Beschreibung
Bluefin Sprint Test
Das Bluefin Sprint ist ein 14 feet (427 cm) langes Race SUP Board. Der britische Hersteller Bluefin ist ansonsten eigentlich für Allround- und Touring Boards wie das Bluefin Cruise bekannt, liefert mit dem Sprint aber eine Mischung aus aufblasbarem Touring und Race SUP Board.
Das Board richtet sich vorrangig an Fortgeschrittene Paddler, die mit dem länglich geformten Board ihren Spaß haben können. Im Vergleich zu anderen Race SUPs auf dem Markt bietet das Bluefin Sprint allerdings auch eine gute Kippstabilität, weshalb sich auch sportliche Einsteiger schnell mit dem Board zurechtfinden.
Wer nach einem Stand Up Paddling Board für die ganze Familie sucht, sollte sich allerdings lieber das Bluefin Cruise anschauen. Alle Bluefin Boards im Vergleich ansehen.
Bluefin Sprint Testvideo:
- Mit viel Zubehör.
- Gute Spurtreue.
- Sportliche Bauweise.
- Robust.
- Kajaksitz anbringbar.
- 5-jährige Garantie.
- Fairer Preis.
- Schickes Design.
- Rucksack mit Rollen wäre praktisch.
- Nutzt Smart Lock Finnensystem und keine US-Finnenbox.
Bluefin Sprint Überblick
In dieser Boardvorstellung gehen wir zuerst auf das Board und dessen Eigenschaften ein. Anschließend widmen wir uns noch kurz dem im Lieferumfang enthaltenen Zubehör und zum Schluss folgt noch ein Abschnitt, in dem wir häufig zum Bluefin Sprint gestellte Fragen beantworten.
Unter besprechen wir auch die Unterschiede zwischen dem Bluefin Sprint und dem Bluefin Sprint Carbon und beantworten die Frage, wer zu welchem Modell greifen sollte.
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten kannst du einfach einen Kommentar hinterlassen. Wir kommen dann schnellstmöglich auf dich zurück.
Informationen über das Board
Boardtyp | Aufblasbar |
Marke | Bluefin |
Skill | Fortgeschrittene, Profi |
Einsatzgebiet | Race |
Länge | 427 cm |
Breite | 77 cm |
Dicke | 15 cm |
Gewicht | 13 Kg |
Zubehör | Paddel, Rucksack, Reparaturkit, Luftpumpe und Leash |
Bauweise
Das Bluefin Sprint ist mit einer Länge von 427 cm ein typisches Race SUP Board. Das Race aus dem Hause Bluefin ist für die extreme Länge mit einer Breite von 77 cm für ein Race SUP recht breit gebaut, was für einen sicheren Stand auf dem Board sorgt. Auch Neueinsteiger werden sich mit dem Board schnell zurechtfinden.
Wegen der Breite von 77 cm ist der Wasserwiderstand geringer als bei typischen Allroundern, aber nicht so gering wie bei anderen Race SUPs, die noch schmaler und damit performanter, aber auch wackliger sind.
Das Sprint ist 15 cm dick, was für mehr Stabilität sorgt und außerdem passt in 6 inch (15 cm) dicke Bretter mehr Luft herein als in Boards mit einer Dicke von nur 4 inch (10 cm). Das sorgt für einen höheren Auftrieb und wesentlich mehr Steifigkeit.
Traglast
Das Bluefin Sprint ist auf eine maximale Traglast von 160 Kilogramm ausgelegt. Auf dem Board von Bluefin können daher auch zwei leichte Erwachsene oder ein Erwachsener samt Kind gleichzeitig paddeln. Auch das Bluefin Sprint wunderbar für SUP mit Hund genutzt werden.
Besonders bei etwas rauem Wasser haben zwei Erwachsene allerdings Schwierigkeiten, auf dem Board zu stehen. Hier wird die schmalere Bauweise das Race SUPs deutlich. Wer die meiste Zeit zu zweit fahren möchte und auch längere Touren plant, sollte sich daher unbedingt das Bluefin Cruise Tandem anschauen, das genau für diesen Zweck gebaut wurde.
Fahreigenschaften & Einsatzgebiet
Das längliche geformte Brett Bluefin Sprint erreicht locker gute Geschwingkeiten. Mit Race SUPs können top Geschwindigkeiten erreicht werden, weshalb fast ausschließlich Boards dieser Klasse auf Wettkämpfen vorzufinden sind.
Viele erfahrene Stand Up Paddler und echte SUP Profis nutzen das Board vor allem für längere Strecken oder mehrtägige Touren, bei denen viele Tageskilometer gutgemacht werden müssen. Der größte Vorteil an der länglichen Bauweise ist der extrem niedrige Wasserwiderstand und eine hohe Spurtreue.
Das Brett weicht nur wenig von der Fahrtrichtung ab, sodass die Paddelseite seltener gewechselt werden muss als zum Beispiel beim Bluefin Cruise. Zusammen mit der schmalen Bauweise ermöglicht dies das Aufbauen höherer Geschwindigkeiten.
Wie bereits erwähnt, ist das Bluefin Sprint nicht das schmalste Race SUP, weshalb es auch nicht so schnell wie ein paar andere aufblasbare Race SUPs oder Hardboards ist. Mir gefällt allerdings der Kompromiss aus Standstabilität, die damit auch das Fahren bei suboptimalen Bedingungen erlaubt, und Geschwindigkeit beim Bluefin Sprint.
Material und Gewicht
Das Bluefin Sprint ist ein Double-Layer SUP Board, dessen PVC-Schichten mittels des modernen Dropstitch-Verfahrens miteinander verwoben sind. Das Produktionsverfahren sorgt für besonders steife, reißfeste und langlebige Boards. Die Hüllen des Race SUPs von Bluefin sind extrem stabil und halten einem Innendruck von bis zu 28 PSI stand. Bei einem Luftdruck von fast 2 Bar geben fast alle Boards der anderen Hersteller nach.
Weiterhin haben uns die hochwertigen Kanten gefallen. Im aufgeblasenen Zustand sind diese sehr steif und ermöglichen abrupte Wendungen.
Mit einem Gewicht von nur 13 Kilogramm ist das Bluefin Sprint im Vergleich zu anderen Race SUP Boards recht leicht. Der Transport des Boards ist hier einfacher als bei anderen Race SUPs.
Der große Vorteil von aufblasbaren Race SUPs Boards ist, dass bei diesen nach einer Tour einfach die Luft abgelassen, die Boardhülle aufgerollt und im (mitgelieferten) Rucksack verstaut werden kann. Der Tragerucksack bietet zusätzlich auch zusätzlichen Platz für das Zubehör und weitere Ausrüstung.
Wir hätten uns allerdings einen Rucksack mit Rollen gewünscht, wie dieser auch im Lieferumfang des Bluefin Sprint Carbon enthalten ist.
Verarbeitung
In Sachen Verarbeitung spielt Bluefin mit ihren Brettern in der obersten Liga. Für einen wirklich fairen Preis kriegt man mit dem Bluefin Sprint ein sehr gut verarbeitetes Boards samt viel Zubehör, das ebenfalls lange hält. Auf diese Aussage muss sich allerdings niemand verlassen, da der Hersteller selbst mit einer unglaublichen fünfjährigen Garantie nachlegt.
Weitere Features
Eine Reihe von Features wollen wir zumindest noch kurz ansprechen:
- Gepäcknetz: Das Sprint verfügt über zwei große Gepäcknetze (vorne mit sechs D-Ringen und hinten mit vier D-Ringen) mit extra Neoprenschnüren, die für die Befestigung von Drybags, zum Anbringen von Wasserflaschen oder dem Transport weiterer Ausrüstung genutzt werden können.
- EVA Deckpad: Das Bluefin Sprint mit einem großen EVA-Deckpad ausgestattet. Das graue Deckpad hat eine wabenartige Struktur, die einen guten Grip bietet und so auch bei Nässe für einen sicheren Stand sorgt.
- Zentraler Tragegriff: Der Tragegriff in der Boardmitte liegt im Masseschwerpunkt des SUPs und ist recht komfortabel. Außerdem kann der Tragegriff zum Paddelhalter umfunktioniert werden.
- Zusätzliche Tragegriffe: Das Sprint ist mit vier zusätzlichen Tragegriffen ausgestattet. Je ein Griff befindet sich dabei am vorderen, am hinteren Ende und an den beiden Seiten.
- Finnen: Das Bluefin Sprint verfügt über drei abnehmbare Finnen. Auch die beiden Seitenfinnen sind abnehmbar. Zum Einsatz kommt das Bluefin-eigene Smart-Lock-Finnensystem, bei dem sich die Finnen super einfach innerhalb von 5 Sekunden pro Finne anbringen lassen.
Weiteres Zubehör
Der Lieferumfang des Bluefin Sprint umfasst die Finnen, ein Fiberglas-Paddel, eine Coiled Leash, eine Double-Action-Luftpumpe, eine wasserdichte Handyhülle, ein Reparaturkit und einen Tragerucksack. Für die ersten Touren ist damit alles dabei. Im Vergleich zum Einzelkauf würden alleine die Zubehörartikel aus dem Lieferumfang 200€ oder mehr kosten.
- Paddel: Im Lieferumfang des Bluefin Sprint ist ein Fiberglas Paddel enthalten. Die Fiberglas-Paddel werden auch als Paddel aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bezeichnet und sind keine bloße Dreingabe. Das geringe Gewicht, das hohe Maß an Stabilität und die gute Verarbeitung machen es zu einem vollwertigen SUP Paddel. Andere Hersteller legen entweder gar kein Paddel oder nur ein Modell aus Aluminium bei, das oftmals nicht lange hält, schwer ist und in einigen Fällen nicht einmal schwimmen kann. Das Fiberglas Paddel aus dem Lieferumfang des Sprints ist höhenverstellbar und lässt sich für den Transport in zwei Einzelteil zerlegen. Maximal kann das Paddel auf eine Länge von 2,15 Meter eingestellt werden und ist damit für bis zu 2 Meter große Personen geeignet.
- Doppelhubpumpe: Die Luftpumpe ist eine hochwertige Double-Action Pumpe. Verperrt man mit dem Ventil den Lufteinzug, wird sowohl beim Runterdrücken als auch beim Hochziehen Luft ins das Board gepumpt. Die Aufbauzeit fällt entsprechend kürzer aus. Wir haben in unserem Test & Minuten und 30 Sekunden zum Aufpumpen des Bluefin Sprints auf 15 PSI gebraucht.
- Coiled-Leash: Im Lieferumfang ist eine drei Meter lange Coiled Leash enthalten, die sich erst bei einem Sturz ins Wasser auf die volle Länge ausdehnt. Das ist wichtig, weil sich einfache Surfleinen leicht an Unterwasserpflanzen oder Felsen verhaken können.
- Rucksack: Der Tragerucksack ist mit einem Polster im Rückenbereich und stark gepolsterten Schulterriemen versehen, was für einen guten Tragekomfort sorgt. Zusätzlich verfügt der Rucksack über einen Bauch- und Brustgurt. Insgesamt wirkt der Rucksack wertig und kann auf für andere Zwecke verwendet werden.
Häufige Fragen zum Bluefin Sprint beantwortet
Abschließen beantworten wir noch einige Fragen, die häufig zum Bluefin Sprint aufkommen.
Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Bluefin Sprint und dem Bluefin Sprint Carbon?
Das Bluefin Sprint und das Bluefin Sprint Carbon haben einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Gemeinsam haben die beiden Boards die fünfjährige Garantie, die gute Verarbeit, die Maße, Boardform und die Double-Layer Bauweise. Im Lieferumfang beider Boards sind ein Paddel, eine wasserdichte Handyhülle, die Finnen, eine Luftpumpe, ein Reparaturkit und ein Rucksack enthalten. Es handelt sich allerdings nicht um das gleiche Zubehör.
Beide SUPs verfügen über die gleichen Ausstattung (Kickpad, extra D-Ringe, zwei Gepäcknetze, großes Deckpad, Setup mit drei Finnen).
Recht ähnlich sind die Fahreigenenschaften, wobei das Bluefin Sprint Carbon etwas performanter ist, weil es eine höhere Steifigkeit aufweist.
Unterschiedlich ist, dass das Bluefin Sprint Carbon über die namensgebenen Carbon-Rail – eine Carbon-Schicht, die die Kanten des Boards verstärkt – verfügt.
Außerdem ist das Bluefin Sprint Carbon eine Doppelkammer SUP Board mit zwei separaten Luftkammern. Das sorgt für Sicherheit und verbessert ebenfalls die Steifigkeit. Das Sprint Carbon ist schwer und lässt sich aufgrund der Carbon-Schicht sowie der beiden Luftkammern schwerer aufrollen.
Statt dem Smart-Lock Finnensystem verfügt das Bluefin Sprint Carbon über eine US-Finnenbox Hauptfinne. Im Lieferufmang des Bluefin Sprint sind ist statt dem Fiberglas Paddel beim ein Carbon SUP Paddel, statt der Double-Action Luftpumpe eine Triple-Action Luftpumpe und statt dem normalen Tragerucksack ein Rucksack mit Rollen enthalten. Außerdem umfasst der Lieferumfang zusätzlich einen SUP Tragegurt.
Für wen ist das Bluefin Sprint und für wen das Bluefin Sprint Carbon besser geeignet?
Das teurere Bluefin Sprint Carbon kann sich wegen des besseren Zubehörs (vor allem wegen des leichteren Paddels sowie des Rucksack mit Rollen) lohnen. Außerdem ist gerade bei einem Race SUP gut, wenn das US-Finnenboxsystem zum Einsatz kommt. Für dieses Finnensystem gibt eine eine größere Auswahl an Finnen und es können auch Touring Finnen eingebaut werden.
Beide Boards sind sehr steif, aber das Bluefin Sprint Carbon ist noch etwas steifer und kommt damit näher an ein Hardboard heran. Mit dem höheren Gewicht und dem Umstand, dass sich das Board wegen der extra Carbon-Schicht sowie der Doppelkammer-Bauweise schwerer aufrollen lässt, ist der Transport des Bluefin Sprint Carbon allerdings echt viel Arbeit wesentlich aufwändiger als beim normalen Bluefin Sprint.
Wer viel mit dem SUP im Rucksack unterwegs sein wird, sollte unbedingt zum Bluefin Sprint greifen. Auch das Gewicht von über 15 Kilogramm beim Bluefin Sprint Carbon könnte ein Problem sein, wenn das Board über längere Strecken getragen werden muss. Zuletzt ist das Bluefin Sprint natürlich auch günstiger.
Für Hardcore Stand Up Paddler, die idealerweise am Wasser wohnen oder das aufgepumpte SUP auf dem Autodach befestigen und so das SUP mit dem Auto transportieren können, kann sich die Investition in das Bluefin Sprint Carbon lohnen. Der Rest sollte lieber zum normalen Bluefin Sprint greifen. Außerdem ist das Bluefin Sprint Carbon nicht immer verfügbar.
Weitere Fragen
Fazit
Das Bluefin Sprint ist eines der besten Race SUP Boards auf dem Markt. Die hochwertige Verarbeitung, das umfangreiche Zubehör und die kompromisslose Ausrichtung auf maximale Geschwindigkeit sind die größten Argumente für das Board aus dem Hause Bluefin.
Erfahrungsberichte
Kommentare
Annette Schartz 11. August 2020 um 21:50
Das Bluefin Sprint 14 erscheint mir ganz toll, da es stabil ist und einen guten Geradeauslauf hat und ich gerne mal Touren machen möchte. Sicher nicht racen aber auch mal zügig unterwegs sein möchte. Es ist zudem derzeit günstig zu haben. Allerdings bin ich Einsteiger.
Techniken des schnellen Wendens, muss ich noch lernen. Nicht runterzufallen und zügig vorankommen, auch ohne Paddelseitenwechsel Geradeausfahren, waren aber wirklich kein Problem.
Könnte ich es wagen?
Oder lieber den Penguin Coast Racer bzw. Penguin X-Lancer? (Deine Testberichte habe ich gelesen.)
Bei Bluefin ist die Garantie und der Preis derzeit einfach top.
Wilke 25. November 2020 um 08:11
Guten Tag,
welches Modell könnt ihr mehr empfehlen? Das Sprint 14 oder Sprint 14 Carbon?
Danke!
Max 22. März 2021 um 16:01
Hey Wilke,
das ist keine einfache Frage. Letztlich sind beide Boards ähnlich gut.
Das Sprint Carbon ist halt noch etwas ‚kompromissloser‘, was die Steifigkeit und damit die Performance angeht. Die extra Carbon-Schicht wirkt sich aber natürlich auch auf das höhere Gewicht aus und macht das Board schwerer aufrollbar.
Wenn du das SUP regelmäßig im Rucksack transportierst und dabei unter Umständen auch mal länger zu Fuß unterwegs bist, würde ich dir vom Bluefin Sprint Carbon abraten.
Aber das Thema ist durchaus interessant. Ich werde dazu mal ein Video aufnehmen!
Beste Grüße,
Max