Boards im Detail an, damit du ganz sicher die richtige Entscheidung treffen kannst!
Inhaltsverzeichnis
Maße
Der augenscheinlichste Unterschied der beiden SUP Boards liegt in der Länge.
Mit ca. 366 cm überragt das Bluefin Cruise 12 den kleinen Bruder der 10.8 Klasse (ca. 325 cm) um ca. 41 cm.
Auch wenn es optisch anders wirkt, fällt die Breite mit ca. 82 cm (32″) bei beiden Modellen identisch aus. Die Dicke ist mit 16 cm (6″) ebenfalls gleich.
Konstruktion und Bauweise
Diese Punkte sind kein aussagekräftiges Kriterium zur Unterscheidung der Boards, da die Konstruktion und Bauweise dieselben sind:
Der Kern beider Modelle wird im klassischen „Dropstitch-Verfahren“ hergestellt, bei dem sehr viele Polyesterfäden (11200 Fäden pro m²) die Ober- und Unterseite verbinden und zusätzlich miteinander verwoben sind.
Die Außenhülle der Bluefin Cruise Boards besteht aus 2 thermoversiegelten Lagen PVC (1000 Denier in Militärqualität).
Zusätzlich ist die äußere Schicht UV-beständig beschichtet und somit sehr robust gegen Umwelteinflüsse. Bluefin nennt diese Herstellung-Technik ESL (Exo Surface Laminierung).
Die Bluefin Cruise Boards erreichen durch diese Konstruktion eine hervorragende Steifigkeit, die nur noch von den Bluefin Cruise Carbon Boards (mit carbon-verstärkten Seitenflächen) übertroffen wird, hier findest du einen aufschlussreichen Vergleich der beiden Serien!
Sowohl das Bluefin Cruise 10.8 als auch das Cruise 12 sind mit 3 komplett abnehmbaren Finnen ausgestattet.
Die Mittelfinne und die kleinen Seitenfinnen sind abnehmbar und werden über das sogenannte „Smartlock-System“ am Board befestigt.
Dazu wird die jeweilige Finne in den Finnen-Kasten gesteckt und in Sekundenschnelle über den festverbauten Schließmechanismus fixiert.
Welche Auswirkungen eine Variation des Finnen-Setups mit sich bringen, erfährst du detailliert im nächsten Abschnitt „Fahrverhalten“.
Seitlich betrachtet sieht man bei beiden Modellen die leicht nach oben gebogene Boardspitze (Nose).
Diese Bauform nennt man „Noserocker“, dadurch gleiten die Boards wesentlich besser über das Wasser und die Spitze taucht auch bei Wellen nicht so leicht unter. Dieses Merkmal ist beim Bluefin Cruise 12 etwas stärker ausgeprägt.
Fahrverhalten
Der beschriebene Unterschied in der Länge führt zu deutlichen Unterschieden im Gleitverhalten.
Nicht umsonst sagt man in der SUP-Szene „Länge läuft“. Das Bluefin Cruise 12 gleitet deutlich geschmeidiger durch das Wasser als das kürzere Cruise 10.8
Auch in Sachen Spurtreue und Geradeauslauf hat die längere Variante die Nase deutlich vorn. Das führt in der Praxis auch zu höheren Geschwindigkeiten, da du viel mehr kräftige Paddelschläge setzen kannst, ohne vom geraden Kurs abzukommen.
Der Nachteil des längeren Boards liegt naturgemäß in der reduzierten Wendigkeit, was aber durch den geübten Einsatz des Kickpads (Erhöhung im hinteren Bereich der Standfläche) kompensiert werden kann.
Bei der Kippstabilität wiederum liegt das Bluefin Cruise 10.8 vorn. Denn abgesehen von der identischen Breite ist für diese Eigenschaft auch die Relation zur Länge wichtig.
Trotzdem gehört auch das Bluefin Cruise 12 mit ca. 82 cm zu den breiten Touring-Boards und hat eine vergleichsweise gute Grundstabilität.
Zum Thema Fahreigenschaften muss allerdings auch angemerkt werden, dass bei beiden Boards mittlerweile alle 3 Finnen abnehmbar sind.
Dadurch hast du zusätzlich die Möglichkeit, das Laufverhalten durch Veränderung des Setups in die gewünschte Richtung zu beeinflussen. So kannst du dein Board auf unterschiedliche Einsatzgebiete abstimmen und auf wechselnde Bedingungen reagieren.
Das klassische 3 Finnen-Setup (2+1) hat zur Folge, dass die Kippstabilität und auch die Wendigkeit maximal ausgeprägt sind. Für Anfänger und bei unspezifischen Einsätzen ist das in aller Regel die beste Variante.
Wenn du zu einer Tour aufbrichst, kannst du allerdings auch die beiden kleinen Seitenfinnen abnehmen und nur mit Einzelfinne paddeln.
Der Geradeauslauf wird dadurch verstärkt und das Board läuft stabiler in der Spur. In der Folge kannst du dadurch auch höhere Geschwindigkeiten erreichen, da du weniger häufig die Seite wechseln musst und letztlich einen schnelleren, sehr dynamischen Paddel-Rhythmus realisieren kannst.
Zu guter Letzt ist es auch möglich, nur die Seitenfinnen zu montieren. Der Tiefgang wird dadurch maximal reduziert, was z.B. auf flachen Fluss-Abschnitten notwendig sein kann, um Beschädigungen zu vermeiden.
Mit dieser Einstellung hat das Board allerdings keine gute Führung mehr und das Steuern fällt schwerer…sobald es die Bedingungen wieder zulassen, solltest du die Mittelfinne wieder einsetzen!
Traglast und Gewicht
Hier unterscheiden sich die Boards deutlich voneinander. Der Grund dafür liegt ebenfalls in der Größe. Die maximale Traglast ist rein physikalisch abhängig vom Volumen eines Boards.
Das Fassungsvermögen der Luftkammer ist selbstverständlich beim Bluefin Cruise 12 wesentlich größer als beim Bluefin Cruise 10.8.
Demzufolge hat es einen höheren Auftrieb und kann schwerer beladen werden. Das wird auch bei den Angaben des Herstellers zum empfohlenen Benutzergewicht und zur maximalen Traglast deutlich:
Laut Bluefin ist das Cruise 10.8 für Paddler bis 85 kg die bessere Wahl, seine maximale Belastungsgrenze liegt bei 150 kg.
Bei einem Benutzergewicht über 85 kg solltest du dich dementsprechend für das Cruise 12 entscheiden, dessen maximale Traglast mit 175 kg angegeben wird.
Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen, dass das kleinere Board auch für Paddler bis ca. 100 kg einwandfrei geeignet ist!
Das Eigengewicht des Bluefin Cruise ist aufgrund des Materialaufwands selbstverständlich höher, mit ca. 14 kg bringt es ca. 1,6 kg mehr auf die Waage.
In der Praxis ist das jedoch kein enormer Unterschied. Insgesamt gehören die Bluefin Cruise Boards ohnehin zu den vergleichsweise schweren Vertretern, was eindeutig an der überdurchschnittlich hohen Materialqualität liegt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang ist bei beiden Modellen absolut identisch und besteht aus folgenden Komponenten:
- 3-teiliges Paddel (Glasfaser-Schaft) erweiterbar mit einem zweitem Paddelblatt + Kajaksitz im Bluefin Kajak Kit
- umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige
- Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine)
- abnehmbare Mittelfinne & 2 Seitenfinnen (Smartlock-Finnen)
Das Zubehör ist durch die Bank von guter Qualität und passt optimal zu den hervorragend verarbeitenden Boards.
Jeder Anfänger kann damit sofort loslegen. Insbesondere der Rucksack mit seinen breiten und bequem gepolsterten Trageriemen sowie dem Gurtband im Innenraum sticht aus der breiten Masse der SUP-Rucksäcke heraus.
FAQ
Das Handling des Bluefin Cruise 12 ist aber aufgrund der Länge und des höheren Gewichts sicherlich etwas anstrengender.
Insbesondere kleine Paddler mit relativ wenig Kraft kommen mit dem größeren Board schneller an ihre Grenzen…das gilt aber für Männer und Frauen in gleichem Maße!
Als Einsteiger möchte man zunächst viele Facetten der SUP-Nutzung ausprobieren, dafür ist das Cruise 10.8 ideal. Im Vergleich zu vielen anderen Allroundern ist die Shape des Bluefin Cruise 10.8 mit leicht angespitzter Nose aber schon recht stromlinienförmig und gleitet gut.
Ambitionierte Beginner, die bereits wissen, dass lange Strecken und höhere Geschwindigkeiten die Zielsetzung sind, können auch mit dem Bluefin Cruise 12 den Einstieg wagen.
Für ein Touring-Board ist es mit ca. 82 cm überdurchschnittlich breit und bietet eine gute Grundstabilität. Vielleicht brauchst du zu Beginn etwas mehr Durchhaltevermögen, aber auf Dauer wirst du mit einem viel besseren Gleitvermögen belohnt.
Für Benutzer über 1,80 m und mehr als 85 kg empfiehlt das Unternehmen das Cruise 12. Aus meiner Erfahrung möchte ich diese Angaben gerne etwas relativieren.
Grundsätzlich ist das Bluefin Cruise 10.8 aufgrund der reduzierten Länge etwas kippstabiler, wovon auch große SUP-Anfänger profitieren. Durch das höhere Volumen hat das Bluefin Cruise 12 allerdings deutlich mehr Auftrieb und ist insgesamt belastbarer?
Allerdings sind beide Boards nicht für die dauerhafte Nutzung zu zweit ausgelegt. Nicht ohne Grund hat Bluefin mit dem Cruise 15 Tandem ein reinrassiges 2-Personen SUP Board im Angebot!
Kommentare
Hallo Benjamin,
bin über deinen Link direkt zum Bluefin Shop und hab das Bluefin Cruise 10.8 am 4.8.2021 bestellt und bezahlt. Hab keine Bestellbestätigung bekommen.
Ist das normal?
Hab ein komisches Gefühl, da auf eine E-Mail Anfrage nach 2 Tagen auch keine Antwort eingegangen ist.
Grüße Albert
Hallo Albert,
Nein, normal ist das nicht. Ist denn die Zahlung schon erfolgt?
Tut mir leid, aber da kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen, ob und was da schief gelaufen ist. Melde dich auf jeden Fall nochmal beim Support und frag nach dem Status deiner Bestellung!
Ich hoffe, das klärt sich zeitnah…falls nicht, melde dich gerne nochmal bei uns, dann schauen wir, was wir da machen können!
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin,
Also erstmal ein großes Dankeschön an Eure Seite. Echt Klasse!
Ich besitze ein Bluefin 12 und bin damit sehr zufrieden. Jetzt suche nach einem zweitem Board – leichter und schmaler.
Ein guter Geradeauslauf ist mir wichtig, daher hatte ich mich fürs 12′ entschieden.
Ich dachte so an 10-11′ x 28-30″ – in der Idee an Gewicht zu sparen, ich aber trotzdem noch ähnlich gutes Tracking/Gleitfähigkeit erzielen zu können. Stimmt das so, oder ist das ein Denkfehler? Zum Vergleich bin ich bisher nur mal auf dem 11′ von itiwit gepaddelt (ist mir viiiel zu breit).
Naja, und auf meinem Windsurfing board rrd Evolution L (259 cm x 81 cm) – aber das ist eindeutig besser mit Segel 🤣
Also, wackelig darf’s sein – Könntest Du mir etwas empfehlen?
Herzlichen Dank!
Julia
Hey Julia,
Also da kommen viele Boards in Frage…grundsätzlich ist lang und schmal immer der Gleitfreudigkeit zuträglich. Da du ja sehr mit dem Bluefin Cruise 12′ bist, sollte es aber unbedingt auch qualitativ gut sein, damit du nicht enttäuscht bist.
Wenn dir die Traglast reicht (du schreibst leider nichts zu deiner Statur) und du es sehr kompakt möchtest, könnte im günstigen Bereich ja auch das Itiwit X100 10′ in Frage kommen, da rate ich dich aber spätestens ab 75 kg ab, da das Board unterdurchschnittlich dick ist.
Leichtere Boards gibt es auch in „lang“, hier wäre z.B. das Glory Boards Trip ein tolles Beispiel. Das ist wirklich ein Leichtgewicht und du kannst sogar zwischen 1 und 3 Finnen-Setup wechseln.
Das Fit Ocean Sports 11’3 ist ebenfalls hochwertig,, leicht, nicht ganz so lang aber auch wirklich sportlich unterwegs. Hier hast du seit dieser Saison auch die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Paddel…
Schau dir mal die entsprechenden Testberichte an und melde dich gerne, falls du noch weitere Fragen hast oder noch weitere Alternativen möchtest!
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Du hast recht, eigentlich haben wir den Kajaksitz sehr selten genutzt. Ist eigentlich nicht ausschlaggebend für die Kaufentscheidung?
Ist die Qualität der beiden Boards miteinander vergleichbar oder ist das ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen?
Preislich liegen sie ja nahe beieinander. Wirkt sich das deutlich höhere Gewicht des Bluefin dann im Vergleich auf die Gleitfähigkeit aus?
Das Moai 12.6 ist mir etwas zu groß, meinem Mann und den Jungs wahrscheinlich nicht.
Danke Dir sehr und viele Grüße,
Doris
Hallo Doris,
Sehr gerne, die Qualität ist insofern vergleichbar, da beide Boards zu den absolut hochwertigen Modellen zählen…aber es gibt auch Unterschiede. MOAI setzt mittlerweile komplett auf das „Fusion-Verfahren“ bei dem die Lagen miteinander verschmolzen werden. Resultat ist ein niedrigeres Gewicht mit einwandfreier Steifigkeit.
Bluefin setzt auf mehrere Lagen aus deutlich dickerem Material, was in Sachen Steifigkeit immer noch Vorteile hat. Nachteil ist das höhere Gewicht. Das Bluefin Cruise ist ein mega gutes und langlebiges Einsteiger-Board mit deutlich höherer Belastbarkeit. Und klar, das Gewicht muss auch im Wasser erstmal beschleunigt werden, wenn man dann in Fahrt ist, merkt man das aber weniger deutlich!
Da ihr ja scheinbar mit der Traglast und den Eigenschaften des MOAI Allround 10’6 voll zufrieden wart, würde ich euch eher zum MOAI Allround 11′ raten…das ist durch die Länge und die schmalere Bauweise einfach einen Tacken flotter. Das ist aber letztlich nur meine Einschätzung für euren speziellen Fall. Wenn euch der Kajak-Sitz sehr wichtig ist, nehmt ruhig das Bluefin Cruise.
Mit beiden Boards könnt ihr letztlich nix falsch machen, denn sie sind sicher überdurchschnittlich gut!
Ich hoffe, das hilft euch weiter…
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin,
wir haben das MOAI Allround 11 bestellt und sind sehr glücklich damit. Macht richtig Spaß!
Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe!
Beste Grüße,
Doris
Hallo Doris,
Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Es freut mich sehr, dass ihr glücklich mit eurer Entscheidung seid!
Weiterhin viel Spaß mit dem Board!
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen, die Du zur Verfügung stellst!
Mithilfe eurer Seite habe ich vor zwei Jahren ein tolles Board erworben – ein Moai 10’6. Wir, mein Mann 78Kg, ich 50 Kg und die Jungs, 60Kg, 30Kg, waren sehr zufrieden mit dem Board.
Leider ist es jetzt weg, weil wir es unvorsichtigerweise verliehen haben und es jetzt verschollen ist. So kann man auch das „nein sagen“ lernen…
Wir möchten nun ein neues Board kaufen und schwanken zwischen dem etwas sportlicheren Moai11 und dem Bluefin Cruise 10’8. Beim Moai kann man, wenn ich es richtig sehe, keinen Kajaksitz befestigen? Evtl. könnte man ja die Befestigungsösen nachrüsten, aber das ist bestimmt nicht so stabil? Was meinst Du?
Dafür hat das Bluefin eine längere Lieferzeit, aber dafür die gigantische Garantie. Wir hatten alle vier mit der Balance auf unserem Moai 10’6 Board keine Probleme und hatten uns gedacht ein etwas flotteres Board für auch längere Touren (gerade für die Jungs) zu kaufen. Sind die Boards qualitativ vergleichbar?
Liegen wir da mit unserer Wahl richtig oder hättest Du noch eine Empfehlung?
Vielen Dank und beste Grüße,
Doris
Hallo Doris,
Danke für die Blumen, aber das ist nicht meine Seite, Max hat stand-up-paddling.org 2016 gegründet und wir sind mittlerweile ein großes Team von begeisterten Paddlern!
Das mit eurem MOAI 10.6 ist ja mega ärgerlich! Du hast recht, das MOAI Allround 11′ hat leider keine D-Ringe, diese kann man prinzipiell nachrüsten. Allerdings ist das mit der Positionierung nicht so einfach, die original D-Ringe sind ja meistens ins Deckpad integriert…und die Stabilität ist auch nicht so hervorragend. Habt ihr denn den Kajak-Sitz regelmäßig verwendet, erfahrungsgemäß wollen das immer alle und nutzen es dann doch nicht so oft.
Insgesamt ist das MOAI Allround 11′ ein tolles und flotteres Allround-Board, das sehr gut zu euren Ansprüchen passen würde. Vor allem, weil ihr schon so gute Erfahrungen mit dem Hersteller gemacht habt.
Das Bluefin Cruise ist natürlich auch ein super Board. Allerdings ist es etwas schwerer als ihr es mit dem MOAI Allround 10’6 gewohnt seid. Das liegt einfach an der sehr dicken und stabilen Außenhülle, die eine hervorragende Steifigkeit erreicht! Durch die Spitze ist es aber auch etwas gleitfreudiger und würde von daher auch gut passen! Trotzdem ist es auch sehr kippstabil und allround-tauglich.
Wenn ihr alle überhaupt kein Problem mehr mit der Balance hattet, kann man prinzipiell auch über ein Touring-Board wie das MOAI Touring 12.6 nachdenken. Von der Gleitfreudigkeit her, ist das natürlich nochmal eine andere Nummer!
Viele Grüße,
Benjamin