Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Wowsea Quest Q1 (Rainbow R1)

TypAufblasbar
MarkeWowsea
SkillEinsteiger
EinsatzgebietAllrounder
max. Paddlergewichtca. 90-100 kg
Länge320 cm (10'6)
Breite80 cm (31")
Gewichtca. 11 kg
ZubehörBedienungsanleitung, SUP Rucksack, 3-teiliges Paddel (Aluminium), Coiled-Leash inkl. Schlüsselfach (spiralförmige Sicherungsleine), Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), Ersatz-Manometer (Druckmessgerät), Steckfinne (10″), Dry-Bag (10 Liter), Repairkit inkl. Ventilschlüssel

Wowsea Quest Q1 (Rainbow R1) Test

Hinweis: Wowsea hat den Namen dieses Boards auf Quest Q1 geändert. Im Handel ist es aber teilweise noch unter der alten Bezeichnung Regenbogen R1 bzw. Rainbow R1 zu finden!

Das SUP Unternehmen Wowsea, das 2018 noch mit einer überschaubaren Auswahl an Boards an den Start gegangen ist, hat sich seitdem im günstigen Einsteiger-Bereich einen guten Ruf erarbeitet.

Wir verfolgen diese Entwicklung von Anfang an und deshalb möchte ich dir mit dem Quest Q1 (Regenbogen R1), das als kostengünstiges Komplett-Set erhältlich ist, ein weiteres Allround-Board des Herstellers vorstellen.

Wowsea hat die Namen der Boards zum wiederholten Mal geändert, so dass das Quest Q1 auch oft noch unter der bisherigen Bezeichnung Rainbow R1 bzw. Regenbogen R1 gelistet ist.

Als Allround-Board der 10.6 Klasse gehört es zu den beliebtesten Modellen für Einsteiger. Umso wichtiger ist es mir in diesem Review herauszuarbeiten, wo die Besonderheiten sowie die Vor- und Nachteile des Angebots liegen.

Gerade als Anfänger ist es meistens nicht leicht, den Überblick über die ständig wachsende Vielfalt im SUP Bereich zu behalten.

Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste

Das Wowsea Quest Q1 (Regenbogen R1) ist mit seinen Maßen von 320 x 80 x 15 cm (10’6 x 31″ x 6 „) ein klassischer Allrounder. Die Boardspitze (Nose) ist rundlich geschnitten, wobei die Seitenflächen (Rails) weniger geschwungen verlaufen und das Heck einen geraden Abschluss hat.

Diese Bauform kommt in der Boardklasse etwas seltener vor und verspricht ein etwas besseres Gleitvermögen als bei Boards mit runder Heckpartie.

Das 2+1 Finnen-Setup mit abnehmbarer Mittelfinne im Stecksystem ist nicht nur bei den Wowsea Allround-Boards mit Abstand am häufigsten vertreten.

Es gewährleistet durch den größeren Wasserwiderstand eine hohe Kippstabilität und eine gute Wendigkeit. Diese Mischung ist ideal für Einsteiger und abwechslungsreiche Einsatzgebiete.

Der Aufbau der Außenhülle ist doppellagig („Double-Layer-Dropstitch“) und wird von Wowsea als „F1 Technology“ bezeichnet…diese Konstruktion ist im günstigen Preisbereich nicht immer zu finden, da der Materialaufwand dementsprechend höher ist.

In Sachen Steifigkeit und Robustheit hat diese Fertigungstechnik glasklare Vorteile gegenüber der günstigen einlagigen Variante. Durch die solide Dicke von 15 cm erreicht das Wowsea Quest Q1 (Regenbogen R1) ein gutes Volumen, das für einen belastbaren Auftrieb sorgt.

In puncto Features setzt der Hersteller auf eine bekannte Auswahl an Ausstattungsmerkmalen. Es sind 5 D-Ringe vorhanden, einer für die Leash und 4 für die Montage eines optionalen Kajak-Sitzes. Für den Transport ist eine mittige Trageschlaufe angebracht und das Gepäcknetz bietet Stauraum für Proviant und Gepäck.

Insgesamt erinnert das Board schon sehr stark an das seit langem etablierte Wowsea Trophy T2, das wir ebenfalls bereits für dich getestet haben.

Die Unterschiede liegen dabei neben dem Design vor allem in den Details der Ausstattung. Mit einem Klick auf der Boardnamen kommst du direkt zum Testbericht und kannst die Boards vergleichen.

Das Wowsea Quest Q1 bzw. Regenbogen (Rainbow) R1 wird mit folgendem Zubehör geliefert, das, wie beim Hersteller üblich, einige eher seltene Komponenten beinhaltet:

Bedienungsanleitung, SUP Rucksack, 3-teiliges Paddel (Aluminium), Coiled-Leash inkl. Schlüsselfach (spiralförmige Sicherungsleine), Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), Ersatz-Manometer (Druckanzeige), Steckfinne (10″), Dry-Bag (10 Liter), Repairkit inkl. Ventilschlüssel.

  • günstiger Preis
  • robuste und bewährte Konstruktion („Double-Layer-Board“)
  • klassische Allround-Maße
  • 2+1 Finnen-Setup für hohe Kippstabilität und gute Wendigkeit
  • 4 zusätzliche D-Ringe (zur Montage eines Kajak-Sitzes)
  • Allround-Kontur für vielfältige Einsatzgebiete
  • stabiles, ausgewogenes Fahrverhalten
  • umfangreiches Zubehörpaket
  • Paddel mit Aluminium-Schaft
  • nur ein Tragegriff

Das Wowsea Quest Q1 (Regenbogen R1) im Überblick

Das Angebot von SUP Boards wächst und wächst…manchmal sieht man das Wasser vor lauter Boards nicht mehr. Vor allem für Anfänger ist die Auswahl, gespickt mit Fachbegriffen, schlicht nicht mehr zu durchschauen. Und genau da kommen wir ins Spiel!

Unsere Zielsetzung ist grundsätzlich, dir sämtliche Fakten und Eigenschaften der Boards in detaillierter Form näherzubringen.

Dabei profitierst du von unserer jahrelangen und stetig wachsenden Erfahrung im Testen von SUP Boards. Wenn bei dir weitere, individuelle Fragen aufkommen sollten, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen…Wir werden versuchen, dir möglichst schnell zu antworten!

Produktspezifikationen

Boardtyp aufblasbar (iSUP)
Marke Wowsea
Skill Anfänger
Preiskategorie günstig
Einsatzgebiet Allround Board (Allrounder)
Maximales Paddlergewicht ca. 90-100 kg
Länge 320 cm (10’6)
Breite 80 cm (31″)
Dicke 15 cm (6″)
Volumen Keine Angaben des Herstellers, schätzungsweise ca. 280 – 300 Liter
Gewicht ca. 11 kg
Zubehör Bedienungsanleitung, SUP Rucksack, 3-teiliges Paddel (Aluminium), Coiled-Leash inkl. Schlüsselfach (spiralförmige Sicherungsleine), Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar), Ersatz-Manometer (Druckmessgerät), Steckfinne (10″), Dry-Bag (10 Liter), Repairkit inkl. Ventilschlüssel

Bauweise

Das Wowsea Quest Q1 (Regenbogen R1) ist ein Allround-Board, die rundlich geformte Boardspitze (Nose) ist das bekannte Erkennungszeichen dieser Klasse. D

Die Kontur (Shape) weicht aber dennoch von einigen anderen Modellen der Boardklasse ab. Die Seitenlinie ist nicht ganz so gebogen und das Heck ist gerade geschnitten, was dem Geradeauslauf entgegenkommt.

Mit 320 x 80 x 15 cm besitzt es die gängigen Standard-Maße dieses beliebten Typs. Das Fassungsvermögen der einzelnen Luftkammer gibt der Hersteller leider nicht genau an, weshalb letztlich nur eine Schätzung auf Basis von Erfahrungswerten bleibt.

Ich gehe deshalb davon aus, dass das Volumen im Bereich von ca. 280 – 300 Litern liegt.

Auch beim Finnen-Setup geht der Hersteller mit der 2+1 Variante den bekannten Weg. Die Kombination aus 2 kleineren, festverklebten Seitenfinnen und einer abnehmbaren Mittelfinne im Stecksystem ist in Sachen Vielseitigkeit, vor allem für Anfänger, immer eine gute Entscheidung.

Bei den daraus resultierenden Fahreigenschaften liegt der Fokus auf hoher Grundstabilität und agiler Wendigkeit.

Die ganz leicht nach oben gebogene Boardspitze („Noserocker“) ist eine gute Unterstützung bei unruhiger Wasseroberfläche, da die Nose etwas weniger leicht untertaucht…dieses Merkmal ist aber sehr dezent ausgeprägt.

Traglast

In der Produktbeschreibung gibt Wowsea die maximale Traglast des Quest Q1 mit 250 lbs an, was ca. 113 kg entspricht. Auf einigen Produktbildern ist sogar von 130 – 140 kg die Rede.

Diese Werte finde ich trotz der steifen, doppellagigen Bauweise zu hoch. Ab spätestens 100 kg wird das Volumen ungeachtet der Steifigkeit langsam an die Grenzen kommen und das Board zunehmend tiefer im Wasser liegen.

Erfahrungsgemäß sind 10.6 Allrounder bis ca. 90 kg sehr gut geeignet, vorausgesetzt die Außenhülle ist wie beim Wowsea Quest Q1 solide aufgebaut.

Was natürlich nicht heißt, dass sie bei höherer Belastung direkt sinken. Dennoch verschlechtern sich ab dieser Grenze die Fahreigenschaften und somit auch der Paddelspaß ganz eindeutig.

Wenn du etwas mehr auf die Waage bringst, dann solltest du dir das Wowsea Trophy T1 genauer anschauen. Dieses Board ist größer und deshalb auch deutlich belastbarer!

Einsatzgebiete und Fahreigenschaften

Den Siegeszug, den die aufblasbaren SUP Boards (iSUPs) in den letzten Jahren im Breitensport erlebt haben, verdanken sie eindeutig den Allround-Boards. Dieser Boardtyp ist für viele Paddler mit wenig Erfahrung nach wie vor der Inbegriff eines Stand Up Paddling Boards.

Die breit geschnittene Shape mit abgerundeter Nose führt zu einer verlässlichen Kippstabilität, so dass auch Neulinge innerhalb kurzer Zeit sicher auf dem Brett stehen können.

Die ersten Erfolgserlebnisse sind so gut wie sicher, so dass die Begeisterung meist nicht lange auf sich warten lässt. Die 10.6er Klasse hat sich hier sicherlich auch nicht ohne Grund als beliebter Standard etabliert.

Die überschaubare Länge, ermöglicht ein relativ unkompliziertes Handling und sorgt dafür, dass sich diese Boards leicht drehen und steuern lassen.

Die Traglast ist für viele Personen absolut ausreichend und die Einsatzgebiete sind vielfältig. Gerade für Einsteiger sind kleine, entspannte Paddelrunden zunächst das Ziel.

Die Tatsache, dass mit einem Allrounder im Vergleich zum Touring-Board keine höheren Geschwindigkeiten erreicht werden können, spielt eine untergeordnete Rolle.

Viele Einsteiger wollen einfach ein vielseitig nutzbares Board für das unkomplizierte Freizeitvergnügen…genau dafür sind Allround-Boards die beste Wahl.

Vom Hersteller wird das Quest Q1 (Regenbogen bzw. Rainbow R1) oft auch als Yoga Board bezeichnet. Diese Einschätzung teile ich so nicht, denn wir haben schon einige speziell auf diesen Verwendungszweck zugeschnittene Boards getestet.

Zwar kann man auch dieses Board durchaus für eine kleine Yoga-Session nutzen, besondere Features, wie eine sehr große, weiche Standfläche ohne störende Trageschlaufe, hat es allerdings nicht.

Durch die gutmütigen Fahreigenschaften kannst du viele Gewässer und Facetten der SUP Nutzung erkunden und genießt dabei immer eine gute Grundstabilität.

Immer beliebt ist auch der Einsatz als SUP-Kajak. Auch beim Wowsea Quest Q1 kann ein separat erhältlicher Kajak-Sitz an den 4 D-Ringen auf der Standfläche angebracht werden.

Für diesen Zweck empfiehlt sich aber immer auf lange Sicht ein Doppelpaddel, das leider nicht im Lieferumfang enthalten ist. Auch für Familien ist ein gutes Allround-Board häufig die beste Entscheidung.

Diese Modelle stehen zwar nicht für Spitzenleistung, sind aber echte Multitalente und decken eine große Bandbreite von Einsatzgebieten ab.

Material und Gewicht

Bei allen SUP Boards der Marke kommt die gleiche Konstruktion zum Einsatz, die der Hersteller als „F1 Technology“ bezeichnet. Einen eigenen, wohlklingenden Namen zu etablieren, ist bei vielen Herstellern weit verbreitet.

Damit du weißt, was sich dahinter verbirgt, werde ich dir den Aufbau mit allgemeingültigen Fachbegriffen genau erklären:

Das Board ist komplett aus 2 miteinander verklebten PVC-Schichten hergestellt („Double-Layer“), auch die Rails (Seitenflächen) sind doppellagig.

Diese Herstellungsweise gewährleistet eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit. Der Kern des Boards besteht dabei aus einer Vielzahl von Polyesterfäden („Dropstitch“ mit über 15000 Stichen), die die Unter- und Oberseite miteinander verbinden.

Das Gewicht des Boards liegt aufgrund des robusten, doppellagigen Aufbaus bei ca. 11 kg. Für ein Modell mit dieser Fertigungstechnik und in dieser Größe ist das ein durchschnittlicher Wert.

Das Handling und der Transport sind Erwachsene noch gut zu packen.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitungsqualität haben uns die Wowsea SUP Boards nicht nur einmal positiv überrascht. Wir konnten schon einige Modelle des Herstellers testen und neben dem grundsoliden Aufbau ist auch die Fertigung absolut wertig.

Vor allem im günstigen Preissegment ist das außergewöhnlich und erfreulich…die Boards können sich auf jeden Fall mit jedem Vergleichsangebot messen.

Leider muss man auch zugeben, dass es mittlerweile vereinzelte negative Ausreißer bei so gut wie allen SUP Marken (selbst im Premium-Bereich) gibt.

Das liegt höchstwahrscheinlich an der immensen Zunahme der Stückzahlen, durch die eine individuelle Prüfung nach Fertigstellung kaum mehr möglich ist.

Mit dem Kundenservice von Wowsea haben wir jedoch wirklich gute Erfahrungen gemacht und bekommen diesbezüglich auch immer wieder erfreuliche Rückmeldungen.

Ein weiteres gutes Zeichen für die Qualität ist immer eine Garantie.

Wowsea unterstreicht mit einer sinkenden Erstattung von bis zu 2 Jahren auch den eigenen Qualitätsanspruch. Das findet man bei preiswerten SUP Boards bei weitem nicht immer.

Design

Die Grundfarben des Boards sind Schwarz und Weiß. Die Gestaltung wird in erster Linie durch die Querstreifen in Regenbogenfarben im Mittelteil der Ober- und Unterseite deutlich. Auf der weißen Oberseite ist der bunte Bereich um die zentrale Trageschlaufe der Blickfang.

Neben einzelnen Wellenmotiven sorgt die aufgedruckte Boardgröße, der Wowsea Schriftzug und die Bezeichnung „ASP. 100“ für weitere Auflockerung.

Die Rails (Seitenflächen) sind durchgängig schwarz und auch hier findest du nochmal sämtliche Einzelheiten zum Modell in Weiß. Die Lauffläche ist im vorderen Bereich schwarz und mit dem Wowsea Logo verziert.

Auch hier findet sich wieder der „ASP. 100“ Druck, dessen Bedeutung sich mir leider nicht erschließt. Der Rainbow-Bereich trennt die schwarze Front vom weißen Heckbereich und fällt noch etwas farbenfroher als auf der Oberseite aus.

Insgesamt schafft Wowsea mit diesem Design den Spagat zwischen schlichter und bunter Gestaltung, die sicherlich ihre Fans finden wird.

Weitere Features

Das Wowsea Quest Q1 (Regenbogen R1) hat ein kleines Ausstattungspaket an Board, dessen einzelne Elemente ich dir gerne näher beschreiben möchte:

  • Deckpad: Auf der Oberseite des Boards befindet sich ein rutschhemmendes Deckpad aus EVA Schaumstoff. Die bekannte und beliebte „Diamant-Prägung“ sorgt für eine standfeste Struktur und leitet das Wasser zuverlässig ab.
  • 5 freie D-Ringe: Am Heck befindet sich ein D-Ring, an dem die Coiled-Leash (Sicherungsleine) befestigt werden kann. Dieser wird durch insgesamt 4 weitere D-Ringe auf dem Deckpad ergänzt. Hier kannst du einen optionalen Kajak-Sitz
  • zentrale Trageschlaufe: In der Mitte des Boards befindet sich ein zentraler Tragegriff. Hier liegt auch der Schwerpunkt und zeigt dir die stabilste Standposition an. Diese Schlaufe ist mit weichem Schaumstoff gepolstert, von stabilem Gewebe umhüllt und mit einem Gummi-Patch inkl. Schriftzug verziert.
  • 2+1 Finnen-Setup mit abnehmbarer Mittelfinne: Die beiden kleinen Seitenfinnen sind fest verklebt und die Mittelfinne ist über ein Stecksystem abnehmbar.
  • Gepäcknetz: Im vorderen Bereich befindet sich ein schwarzes und flexibles Decknetz, welches an 4 weiteren, mit PVC-Patches umrandeten D-Ringen befestigt ist. Hier hast du genug Platz, um dein Equipment oder Proviant sicher zu verstauen. Nutze hierfür am besten den mitgelieferten Dry-Bag, damit alles trocken bleibt.

Zubehör

Das Wowsea Quest Q1 (Regenbogen R1) wird mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Wowsea Quest Q1 SUP Rucksack: Zum Set gehört ein hellblauer SUP Rucksack mit 2 Fächern und gepolstertem Rückenteil. Neben dem großen Hauptfach mit umlaufendem Reißverschluss, das genügend Platz für das aufgerollte Board und die großen Teile der Ausrüstung bietet, verfügt er über eine kleine vordere Tasche mit Reißverschluss für kleine Bestandteile der Ausrüstung (Coiled-Leash, Finne, Repairkit usw.).
    Hier kannst du natürlich auch weitere Habseligkeiten (Smartphone, Schlüssel, Geldbeutel etc.) verstauen. Seitlich ist eine kleine Einschubtasche aus Netzgewebe angebracht, in die du z.B. das Paddel einstecken und mit dem darüberliegenden Gurt sichern oder auch feuchte Gegenstände oder Kleidung transportieren kannst.
    Durch die beiden seitlichen Riemen kannst du das Volumen zusätzlich anpassen. Zur Befestigung des Inhalts sind auch im Inneren noch 2 verstellbare Riemen mit Schnallen vorhanden. Getragen wird das Modell über die obere Trageschlaufe oder mit den verstellbaren, gut gepolsterten Trageriemen (inkl. Brust und Hüftgurt). Für diese Preisklasse ist das Modell sehr vielseitig und macht einen guten Eindruck.
  • umschaltbare Wowsea Quest Q1 Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige: Mit der beiliegenden Doppelhub-Luftpumpe in Schwarz und Hellblau kannst du sowohl beim Hochziehen als auch beim Runterdrücken Luft in das Board pumpen. Wenn das gegen Ende immer schwerer geht, kannst du das Modell auf den weniger anstrengenden Einzelhub-Betrieb umstellen.
    In diesem Modus arbeitet die Pumpe nur noch beim Herunterdrücken des Griffteils. Ab einem gewissen Schwellenwert zeigt das Manometer (Druckanzeige) den erreichten Druck an und du kannst den gewünschten Wert präzise einstellen. Ein zweckmäßiges Standard-Modell.
  • 3-teiliges Wowsea Quest Q1 Paddel: Das mitgelieferte schwarze Paddel ist stufenlos zwischen 172 und 218 cm verstellbar (Längenskala auf dem einschiebbaren Griffteil aufgedruckt). Der Schaft besteht aus Aluminium, das Paddelblatt und der Griff sind aus robustem Kunststoff hergestellt. Ein solides Einsteiger-Modell. Wie alle Aluminium-Paddel ist es etwas schwer, dafür aber auch sehr robust. Maße des Paddelblatts: 46 x 21,5 cm, Packmaß: 85,5 cm.
  • abnehmbare Wowsea Quest Q1 Mittelfinne (10′): Die ca. 25,4 cm lange Mittelfinne in Delfin-Form lässt sich sekundenschnell in die Schiene einschieben und mit einem beiliegenden Clip fixieren. Dieses System nennt man Steck- oder Slide-In-System.
    Es hat gegenüber dem US-Box-System (mit Schraube und Gewindeplättchen) eindeutige Vorteile bezüglich der Schnelligkeit. Allerdings stehen dir bei den Steckfinnen auch etwas weniger unterschiedliche Modelle zum Nachrüsten zur Verfügung.
  • Wowsea Quest Q1 Coiled-Leash inkl. Schlüsselfach: Die blaue Sicherungsleine ist spiralförmig. Das bedeutet, dass sich die Leash erst beim Sturz ins Wasser auf die volle Länge dehnt (10′ bzw. 305 cm). Sie verbindet dich über eine stabile, schwarze Klettverschluss-Manschette am Sprunggelenk mit dem Board und verhindert, dass es von dir wegdriftet.
    In der Manschette ist noch ein kleines Schlüsselfach mit separatem Klettverschluss eingearbeitet. Ein unverzichtbarer Teil deiner Sicherheitsausrüstung!
  • Wowsea Quest Q1 Dry-Bag: In diesem blauen Packsack, der 10 Liter fasst, finden alle wasserempfindlichen Gegenstände einen geschützten Platz. Dry-Bags gehören zur sinnvollen Grundausstattung…perfekt, dass dieser mitgeliefert wird. Sehr gut gefällt mir der zusätzliche Sicherungsclip an der Schnalle!
  • Wowsea Quest Q1 Repairkit inkl. Ersatz-Manometer und Ventilschlüssel: Kleine Beschädigungen am Board kannst du mit den farblich passenden PVC-Patches selbst reparieren…ein passender Klebstoff fehlt allerdings. Im Falle einer defekten Druckanzeige an der Pumpe hast du das passende Ersatzteil gleich zur Hand, was wirklich extrem selten der Fall ist. Mit dem Ventilschlüssel kannst du ab und zu prüfen, ob das Ventil noch richtig fest sitzt oder es auch komplett austauschen.
    Wichtig: Bitte den Ventilschlüssel niemals benutzen, wenn das Board noch aufgepumpt ist…Verletzungsgefahr!

FAQ

In ca. 5 – 7 Minuten solltest du das Board mit Hilfe der umschaltbaren Doppelhub-Luftpumpe auf den gewünschten Druck aufgepumpt haben. Das hängt aber auch immer ein bisschen davon ab, wie lange du den Doppelhub-Modus kräftemäßig schaffst.
Ja, es gibt eine eingeschränkte Garantie von bis zu 2 Jahren (Erstattung sinkt mit der Zeit). Angesichts der günstigen Preise, ist es sehr erfreulich, dass Wowsea dieses Qualitätsversprechen bietet.
Ja, das Board eignet sich sehr gut für Anfänger, da es eine hohe Kippstabilität besitzt und vielseitig einsetzbar ist. Es ist ein ziemlich klassisches Allround-Board mit Standard-Maßen, das sich für sehr viele Paddler als hochwertiges Einsteiger-Modell eignet.
Ja, Wowsea hat im Laufe der Zeit seine Boards bereits mehrfach umbenannt. Das Wowsea Quest Q1 wurde zwischenzeitlich auch unter den Namen Wowsea Regenbogen R1 und Wowsea Rainbow R1 vertrieben. Es handelt sich also um verschiedene Bezeichnungen für ein und dasselbe Board.

Fazit

Das Wowsea Quest Q1 ist ein günstiges Allround-Board der sehr beliebten 10.6er Länge (320 cm), das mit einem großen Zubehörpaket ausgestattet ist.

Der Materialaufbau („Double-Layer-Dropstitch“) und die solide Dicke von 15 cm führen zu einer guten Steifigkeit und Belastbarkeit. Für Einsteiger bis ca. 90 kg, die ein gutes, stabiles und vielseitiges SUP Board zum attraktiven Preis suchen, ist das Angebot optimal.

Insbesondere beim Zubehör wird deutlich, dass sich das Angebot eher an Anfänger richtet. In diesem Punkt gibt es zwar qualitativ besseres Equipment, allerdings nicht zu diesem Preis.

Wenn du ambitionierter bist und hier etwas mehr erwartest, dann ist das Wowsea Trophy T1 mit der leistungsfähigeren Pumpe („Triple-Action“) und dem Fiberglas-Paddel vielleicht die bessere Wahl.

Dennoch ist für einen erfolgreichen Start alles im Paket enthalten, der Dry-Bag und das Ersatz-Manometer sind außerdem erfreuliche Sonderausstattungen, die nicht jedes Board bietet.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt und wie von Wowsea gewohnt einwandfrei. 

Wowsea Quest Q1 (Rainbow R1)
 

Erfahrungsberichte

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Neuste
Älteste Meist gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Diana Wetzler

Hallo Benjamin,

seit Stunden wühle ich mich nun durch deine Berichte, echt klasse was du hier alles auf die Beine stellst, wie informativ und gut gepflegt diese Seite ist *Daumen hoch*.

Ich finde die Boards von Wowsea sehr schön und sie passen zu meinen „Ansprüchen“ als Anfänger. Dennoch hätte ich gerne ein etwas „weiblicheres“ Board. Nun bin ich auf die Poseidon Serie von Wowsea aufmerksam geworden. Finde hierzu bei euch leider aber nichts.
Ebenso habe ich mir Naturbummler. Goosehill 10´6 und Moai 10´6 in die engere Wahl genommen.
Ich suche im Grunde ein solides Board bis 450 € mit guten Zubehör (Wichtig ist mir hier insbesondere das Paddle und der Rucksack). Ich selbst wiege 70 kg, möchte aber auch gerne meine Tochter (30 kg) mitnehmen. Kannst du etwas empfehlen oder sogar etwas zum Poseidon sagen?

Herzlichen Dank.

Diana

Hi Benjamin und Team, danke für die Antwort. Ja das habe ich gesehen…das gefällt mir auch ganz gut, liegt halt echt etwas über der Schmerzgrenze als alleinerziehende Mama 🙈😂
Aber ich hab’s im Kopf und wenn ich etwas kaufe, dann in jedem Fall über eure Seite bzw Links.
Vielen Dank dafür 👍🏻