Hallo, mein Name ist Alana. Ich stand 2020 zum ersten Mal auf einem SUP Board und war so begeistert, dass ich mir direkt ein eigenes Board zugelegt habe! Auch Familie und Freunde jeden Alters konnte ich schon dafür begeistern.
Das Stand-Up-Paddling erfreut sich nach wie vor zunehmender Beliebtheit und wird immer mehr zum Breitensport. Dementsprechend gibt es mittlerweile an vielen Gewässern Vorschriften und Regeln von behördlicher Seite, an die du dich halten musst. Eine dieser Vorgaben ist die Kennzeichnungspflicht deines SUP Boards. Im Falle von Zuwiderhandlung droht dir ein teilweise stattliches Bußgeld.
Im folgenden Ratgeber erfährst du, warum es abgesehen von den Vorschriften Sinn macht dein SUP Board zu beschriften, welche Angaben wichtig sind und welche Methoden dir hierfür zur Verfügung stehen.
In diesem Interview spricht unsere SUP Yoga Expertin Anja mit der Gründerin der International SUPyoga academy and association. Es geht um SUP Yoga und Ausbildungs- und Sicherheitsstandards.
Dänemark ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern hat auch einige SUP Touren zu bieten. Wir stellen die schönsten Touren inkl. Einstiegstelle, Koordinaten, Parkmöglichkeiten und Bildern vor und haben extra eine Karte erstellt, auf der alle wichtigen Punkte sowie SUP Stationen eingezeichnet sind.
In diesem Interview stellt sich Anja vor. Sie ist unsere SUP Yoga Expertin und bringt ihr Fachwissen zum Thema Yoga auf dem SUP Board ab sofort in das Team von stand-up- paddling.org ein. Wenn ihr also Fragen zu diesem Thema habt, seid ihr hier genau richtig und könnt uns gerne einen Kommentar hinterlassen!
Bist du es leid, jedes Mal Formulare auszufüllen und einen Stapel Papier durchzuarbeiten, um ein SUP Board zu verleihen? Verlierst du dabei auch den Überblick und die Nerven?
Keine Sorge, die Digitalisierung macht auch beim Stand Up Paddling keinen Halt!
Wir haben die Software für den SUP Verleih ausführlich getestet. Unsere detaillierten Eindrücke und Erfahrungen teilen wir hier gerne mit dir.
Ein Trockenanzug soll her, damit sowohl das frühe Frühjahr als auch der späte Herbst auf dem Wasser ausgenutzt werden können. Die gute Luft dieser Jahreszeiten, die Natur, die sich von der besten Seite zeigt, dies alles sind gute Gründe, um sich ebenfalls auf das SUP Board zu schwingen.
Dies geht allerdings nur mit einem Trockenanzug. Anderenfalls würde einem vermutlich irrsinnig kalt werden, mit einer saftigen Erkältung im Schlepptau. Doch welcher Trockenanzug ist am besten? Eines jedoch steht fest: Für den Fall der Fälle sollte er auf jeden Fall eine Kapuze besitzen – für einen warmen und trockenen Kopf.
Wenn man sich mit dem Thema Isolation beschäftigt, dann hat das meistens damit zu tun, dass der Herbst bzw. Winter vor der Tür steht. Natürlich kann man den Trockenanzug das ganze Jahr über tragen, jedoch wird das Thema rund um die Wärmeisolation besonders an kalten Tagen überlebenswichtig.
Der Sommer ist mit viel Sonnenschein perfekt für eine ausgiebige SUP Tour. Zu viel Sonne kann aber auch deinem Board schaden. Zumindest, wenn es sich um ein aufblasbares Modell handelt. Hier zeigen wir dir 3 Methoden zum Thema SUP Board in der Sonne lagern, dank denen du Schäden verhinderst.
So – den Trockenanzug hast du dir nun also gekauft. Hast du dir auch schon Gedanken darüber gemacht, wie du ihn problemlos, ohne die Hilfe von jemand anderem anziehen kannst? So ganz einfach ist es nämlich nicht. Es ist sinnvoll, sich einen Schlachtplan zurecht zu legen. Denn eines ist sicher: Für den Anfänger kann das Anziehen des Trockenanzuges eine echte Herausforderung sein.
Um Notsituationen gut bewältigen zu können, kannst du dein SUP-Zubehör in Sachen Sicherheit hilfreich und preisgünstig auf Vordermann bringen. Dafür ist eine Schwimmboje das perfekte Sicherheitsdetail und erfüllt einen wichtigen und durchaus auch unerlässlichen Zweck. Folgend findest du verschiedene Schwimmbojen, die für den SUP-Sport geeignet sind.