Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Blog SUP Sachsen: Die 9 besten SUP Touren & Stationen in Sachsen

SUP Sachsen: Die 9 besten SUP Touren & Stationen in Sachsen

Im Jahr 1918 als Nachfolger des Königreichs Sachsen gegründet, ist der Freistaat im Osten der Bundesrepublik heute das zehntgrößte der 16 Bundesländer. Wenn man an Sachsen denkt, fallen einem natürlich sofort die Landeshauptstadt Dresden ein und Leipzig, die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslands und bekannt für ihre Kreativszene. Beide Städte sind mit Recht heute äußerst beliebte Touristenmagnete. Grund genug, sich einmal auf die Erkundung aus anderer Perspektive vom SUP Board aus zu begeben.

Aber Sachsen hat noch einiges mehr zu bieten. Denn neben der bekannten Elbe gibt es hier eine wunderschöne Gewässerlandschaft aus kleinen Perlen wie der Zschope, der Weißen Elster oder dem Elsterflussbett. Zusammen mit der tollen Seenlandschaft bieten sich so auch für SUP Anfänger tolle Möglichkeiten, von der Elbe auf strömungsfreie- oder ärmere Gewässer auszuweichen. Vielleicht denkt man nicht unbedingt auch an Städte wie Pirna oder Mittweida, wenn man vorhat in Sachsen aufs Board zu steigen – wir möchten dir hier aber zeigen, dass es sich durchaus lohnt.

Werben

Möchtest du hier werben?

Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.

Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.

In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten

Die besten SUP Touren in Sachsen

#1 SUP-Tour auf Elbe durch Dresden

  • Länge: ca. 10 Kilometer
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Erfahrungslevel: Fortgeschrittene
  • Zeitraum: Frühjahr bis Sommer je nach Wetterbedingungen

Diese Tour auf der Elbe eignet sich toll für einen ausgedehnten Einklang in den Feierabend. Die Strömung ist hier zeitweise allerdings recht stark wie auch der Gegenwind, sodass sich hier wirklich nur fortgeschrittene Stand Up Paddler angesprochen fühlen sollten, die ausreichend Erfahrung auf stärkeren Fließgewässern und auch im Umgang mit Schiffsverkehr mitbringen. Zudem sollten auch die Pegelstände vor Antritt beachtet werden. Erfahrene, die zu Gast in Dresden sind, können diese Strecke aber auch wunderbar als Sightseeing-Tour wählen, da es hier wirklich fast alles an den wichtigsten touristischen Highlights der Stadt von der Elbe aus zu entdecken gibt.

Los geht’s in Dresden-Wachwitz, wo auf Höhe des Segelclubs an der Elbterrasse über die Pillnitzer Straße eingesetzt werden kann. Gepaddelt wird nach rechts zunächst zwischen grünen Ufern hindurch, vorbei am malerischen Tal der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal. Nach rund drei Kilometern wartet schon das erste Highlight: die Loschwitzer Brücke, die als Wahrzeichen der Stadt unter dem Namen „Blaues Wunder“ bekannt ist. Wer hier für eine Pause anlanden möchte, kann das ganz gut entweder am linken Ufer vor der Brücke oder am rechten nach der Brücke. Auf dieser Strecke finden sich aber immer wieder schöne Uferpunkte zwischendurch, die man für eine Pause sehr gut nutzen kann.

Weiter vorbei am Loschwitzer Hafen führt die Elbe-Tour durch malerische grüne Landschaft, unter der Waldschlößchenbrücke hindurch, links am Rosengarten und dem Staudengarten entlang. Nicht, dass die Strecke bis hierhin nicht schon ein wunderbares Panorama zu bieten hat, wird es jetzt richtig beeindruckend. Nach der herrlichen Sicht auf die Sächsische Staatskanzlei kann man einen Blick auf die geschichtsträchtige Frauenkirche werfen und passiert kurz darauf unter anderem die Dresdner Semperoper mit dem dahinter liegenden Dresdner Zwinger. Wirklich traumhaft!

Wer ab hier noch ein Stück weiterpaddelt erreicht kurz hinter der Marienbrücke den kleinen Hafen und auf gleicher Höhe das Citybeach Bistro auf der rechten Seite. Hier ist ein guter Punkt zum aussteigen. Auf der Leipziger Straße direkt hinter dem Ausstieg verkehrt auch in wenigen Fußmetern die Straßenbahn.

#2 SUP-Tour auf der Zschopau Richtung Kriebstein

  • Länge: ca. 12 Kilometer
  • Dauer: ca. 3 ½ Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: Frühjahr bis Herbst

Im Mittelsächsischen Bergland westlich des Zschopautals liegt die Stadt Mittweida. Wer Lust auf eine Tour durch sächsische Grünlandschaft hat, kommt hier mit dem SUP Board auf der Zschopau auf seine Kosten. Gestartet wird am Ufer des Abenteuercamps Lauenhain. Hier kann man gegen eine Gebühr auch sein Auto direkt parken. Nach Einsetzen geht es auf der Zschope zunächst nach links, bevor man dem Flussverlauf am Wappenfelsen weiter rechts folgt.

Entspannt führt die Tour durch sattes Grün. Hinter dem Fähranleger Tanneberg erreicht man nach rund sechs Kilometern und ein- bis anderthalb Stunden die Talsperre Kriebstein. Hier kann man bis zur Staumauer paddeln oder kurz vorher an der Strandbar „Am Kriebsteinsee“ anlegen und sich im Sommer für eine Pause direkt am Wasser mit einem kleinen Snack oder Kaltgetränk versorgen. Anschließend führt die SUP Tour auf gleichem Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt am Abenteuercamp Lauenhain.

#3 SUP-Tour auf Elsterflutbett und Weiße Elster durch Leipzig

  • Länge: ca. 7,8 Kilometer
  • Dauer: ca. 1 ½ Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: Frühjahr bis Herbst

Die Tour führt über das Leipziger Elsterflutbett und die Weiße Elster und kann als Rundtour vorgenommen werden. Einsetzen kann man an der Rennbahn Scheibenholz beim Rennbahnsteg am Kanuverleih. Von hier aus geht auf dem Elsterflutbett flussaufwärts nach links entlang der Pferderennbahn. In grüner Umgebung startet die Tour, bis man mach kurzer Zeit links vorbei den Stadtteil Schleußig passiert. Nach rund 2,7 Kilometern erreicht man den Leipziger Kanu-Club. Hier muss am Steg einmal umgetragen werden, da das Teilungswehr an der Einmündung zur Weißen Elster nicht befahrbar ist.

Oberhalb der Wehranlage setzt man am Steg in die Weiße Elster ein und paddelt nach rechts weiter. Durch die hier ansässigen Kanuvereine herrscht in der Umgebung reger Kanubetrieb, daher gilt hier Rücksichtnahme, um die Trainingsabläufe nicht zu stören. Vorbei führt die Route am Naturschutzgebiet Weiße Elster zwischen Schleußig und Kleinzschocher entlang, durch abwechslungsreiche Umgebung mit von Bäumen umsäumten Ufern und Häuserschluchten. Ist man am Palmengartenwehr angelangt, führt die Route nach rechts zurück auf das Elsterflutbett, auf dem man nach insgesamt rund 7,8 Kilometern wieder am Startpunkt bei der Rennbahn ankommt.

Da diese Tour eine klassische Stadttour ist, bieten sich nicht wirklich praktische Möglichkeiten einer Einkehr. Hier paddelt man also die anderthalb bis zwei Stunden am besten durch. Natürlich kann man an den Ufern immer mal wieder anlegen, um sich zu erholen, aber die Verpflegung hat man besser mit auf dem SUP Board.

#4 SUP-Tour Elbsandsteingebirge

  • Länge: ca. 12 Kilometer
  • Dauer: ca. 2 ½ Stunden
  • Erfahrungslevel: gute Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: je nach Wetterbedingungen

Von der tollen Altstadt Pirnas durch die herrliche sächsische Schweiz kann man sich auf dieser Route flussaufwärts auf der Elbe auspowern. Toll ist diese Tour in den Sonnenuntergang, den das Naturschauspiel drum herum bietet die perfekte Kulisse dafür. Eingesetzt wird in die Elbe kurz hinter der Stadtbrücke Pirna beim Wohnmobilstellplatz neben der Fährstelle Pirna Copitz. Hier geht es flussaufwärts nach links, hinein die Naturoase des Elbsandsteingebirges.

Ein bisschen Kraft braucht man hier flussaufwärts, aber die Anstrengung kann man schnell mal vergessen, wenn man sich hier von der Natur beeindrucken lässt. Prinzipiell kann man beliebig lange paddeln, soweit es Lust und Kraft zulassen. Ein erster praktischer Punkt die Tour zu beenden bietet sich beispielsweise nach rund 8 Kilometern und knapp über eine Stunde links am Elbufer auf Höhe Anlegestelle der Sächsischen Dampfschifffahrt in Wehlen. Hier befinden sich in wenigen Laufminuten zwei Bushaltestellen, wenn man die Tour gänzlich beenden möchte und auch ein Café zur Einkehr.

Ansonsten kann man weiter bis nach Rathen paddeln, wo man nach rund 12 Kilometern insgesamt an der Fährstelle aussteigen kann. Der Bahnhof befindet sich hier rund 350 Meter entfernt von der Ausstiegsstelle. Dazwischen liegt praktischerweise noch das Eiscafé Basteiblick, was für einen gelungenes SUP Tour Ende sorgt, bevor es wieder zurück geht.

#5 SUP-Tour auf dem Störmthaler See

  • Länge: beliebig
  • Dauer: beliebig
  • Erfahrungslevel: Anfänger
  • Zeitraum: Frühjahr und Sommermonate

Der Störmthaler See ist ein rund 7,3 m² großes und künstlich angelegtes Gewässer südlich von Leipzig. Hier können sich auch SUP Anfänger ganz entspannt auf bis zu 20 Kilometern entlang des Ufers bewegen. Vor allem hat der See mehr als triste Baggerseeatmosphäre zu bieten. Über die Jahre ist hier ein kleines Ferienparadies entstanden, was mit Parkhotel, Wohnwagenstellplätzen und sogar einer schwimmenden Kirche mitten auf dem See in eine herrliche Umgebung einbettet ist.

Auch eine SUP Station ist am Störmthaler See ansässig, sodass man hier auch jederzeit ohne eigenes SUP Board anreisen kann. Zu beachten ist hier nur, dass Fahrgastschiffe verkehren und Badegäste im See schwimmen. Die Vorfahrtsregeln und Achtsamkeit gegenüber Schwimmern müssen hier also eingehalte werden. Befahrungsverbote, wie hinter der Insel links entlang, sind ausreichend abgetrennt, sodass hier eigentlich keine Gefahr besteht, in unerlaubte Zonen zu paddeln. Wer mag, kann über den Störmthaler See hinaus auch zum Markkleeberger See paddeln. Beide Gewässer sind durch eine Schleuse miteinander verbunden.

Die besten SUP Stationen in Sachsen

#1 Wild East Talsperre Malter

In jeweils 30 Autominuten erreicht man die SUP Station Wild East an der Talsperre Malter von Dresden, Freiberg und Pirna aus. Hier bekommt man nicht nur SUP Board und Zubehör zum Verleih, sondern auf Wunsch sogar noch eine GoPro, um die SUP Tour festzuhalten. Wild East bietet Hardboards und iSUPs von Allround für Anfänger bis Race für Erfahrene an.

Je nach Könner-Level kann man bei der Station auch aus fünf SUP Kursen wählen. Schnupperkurs, kurzer und langer Anfängerkurs, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurs sowie ein Racekurs lassen keine Wünsche offen, sich im SUP Sport aus- und weiterzubilden. Im Tourenangebot von Wild East findet sich eine Tagestour durch Leipzig und mehrtätige SUP Camps mit Übernachtungen im Bungalowboot.

Weitere Informationen unter www.wildeast.de

#2 ALL-on-SEA am Markkleeberger See

Die SUP Station vom ALL-on-SEA befindet sich direkt am Markkleeberger See, sodass man hier zusammen mit dem angrenzenden Störmthaler See sogar gleich zwei tolle Gewässer zur Verfügung hat, die man mit dem geliehenen SUP Board erkunden kann. SUP Board und Zubehör gibt es hier für Paddler ab 16 Jahren im Verleih sowie auch ein XXL SUP für bis zu acht Erwachsene. Wer in der Saison öfter leihen möchte, kann auch eine vergünstigte 10er Karte kaufen.

Für den SUP Einstieg lohnen sich die Schnupperstunde oder der Einsteigerkurs von ALL-on-SEA. SUP Yoga Fans können mit dem Team zusammen auch in den Sonnenuntergang hinein für anderthalb Stunden auf dem SUP Board abschalten. Auch das Tourenangebot der Station ist attraktiv. Zwei Stunden Sonnenuntergangstour oder vierstündige Tour zur Vineta, inklusive Einkehr im Vineta Bistro sind mit dem SUP Board hier buchbar.

Weitere Informationen unter www.all-on-sea-markkleebergersee.de

#3 SUP Center Sachsen an der Talsperre Kriebstein

In Mittweida an der Talsperre Kriebstein trifft man Martin und Mike vom SUP Center Sachsen. Einen festen Spot in der Form gibt es nicht, die beiden kommen nach Terminabsprache direkt zum vereinbarten Treffpunkt, um Einsteigern im Grundkurs die ersten Schritte im Stand Up Paddling zu vermitteln oder mit fortgeschrittenen nach Grundkursteilnahme auf individuelle Tour zu gehen. Das gesamte SUP Material von Board bis Zubehör wird von den beiden natürlich gestellt. Ein kurzer Anruf genügt zur Absprache und dann kann es über das SUP Center losgehen. Eine Kontaktaufnahme über das Onlineformular vorab ist auch möglich.

Weitere Informationen unter www.sup-center-sachsen.de

#4 Windsurfen Dresden am Stausee Cossebaude

Wer auf dem Stausee Cossebaude paddeln möchte, kann sich an das Team von Windsurfen Dresden wenden. Für die Ausleihe von SUP Board und Zubehör kann man sich ganz einfach online registrieren. Für Einsteiger bietet die Station auch Kurse auf dem Stausee an. Wer den Grundkurs erfolgreich beim Team absolviert hat, dem steht anschließend eine Elbe-Relax-Tour zur möglichen Buchung zur Verfügung. Bis maximal sechs Personen geht es dabei ab dem Hafemeister in Dresden rund 10 Kilometer für zwei Stunden durch die Dresdner Innenstadt

Weitere Informationen unter www.windsurfen-dresden.de


Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 2 Stimmen

Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen