Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Bluefin Cruise Carbon 2021

Angebote

Bluefin

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen
Preis prüfen*
Amazon

899,00 €

inkl. 19% MehrwertsteuerPreis im jeweiligen Onlineshop prüfen
Preis prüfen*
TypAufblasbar
MarkeBluefin
SkillEinsteiger, Fortgeschrittene
EinsatzgebietCruising
max. Paddlergewichtca. 110 kg | ca. 130 kg
Länge325 cm(10'8") | 366 cm (12')
Breite82 cm (32")
Gewicht15,6 Kilogramm | 19 Kilogramm
ZubehörBedienungsanleitung, SUP Rucksack, Carbon-Paddel, Triple-Action-Luftpumpe, Tragegurt, Kajaksitz, Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), Repairkit 

Bluefin Cruise Carbon 2021 Test

Das Bluefin Cruise Carbon ist eine neue Version des Bluefin Cruise, das sich bereits seit Jahren größter Beliebtheit bei Einsteigern und Fortgeschrittenen erfreut.

Das Modell war so erfolgreich, dass der britische Hersteller das Board nun auch in dieser aufgewerteten Carbon-Variante und als Kinder SUP neu aufgelegt hat.

In diesem Bluefin Cruise Carbon Test fokussieren wir uns auf das Bluefin Cruise Carbon 10’8 und das Bluefin Cruise Carbon 12′, die beide zu den besten Boards überhaupt zählen.

Die 10’8 (325 cm) lange Variante ist ein Allrounder und entsprechend für verschiedene Einsatzgebiete geeignet, während das 12′ (366 cm) lange Bluefin Cruise Carbon vor allem für längere Touren ausgelegt ist.

Update: Bluefin hat seine beliebte Cruise Reihe 2022 erneut überarbeitet und bietet das Board nun in noch mehr Größen und verschiedenen Farben an. Alle Details findest du im Bluefin Cruise Testbericht.

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis 2024 Bluefin Cruise

Bluefin Cruise Carbon Test (10’8) im Video:

5 Jahre Garantie: Bluefin bietet eine unglaubliche SUP Garantie von 5 Jahren auf die SUP Boards & Kajaks. Auch das 60-tägige Rückgaberecht wird nach wie vor angeboten. Für die Beanspruchung der Garantie ist eine Online-Registrierung notwendig. Den Link und QR-Code findest du in der Bedienungsanleitung oder dem Info-Blatt. Schaue dir hier die vollständigen Garantiebedingungen an.

Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste

Wenn du auf der Suche nach einem aufblasbaren SUP Board bist, das in Sachen Steifigkeit und Performance fast mit einem Hardboard mithalten kann, dann solltest du dir die Carbon-Varianten der beliebten Cruise SUP Boards von Bluefin auf jeden Fall genauer ansehen.

Diese Leistungsfähigkeit erreicht der Hersteller durch eine spezielle Konstruktion der Boards und legt auch gleich noch ein Zubehörpaket mit in das Paket, das den hohen Ansprüchen von erfahrenen und ambitionierten Paddlern gerecht wird.

Neben der 10.8 Variante gibt es das Cruise Carbon noch in den Größen 12 feet und als stattliches 15 feet Tandem-Board. 

  • ultra steif
  • extrem sichere, hochwertige und harte Bauweise mit zwei getrennten Luftkammern
  • top Fahreigenschaften
  • sehr gutes, umfangreiches Zubehörpaket (inkl. Kajaksitz)
  • stylisches Design
  • sehr hochwertiger Rucksack mit Rollen
  • inklusive Triple-Action-Pumpe
  • leichtes Carbon-Paddel
  • optimal für Fortgeschrittene und schwere Paddler geeignet.
  • etwas schwer
  • nicht immer verfügbar

Das Bluefin Cruise Carbon im Überblick

Im folgenden Testbericht gehe ich im Detail auf das Board und das im Lieferumfang enthaltene Zubehör ein.

Bei weiteren Fragen könnt ihr gerne einen Kommentar hinterlassen. Wir kommen dann schnellstmöglich auf euch zurück.

Produktspezifikationen

Boardtyp Aufblasbar
Marke Bluefin
Skill Einsteiger, Fortgeschrittene
Preiskategorie hochpreisig
Einsatzgebiet Cruising
Maximales Paddlergewicht ca. 110 kg | ca. 130 kg
Länge 325 cm (10’8) | 366 cm (12′)
Breite 82 cm (32″)
Dicke 16 cm (6″)
Volumen keine Angabe
Gewicht 15 kg | 19 kg
Zubehör Bedienungsanleitung, SUP Rucksack, Carbon-Paddel, Triple-Action-Luftpumpe, 3 abnehmbare Finne (1 x US-Box + 2 x Smartlock-System), Tragegurt, Kajaksitz, Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), Repairkit

Bauweise

Das Bluefin Cruise Carbon 10’8 ist ein Cruising Board. Die Breite von 82 cm sorgt dafür, dass das Brett stabil im Wasser liegt. Mit der spitzen Bauweise ist das Board trotzdem fix im Wasser unterwegs.

Die Kippstabilität des breit gebauten Carbon Cruise 10’8 kommt besonders Einsteigern zugute.

Mit länglich geformten Brettern wie dem Bluefin Sprint können zwar höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, aber die schmaleren Bretter sind für Anfänger nur schwerer beherrschbar. Und auch die Manövrierbarkeit leidet unter der länglichen Bauweise der Rennboliden.

Cruising SUP Boards sind gewissermaßen das Mittelding zwischen Allroundern und Touring Boards. Während die rundlichen Allround Boards einen sicheren Stand bieten und wendig sind, bremsen sie auch aus.

Auf längeren Strecken paddelt man allerdings lange Zeit nur geradeaus. Für diese Art von Trips braucht es Boards, die weniger ausbremsen und über eine bessere Spurtreue verfügen.

Cruising Boards wie das Bluefin Cruise Carbon 12′ sind für mittellange Trips besser geeignet. Boards wie das Bluefin Cruise Carbon 12′ haben aufgrund der Länge einen guten Geradeauslauf.

Weiterhin fällt an der Bauweise vor allem der Noserocker auf. Die leicht hochgebogene Spitze des Boards sorgt dafür, dass das Bluefin Cruise Carbon nicht in jede kleine Welle eintaucht, sondern besser über das Wasser gleitet.

Außerdem verfügt das Bluefin Cruise Carbon über drei abnehmbare Finnen. Das ist vor allem beim Transport praktisch. Welche Möglichkeiten sich dadurch bieten, verrate ich dir später noch genauer. Da alle Finnen abnehmbar sind, kann das Board besser aufgerollt werden.

Beim Bluefin Cruise Carbon kommt (im Gegensatz zum normalen Bluefin Cruise) bei der Mittelfinne das US-Finnenbox-System zum Einsatz.

Die Finne wird hier mit einem Gewindeplättchen und einer kleineren Schraube an der Finnenbox festgeschraubt. Mit etwas Übung dauert die Montage circa 45 Sekunden.

Die Vorteile dieses System sind, dass die Position der Finne im Finnenkasten frei gewählt werden kann und dass wesentlich mehr unterschiedliche Finnen für dieses System erhältlich sind.

Die große Besonderheit der Bluefin Cruise Carbon Boards ist deren Steifigkeit. In der Herstellung der Boards kam das Dropstitch-Verfahren zum Einsatz, bei dem mehrere Schichten miteinander eng verwoben wurde.

Bluefin selbst gibt an, dass das verwendete Verfahren das mit der höchsten Dichte an Stichen ist.

Beim Bluefin Cruise Carbon wurden die Kanten zusätzlich verstärkt, was das Board wesentlich robuster macht und zudem wurde die namengebende Carbon-Schicht eingearbeitet.

In meinem Bluefin Cruise Carbon Test fiel deutlich auf, wie wenig das Board nachgibt.

Außerdem verleiht die Bauweise mit zwei Luftkammern dem Board zusätzliche Stabilität. Entgegen den Berichten eines Käufers des Boards in einer Amazon Kundenrezension steht auch keine Wulst an der Grenze der beiden Kammern.

Wenn beide Luftkammern vollständig aufgepumpt sind, schließt das Deck komplett eben ab.

Weiterhin hat die Doppelkammer-Bauweise auch Sicherheitsvorteile. Im unwahrscheinlichen Fall, dass eine der beiden Luftkammern beschädigt wird, kann sich das Board mit der anderen Luftkammer über Wasser halten.

Die beiden Varianten des Bluefin Cruise Carbon sind außerdem 15 cm dick. In die 6 inch dicken Boards passt wesentlich mehr Luft hinein als in dünnere Boards. Das hat den Vorteil, dass diese SUP Boards auch steifer sind sowie mehr Auftrieb bieten, was für eine höhere Tragkraft sorgt.

Mit einem Gewicht von über 15 Kilogramm (bei der 10’8 Variante) ist das Bluefin Cruise Carbon recht schwer und wiegt deutlich mehr als das normale Bluefin Cruise (nur 12,3 Kilogramm bei gleichen Maßen).

Der Transport wird allerdings deutlich durch die zusätzlichen Tragegriffe und vor allem den mitgelieferten Rucksack, der mit Rollen ausgestattet ist, erleichtert.

Traglast

Bluefin ist mittlerweile zu relativ unspezifischen Angaben zur Traglast zurückgekehrt. Das 325 cm lange Modell (Bluefin Cruise Carbon 10’8) soll maximal 150 Kilogramm tragen. Die maximale Traglast des 366 cm langen Bluefin Cruise Carbon wird mit 175 Kilogramm angegeben.

Das empfohlene, optimale Benutzergewicht gibt der Hersteller mit bis zu 85 kg (10’8) bzw. über 85 kg (12′) an. 

Dem möchten wir gerne unsere eigenen Erfahrungen ergänzend hinzufügen.

Aufgrund der hervorragenden Steifigkeit ist das Bluefin Cruise Carbon 10.8 unserer Meinung nach für bis zu 110 Kilogramm schwere Paddler geeignet. Auch sind Fahrten mit Kind oder einem Hund an Bord möglich.

Wer auch zu zweit (als zwei leichte Erwachsene) fahren möchte oder mehr wiegt, sollte aber lieber zum Bluefin Cruise Carbon 12 greifen.

Dieses Board schafft aus unserer Sicht gut und gerne 120-130 kg ohne große Einschränkungen. 

Für regelmäßige Fahrten zu zweit über längere Strecken bietet Bluefin auch ein eigenes SUP Board für zwei Personen mit dem Namen Bluefin Cruise Tandem an, das wir ebenfalls schon getestet haben.

Für zweier Performance-Maximierer gibt es die Tandem-Variante auch unter dem Titel Bluefin Cruise Carbon Tandem in einer eigenen Carbon-Variante.

Einsatzgebiete und Fahreigenschaften

Das 325 cm lange Bluefin Cruise Carbon ist für verschiedene Einsatzgebiete geeignet. Für Einsteiger ist das spannend. Anfänger wissen natürlich noch nicht, was ihnen an SUP Spaß macht. Mit dem Cruise Carbon können sie daher alles erst einmal ausprobieren.

Das SUP ist für Fahrten über Seen, Touren, gemütliche Ausflüge mit der Familie, Touren über Kanäle und das Surfen kleinerer Wellen eine gute Wahl.

Für schnellere Drehungen hat das Board am hinteren Bereich des Deckpads ein Kickpad.

Das Cruising Board ist nicht auf Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt, aber dennoch recht sportlich gebaut. Die spitz zulaufende Nose sorgt für einen niedrigen Wasserwiderstand.

Das Bluefin Cruise Carbon 10’8 ist ein kippstabiles Einsteigermodell, das trotzdem recht sportlich gebaut ist. Auf einer Skala von Anfänger bis Profi SUP würden wir es bei „Anfänger +“ einsortieren.

Das Bluefin Cruise Carbon 12′ ist besser für fortgeschrittene Paddler geeignet, die bereits Touren planen, bei denen viele Tourenkilometer gutgemacht werden müssen.

Die längliche Bauweise sorgt für mehr Spurtreue, was die Geradeausfahrt verbessert. Das Brett weicht weniger von der Fahrtrichtung ab, sodass seltener die Paddelseite gewechselt werden muss.

Die Kanten hatten wir bereits beim Bluefin Cruise gelobt, aber mit Carbon-Gewebe verstärkten Rails sind beim Cruise Carbon noch einmal besser. Im aufgeblasenen Zustand ist das Board extrem steif, was unter anderem schnelle Wendungen möglich macht.

Qualitativ können die Bluefin Cruise Carbon Bretter locker mit richtig teuren Markenboards mithalten.

Überzeugend hinsichtlich der Vielfalt der Einsatzgebiete ist vor allem die Tatsache, dass alle 3 Finnen abnehmbar sind. Damit kannst du das Board für die unterschiedlichsten Situationen optimieren:

Wenn du dich für das klassische 2+1 Finnen-Setup entscheidest, erhöht sich dadurch die Stabilität und Wendigkeit des Boards spürbar.

Falls du nur die große Mittelfinne montierst, betont du den Geradeauslauf des Boards, was auf längeren Strecken für eine größere Spurtreue sorgt. Dadurch kannst du wesentlich mehr Paddelschläge setzen, bevor du die Seite wechseln musst.

Wenns mal zwischendurch, beispielsweise auf Fluss-Touren, ganz flach wird, kannst du auch nur mit den kleineren Seitenfinnen fahren und so den Tiefgang maximal reduzieren.

Material und Gewicht

Das Bluefin Cruise Carbon ist aus mehreren PVC-Schichten mittels des sogenannten Dropstitch-Verfahrens hergestellt. Dieses Produktionsverfahren sorgt für besonders steife Boards. Die Hüllen der Bluefin Boards sind extrem stabil und halten selbst einem Luftdruck von 28 PSI stand.

Bei dem Druck von fast 2 Bar gehen die meisten SUP Boards anderer Marken schon lange aus den Fugen.

Die Bluefin Cruise Carbon Boards liegen mit einem Gewicht von 15,6 Kilogramm beziehungsweise 19 Kilogramm im höheren Bereich.

Das höhere Gewicht kommt durch die zusätzliche Carbon-Schicht und die extra Verstärkung der Seitenkanten zustande. Extra Gewicht ist der Preis, den man für mehr Steifigkeit zahlt.

Der Transport der aufblasbaren Bretter ist aber sehr unkompliziert. Nach einer Tour wird einfach die Luft abgelassen, die Hülle zusammengerollt und im Rucksack verstaut. Der Rucksack kann dann einfach getragen oder mit den integrierten Rollen als Trolley gezogen werden.

Zusammen mit dem Zubehör wiegt der Rucksack 18 bis 22 Kilogramm. Da im Lieferumfang ein Rucksack mit geländetauglichen Rollen enthalten ist, lassen sich such lange Strecken zu Fuß bewältigen. Auch eine Anfahrt via ÖPNV zum Wasser ist möglich, aber nicht so komfortabel wie z.B. der Transport im Auto.

Verarbeitung

Geht es um die Verarbeitung, spielen die Bluefin SUP Boards generell in der obersten Liga. Für einen fairen Preis erhält man mit dem Bluefin Cruise Carbon ein hochqualitatives Board samt top SUP Zubehör.

Das Cruise Carbon wirkt zudem sehr hochwertig und so, als ob es sehr lange halten würde. Aufgrund der fünfjährigen Garantie hat man ohnehin lange etwas von diesem SUP (mehr dazu später).

Wenn man sich die Amazon Kundenrezensionen anschaut, sieht man schnell, dass sich die Anzahl an Beschwerden in Grenzen hält. Der überwiegende Teil der Reaktionen zum Bluefin Cruise Carbon ist äußerst positiv.

Die geschilderten Probleme beschränkten sich auf Klebereste auf dem Board, einen anfänglichen Chemiegeruch, der erst nach mehreren Tagen verfliegt, und kleineren Probleme bei der Montage der Finne. Über die Kategorie „Montagsmodell“ kamen die Beschwerden allerdings nicht heraus.

Die Bluefin Cruise Carbon Boards kosten mehr als einige günstige SUP Boards, die es teilweise bereits für 300 € zu kaufen gibt.

Die günstigen Boards weisen allerdings deutlich weniger Stabilität auf, sind langsamer, weniger gut verarbeitet und kommen mit minderwertigem Zubehör daher, dass oftmals im Nachhinein ausgetauscht werden muss.

Auch die fünfjährige Garantie auf das Bluefin Cruise SUPs bietet kein Hersteller von günstigen SUP Boards an. Ein Fehler in der Herstellung bei einem niedrigpreisigen SUP kann also dazu führen, dass dieses bereits in der nächsten Saison ersetzt werden muss.

Design

Das Board ist in einer Kombination aus Weiß und verschiedenen blauen und türkisfarbenen Tönen gestaltet. Das dunkelgraue Deckpad hebt sich kontrastreich ab und trägt den Namen des Boards. Im Bereich der Spitze hat der Hersteller sein Logo angebracht.

Die Unterseite ist weiß und in Längsrichtung verläuft ein Designband in schattierten Blautönen und dem Schriftzug von Bluefin SUP.

Die umlaufenden Rails sind farblich abgestimmt und mit dem Herstellernamen und der Bezeichnung FRS (Flex Reduction System) beschriftet. Auf mich macht das Design einen wirklich guten Eindruck und die Unterseite erinnert mich stark an das Design von Surfboards.

Weitere Features

Im Folgenden sprechen wir noch weitere Details der Ausstattung an:

  • EVA Deckpad: Das Bluefin Cruise Carbon verfügt über ein EVA-Deckpad. Das rutschfeste Pad fühlt sich weich an und bietet auch bei Nässe guten Grip.
  • Zusätzliche Tragegriffe: Das Board ist mit vier zusätzlichen Tragegriffen aus Neopren ausgestattet. Je ein Griff befindet sich vorne, hinten, rechts und links. Der Transport des Bretts wird dadurch erleichtert.Praktisch ist vor allem, dass der zentrale Tragegriff auch als Paddelhalter nutzbar ist.

  • Zusätzliche D-Ringe: Das Brett ist mit insgesamt 14 D-Ringen ausgestattet. An diesen kann weitere Ausrüstung, wie zum Beispiel der Kajaksitz befestigt werden.
  • 3 abnehmbare Finnen: Alle 3 Finnen sind abnehmbar. Bei den Seitenfinnen kommt das Smartlock-System und bei der Mittelfinne das US-Box-System zum Einsatz.
  • Gepäcknetz: Das Cruise Carbon verfügt über zwei flexible Gepäcknetze.
  • Actioncam-Halterung: Außerdem befindet sich im Vorderbereich ein Actioncam-Mount. Das kompatibel mit allen gängigen Modellen ist.

Zubehör

Der Lieferumfang des Bluefin Cruise Carbon ist sehr umfangreich. Bereits beim Bluefin Cruise ist viel und sehr hochwertiges Zubehör enthalten, aber beim Cruise Carbon ist das im Lieferumfang enthaltene Zubehör noch besser.

Geliefert wird das Bluefin Cruise Carbon zusammen mit einer Luftpumpe, einem Paddel mit Kajakfunktion, einem Rucksack, einer Leash, einem Kajaksitz, einer wasserdichten Handyhülle, einem Tragegurt, einer deutschsprachigen Bedienungsanleitung und einem Reparaturkit.

Das im Lieferumfang enthaltene Zubehör ist definitiv für die erste Saison komplett ausreichend. Und im Vergleich zum Einzelkauf spart man sich durch den Kauf dieses Komplettsets locker 250 bis 300 €.

  • Bluefin Cruise Carbon Paddel mit Kajak-Funktion: Im Lieferumfang des Bluefin Cruise Carbon ist ein Carbon Paddel enthalten. Das carbonhaltige Paddel ist ein vollwertiges Paddel, das ansonsten für viel Geld einzeln erworben werden muss. Carbon gilt als das beste Material für SUP Paddel, weil es besonders leicht und robust ist.
    Beim normalen Bluefin Cruise ist lediglich ein Fiberglas Paddel enthalten, das zwar auch nicht schlecht ist, aber nicht mit einem Carbon Paddel mithalten kann. Andere Hersteller legen hingegen nur Aluminium-Paddel bei, die zwar für den Anfang genügen, aber aufgrund des hohen Gewichts und einer schlechten Verarbeitung von vielen Paddlern später ausgetauscht wird.
    Beim Bluefin Cruise Carbon ist der Kauf eines weiteren SUP Paddels hingegen überflüssig. Zudem kann das dreiteilige Paddel mit einem zusätzlichen Paddelblatt in ein Doppelpaddel umgewandelt werden. Im Gegensatz zum SUP Board wird ein Kajak nämlich mit einem Doppelpaddel gefahren.
    Weiterhin ist das enthaltene Paddel stufenfrei höhenverstellbar und kann auf eine maximale Länge von 2,15 Meter eingestellt werden.
  • Bluefin Cruise Carbon Triple-Action-Luftpumpe: Im Lieferumfang ist eine Triple-Action Pumpe enthalten. Diese Luftpumpe verfügt über zwei Zylinder und insgesamt drei Modi.
    Im ersten Modus wird wie bei einer Einzelhubpumpe nur mit einem Zylinder Luft beim Runterdrücken gepumpt. Im zweiten Modus werden zwei Zylinder beim Herunterdrücken genutzt und der dritte Modus ist besonders effektiv (und anstrengend), denn bei diesem nutzt man beide Zylinder beim Herunterdrücken und beim Hochziehen. Die Verarbeitungsqualität der Luftpumpe macht einen einwandfreien Eindruck.
    Zu beachten ist allerdings, dass das Cruise Carbon über zwei Luftkammern verfügt. Mit der Triple-Action Pumpe haben wir in unserem Bluefin Cruise Carbon Test weniger als 6 Minuten gebraucht.

  • Bluefin Cruise Carbon Rucksack: Der enthaltene Rucksack ist sehr hochwertig und vor allem geräumig. Der Tragerucksack bietet genügend Platz für das zusammengerollte Board und das Zubehör. Der Rucksack zudem mit Rollen ausgestattet, was den Transport des Boards deutlich erleichtert. Weiterhin sind auch die Schulterriemen und der gesamte Rückenbereich dick gepolstert, was für einen guten Tragekomfort sorgt.
    Trotz des relativ hohen Gewichts des Boards lässt sich dieses gut in diesem Rucksack transportieren.  Durch die robusten Rollen lässt sich der Rucksack einfach wie ein Koffer ziehen, sodass auch längere Strecken zu Fuß bewältigt werden können.
  • 3 abnehmbare Bluefin Cruise Carbon Finnen: Bei den Carbon-Modellen kommen 2 unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Während die Seitenfinnen mit dem Smartlock-System in Sekundenschnelle in die Box gesteckt und mit dem Hebel fixiert werden können, muss man beim US-Box-System zunächst ein kleines Gewindeplättchen in der Schiene platzieren, um dann die Mittelfinne mit der Schraube daran befestigen zu können.
  • Bluefin Cruise Carbon Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine): Im Lieferumfang ist ein Coiled-Leash enthalten. Diese Sicherungsleine dehnt sich erst bei einem Sturz ins Wasser auf die volle Länge aus. Das hat den Vorteil, dass sich diese Halteleine dadurch nicht an Felsen oder Pflanzen verhakt.
  • Bluefin Cruise Carbon wasserdichte Handyhülle: Die mitgelieferte wasserdichte Handyhülle hat ein sehr einfaches Funktionsprinzip, aber schützt effektiv vor dem Wasser.
  • Bluefin Cruise Carbon Kajaksitz: Der Kajaksitz kann an vier D-Ringen mittig auf dem Brett befestigt werden. Dadurch wird im Handumdrehen ein Kajak aus dem SUP Board.
  • Bluefin Cruise Carbon Reparaturset: Mit dem Reparaturset lassen sich kleine Schäden am iSUP schnell und einfach selbst beheben.
  • Bluefin Cruise Carbon Tragegurt: Der Tragegurt lässt sich so am Board befestigen, dass man sich den Gurt beim Tragen über die Schulter hängen kann.

FAQ

Abschließend gehen wir noch auf Fragen ein, die uns Leser per E-Mail geschickt haben oder die vermehrt in Diskussionen aufkamen.

Die beiden Luftkammern des Boards werden auf 12 bis 15 PSI aufgepumpt. Mit der enthaltenen Triple-Action Luftpumpe dauert das ungefähr 6 Minuten.
Der britische Hersteller gibt eine Garantie von fünf Jahren auf das Board. Das ist deutlich länger als die Garantien anderer Hersteller. Alleine die lange Garantiezeit rechtfertigt den höheren Kaufpreis. Bei günstigen Boards gibt es nämlich häufig gar keine Herstellergarantie, die über die gesetzliche Pflicht hinausgeht. Einen Produktionsfehler, der erst in der zweiten Saison auffällt, muss daher meistens alleine gelöst werden.
Beide Größenvarianten des Bluefin Cruise Carbon bieten genug Auftrieb für zwei Personen. Wer aber oft und richtig zu zweit Touren fahren möchte, sollte aber lieber zum Bluefin Cruise Carbon 12′ greifen. Mit der höheren Tragekapazität bietet das Cruise Carbon 12′ mehr Spielraum. Für regelmäßige und längere Touren zu zweit bietet Bluefin sogar das Bluefin Cruise Carbon Tandem als extra Modell an.

Fazit

Die Bluefin Cruise Boards gehören zu den besten SUP Boards auf dem Markt. Für leichtere Paddler und Einsteiger ist die kürzere 10’8 (325 cm) Variante eine hervorragende Wahl.

Fortgeschrittene Paddler oder Paddler mit etwas mehr Gewicht greifen hingegen lieber zum Bluefin Cruise Carbon 12′ (dem 366 cm langen Board).

Die hervorragende Verarbeitung, das schlichte, moderne Design, die sportliche Bauweise und der umfangreiche Lieferumfang zeichnen die Bretter des britischen Herstellers aus. Die lange Garantiezeit von fünf Jahren setzt dem Angebot die Krone auf.

Der Preisunterschied von den Bluefin Cruise Carbon Boards zu den normalen Bluefin Cruise Modellen ist recht happig. Das hochwertige Carbon Paddel rechtfertigt allerdings bereits einen Aufpreis.

Die besseren Fahreigenschaften, das schicke Design und die zusätzlichen Tragegriffe, D-Ringe und das extra Gepäcknetz sprechen ebenfalls für das Cruise Carbon.

Gerade für Tourenpaddler können der zusätzliche Stauraum an Bord und die vielen Möglichkeiten, Ausrüstung zu befestigen, sehr praktisch sein.

Bluefin Cruise Carbon 2021
 

Erfahrungsberichte

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
37 Comments
Neuste
Älteste Meist gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Kris

Hallo,

ist das Cruise Carbon 12 auch für große und schwere (1.95m/110kg) geeignet?
Viele Grüße,
Kris

Ps: ….sorry habe in meinem vorherigen Kommentar den wichtigsten Tein vergessen, für einen großen, schweren komplett ANFÄNGER….

Benjamin Hagg

Hey Chris,

Um es ganz kurz zu machen…ja,ist es!

Viele Grüße
Benjamin

Kris

Klasse, Danke!

Benjamin Hagg

Sehr gerne…viel Spaß und schnelle Erfolgserlebnisse wünsche ich dir!

Viele Grüße
Benjamin

Frank

Hallo,
ich habe nun schon innerhalb von 8 Tage das 2. Cruise Carbon direkt von bluefin erhalten. Das erste Board hatte an vielen Stellen Blasen und der Halter für die Actioncam löste sich bereits, ohne das ich das Board aufgepumpt habe.
Heute kam das neue Board an und ich habe es natürlich zunächst gründlich unter die Lupe genommen. Auch dieses Board ist eine einzige Enttäuschung. Keine Spur von der vielgelobten Qualität. Leider können hier keine Bilder hochgeladen werden. Vielleicht werden jetzt die letzten Reste verkauft, denn die Neuauflage des Cruise Carbon ist schon vorgestellt worden.

Benjamin Hagg

Hallo Frank,

Oha. Das ist natürlich sehr ärgerlich und schade, da dass Bluefin Cruise Carbon normalerweise ein wirklich tolles Board ist. Bisher haben wir diesbezüglich auch noch keine weiteren Rückmeldungen erhalten, die sich mit deinen Erfahrungen decken…

Danke für deine Mitteilung!

Viele Grüße,
Benjamin

Frank

Hallo Benjamin,
danke für deine Rückmeldung. Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen ratlos, ob ich auch dieses Board wieder zurückschicke. Vom bluefin support habe ich diese Antwort, verbunden mit dem Angebot eines 10%-igen Preisnachlasses, erhalten:

Danke für Ihre Antwort.

Blasen auf der Platte sind üblich und völlig normal und treten während des Herstellungsprozesses auf, wenn die PVC-Schichten zusammengeklebt werden und sich Staub oder andere kleine Partikel angesammelt haben.

Dies mindert nicht die Leistung des SUPs und beeinträchtigt nicht die Qualität des Boards.

Benjamin Hagg

Hallo Frank,

Sehr gerne! Tut mir leid, aber diese Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen…da musst du selbst entscheiden, ob du angesichts des guten Preises gut damit leben kannst!?

Viele Grüße,
Benjamin

Frank

Hallo Benjamin,
mir ging es auch mehr um eine Einschätzung, ob solche Blasen tatsächlich normal sind, auch bei einem Board dieser Preisklasse, und ob sich derartige Blasen und mehrmaliges Aufpumpen ausweiten können und schlussendlich zu Undichtigkeiten am Board führen können.

Benjamin Hagg

Hey Frank,

Normal im Sinne von „das kann vorkommen“ ist das leider durch die gesamte Bank der Hersteller mittlerweile schon. Zu 99% ist das auch tatsächlich nur ein optisches Problem, da sich das in den äußeren Lagen abspielt und deshalb mit der eigentlichen Dichtigkeit nix zu tun hat.

Trotzdem ist das aus der Ferne und mit Blick auf die Zukunft (auch mit Bildern) für mich/uns nicht zu 100% zu klären oder zu garantieren. Tut mir leid, aber an der Stelle kann ich dir zu nichts raten…

Wenn du dir aber unsicher bist, es sicherheitshalber lieber zurückgeben möchtest und eine mögliche Alternative suchst, kann ich dir aber gerne bei der Suche helfen…sag mir dann einfach Bescheid!

Viele Grüße,
Benjamin

Frank

Hi Benjamin,
ich denke, ich werde auch das 2. Board zurückschicken. Bei dem Preis hatte ich einfach mehr an Qualität und Sorgfalt erwartet.
Die Saison ist eh so gut wie zu Ende und ich werde mir mal ganz in Ruhe das MOAI 11″ angucken.

Vielen Dank für deine Unterstützung, alles Gute und bleib gesund!

Bis die Tage…

Benjamin Hagg

Hey Frank,

Sehr gerne! Das Moai 11 ist sicher auch ne Überlegung wert. Super leichtes und etwas sportlicheres Allround Fusion-Modell mit gutem Set und aktuell über unseren Preis prüfen Button auch noch im Angebot. Generell kann es sich natürlich preislich sicher lohnen in der kommenden off-season (Nebensaison) zuzuschlagen.

Danke für deine guten Wünsche…Dito!

Viele Grüße,
Benjamin

Mike

Hallo.
Gibt es gravierende Unterschiede (Qualität/Design) zwischen der 2019er und 2020er Version? Wie kann man beide Varianten optisch auseinanderhalten? Gerade wenn man das Board z.B. bei A…. kaufen würde, wäre es gut zu wissen, welche Variante da angeboten wird. Welches Board (Jahr) empfandet ihr besser?
Vielen Dank im Voraus
Gruß.Mike

Benjamin Hagg

Hallo Mike,

Da kann ich dir gerne weiterhelfen. Beim 2020er gab es in der Tat einige Updates bei den Features, dem Design und dem Zubehör. Schau dir gerne mal folgende Videos auf unserem YouTube Channel an:

Bluefin Cruise 2019 vs. 2020 diese Änderungen treffen im Wesentlichen auch auf das Carbon zu.

Das 2019 Cruise Carbon siehst du auch in diesem Video.

Ganz leicht und von weitem zu erkennen ist das 2020 durch das umrandete Gepäcknetz und das aufwendiger designte Deckpad, das 2019 noch in schlichtem Grau war.

Ich persönlich würde mich auf jeden Fall für die 2020er Version entscheiden, auch wenn der eigentliche Boardaufbau gleich geblieben ist. Über unsere Preis prüfen Buttons findest du meines Wissens nach auch nur noch die neue Version. Überhaupt dürfte das alte Modell zunehmend verschwinden.

Viele Grüße,
Benjamin

Mike

Hallo und danke für die Antwort.
Ich habe mich jetzt für das Bluefin Criuse Carbon10.8 entschieden und es beim großen A… gekauft.
Grundsätzlich gefällt mir das Board sehr gut. nur einige Details irritieren mich etwas.zum einen gibt es am Board auch im aufgepumpten Zustand vom zusammenrollen sichtbare Knickstellen. Vor allem an der Spitze sieht es doch unschön aus. Auch die Klebereste hätte man besser entfernen können.
Was ich gern wissen würde:

* Kann man mit der Triple Action Pumpe das Board auch leersaugen? Mir ist es nicht gelungen und auch auf der Bluefinseite oder in der Bedienungsanleitung gibt es dazu keine Hilfe. Das Ablassen hat sich so sehr mühsam gestaltet. Selbst meine Lidl-SUP Pumpe konnte das.

* Des weiteren fühlte sich das Board voll aufgepumpt in dem Bereich zwischen mittlerem Griff und Kickpad irgendwie weicher an und gab beim belasten leicht nach. In der vorderen Hälfte ist es knüppelhart.
Konntet ihr dies auch feststellen? Wie gesagt alles nur auf festem Boden ausprobiert. See ist ja im Moment leider noch nicht.

* Auch das Paddel fand ich trotz Carbonschaft relativ schwer. Der Schaft sehr leicht, das Blatt sehr schwer.
Hätte gern mal eure Meinung zu den Punkten gehört.

Vielen Dank im voraus.
Gruß. Mike.

Benjamin Hagg

Hallo Mike,

Gerne, freut mich, wenn ich dir mit der Antwort vor einiger Zeit weiterhelfen konnte. Nun zu deinen Fragen:

1) Das Bluefin Cruise Carbon neigt durch die sehr steife Außenhülle leider etwas zu Knickstellen, die sich allerdings meist noch glätten, wenn das Board mal längere Zeit im aufgepumpten Zustand war, auch wärmeres Wetter im Sommer hilft da erfahrungsgemäß etwas.

2) Nein, mit der Triple-Action-Luftpumpe kannst du die Luft nicht absaugen. Pumpen die das können, erkennst du ganz immer an dem zweiten Schraubstutzen für den Schlauch.

3) Diese „weichere“ Stelle kann ich so aus der Ferne leider nicht beurteilen und einschätzen…kann es sein, dass du den Schaumstoff des Deckpads da einfach als weicher empfindest?

4) Das Paddel ist natürlich kein 100% Carbon-Modell aber dennoch wesentlich leichter als eins aus Alu oder Glasfaser. Das Paddelblatt ist etwas schwerer, diese leichte Kopflastigkeit ist aber in der Praxis sogar oft erwünscht.

Grundsätzlich gilt natürlich, dass es heutzutage leider bei allen Herstellern negative Ausrutscher in der Qualität gibt. Unsere Tests können da leider auch nicht mehr als Stichproben sein. Eine individuelle Prüfung nach Lieferung ist immer wichtig.

Wenn du dahingehend sehr skeptisch bist, dann kannst du natürlich jederzeit mit dem Support Kontakt aufnehmen und das ansprechen. Erfahrungsgemäß findet sich da schnell eine Lösung!

Viele Grüße,
Benjamin

Mike

Habe mir von Amazon ein Ersatzboard schicken lassen, da beim Ersten auch dieLeasch und der Tragegurt fehlten.
Beim zweiten Versuch scheint die Verarbeitung wesentlich besser zu sein und es war auch an
Zubehör alles dabei.
Nur eins verunsichert mich. Im aufgepumpten Zustand auf festem Boden scheint das SUP
irgendwie verzogen. Am hinteren Ende kippelt es leicht und die linke Führung der Seitenfinne
steht ca 5-10 mm in der Luft, wogegen die Mittelfinne und die rechte Führung auf dem Boden aufliegen.
Kann mir jemand sagen, ob sich das im Wasser negativ auswirken könnte oder habt ihr schon
etwas ähnliches festgestellt? Vielleicht auch bei Boards anderer Hersteller?
Habe mittlerweile auch viele negative Berichte zu Bluefin gelesen und bin jetzt echt unschlüssig, was den Kauf bzw. die Qualität von Bluefin SUP angeht.

Benjamin Hagg

Hallo Mike,

Auch das ist für mich leider aus der Ferne schwer einzuschätzen. Ich würde das Board erstmal längere Zeit aufgepumpt lassen und schauen, ob sich das bessert.

Bei unseren Testboards ist sowas bisher noch nicht aufgetaucht. Wir waren und sind nach wie vor sehr von der Bluefin Qualität überzeugt und bekommen diesbezüglich auch immer wieder viele erfreuliche Rückmeldungen.

Wenn du insgesamt aber skeptisch oder unzufrieden bist, dann kann ich dir natürlich nur dazu raten, dich mit dem Service in Verbindung zu setzen oder vom Kauf zurückzutreten.

Viele Grüße,
Benjamin

Andy

Hallo,

ich habe jetzt das 2te Bluefin Criuse 10.8. Das Erste erwarb ich Januar 2019, das 2te bekam ich letzte Woche 06/21 neu. Bei dem neuen ist mir aufgefallen, dass die Verarbeitung wesentlich schlechter ist. Blasen an den Außenkanten.
Es ist merklich leichter als das alte Modell. Das Schlimmste an dem Ganzen ist aber, es ist nicht mehr so steif wie das alte Board. Ich kippel mehr auf dem Wasser und es biegt sich mehr durch als das alte Modell, könnt ihr das bestätigen oder habe ich nur ein schlechtes Modell erwischt?

Viele Grüße

Benjamin Hagg

Hallo Andy,

Das ist ja sehr unerfreulich! Nein, diese Erfahrung haben wir bis jetzt noch nicht gemacht und diesbezüglich auch keine Rückmeldungen von anderen Lesern bekommen.

Deshalb geh ich davon aus, dass du leider wirklich einen qualitativen Ausreißer bekommen hast. Falls möglich, musst du das selbstverständlich reklamieren.

Danke für dein Feedback, wir behalten das auf jeden Fall im Auge!

Viele Grüße,
Benjamin

Heiko

Hallo Max,

mit rund 82kg Gewicht und 1,87cm Größe sollte das Cruise Carbon 12′ passen oder hast Du eine andere Empfehlung?

Wie sieht es eigentlich mit dem Versand vom Hersteller aus, fallen dort noch zusätzliche Zollkosten an oder versendet es Bluefin verzollt? (So wie ich es gelesen habe, gibt es die SUP’s nur direkt beim Hersteller)

Hast Du Infos, wann das Cruise Carbon 12′ wieder verfügbar sein soll?

In anderen Bewertungen habe ich gelesen, dass er Service von Bluefin nachgelassen haben soll, dann macht die 5 Jahres Garantie auch nicht mehr sehr viel Sinn; wie sind dazu andere Erfahrungen?

Viele Grüße
Heiko

Benjamin Hagg

Hallo Heiko,

Das Cruise Carbon 12′ ist echt ein Top-Board und würde sicher sehr gut zu dir passen. Leider wissen wir auch nicht genau, wann es wieder lieferbar ist.

Am Jahresanfang gab es im Zuge des Brexits einige Probleme mit dem Versand. Da herrschte viel Chaos, was die verschiedenen neuen Zölle anging. Unseren Informationen nach, läuft das jetzt aber wesentlich besser – und auch unsere Testboards kamen pünktlich und ohne Zoll oder sonstige Zusatzkosten an. Sollten doch einmal Zollgebühren anfallen, melde dich beim Support, die übernehmen auf jeden Fall die Kosten!

Die Lieferbarkeit ist zur Zeit allgemein ein großes Problem, eine qualitativ ebenbürtige, etwas kürzere Alternative könnte noch das Penguin Cleaver 11’2 sein. Wenn du nichts gegen etwas schmaler und noch sportlicher hast, ist das Penguin Coast Runner auch noch ne Option.

Beide sind mega hochwertig, steif (Carbon Rails) und vor allem aktuell lieferbar.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

Viele Grüße,
Benjamin

Kristin Hantschel

Hi!

Auf Empfehlung eines Freundes habe ich mir deine Testberichte durchgelesen.

Ich möchte das Carbon SUP meinem Mann schenken, bin mir jedoch mit der Größe nicht ganz sicher.

Er konnte im Sommer das 10,8 testen und kam damit gut zurecht. Allerdings ist er 1,98 m groß und wiegt 94 kg.

Auch haben wir Kinder, die mit Sicherheit mitfahren wollen, bzw. auch selbst fahren möchten.

Welches würdest du empfehlen?

Liebe Grüße,
Kristin

Stefan

Hey Max,

erst mal vielen Dank für deine ausführlichen Tests.
Ich habe eine Frage. Ich habe vor kurzem mein Bluefin Carbon Cruise 12′ erhalten. Bei der Verarbeitung sind mir ein paar Unsauberkeiten aufgefallen, wie Klebereste sowie nicht sauber geschnittene Übergänge, was bei dem Preis zwar grenzwertig, aber gerade noch akzeptabel wäre.

Unsicher bin ich mir jedoch, weil bei mir auf dem Deckpad die innere Luftkammer „durchdrückt“, d.h. man sieht und spürt eine deutliche ovale Erhöhung in Form der inneren Luftkammer. Ist das tatsächlich normal, also nur der Kleberand der inneren Luftkammer, den man auch an der Unterseite sieht? Oder doch eher ein Qualitätsproblem? Wie war das bei deinem (Test-)Board?

Danke und viele Grüße,
Stefan

Lisa

Hallo, danke für deine detaillierten Ausführungen. Ich habe mir das Carbon Cruise 10‘8 zugelegt. Bei diesem Modell ist das aufrollen und verpacken im Rucksack jedoch eine große Herausforderung. Könntest du da vl. auch ein Video dazu machen. Das wäre echt cool 🤩
Liebe Grüße

Michael Siemens

Hallo, habe auf der Bluefin Seite gesehen das die ein neues 12′ Brett haben und dieses auch vorbestellt. Meine Frage ist ob hierzu auch noch ein Test kommt.

Rüdiger Keil

Moin Max,

Ist Deiner Meinung nach das Carbon in der 12er Länge mit fast 20 kg nicht zu schwer für ein Touring Board?

Dirk

Hej Leute,
erst mal vielen Dank für eure ausführlichen und fundierten Tests! Macht weiter so!
Ich habe mich letztendlich Dank euch für das Bluefin cruise entschieden. Wahrscheinlich sogar das „Carbon“. Nun bin ich mir aufgrund meines Gewichts unsicher ob die 12″ Variante die vielleicht bessere Wahl für mich ist?
Ich wiege 104 kg bei 191cm Körpergröße.
Ist die längere Version dann stabiler für mich oder denkt ihr das die Länge keine so große Rolle in Sachen Stabilität spielt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Sport frei!
Dirk

Dr. Simone B. Hicks

Kann man ein SUP auch über einen längeren Zeitraum aufgeblasen lassen?