Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Bluefin Cruise Carbon

Angebote

Bluefin

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen
Preis prüfen*
Amazon

1.251,43 €

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen
Preis prüfen*
Amazon

1.099,00 €

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen
Preis prüfen*
TypAufblasbar
MarkeBluefin
SkillEinsteiger, Fortgeschrittene
EinsatzgebietAllround, Touring
max. Paddlergewicht10'8: ca. 110 kg | 12': ca. 130 kg
Länge325 cm (10'8") | 366 cm (12'0")
Breite82 cm (32")
Gewicht10,93 kg (10'8) | 12,38 kg (12'
ZubehörHandbuch (Deutsch), SUP Rucksack-Trolley, 3-teiliges Carbon-Paddel, 3 abnehmbare Finnen (Smartlock-System/US-Box-System), umschaltbare Triple-Action-Luftpumpe mit Druckanzeige (Manometer), Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), wasserdichte Handyhülle, Repairkit

Bluefin Cruise Carbon Test

Für Paddler, die auf der Suche nach einem ultra-steifen und trotzdem aufblasbaren SUP Board sind, war das Bluefin Cruise Carbon schon immer unter unseren Favoriten.

Nach der kompletten Neuauflage der Cruise Standard-Modelle hat Bluefin jetzt auch bei der Carbon-Serie nachgelegt und die beiden Modelle 10.8 und 12 grundlegend überarbeitet.

Was sich genau verändert hat und ob diese Updates gelungen sind, erfährst du natürlich bei uns wieder aus erster Hand, denn logischerweise haben wir auch die 2022er Versionen für dich auf den Prüfstand gestellt.

Bereits seit 2016 versuchen wir immer auf Höhe der SUP Zeit zu bleiben und da wir auch die Vorgänger schon seit langem genau kennen, erklären wir dir in diesem gemeinsamen Review die aktuellen Neuerungen im Detail und schauen uns auch gemeinsam an, welche Größe die richtige für dich ist!

Hinweis: Die 2021er Cruise Carbon Boards (10’8 + 12′) sind im Moment ebenfalls noch erhältlich…die Frage ist wie lange noch!?

Neuerungen 2022

Beginnen wir gleich mit einer Zusammenfassung der Änderungen, damit du von Anfang an einen guten Überblick bekommst! Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten findest du selbstverständlich ganz ausführlich weiter unten in den jeweiligen Abschnitten:

  • Konstruktion und Gewicht: Die mit Abstand wichtigste Änderung betrifft den Boardaufbau. Bluefin setzt bei den neuen Cruise Carbon Modellen jetzt auf den modernen vollverschweißten Fusion-Aufbau (ESL Fusion). Dadurch ergibt sich unter anderem auch eine sehr erfreuliche Reduktion des Gewichts, ohne Einbußen in puncto Steifigkeit.
  • Design: Damit man die neuen Cruise Carbon Boards auch optisch direkt erkennt, hat das Unternehmen das Design in einer neuen Farbkombination gestaltet.
  • Features: Auch bei den Ausstattungsmerkmalen hat sich etwas getan: Die beiden Gepäcknetze sind jetzt komplett abnehmbar und vorne mit Reflektoren ausgestattet. An den hinteren D-Ringen findest du jeweils 2 zusätzliche Action-Cam Halterungen, so dass dir ab sofort unglaubliche 5 Punkte und Perspektiven für deine Kamera zur Verfügung stehen. Die Standfläche wurde zum Heck hin erweitert und das hintere Ventil ist jetzt in das Deckpad integriert…alle weiteren Details zu den Features findest du unten im gleichnamigen Abschnitt!
  • Zubehör: In Kurzform beziehen sich die Neuerungen beim Zubehör auf einen neuen SUP Rucksack-Trolley, eine neue Triple-Action-Luftpumpe und das neue Carbon-Paddel…leider gehören aber auch das 2. Paddelblatt und ein Kajak-Sitz nicht mehr zum Standard-Lieferumfang, sondern sind jetzt separat hier erhältlich!

Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste

Auch wenn sich vieles verändert hat, so gehören natürlich auch die neuen Bluefin Cruise Carbon Modelle zu den vielseitigen Cruising-Boards, die einen vielversprechenden Kompromiss aus Allround- und Touring-Board darstellen.

Stabil, vielseitig und dennoch auch etwas sportlicher und spitzer geschnitten, um auch mit zunehmenden Fähigkeiten noch auf seine Kosten zu kommen. Bezüglich der Größe stehst du vor der Wahl zwischen 2 Ausführungen:

  • Bluefin Cruise Carbon 10.8: 325 x 82 x 16 cm (10’8″ x 32″ x 6″) oder
  • Bluefin Cruise Carbon 12: 366 x 82 x 16 cm (12′ x 32″ x 6″)

Wie du siehst betreffen diese Unterschiede „nur“ die Länge…was aber bedeutende Auswirkungen in Sachen Traglast und Fahreigenschaften mit sich bringt.

In Kurzform, solltest du dich also bei einem hohen Anspruch an die Belastbarkeit oder dem Wunsch nach besseren Touring-Eigenschaften für das 12′ Board entscheiden, wohingegen das 10.8er Brett deutlicher in Richtung einer sportlicheren Alternative zum Allrounder geht.

Bei der Konstruktion hat sich Bluefin wie viele andere namhafte Hersteller dazu entschieden, auf den zeitgemäßen Fusion Aufbau zu setzen.

Neben vielen anderen Vorteilen, wird dadurch auch der Kritikpunkt des höheren Gewichts der Bluefin Bretter deutlich relativiert.

Denn so toll die Carbon Boards schon immer waren, man musste bisher für den Transport und das Handling schon bei guten Kräften sein.

Die namensgebende Carbon-Schicht der Rails (Seitenflächen) sorgt auch bei den aktuellen Modellen für die herausragende Steifigkeit, die die Boards seit jeher auszeichnen. Auch die 2 voneinander unabhängigen Luftkammern sind wieder vorhanden.

Alle weiteren Einzelheiten dazu, erfährst du wie immer im Abschnitt „Material und Gewicht“.

Für einen Pluspunkt in Sachen Flexibilität und Vielseitigkeit sorgt auch das mittlerweile sehr beliebte Setup mit 3 abnehmbaren Finnen. Die Seitenfinnen werden mit dem Smartlock-System fixiert und die größere Mittelfinne im US-Box-System (mit Schraube und Gewindeplättchen) befestigt.

Ein Wechsel zwischen Einzelfinne und 2+1 Finnen-Setup gelingt so völlig problemlos und ermöglicht dir, die Laufeigenschaften auf verschiedene Bedingungen und Vorlieben abzustimmen.

Bei der Ausstattung geben sich bekannte und neu hinzugekommene bzw. überarbeitete Merkmale die Hand.

So ist die Standfläche weiterhin doppelt strukturiert und mit Kickpad am Heck ausgestattet, wurde aber nach hinten erweitert, so dass jetzt das Ventil der äußeren Luftkammer in das Deckpad integriert ist.

Nach wie vor gibt es auch 5 freie D-Ringe (für die Leash und den optionalen Kajak-Sitz) und insgesamt 5 Trageschlaufen (in der Mitte mit Paddelhalter).

Die beiden Gepäcknetze mit der seitlichen Neoprenverstärkung wurden mit neuen Elementen ergänzt… sie sind jetzt über einen Karabiner abnehmbar und das Frontnetz besitzt an den 2 vorderen D-Ringen Reflektoren.

An den hinteren Ringen findest du ab sofort jeweils 2 zusätzliche Action-Cam Halterungen, so dass dir, zusammen mit der Befestigungsmöglichkeit auf der Nose, jetzt 5 Halterungen zur Verfügung stehen.

Das beiliegende Zubehörpaket beinhaltet viele neu entwickelte Teile, fällt allerdings auch etwas kleiner aus, da der Kajak-Sitz und das 2. Paddelblatt jetzt separat zu erwerben sind. Folgendes Equipment liegt im Paket:

Handbuch (Deutsch), SUP Rucksack-Trolley, 3-teiliges Carbon-Paddel, 3 abnehmbare Finnen (Smartlock-System/US-Box-System), umschaltbare Triple-Action-Luftpumpe mit Druckanzeige (Manometer), Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), wasserdichte Handyhülle, Repairkit.

  • 2 Größen in neuem Design
  • sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität
  • moderner, verschweißter Aufbau der Außenhülle (ESL Fusion)
  • Carbon-Rails für erstklassige Steifigkeit
  • wesentlich leichter als die Vorgänger
  • bewährte Cruising-Shape für vielseitige Einsatzgebiete
  • 3 abnehmbare Finnen (Smartlock-System/US-Box-System)
  • gelungener Kompromiss zwischen Kippstabilität und gutem Gleitverhalten
  • vielfältige Features (abnehmbare Gepäcknetze, doppelt strukturiertes Deckpad mit Kickpad, 5 Griffe + 1 Paddelhalter, 5 Action-Cam Halterungen, 4 D-Ringe für einen Kajak-Sitz)
  • hochwertiges Zubehör (Rucksack-Trolley + Carbon-Paddel, Triple-Action-Luftpumpe)
  • 5 Jahre Garantie (Online-Registrierung beim Hersteller notwendig)

Das Bluefin Cruise Carbon im Überblick

Unsere Zielsetzung ist grundsätzlich, dir sämtliche Fakten und Eigenschaften der Boards in detaillierter Form näherzubringen. Dabei profitierst du von unserer jahrelangen und stetig wachsenden Erfahrung im Testen von SUP Boards.

Durch unsere guten Kontakte zu den Herstellern bekommst du so manche Information, die du in dieser Form nirgendwo sonst findest.

Wenn bei dir weitere, individuelle Fragen aufkommen sollten, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen. Wir werden versuchen, dir möglichst schnell zu antworten!

Produktspezifikationen

Boardtyp aufblasbar (iSUP)
Marke Bluefin
Skill Anfänger  und Fortgeschrittene
Preiskategorie teuer (Premium-Boards)
Einsatzgebiet Cruising-Boards (Cruiser)
Maximales Paddlergewicht 10’8: ca. 110 kg | 12′: ca. 130 kg
Länge 325 cm (10’8″) | 366 cm (12’0″)
Breite 82 cm (32″)
Dicke 16 cm (6″)
Volumen 290 Liter (10’8) | 320 Liter (12′)
Gewicht 10,93 kg (10’8) | 12,38 kg (12′)
Zubehör Handbuch (Deutsch), SUP Rucksack-Trolley, 3-teiliges Carbon-Paddel, 3 abnehmbare Finnen (Smartlock-System/US-Box-System), umschaltbare Triple-Action-Luftpumpe mit Druckanzeige (Manometer), Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), wasserdichte Handyhülle, Repairkit

Bauweise

Die Cruising-Boards bilden innerhalb der vielfältigen SUP Arten eine nicht ganz einheitliche Kategorie. Das erkennst du schon allein am Längenunterschied dieser beiden Modelle.

Während die Breite mit ca. 82 cm jeweils im Allround-Bereich liegt, ist das 12′ Cruise Carbon über 40 cm länger und geht Richtung Touring-Board.

Was beide gemeinsam haben, ist die etwas sportlichere Shape mit spitzer Nose (Boardspitze) und geradem Heck. Somit vereinen sie eine solide Kippstabilität mit geschmeidigem Gleitvermögen.

Dank des sogenannten Noserockers, also der nach oben gebogenen Boardspitze, stecken sie auch Wellengang gut weg.

Beim Finnen-Setup aus 3 abnehmbaren Exemplaren setzt Bluefin auf eine Kombination aus seinem Smartlock-System mit Hebel (Seitenfinnen) und dem sehr bewährten US-Box-System mit Schraube und Gewindeplättchen (Mittelfinne).

Diese Setup-Variante ist sehr flexibel und gibt dir die Möglichkeit, die Laufeigenschaften auf verschiedene Situationen abzustimmen. Zu den genauen Optionen erfährst du später im Abschnitt „Einsatzgebiete und Fahreigenschaften“ alles Wissenswerte.

Die Bluefin Cruise Carbon Boards besitzen 2 separate Luftkammern, was im Wesentlichen 2 Vorteile mit sich bringt: Zum einen bleiben sie auch im Falle einer undichten oder beschädigten Kammer schwimmfähig und zum anderen verbessert diese Konstruktion auch die ohnehin schon hervorragende Steifigkeit.

Das Volumen der beiden Luftkammern variiert selbstverständlich mit der Boardgröße und muss unsererseits leider geschätzt werden, da Bluefin hier leider keine genauen Angaben mehr liefert.

Das Cruise Carbon 10.8 dürfte im Bereich von 290 Litern liegen, während das 12′ ca. 320 Liter fasst.

Traglast

Bluefin gibt mittlerweile nur noch folgende Werte als Grenzen bezüglich der Belastbarkeit an:

  • 10’8: 150 kg (330 lbs)
  • 12’0: 175 kg (385 lbs)

Die Bluefin Cruise Carbon Boards zählen ohne Frage zu den absolut zu steifsten und belastbarsten aufblasbaren SUPs, somit ist ein Durchbiegen auch bei sehr hoher Belastung nicht das Thema.

Dennoch wird das Volumen ab einem gewissen Paddlergewicht aber auch an seine Grenzen kommen, wodurch die Boards einsinken und träger werden. Unserer Einschätzung nach sind bis zu folgenden Grenzen aber nur mit sehr wenigen Einschränkungen zu rechnen:

  • 10’8: ca. 110 kg
  • 12’0: ca. 130 kg

Wenn die sportlichen und agilen Laufleistungen dabei nicht im Vordergrund stehen, beispielsweise bei eher kleinen, gemütlichen Runden mit zusätzlichem Passagier (Mensch oder Tier), sind aber ganz bestimmt auch die angegebenen Werte des Herstellers realistisch.

Grundsätzlich ist bezüglich optimaler Fahreigenschaften aber immer ein gewisser Puffer zum Grenzwert zu empfehlen.

Auch die Auswahl-Möglichkeit der Boardgröße solltest du nutzen und ab 100-110 kg überlegen, ob das längere Board nicht die bessere Option wäre.

Einsatzgebiete und Fahreigenschaften

Unserer Meinung nach sind Cruising-Boards für sehr viele Paddler eine vielversprechende Wahl. Denn nicht selten wird Anfängern ein rundliches Allround-Board empfohlen, an dem sie, bei besser werdenden Fähigkeiten, schnell den Spaß verlieren.

Klar, Allrounder bieten eindeutig die beste Kippstabilität und lassen sich leicht beherrschen und steuern…aber sobald das Paddeln besser klappt, gewinnen dann schnell andere Eigenschaften an Wichtigkeit.

Längere Strecken, ausgiebige Touren und schnellere Geschwindigkeit stehen dann auf dem Plan. Und genau das ist mit einem Cruiser eben besser zu realisieren. Ein toller Kompromiss aus verlässlicher Stabilität und besserem Gleitverhalten.

Für die Performance eines Boards ist auch immer die Steifigkeit sehr wichtig.

Hier punkten die Bluefin Cruise Carbon Boards mit ihren carbon-verstärkten Seitenflächen und den beiden Luftkammern ganz besonders und lassen in diesem Punkt sämtliche herkömmlich gefertigten Modelle weit hinter sich.

Wenn dir das also sehr wichtig ist, dann bist du mit diesen Brettern sehr gut aufgestellt.

In Sachen Flexibilität sind die 3 abnehmbaren Finnen mit den daraus folgenden Eigenschaften elementar. Mit 3 Finnen betonst du immer die Kippstabilität und die Wendigkeit.

Wenn das Wasser zeitweise sehr flach wird, kannst du bei den Boards auch kurzfristig nur die kleineren Seitenfinnen montieren und so den Tiefgang maximal reduzieren.

Die Einzelfinne wiederum verbessert die Spurtreue und hat einen geringeren Widerstand, was für Touren und für höhere Geschwindigkeit sehr gut passt. Und wo wir schon beim Thema Touren sind: in den beiden abnehmbaren Gepäcknetzen hast du jede Menge Stauraum für ausgedehnte SUP Trips.

Hier kannst du dir auch mal die neue, wasserdichte SUP Tasche von Bluefin anschauen. 

Action-Cam Fans kommen bei den neuen Modellen ebenfalls voll auf ihre Kosten. Insgesamt 5 Halterungen sind zu finden.

Das bringt durch abwechslungsreiche Perspektiven tolle Möglichkeiten mit sich, um deine Ausflüge aufzuzeichnen. Mittlerweile hat Bluefin auch eine eigene Action-Cam im Sortiment. 

Die Nutzung als SUP-Kajak ist ebenso noch möglich. An den 4 seitlichen D-Ringen kannst du jederzeit einen Kajak-Sitz befestigen…dieser, sowie ein 2. Paddelblatt stehen mittlerweile aber auf der Aufpreisliste und sind hier erhältlich.

Alternativ dazu findest du auch bei uns auch einige kompatible SUP Sitze und Doppelpaddel!

Kommen wir jetzt noch zu den individuellen Fahreigenschaften, die sich durch den Unterschied in der Länge ergeben: Das kürzere 10.8er Board ist insgesamt näher am Allrounder, was sich in einer deutlicheren Grundstabilität und agileren Wendigkeit zeigt.

Ganz besonders mit allen 3 Finnen treten diese Eigenschaften deutlich in Erscheinung.

Das Cruise Carbon 12′ zeigt seine Stärken wiederum eher im stabilen Geradeauslauf und somit auch in der Schnelligkeit. Wenn es erstmal in Fahrt ist, bleibt es vor allem mit der Einzelfinne stabil auf Kurs und gleitet besser.

Zum Thema Drehfreudigkeit muss man aber auch erwähnen, dass bei beiden Ausführungen das Kickpad schnelle Drehungen möglich macht.

Mit viel Übung kannst du dein Gewicht auf diese Erhöhung am Heck verlagern und so die Nose aus dem Wasser heben. Spektakuläre Wendemanöver (Kick- bzw. Pivot-Turn) lassen sich dadurch realisieren.

Insgesamt machen die Bluefin Cruise Carbon Modelle auf einer Vielzahl an Gewässern eine gute Figur, so dass dir hier kaum Grenzen gesetzt sind!

Material und Gewicht

Wie bereits erwähnt, gibt es hier ganz entscheidende und erfreuliche Neuigkeiten. Bei der Herstellung der Cruise Carbon Boards kombiniert Bluefin jetzt mehrere hochwertige Konstruktionsweisen, die wir dir gerne näher erläutern möchten:

Die PVC-Außenhaut wird beim neu eingesetzten sogenannten Fusion Verfahren unter Einwirkung von Hitze und Druck mit der Gewebehülle des Kerns verschmolzen.

Einige Hersteller brennen diese Technik auch mit „MSL“, Bluefin hat sich hingegen für eine eigene Bezeichnung („ESL Fusion-Layer-Technolgie“) entschieden. 

Der erwähnte, sogenannte Dropstitch-Kern besteht seinerseits aus einer Vielzahl von Fäden aus einem robusten Verbundwerkstoff (Composite Dropstitch), die die Ober- und Unterseite miteinander verbinden und stabilisieren. Bluefin setzt hier seit Jahren auf eines der dichtesten Muster auf dem Markt.

Die Seitenflächen werden durch eine Carbon-Schicht maximal versteift, was Bluefin als FRS (Flex Reduction System) bezeichnet.

Diese Fertigung führt zu erstklassiger Steifigkeit und zu einem dennoch reduzierten Gewicht, was bisher bei den Vorgängern durchaus ein Kritikpunkt war.

Das Gewicht des kürzeren Bluefin Cruise Carbon 10.8 liegt nur noch bei 10,93 kg und das 12′ kommt auf 12,38 kg. Im Gegensatz zu den älteren Versionen ist das bedeutend weniger, was sich auf Transport und Handling natürlich sehr positiv auswirkt.

Zu diesen Themen muss man aber ohnehin anmerken, dass die vielen Tragegriffe und der Rucksack-Trolley ebenfalls willkommene Erleichterungen mit sich bringen.

Verarbeitung

Die Verarbeitungsqualität unseres Testboards war insgesamt erfreulich gut, was sicherlich nicht zuletzt auch am neuen Fusion Aufbau liegt.

Die verschweißte Konstruktion ist im hochwertigen Segment nicht umsonst auf dem Vormarsch. Dadurch gehören viele bekannte Unsauberkeiten, die man von verklebten Boards kennt, der Vergangenheit an.

Die Außenhülle wirkt durch diese Technik wie aus einem Guss und Materialablösungen treten wesentlich seltener auf. Das ist natürlich im Hinblick auf die Langlebigkeit von Vorteil, da die Klebestellen unter der Einwirkung von Umwelteinflüssen gerne mal zu neuralgischen Punkten werden.

An der Stelle möchten wir auch noch kurz anmerken, dass sich bei Bluefin auch in Sachen Nachhaltigkeit kleine positive Änderungen eingestellt haben.

So setzt das Unternehmen jetzt weitestgehend auf Verpackungen aus Papier und Pappe. Außerdem lässt Bluefin jetzt, in Kooperation mit einem Partner, für jedes verkaufte Produkt einen Baum pflanzen.

Natürlich gibt es nach wie vor auch das 60-tägige Rückgaberecht und die 5 Jahre Garantie auf die Boards, dafür ist das Unternehmen schon seit langem bekannt.
Hinweis: Mittlerweile ist dafür eine Online-Registrierung beim Hersteller notwendig. Den Link und QR-Code fafür findest du auf der Bedienungsanleitung und auf dem Info-Blatt der wasserdichten Handyhülle.

Dieses Qualitätsversprechen gibt dir als Kunde die Sicherheit, dass sich die etwas höhere Investition auch auf lange Sicht auszahlt!

Design

Im Zuge der Neuauflage wurde auch das Design überarbeitet. Während die eingesetzten Gestaltungselemente im Wesentlichen gleichgeblieben sind, hat sich bei der eingesetzten Farbpalette einiges getan.

Unterschiedlich kräftige Anthrazit- und Grautöne werden durch schwarze, weiße und vor allem helle, türkise Highlights akzentuiert.

Vielleicht ist die auch schon ein Unterschied zwischen den Produktfotos des Herstellers und „richtigen“ Fotos aufgefallen. Das hat uns auch erstaunt.

Die Farbgebung wirkt je nach Lichteinfall vor allem auf der Unterseite sehr unterschiedlich…im Schatten eher dunkler und in der prallen Sonne schon fast ins bläulich-violette gehend.

Auf der Oberseite ist neben dem Schriftzug und dem Logo auf Nose und Heck vor allem das grafisch gestaltete Deckpad mit der Modell-Bezeichnung der Blickfang. Die Seitenflächen sind vorne und hinten türkis, in der Mitte grau und mit den Einzelheiten zu Board und Aufbau beschriftet.

Die Lauffläche wird durch den dunkleren Längsstreifen mit Schriftzug und Logo sowie durch elliptische Formen in Szene gesetzt, die die gut sichtbare innere Luftkammer in den Look integrieren.

Die Finnen mit ihrem Waben-Design und dem Farbverlauf von Schwarz zu Türkis sind ebenfalls ein Hingucker. Insgesamt ein sehr kräftiges und sportliches Design in angesagten Trendfarben.

Du solltest allerdings auch im Hinterkopf behalten, dass sich dunkle SUP Boards bei Sonneneinstrahlung stärker erhitzen und dadurch der Druck steigt.

Bis du dahingehend genügend Erfahrungswerte gesammelt hast, schadet ein Nachmessen des Drucks, mit Hilfe des Manometers an der Pumpe, sicher nicht!

Weitere Features

Die Bluefin Cruise Carbon 2022 Modelle verfügen über folgende Ausstattungsmerkmale:

  • Deckpad mit Kickpad: Wie bei Bluefin üblich, ist die Standfläche mit doppelter Textur aus Diamant- und Krokodil-Haut-Struktur ausgestattet und aus angenehmem EVA-Schaumstoff gefertigt, wodurch der Grip und die Wasserableitung optimal sind. Das Deckpad wurde nach hinten erweitert, dadurch ist aber auch der Weg zum Kickpad, vor allem beim 12′ Board, ziemlich weit.
  • 5 Trageschlaufen (mit Paddelhalter in der Mitte): Der zentrale Griff ist mit einer festen Neopren-Manschette ummantelt, die auch als Paddelhalter fungiert und mit einem Bluefin Gummi-Patch verziert ist. Diese mittige Schlaufe liegt direkt auf dem Schwerpunkt des Boards, so dass du es gut ausbalanciert unter dem Arm tragen kannst und gleichzeitig eine Orientierung für die stabilste Standposition hast (Sweet-Spot).
    Vorne, hinten sowie mittig auf beiden Seiten findet sich jeweils ein weiterer, gepolsterter Neopren-Griff mit Logo und Carbon-Beschriftung…diese Trageschlaufen erleichtern Handling und Transport zusätzlich.
  • 5 freie D-Ringe: Der D-Ring zur Befestigung der mitgelieferten Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine) versteckt sich am Heck unter dem Tragegriff. 4 weitere, seitliche Ringe mit beschrifteten Gummi-Patches sind für den separat erhältlichen Kajak-Sitz vorgesehen
  • 3 abnehmbare Finnen: Sowohl die kleinen Seitenfinnen (Smartlock-System) als auch die große Mittelfinne (US-Box-System) sind abnehmbar.
  • 2 abnehmbare Gepäcknetze: In Richtung Nose befindet sich ein Decknetz, welches an 4 weiteren D-Ringen befestigt ist und über seitliche mit Neopren verstärkte Ränder verfügt. Die vorderen beiden D-Ringe sind mit Reflektoren ausgestattet. An den hinteren beiden findest du die 2 neuen Action-Cam Halterungen. Im hinteren Drittel findest du das ganz ähnliche zweite Decknetz. Auch hier sind noch mal 2 Action-Cam Halterung in die Basis der hinteren D-Ringe integriert. Beide Gepäcknetze sind über einen Karabinerhaken abnehmbar.So kannst du den Stauraum flexibel gestalten und hast bei Bedarf jede Menge Platz für Equipment und Proviant. Damit alles schön trocken bleibt, solltest du aber alles in einen oder mehrere wasserdichte Dry-Bag(s). Ebenfalls sehr gelungen finden wir hier die neue, wasserdichte SUP Deck-Tasche von Bluefin als optimale Ergänzung. 
  • Weitere Action-Cam Halterung auf der Nose: Ergänzend zu den 4 in das Decknetz integrierten Halterungen ist vorne, kurz vor dem Griff, nochmal eine weitere mit Schraubgewinde und freiem D-Ring verbaut. Somit hast du insgesamt 5 Stellen und Perspektiven für so gut wie jede handelsübliche Action-Cam zur Verfügung. Inzwischen gibt es auch eine Bluefin Action-Cam. Ideal für Foto-/Video-Freaks, Blogger und Vlogger!

Zubehör

Auch beim Zubehörpaket der neuen Bluefin Cruise Carbon Modelle hat sich einiges verändert. Folgende, teilweise auch ganz neue Bestandteile gehören zum Set:

  • Bluefin Cruise Carbon Handbuch: Alle wichtigen Schritte zum Aufbau, der Handhabung des Sets sowie Wissenswertes rund um die Garantie findest du in dieser ausführlichen Gebrauchsanweisung (auch in deutscher Sprache).
  • Bluefin Cruise Carbon SUP Rucksack-Trolley: Der mitgelieferte Rucksack-Trolley ist neu entwickelt und farblich passend gestaltet. Neben dem großen Hauptfach mit 2 integrierten, einstellbaren Gepäckgurten besitzt er ein weiteres, großes Vorderfach, in das sogar die neue Triple-Action-Luftpumpe passt…beide Fächer mit umlaufendem Reißverschluss und einer handlichen Schlaufe an den Schließern. Seitlich gibt es jeweils noch ein Einsteckfach (beispielsweise für die Paddelteile) mit 2 einstellbaren Gurten darüber. Oben und an einer Seite findest du je eine gepolsterte Trageschlaufe. Die Trageriemen sind doppelt verstellbar, breit und durchschnittlich gut gepolstert. Sie werden von einem Brust- und einem Hüftgurt komplettiert. Auf (Flug-) Reisen oder beim Ziehen können die Riemen einfach hinter einer Klappe versteckt werden. Willst du ihn dann auf dem Rücken tragen, wird die Klappe einfach geöffnet, gefaltet und mit dem Klettverschluss wieder unter den Riemen festgemacht…so ist auch die Rückenpartie bequem gepolstert. Eine große Transport-Hilfe sind die in den Boden eingebauten Rollen, durch die du das gesamte Gepäck als Trolley hinterherziehen kannst. Insgesamt ein gutes und vor allem sehr geräumiges Modell!
  • 3-teiliges Bluefin Cruise Carbon Paddel (Drive Carbon): Der Schaft des in 3 Teile zerlegbaren, stufenlos verstellbaren Modells besteht aus Kohlefaser (Carbon) und das Paddelblatt sowie der ergonomisch geformte Griff sind aus robustem Nylon gefertigt. Das Paddel kann durch einen Klemmverschluss auf einer Länge von 175 bis 220 cm fixiert werden. Das Paddelblatt-Teil wird mit einem Klemm- und einem Klickverschluss doppelt gesichert.Mit 975 g zählt dieses Carbon-Paddel nicht zu den leichtesten Modellen, macht dafür aber einen sehr langlebigen und robusten Eindruck. Wer gerne ein Doppelpaddel hätte, sollte sich unbedingt die neue Carbon Kajak-Erweiterung ansehen (Kajak-Sitz + zweites Paddelblatt). Dadurch wird das Modell zum leistungsfähigen Carbon-Doppelpaddel! 
  • Bluefin Cruise Carbon Triple-Action-Luftpumpe (umschaltbar) inkl. Druckanzeige (Swift Maxi): Diese starke Pumpe ist mit 2 Kolben und 3 Betriebsmodi ausgestattet. Durch diese feinen Abstufungen kannst du den Widerstand bei zunehmendem Gegendruck bequem reduzieren. Die Griffe und der Standfuß sind abnehmbar, können am Gehäuse befestigt werden und alles findet in einem Stoffbeutel mit Zugband seinen Platz. In der ersten Stufe arbeitet sie mit beiden Kolben im Doppelhub-Betrieb, das bedeutet, dass du sowohl beim Hochziehen als auch beim Runterdrücken Luft in das Board pumpst.
    Bei der zweiten Stufe sind beide Kolben im Einzelhub-Betrieb im Einsatz.
    In der dritten Stufe arbeitet schließlich nur noch ein Kolben.
    Wenn du den Schlauch an die andere Öffnung schraubst, kannst du auch Luft aus dem Board pumpen, um es leichter aufrollen zu können. Der Standfuß und die Griffe sind abnehmbar, somit kann die Pumpe platzsparend verstaut werden. Auf der integrierten Druckanzeige (Manometer) kannst du den erreichten Druck ablesen.
    Ein leistungsstarkes Modell! Die Pumpe ist leider unglaublich klein. Für Große Personen wird das Aufpumpen damit sehr unbequem. Die Zielsetzung war hier wohl eindeutig, dass die Pumpe in das Vorderfach des Rucksacks passt, was leider zu diesem kleinen Format geführt hat.
  • 3 abnehmbare Bluefin Cruise Carbon Finnen (Smartlock-System/US-Box-System): Alle Finnen in Delfin-Form lassen sich separat abnehmen. Die Seitenfinnen werden dabei sekundenschnell in die Box gesteckt und mit einem kleinen Hebel fixiert (Smartlock-System). Bei der Mittelfinne kommt das US-Box-System zum Einsatz, bei dem zunächst das Gewindeplättchen in der Schiene platziert werden muss, um dann die Finne mit der kleinen Schraube daran festzuschrauben.
  • Bluefin Cruise Carbon Coiled-Leash: Diese spiralförmige Sicherungsleine verbindet dich am Sprunggelenk oder unterhalb des Knies über eine breite, gut gepolsterte Klettverschluss-Manschette mit dem Board. Wenn du ins Wasser fällst, dehnt sie sich auf volle Länge und hält das Brett in deiner Nähe.Bitte trage die Leash immer (Safety First!). Im Klettverschluss versteckt sich außerdem ein kleines Fach für einen Schlüssel oder etwas Münzgeld.
  • Bluefin Cruise Carbon wasserdichte Handyhülle: In dieser Hülle findet dein Smartphone einen geschützten Platz und kann durch das transparente, elastische Sichtfenster auch bedient werden. Mit der Schlaufe kannst du dir dein Handy umhängen und hast es bei Bedarf schnell zur Hand. Ein sehr nützliches Gimmick. Bitte achte darauf, dass dir die kleinen Verschluss-Klemmen nicht verloren gehen.
  • Bluefin Cruise Carbon Repairkit: Dieses kleine Set besteht aus farblich passenden PVC-Patches, 2 Ersatz-Reflektoren zum Aufkleben und einem Ventilschlüssel. Damit kannst du kleine Beschädigungen am Board selbst reparieren, ein passender Klebstoff fehlt allerdings. Mit dem Schlüssel kannst du das Ventil hin und wieder auf festen Sitz überprüfen oder es bei einem Defekt auch komplett austauschen.

FAQ

Das kommt natürlich auf deine Fitness und auf die Boardgröße an. Beim 10.8 Modell dürften ca. 5-7 Minuten reichen. Beim 12′ Board brauchst du wahrscheinlich ca. 2 Minuten länger. Die innere Luftkammer muss immer zuerst aufgepumpt werden, damit sie sich ohne Gegendruck von außen komplett entfalten kann.
Der empfohlene Druck beträgt 12-15 PSI. 15 PSI ist der Standardwert vieler SUP Boards und entspricht ca. 1 Bar. Die hochwertige Carbon-Konstruktion erreicht auch schon bei etwas niedrigerem Druck eine gute Steifigkeit!
Ja, auf jeden Fall. Beide Größen bieten eine ausgewogene Kippstabilität bei dennoch gutem Gleitverhalten, so dass die allermeisten Anfänger ohne Probleme den Einstieg meistern können. Mit zunehmenden Fähigkeiten kannst du dann, im Vergleich zu einem Allround-Board, die stromlinienförmige Shape in Form von flotterem Fahrverhalten auch immer mehr besser ausreizen.
Zuallererst ist es am wichtigsten, dass die Traglast zu deiner Statur passt. Ab einer regelmäßigen Belastung von höchstens 110 kg bist du mit dem großen 12′ Board besser beraten. Sollten diesbezüglich beide Varianten in Frage kommen, mach dir Gedanken über die erwünschten Laufleistungen.
Das 10.8er Board hat seine Stärken in der höheren Kippstabilität und besseren Wendigkeit, während das 12′ Modell besser, spurtreuer gleitet und schon eher in Richtung Touring-Board geht.

Fazit

Bluefins Entscheidung nun auch bei den Carbon-Flaggschiffen der Cruise-Familie auf die moderne Fusion Konstruktion zu setzen, ist absolut folgerichtig und aus unserer Sicht wirklich erfreulich.

Dieser Aufbau hat einfach glasklare Vorteile, allem voran das ganz wesentlich reduzierte Gewicht, das man bei den Vorgängern auf jeden Fall kritisieren konnte.

In Kombination mit den nach wie vor sehr hochwertigen Carbon-Rails erreichen die Boards eine top Steifigkeit, die fast schon an ein Hardboard erinnern.

Die bewährte Cruising-Shape in Kombination mit der Längen-Auswahl und den 3 abnehmbaren Finnen ermöglicht dir eine tolle Flexibilität, um in jeder Situation und auf einer Vielzahl an Gewässern optimal unterwegs sein zu können.

Beim Zubehörpaket gibt es bei der doch recht kompakten Pumpe und dem reduzierten Lieferumfang (Kajak-Sitz und Doppelpaddel bzw. 2 Paddelblatt als Zubehör erhältlich) auch ein paar kleine Kritikpunkte, wohingegen uns der neue Rucksack-Trolley und auch das Paddel sehr gut gefallen haben.Die ohnehin schon vielseitigen Features wurden noch zusätzlich erweitert (Action-Cam Halterungen und Deckpad), was sicherlich den ein oder anderen Paddler freuen dürfte. Auch das dunkle, kräftige Design findet ganz sicher seine Fans.

Die Cruise Carbon Serie ist natürlich kostspieliger als die Standard-Ausführungen, dafür bekommst du aber eben auch in jeder Hinsicht ein wenig mehr Leistungsfähigkeit.

Diese Boards sind eindeutig für Nutzer mit hohen Ansprüchen gedacht und sehr empfehlenswert. Angesichts der sehr guten Qualität geht das Preis-Leistungsverhältnis aber vollkommen klar!

Bluefin Cruise Carbon
 

Erfahrungsberichte

Keine Erfahrungsberichte vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen