Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Blog SUP Wörthsee: 4 tolle SUP Touren und Stationen

Über den Wörthsee

Nicht zu verwechseln mit dem bekannten Wörthersee in Österreich hat der Wörthsee in der Ammersee-Region nicht minder herrliches Naturidyll zu bieten.

Nur rund 25 Kilometer südwestlich von München warten hier 4,34 km2 überaus beliebte Bade- und Urlaubskultur.

Sogar ein bisschen Venedig-Feeling kann man mitnehmen, denn Ingo Stahl ist hier bekannt und schippert als Gondoliere mit eigener venezianischer Gondel und Gondeltechnik Passagiere über den romantischen See.

Werben

Möchtest du hier werben?

Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.

Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.

In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten

Der Wörthsee war früher als Ausee bekannt, wurde aber dann nach der rund 12 Hektar großen Insel Wörth mit seinem Wörthschlössl aus dem 15. Jahrhundert benannt, die der See beheimatet.

Trotz seines langsamen Wasseraustauschs von rund acht Jahren hat der See im Landkreis Starnberg eine sehr gute Wasserqualität und zählt zu den saubersten Bayerns.

Er bildet zusammen mit dem Starnberger See, dem Ammersee, dem Pilsensee und dem Weßlinger See die Kulturlandschaft Fünfseenland.

Dadurch, dass der Wörthsee eine mittlere Tiefe von nur rund 15 Metern hat, springt man hier besonders gerne rein, denn er erwärmt sich im Sommer recht schnell.

Für die Öffentlichkeit ist der Zugang zum Wörthsee begrenzt. Nur 1,3 Kilometer Uferbereich stehen Badegästen zum Einsetzen zur Verfügung. Der Rest liegt in privater Hand.

Knapp 800 Meter des öffentlichen Uferbereichs gehören zum Erholungsgebiet Oberndorf im Südwesten. Ganze sieben Hektar Liegewiese wurden hier für die Tagestouristen angelegt.

Die drei schönen Badestege dienen dem Schutz der sensiblen Uferbereiche. Nistzonen und Schilfbereiche sollen so möglichst erhalten bleiben. Weitere Badestellen befinden sich unter anderem in Walchstadt und Steinebach.

Der nordwestliche Bereich des Wörthsees hat sehr günstige Windverhältnisse für Segler, die diesen Teil daher sehr rege und gerne nutzen. Daneben teilt man sich den See unter anderem auch mit Seglern und Kitesurfern.

Auch Ruderboote und Tretboote sind durch die entsprechenden Verleihstationen vor Ort auf dem See unterwegs. Motorboote sind nicht erlaubt, dafür aber E-Boote, die mit vorheriger Genehmigung fahren dürfen und am Wörthsee auch ausgeliehen werden können.

Anreise zum Wörthsee

Von München aus ist man rund 35 Minuten mit dem Auto zum Wörthsee unterwegs.

Die Autobahnanbindung ist über die A69 München-Lindau und der Ausfahrt Etterschlag direkt gegeben. Nur wenige Minuten nach der Abfahrt ist man schon am See angekommen.

In Steinebach am Wörthsee verkehrt die S-Bahnlinie 8 von und nach München alle 20 Minuten. In nur 40 Minuten ist man vom Münchner Hauptbahnhof mit der Bahn Richtung Herrsching am Ammersee unterwegs.

Aus ganz Deutschland kommt man regelmäßig mit dem ICE an den Münchner Hauptbahnhof, von dem aus man bequem für den Rest der Fahrt in die S8 steigen kann.

Kann man auf dem Wörthsee Stand Up Paddeln?

Ob eigenes Board oder die Ausrüstung vor Ort ausleihen, Stand Up Paddler sind am Wörthsee willkommen und lieben den bayerischen Voralpensee mit seinem strahlend blauen Wasser.

Einer SUP Tour auf dem kleinen Utopia steht also nichts im Wege.

Leider ist das Einsetzen von SUP Boards auf den Wörthsee streng limitiert. Seit 2019 gibt es nur noch zwei öffentliche Stellen für SUP Sportler außerhalb denen der SUP Verleihstationen. Welche das sind, erfährst du weiter unten im Artikel.

Wer die Insel Wörth, auch Mausinsel genannt, anvisiert, kann sie ansteuern aber darf sie nicht betreten. Denn auch die frühere Sommerresidenz des Grafen von Toerring ist in Privatbesitz.

Der Wörthsee ist im Sommer stark besucht, vor allem Segler und Ruderer halten sich gerne hier auf. Als Stand Up Paddler hält man sich möglichst in Ufernähe auf um den schnelleren Gefährten den Vorrang zu lassen.

Natürlich heißt es auch Vorsicht in der Nähe der fünf Badeplätze, denn auch hier herrscht in den warmen Monaten reger Betrieb.

Die besten SUP Stationen am Wörthsee

#1 SUP mobile Wörthsee

In Seefeld an einer frei zugänglichen Liegewiese neben dem Gasthof Woerl im Paradieswinkel hat SUP mobile seine Station. Vom Allround bis Touring Board kann man sich die Ausrüstung ab 15 Euro pro Stunde leihen.

Wenn man sich länger am Wörthsee aufhält und öfter aufs Wasser möchte, lohnen sich auch die 6er oder 10er Karte, die dann entsprechend vergünstigt sind.

Buchen kann man das Leihmaterial entspannt über das Online-Reservierungsformular auf der Stationswebsite.

SUP mobile hat auch Kurse im Programm für den perfekten Einstieg ins SUP auf dem Wörthsee. Eine Stunde Schnupperkurs, zwei Stunden erweiterter Kurs oder Einzelkurse sind hier ab 45 Euro möglich.

Auch Gruppen können zusammen in die Schulung gehen. Zehn Euro spart man, wenn man sein eigenes Board zum Kurs mitbringt. SUP Yoga und Bodyfit Kurse auf dem SUP Board sind auch im Programm.

Mehr Informationen unter www.supmobile.de

#2 Segelschule Wörthsee

Die Segelschule Wörthsee in der Seestraße ist vielseitig und hat nicht nur Ruderboote, Tretboote und Elektroboote im Verleih, sondern auch SUP Boards.

Ab 15 Euro pro Stunde bekommt man ein Fanatic Board oder auch BIG SUPs für Gruppen. Zur Ausrüstung gehört ein verstellbares Aluminiumpaddel.

Strebt man einen längeren Ausflug über den Wörthsee an, lohnt sich die Überlegung fünf Euro pro Stunde mehr zu investieren, denn dann verleiht die Segelschule stattdessen auch Carbonpaddel. Kurse oder Touren für Stand Up Paddler bietet die Station leider nicht an.

Mehr Informationen unter www.segelschule-woerthsee.de

Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Wörthsee

Wie zuvor im Artikel erwähnt, stehen Stand Up Paddlern öffentlich nur zwei Einstiegsstellen am Wörthsee zur Verfügung. An anderen Stellen einzusetzen ist verboten.

Wer sich aber in einer der beiden oben erwähnten Stationen seine SUP Ausrüstung leiht, kann auch dort einsetzen, denn der Privatgrund ist von der Satzung nicht betroffen.

Neben der Segelschule und SUP mobile kann man mit dem Board an den beiden folgenden Stellen seine Tour starten.

#1 Roßschwemme

Die Roßschwemme eignet sich besonders gut, da sich hier direkt angrenzend an der vorderen Seestraße ein etwas größerer Parkplatz mit Parkscheinautomat befindet.

Zur Einstiegsstelle sind es dann nur wenige Meter.

#2 Am Birkenweg

Auf der gegenüberliegenden Seeseite der Roßschwemme befindet sich die zweite öffentliche Einsetzstelle für Paddler. Am Birkenweg beim beliebten „Il Kiosko“.

Das Parken kann hier aber schnell frustrierend werden, denn man ist auf die umliegenden Straßen angewiesen und braucht schon mehr als ein bisschen Glück, um in der Badesaison fündig zu werden.

Wer das in Kauf nehmen möchte oder gar nicht erst mit dem Auto angereist ist, ist hier auch gleich für tolle Pizza am Kiosk richtig. Ansonsten kann man am Kiosk auch von der Roßschwemme aus anlanden und sich bei einem Stopp verwöhnen lassen.

Die besten SUP Touren am Wörthsee

#1 SUP-Tour auf dem Wörthsee (komplette Umrundung)

  • Länge: ca. 10,5 Kilometer
  • Dauer: ca. 2 ½ Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: in den Sommermonaten

Mit dieser Tour hat man den gesamten Wörthsee befahren. Wer gleich das volle Programm in Angriff nehmen möchte, ist hier rund 2 ½ entspannt unterwegs. Ab der Einstiegsstelle Roßschwemme geht es los nach links Richtung Mausinsel.

Nach knapp zwei Kilometern ist man dort schon angekommen, eine Umrundung ist allerdings nicht erlaubt. Man kann also nur entlang paddeln, um den Privatbesitz zu respektieren.

Weiter geht’s Richtung Liegewiese Bachern und über den kleinen Linksschwenker am südlichen Ende des Wörthsees am Ufer wieder gen Norden.

Nach rund sieben Kilometern der Gesamtstrecke passiert man „Il Kiosko“. Wobei passieren hier nicht ganz richtig ist, ein Zwischenstopp ist dringend empfohlen.

Franca und Generoso Aurigemma begrüßen hier seit fast 40 Jahren ihre Gäste und werden von den Urlaubern für ihre italienische Gastfreundschaft bei Pizza, Snacks und Plausch geliebt. Das heißt also anlanden und einen kleinen Abstecher nach Italien machen.

Frisch gestärkt und mit einem Lächeln im Gesicht geht’s auf dem Wörthsee weiter Richtung Norden. Nach dem Augustiner erreicht man schon den nördlichsten Teil und ist nach rund 10,5 Kilometern zurück an der Roßschwemme am Westufer.

#2 Kleine Sunsettour zur Mausinsel

  • Länge: ca. 3 Kilometer
  • Dauer: ca. 1-1 ½ Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger
  • Zeitraum: in den Sommermonaten

Einen perfekten Tagesabschluss in lauschiger Seeatmosphäre läutet man mit einer kleinen Tour über den Wörthsee zum Sonnenuntergang ein.

Auf diese Tour muss man sich gar nicht groß vorbereiten, denn sie ist nur kurz und mit Rückweg in gut einer bis anderthalb Stunden geschafft. Perfekt auch für SUP Anfänger, die noch keine ausgiebigeren Touren gewohnt sind. Das Ziel ist die Mausinsel.

Los geht’s pünktlich vor Sonnenuntergang an der Einsetzstelle am Birkenweg nach links Richtung Süden am Ostufer.

An der Mausinsel angekommen führt die Route mit genügend Abstand an der Insel entlang, von deren nördlichsten Teil aus geht es quer über den Wörthsee zurück zum Birkenweg geht.

Den perfekten Ausklang bietet hier das Seehaus Raabe in der Seestraße, was nur rund 15 Minuten Fußweg von der Ausstiegsstelle entfernt liegt und mit traumhafter Seeterrasse zum Sundowner einlädt.


Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen

Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen