Entdecke die Schönheit des Harz-Gebirges auf einer SUP-Tour!
In diesem Artikel zeigen wir dir 13 tolle SUP Touren und Stationen im Harz, die für jeden Geschmack etwas bieten.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier findest du die perfekte Tour für dich.
Lass dich begeistern von der malerischen Natur und einzigartigen Landschaft im Harz, während du entspannt über glasklare Seen und längs verwunschener Flüsse paddelst.
Tauche ein in die Welt des Stand Up Paddling im Harz!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Über den Harz
- 2 Die besten SUP Touren im Harz
- 2.1 #1 SUP-Tour auf dem Okerstausee (Altenau)
- 2.2 #2 SUP-Tour auf der Innerstetalsperre (Langelsheim/Lautenthal)
- 2.3 #3 SUP-Tour auf dem Ditfurter See
- 2.4 #4 SUP-Tour auf der Oker ab Wolfenbüttel
- 2.5 #5 SUP-Tour auf der Oker in Braunschweig
- 2.6 #6 SUP-Tour auf dem Wiesenbeker Teich (Bad Lauterbeg)
- 2.7 #7 SUP-Tour auf dem Kuttelbacher Teich (Goslar)
- 2.8 #8 SUP-Tour auf der Wendefurther Talsperre
- 3 Die besten SUP Stationen im Harz
Über den Harz
Ganze 2.226 km2 umfasst der Harz als höchstes Gebirge Norddeutschlands. Die Berg- und Waldwelt des Harzes ist unter Kletterern und Wanderern äußerst beliebt.
Hier sind schon Heinrich Heine und Johann Wolfgang von Goethe auf ausgedehnte Spaziergänge gegangen. Der Harz hat ein so schönes Bildpanorama zu bieten, dass ihn schon Künstler wie Caspar David Friedrich und Lyonel Feininger in ihren Werken verewigten.
Das Mittelgebirge liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und hat neben dem Nationalpark auch noch drei Naturparks zu bieten.
Und mit der Oker und den zahlreichen Teichen und Talsperren im Harz fühlen sich Stand Up Paddler in dieser Gegend besonders willkommen.
Die Bode, die ebenfalls den Harz durchfließt, ist wiederum ein herausforderndes Gewässer.
Hier befinden sich zahlreiche Wehre, die teils nicht umgetragen werden können und auch bei Normalpegel ist der Wasserstand teilweise sehr flach.
Für Stand Up Paddler kann sie daher zeitweise frustrierend sein. Aber dank der reichen Teich- und Seenwelt kann man mit dem Board auf tolle andere Gewässer ausweichen, umgeben von der herrlichen Harznatur.
Die besten SUP Touren im Harz
#1 SUP-Tour auf dem Okerstausee (Altenau)
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: In den Sommermonaten
Der Okerstausee hat eine Wasseroberfläche von 2,25 Quadratkilometern und ist einer der beliebtesten SUP Spots in der Region.
Bei niedrigem Wasserstand ragt aus dem See sogar der Kirchturm der versunkenen Stadt Schulenberg.
Bei Altenau kann man an der Okertalsperre am besten ab dem Parkplatz unter der Brücke der B498 starten. Die Zeit für die Suche nach anderen Spots zum Einstieg kann man sich fast sparen, denn viele Möglichkeiten tun sich am Okerstausee nicht auf.
Ab der Brücke kann man sich dann außerdem spontan entscheiden, welchen der Arme man dann zuerst ansteuert und sich dann frei auf dem herrlich tiefblauen Stausee bewegen.
Umgeben ist man von dunkelgrünen dichten Tannen und felsigen Ufern (besondere Vorsicht also bei niedrigem Wasserstand).
Auf dem See kreuzen Boote und Schiffe, hier ist also Umsicht erforderlich. Durch die wenigen Möglichkeiten, als Stand Up Paddler gut ein- und auszusetzen tut sich auch nicht wirklich eine nette Einkehrmöglichkeit zwischendrin auf.
An der Brücke der B498 befindet sich aber die kleine Brückenschänke, ein beliebter Biker Treff zum Einkehren vor oder nach der SUP Tour und am Ufer des linken Stauseearms das Restaurant „Windbeutel-König“ mit kreativem Teigschmankerln.
#2 SUP-Tour auf der Innerstetalsperre (Langelsheim/Lautenthal)
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene, Profis
- Zeitraum: In den Sommermonaten
Zwischen Langelsheim und Lautenthal und westlich von Wolfshagen befindet sich die Talsperre der Innerste.
Hier finden sich Badegäste, Angler, Segler, Windsurfer, Bootsfahrer und Stand Up Paddler für entspannte Momente regelmäßig zusammen und lassen es sich in und auf der 139 Hektar großen Wasseroberfläche gut gehen.
Den Einstieg kann man gut über den östlichen Uferteil wählen, wo sich auch der Wassersportverein, der Campingplatz und das Hotel Bergsee befinden.
Das Auto kann beispielsweise auf der gleichen Seite am Wanderparkplatz abgestellt werden. Mit Rücksicht auf andere Wassersportler und Badegäste kann man sich dann frei auf dem Innerstestausee bewegen.
#3 SUP-Tour auf dem Ditfurter See
- Länge: ca. 2 Kilometer
- Dauer: ca. 40 Minuten
- Erfahrungslevel: Anfänger
- Zeitraum: In den Sommermonaten
Der Ditfurter See ist auch als Kiessee bekannt. Er ist mit 30 Hektar recht klein und eignet sich wunderbar für eine kleine anfängerfreundliche SUP Umrundung.
Der See bei Quedlingburg ist ein Sport-, Freizeit- und Erholungsgebiet, das auch Wassersportler gerne nutzen.
Einsetzen kann man an den Ufern allgemein gut, zum Beispiel am nördlichen Ostufer oder am kleinen Sandabschnitt am westlichen Nordzipfel des Sees.
Herzhafte Snacks und süße Erfrischungen hält das Restaurant Gil-Lato im Norden direkt am See bereit.
#4 SUP-Tour auf der Oker ab Wolfenbüttel
- Länge: Variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: Frühjahr bis Herbst
Etwas dynamischer kann man die SUP Tour auf der Oker unternehmen.
Die Länge und Dauer der Tour kann man variabel gestalten und entweder zum Ausgangspunkt zurückpaddeln oder gar gut drei bis vier Stunden bis nach Braunschweig zum Kennelbad paddeln und von dort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückfahren.
Gut einsetzen kann man in Wolfenbüttel an der Brücke „Grüner Platz“ bei der Friedrich-Ebert-Straße nahe des Stadions. Hier kann man sein Fahrzeug auf einem angrenzenden öffentlichen Parkplatz abstellen.
Ab der Brücke paddelt man Richtung Norden und die Oker schlängelt sich nach ein paar Metern herrlich durch die Natur.
Wer die Tour anfangs moderat angehen und noch nicht so lange unterwegs sein möchte, kann sich zum Beispiel die Schäferbrücke in Wolfenbüttel Groß-Stöckheim vornehmen.
Hier ist man mit Rückweg ab der Brücke rund 5,2 Kilometer und eine Stunde unterwegs. Ein Stückchen weiter geht es ab hier bis nach Leiferde mit mäßiger Strömung.
Hinter der Schäferbrücke muss man kurz auf den Knien einen Bruch überwinden, das ist aber entspannt zu meistern und bringt noch zusätzlichen Spaßfaktor obendrauf.
Bis nach Leiferde gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Anlegen für eine Rast am Ufer mit eigenem Proviant und ein Wehr zu überwinden. Vom Ausgangspunkt sind es dann gut 6 Kilometer und insgesamt 12 samt Rückweg.
#5 SUP-Tour auf der Oker in Braunschweig
- Länge: ca. 13 Kilometer
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: Frühjahr bis Herbst
Gut drei Stunden kann man sich auf dieser Tour durch die Innenstadt von Braunschweig im Harzvorland schlängeln und das Stadtleben vom Wasser aus erkunden.
Dank der geringen Strömung können sich auch SUP Anfänger auf dieser SUP Runde wohlfühlen.
Einsetzen kann man an der Eisenbütteler Straße unterhalb des Wehrs. Das Auto kann man gut auf dem Parkplatz des Messegeländes abstellen.
Reist du ohne PKW an, kannst du dich für dem Einstieg nahe der TU Braunschweig orientieren. Hier befindet sich die S-Bahn Haltestelle „Mühlenpfordtstraße“.
Ab dem Wehr wartet zunächst eine schöne Parkanlage und anschließend eine Gabelung. Ob du nach rechts oder links weiterpaddelst, ist dir überlassen.
Die SUP Tour ist ein Rundweg, auf dem du so oder so die Orientierung behältst. Die Tour durch Braunschweig verbindet grüne Parks und den historischen Stadtkern von Braunschweig.
Lediglich auf drei Abschnitten muss das Board an ein paar kleinen Wehren umgetragen werden, das ist aber unproblematisch.
Auf der SUP Sightseeing Tour durch Braunschweig finden sich an den Ufern immer wieder kleine Cafés und Restaurants, die du gut für eine Pause ansteuern kannst.
#6 SUP-Tour auf dem Wiesenbeker Teich (Bad Lauterbeg)
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: Frühjahr bis Herbst
Der Wiesenbeker Teich befindet sich bei Bad Lauterberg im Landkreis Göttingen. Das künstliche Gewässer steht unter Denkmalschutz und beherbergt einen Campingplatz und einen Sandstrand.
Auf der 7 Hektar großen Wasseroberfläche können sich Stand Up Paddler nach Lust und Laune bewegen und inmitten sattgrüner Wälder in die Natur des Oberharzes eintauchen.
Einsetzen kann man am besten über den Sandstrand am Südufer. In der Baude am Campingplatz beim Strand warten Susanne und Maik Dombrowsky mit guter alter Hausmannskost zur Stärkung.
Direkt neben dem Campingplatz gibt es einen großen Parkplatz am Ufer, an dem man sein Fahrzeug abstellen kann.
#7 SUP-Tour auf dem Kuttelbacher Teich (Goslar)
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: Mitte Mai bis Mitte September bei schönem Wetter
Der Kuttelbacher Teich (auch Hahnenklee Teich genannt) ist ein 450 Meter langer und 160 Meter breites Bergbaurelikt in Hahnenklee-Bockswiese, einem Ortsteil von Goslar.
Er ist ein beliebter Badesee mit großer Liegewiese, zum Tret- und Ruderbootfahren und auch zum Stand Up Paddling.
Auf und in dem glasklaren und sauberen Wasser können Erholungssuchende und Wassersporter inmitten dichter Wälder herrlich die Seele baumeln lassen.
Einsetzen kann man gut über die offene Badestelle im Nordwesten und sich im Café Seeperle kulinarisch verwöhnen lassen. Das Auto kann man am angrenzenden Wanderparkplatz an der L516 abstellen.
#8 SUP-Tour auf der Wendefurther Talsperre
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: April bis Oktober
Die Talsperre Wendefurth liegt in einem Stadtteil von Thale in Sachsen-Anhalt. Die Staumauer des 78 Hektar großen Gewässers staut insbesondere die Bode und deren Zufluss Rappbode.
Der See ist eingebettet in eine traumhafte Berglandschaft und Anziehungspunkt für Touristen, die sich hier im, am und auf dem Wasser durch die schöne Natur bewegen können.
Auch Stand Up Paddler sind willkommen, die sich die Wendefurther Talsperre unter anderem mit Ruder- und Tretbootfahrern teilen.
Beim Besucherinformationszentrum finden sich auch Parkplätze und mit Speisen und Getränken kann man sich vor Ort unter anderem auf der schwimmenden Seeterrasse verwöhnen lassen. Zum Einsetzen kann man auch nett beim Bootverleih für die Nutzung des Stegs anfragen.
Die besten SUP Stationen im Harz
#1 SUP Spot Harz (Ditfurter See)
SUP Spot Harz am Ditfurter See verleiht Boards von Jobe samt Zubehör ab 10 Euro pro Stunde. Für 29 Euro kann man die Ausrüstung für vier Stunden behalten.
Für SUP Einsteiger hat die Station 90-mintüge Basic Kurse im Programm, die ab zwei Personen für 29 Euro pro Person buchbar sind.
Für 39 Euro pro Person geht SUP Spot Harz auch ab zwei Personen um ca. 21:30 Uhr im Sommer auf geführte Sunset Tour auf den Ditfurter See.
Mehr Informationen unter www.supspotharz.de
#2 SUP Goslar
An der SUP Station in Goslar-Jerstedt bekommst du das Board und Paddel für den halben Tag (40 Euro), den ganzen Tag (60 Euro) oder für drei Tage (120 Euro) im Verleih.
Für 10 Euro extra kann man noch eine Drybag oder eine Elektropumpe dazu buchen, wenn man seine Kraft nicht in das manuelle Pumpen investieren möchte.
Wer an einem Ausflug in der Gruppe interessiert ist, kann die SUP Station gesondert dafür kontaktieren.
Mehr Informationen unter www.sup-goslar.de
#3 brettsport.de (Wolfenbüttel)
Die Kollegen von Brettsport.de haben ihren Shop in Wolfenbüttel und verleihen Jobe SUP Boards für 39 Euro einen halben Tag lang bis hin zur ganzen Woche für 159 Euro.
Auch zertifizierte SUP Schulungen sind möglich, zum Beispiel für zwei Stunden und knapp 45 Euro.
Die Schulungen finden in Wolfenbüttel statt, unterhalb der Brücke an der Lindenhalle.
Außerdem führt das Team auch eine geführte Tour auf der Oker von Braunschweig nach Wolfenbüttel durch. Das Ganze ist für 47,50 Euro an den Wochenenden möglich.
Mehr Informationen unter www.brettsport.de
Naventure findest du im Harzvorland in Salzgitter. Hier kannst du SUP Boards von Jobe und Zubehör für die eigene Harz SUP Tour ab 15 Euro pro Stunde ausleihen.
Der ganze Tag kostet 50 Euro. Kurse und Touren bietet Naventure auf dem Salzgittersee, dem Südsee in Braunschweig und dem Vienenburger See in Goslar an.
Ab 6 Personen kostet der zweistündige Einsteigerkurs 40 Euro pro Person, zwei Teilnehmer alleine und privat können den Kurs für 120 Euro buchen. Die zweistündige SUP Tour kostet 40 Euro pro Person.
Mehr Informationen unter www.naventure.de
#5 Original sein (Gernrode)
Die Outdoor- und Erlebnisprofis von „Original sein“ führen auch im Harz Kurse und Touren durch. Das Ganze findet in Gernrode auf dem Osterteich statt.
Der Schnupperkurs kostet für 60 Minuten 25 Euro, der Anfängerkurs für 90 Minuten 35 Euro und der Fortgeschrittenenkurs ebenfalls für 90 Minuten auch 35 Euro.
Das Leihmaterial ist inbegriffen. Für eine geführte Tour auf der Bode und auch Einzelkurse kann man die Kollegen individuell kontaktieren.
Mehr Informationen unter www.original-sein.de/harz/sup/kurse
Kommentare
Auf der Talsperre Wendefurth ist die Nutzung von privaten Wasserfahrzeugen verboten!
Hey Erich,
Vielen Dank für die Information…habe eine Ergänzung eingefügt!
Viele Grüße,
Benjamin