Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Blog SUP Baldeneysee: 8 tolle SUP Touren und Stationen

SUP Baldeneysee: 8 tolle SUP Touren und Stationen

Über den Baldeneysee

Wirtschaft und Industrie kommen einem zugegebenermaßen meist als erstes in Sinn, wenn man an die nordrhein-westfälische Stadt Essen denkt. Auch, wenn du diese Ecke im Ruhrgebiet bisher vielleicht noch nicht auf deiner SUP Spot Prioritätenliste hattest, könnte sich das mit diesem Artikel ändern und Essen ein paar Punkte dazugewinnen.

Werben

Möchtest du hier werben?

Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.

Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.

In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten

Wir widmen uns dem Baldeneysee im Süden von Essen, von den Einheimischen klangvoll auch „Lago di Baldino“ genannt. Und ein bisschen Italien Feeling kommt durchaus auf, wenn man am Baldeneysee an den Ufern entlang flaniert, am Sandstrand entspannt oder sich durch den flussartig anmutenden Stausee bewegt.

Von Industrie ist dann nicht mehr wirklich viel zu spüren. Umgeben ist man von herrlich grünen Hängen mit der Villa Hügel, der Korte-Klippe oder der Ruine Neue Isenburg. Am südöstlichen Ufer verkehrt die historische Hespertalbahn mit Dampflok. Das Heisinger Ufer ist das Zuhause für zahlreiche bedrohte Vogelarten während der Brutzeit.

Mit einer Wasseroberfläche von 2,64 km2 verteilt auf eine Länge von 7,8 km und einer Breite von 355 Metern ist der Baldeneysee der größte der sechs Stauseen im Ruhrgebiet. Er ist von beiden Seiten mit der Ruhr verbunden und war zur Selbstreinigung der Ruhr für saubereres Trinkwasser schon seit 1927 im Gespräch.

Im Jahr 1933 fuhr dann schließlich das erste Mal die Weiße Flotte Baldeney über den See, die heute täglich 2-stündige Schiffstouren auf dem Stausee unternimmt. Erst seit Sommer 2017 dürfen Naherholungssuchende nach fast 50 Jahren Pause durch ein Verbot im Baldeneysee wieder baden.

Über den Seaside Beach steht den Gästen des Naturfreibads ein 400 Quadratmeter großer Bereich mit bis zu acht Metern Seetiefe dafür zur Verfügung. Daneben zieht der See von Wandereren über Skater und Radfahrer bis hin zu Wassersportlern sämtliche Ferien-, Freizeit- und Aktivsportfreunde an.

Einziges Manko: Der Süden Essens ist Einflugschneise des Düsseldorfer Flughafens und davon ist auch der Baldeneysee betroffen.

Wer den Strand nutzen möchte, zahlt um die vier Euro Eintritt. Das gilt auch für Wassersportler, die den See über den dortigen Zugang nutzen und dort einsetzen möchten. Tauchen, Segeln, Kanufahren sind hier unter anderem möglich. Motorboote dürfen auf dem Baldeneysee in der betonnten Fahrrinne verkehren und kommen sich leider nicht selten mit Seglern in die Quere.

Anreise zum Baldeneysee

Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch an den Baldeneysee.

Aus dem Süden kommend kann man den Stausee über die A3 Richtung Köln, dann die Ausfahrt Wuppertal mit Weiterfahrt auf der A46 und anschließend über die A535/A44 Richtung Essen über die Ausfahrt Langenberg erreichen.

Nach rund 15 Minuten ist man dann beispielsweise am Hardenbergufer angekommen.

Mit der Bahn geht es aus der südlichen Richtung zum Beispiel mit dem ICE726 nach Essen und vom dortigen Hauptbahnhof weiter mit der S6 in wenigen Minuten zur Haltestelle Essen Hügel, die ca. 10 Minuten Fußweg am See entlang vom Seaside Beach entfernt liegt.

Nordlichter, zum Beispiel aus Hamburg kommend, haben es mit dem Auto in rund vier Stunden über die A1 Richtung Bremen/Seevetal an den Baldeneysee geschafft.

Hier führt der Weg dann über die A43 Richtung Recklinghausen/Dülmen und die A52 Richtung Essen bei der Ausfahrt Rüttenscheid bis zum Hardenbergufer.

Wer gleich das offizielle Naturbad Seaside Beach erreichen möchte, gibt die Freiherr-vom-Stein-Str. 384 ins Navi ein.

Kann man auf dem Baldeneysee Stand Up Paddeln?

Zum regen Bade- und Wassersportverkehr auf dem Baldeneyseee gesellen sich auch regelmäßig Stand Up Paddler. Die grüne Oase vom Board aus zu erkunden ist also erlaubt. Die Strecke bietet dafür rund 16 Kilometer für eine gesamte Umrundung.

Das unter Naturschutz stehende Gebiet in Heisingen darf natürlich nicht befahren und betreten werden und an die Staumauern darf man auch nicht zu nah heran. Diese Bereiche sind aber in Regel durch Bojen gekennzeichnet.

Ab einem Wasserstand von 431 cm ab Hattingen darf der See nicht mehr befahren werden.

Außerdem ist das Stand Up Paddling durch starken Wasserpflanzenwuchs meist ab Juli in diesen speziellen Bereichen nicht mehr möglich, da die Wasseroberfläche zu stark verkrautet ist und man schlicht gar nicht mehr mit Board und Finne vorwärtskommt.

Hier heißt es im Sommer also Augen auf beim Paddeln, bevor man sich ungemütlich verkeilt.

Zusätzlich muss man den teils sehr dynamischen Betrieb auf und in dem See hinsichtlich Badegästen, Seglern und anderen Wassersportlern, der Weißen Flotte und auch Motorbooten beachten, die hier von der Ruhr aus einfahren.

Ansonsten ist das Motto: Schwimmweste an, Leash um den Knöchel, Drybag packen und auf zur Baldeneysee SUP Tour. Vor Ort können die Ausrüstung auch geliehen und Kurse belegt werden.

Die besten SUP Stationen am Baldeneysee

#1 Pottpaddler | Seaside Beach Baldeney

Der 65.000 Quadratmeter große Strand des Baldeneysee hat natürlich auch Platz für eine SUP Station. Über die Pottpaddler verleiht der Seaside Beach in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Essen Hügel alles Wesentliche, was man für die SUP Tour braucht.

Hier gilt „first come first serve“, reservieren kann man vorab nicht. Ab 14 Euro für eine Stunde und 10 Euro für jede weitere bekommt man das iSUP und Aluminiumpaddel zur freien Verfügung.

Mit der 10er Karte kommt man mit 130 Euro natürlich günstiger weg, wenn man öfter auf dem Stausee paddeln möchte. Der Eintritt ist bei der Karte schon mit dabei. Neoprenanzüge gibt es für fünf Euro extra über die gesamte Leihdauer.

SUP Einsteiger haben die Möglichkeit, sich von den Pottpaddlern in 90 Minuten Grundkurs und für 49 Euro fit für die ersten sicheren Schritte und kleine Touren auf dem Baldeneysee zu machen.

Für 20 Euro mehr geht das auch als Personal Training ganz individuell, dafür muss man vorher aber einen telefonischen Termin ausmachen.

Mehr Informationen unter www.sup-schule-ruhr.de

#2 Kanu-Tour Ruhr

Nicht nur Kanus, sondern auch SUP Boards hat die Station an der Kampmannbrücke am Ufer des Baldeneysee zum Verleih. Mindestens zwei Stunden Mietdauer muss man in Kauf nehmen, aber das ist auf dem schönen Baldeneysee sowieso fast zu wenig.

Das Paket kostet dann 25 Euro ab 10 Uhr bis zur letzten Abgabe um 18 Uhr. Wenn es die Kapazitäten zulassen, kann man das Zeitfenster auch für 10 Euro je weitere Stunde verlängern.

Gebucht wird ganz praktisch über den Onlinekalender auf der Website des Anbieters.

Wer noch nicht ganz sicher im Umgang mit einem SUP Board ist und noch einen kleinen schulischen Austausch vorab wünscht, kann einfach 15 Minuten vor der gebuchten Mietzeit an der Station erscheinen und bekommt noch eine Einweisung mit kurzer Basis-Schulung.

Mehr Informationen unter www.kanu-tour-ruhr.de

#3 Original sein

Die SUP Station „Original sein“ findet man auf der Wiese am Stauseebogen in Essen-Heisingen. Hat man sich hier seine SUP Ausrüstung geliehen, ist man schon direkt auf dem Baldeneysee unterwegs, denn die Station liegt hinter der Kampmannbrücke.

Hier bekommt an SUP Boards mitunter das Beste vom Besten, denn die Station ist Partner von Red Paddle Co.

Der Allrounder „Ride“ wartet hier in verschiedenen Größen für Leichtgewichte bis schwerere Nutzer, das „Voyager“ Touring Board auf Entdecker und das Tandem und XL Modell für den Paddelspaß zu zweit oder in der Gruppe.

Ab 25 Euro für die Allrounder und 30 Euro für das Touring Board ist man für sechs Stunden dabei, die ganze Woche gibt es ab 110 Euro.

Auch das Kursprogramm der Station kann sich sehen lassen. Der 60-minütige Schnupperkurs für einen schnellen Einstieg kostet 29 Euro, der Einsteigerkurs von 90 Minuten 39 Euro.

Für den gleichen Preis können Fortgeschrittene in anderthalb Stunden ihre Techniken verfeinern. Die große Auswahl in Sachen Tourenprogramm lässt dazu auch keinen Ausflugswunsch offen.

Mit „Original sein“ kann man zwei Stunden in den Sonnenuntergang auf dem Baldeneysee paddeln oder genau so lange eindrucksvoll bei Vollmond. Dazu gibt es große Touren auf der Ruhr von einem halben Tag bis ganze drei Tage, Camping inklusive.

Mehr Informationen unter www.original-sein.de

#4 Paddelsurf

An der Lanfermannfähre am Baldeneysee warten Katrin und Marco von Paddelsurf mit SUP Boards und Expertise. Ab 15 Euro gibt es Board und Paddel für 90 Minuten und sogar ganze zwei Wochen für 198 Euro. Interessant ist auch das Wochenendspecial für 65 Euro.

Neoprenanzug und Schuhe liegen auf Wunsch auch in der Station bereit. Ab zwei Teilnehmer schulen die beiden auch. In rund zwei Stunden wird man als Einsteiger absolut fit fürs Stand Up Paddling gemacht. Der Kurs kostet 34 Euro.

Das separate Tourenprogramm ist flexibel. Hier lohnt sich die Anfrage und Paddelsurf setzt eine individuelle Strecke ab einem günstigen Startpunkt in den Ruhrtal-Landschaften auf. Ein Shuttle zurück ist dann auch mit organisiert.

Mehr Informationen unter www.paddelsurf.de

Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Baldeneysee

Rund um den Baldeneysee eignen sich viele Stellen für Stand Up Paddler das Board einzusetzen. Das großzügige Parkplatzangebot rund um den See und die tolle Anbindung ist ein zusätzliches Plus. Du kannst dir zum Beispiel die folgenden Einsetzstellen vornehmen.

#1 Stauseebogen

Über die oben genannten SUP Stationen ist ein Einstieg jederzeit möglich und auch günstig.

Kanu-Tour Ruhr und die Station „Original sein“ liegen beide am Westufer bei der Kampmannbrücke. Hier kann man am Straßenrand am Stauseebogen auch kostenlos parken.

#2 Hardenbergufer

Am Südwestende des Baldeneysees befindet sich auf der linken Uferseite neben dem Seecafé und beim Bootssteg ein Parkplatz, von dem aus man unmittelbar über das Hardenbergufer in den Baldeneysee einsetzen kann.

#3 Seaside Beach

Der große Parkplatz beim Seaside Beach in der Freiherr-vom-Stein-Straße ist eine gute Anlaufstelle, denn von hier kann man für fünf Euro Eintritt aufs Gelände und auf der großen Wiese aufpumpen und schließlich einsetzen. Die SUP Station Pottpaddler ist hier ansässig.

#4 Lanfermannfähre

Kurz vor dem E.ON Sportlertreff über die Lanfermannfähre bei der Zeche Carl Funke gibt es einen kleinen Parkplatz, von dem aus es nur wenige Meter zur Einsetzstelle in den Baldeneysee am Ufer sind.

Einfach vom Parkplatz weiter Richtung Sportlertreff laufen, dann führt ein kleiner Weg links zum Ufer.

Die besten SUP Touren am Baldeneysee

#1 SUP-Tour auf dem Baldeneysee (Umrundung)

  • Länge: ca. 16 Kilometer
  • Dauer: ca. 4 Stunden
  • Erfahrungslevel: gute Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: in den Sommermonaten

Die knapp acht Kilometer Länge des Baldeneysees können ausgiebig mit dem Paddel erkundet werden. Mit dieser Tourenlänge würde man den See umrunden und damit also nach rund vier Stunden wieder am Ausgangspunkt anlanden.

Prinzipiell kann man sich als Start- und Endpunkt einen der günstigen Einstiegsstellen raussuchen.

Um die Strecke aber etwas koordinierter zu machen und nicht zwischendrin erst einmal wieder vorbei am Ausgangspunkt zu paddeln, bevor es zurück geht, eignen sich der Anfang oder das Ende des Sees.

Der Baldeneysee erstreckt sich grob vom Schloss Baldeney, wo auch Seaside Beach liegt, bis zur Kampmannbrücke. Beide Punkte bieten optimale Einstiege, um die SUP Tour aufwärts oder abwärts anzugehen.

Man könnte beispielsweise an der Kampmannbrücke starten, da sich so herum nach der Hälfte der gesamten Umrundung am Ende des Sees eine Einkehr beim Seaside Beach anbietet.

Bei der Kampmannbrücke findet man auch gleich SUP Stationen zum Verleih, sollte man welches benötigen.

Am Seaside Beach gibt es einiges an gastronomischen Möglichkeiten, von Fritten, Pizza & Co bis Südtiroler Zünftiges mit Strandfeeling pur und die Bahia und die Bora Bora Bar für ein gechilltes Päuschen nach den ersten rund acht Kilometern.

Danach kann es wieder zurück gehen zur Kampmannbrücke. Am besten dann natürlich auf der anderen Uferseite, denn man möchte ja möglichst viel Abwechslung der kleinen grünen Lunge mitnehmen.

Vorsicht aber beim Überqueren, hier sind viele Wassersportler, Boote und die Weiße Flotte unterwegs.

#2 Kleine SUP Tour zur Kampmannbrücke

  • Länge: rund 6 Kilometer
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: in den Sommermonaten

Seit 2019 freuen sich die Einheimischen über die Kampmannbrücke, die Essener Stadtteile Kupferdreh und Heisingen miteinander verbindet. Ungefähr hier beginnt, bzw. endet der Baldeneysee.

Wer sich die Schrägseilbrücke als Endziel auf dieser SUP Tour über den Baldeneysee vornimmt, ist auf einer mittellangen Tour über den Stausee durch das Naturschutzgebiet Heisingen unterwegs.

Ideal für einen kurzen Paddelausflug durch für das Ruhrgebiet ungewohnt grüner Umgebung.

Einsetzen kann man über das Ufer Lanfermannfähre bei der Zeche Carl Funke. Vom Parkplatz aus sind es nur wenige Meter zum Einstieg. Los geht’s auf dem Baldeneysee nach links.

Man kann den See entweder hier schon überqueren und auf dem Rückweg auf der anderen Seite zurück oder umgekehrt. Vorbei geht’s gleich am Yachtclub und dem Haus Scheppen, einem ehemaligen adligen Lehnshof der Abtei Werden in Essen.

An der Linkskurve bei Moosbach ist man im Naturschutzgebiet Heisinger Bogen auf der linken Seite, was man daher mit ausreichend Abstand passiert. Der Blick auf die Kampmannbrücke ist nun frei und in knapp einem Kilometer erreicht.

Wer vor dem Rückweg eine Pause machen möchte, kann das am Stauseebogen an der Brücke auf der linken Seite einplanen und dort auch aussteigen und wieder einsetzen.

Die besten SUP Touren von „Original sein“ am Baldeneysee

#3 Sundowner SUP-Tour

  • Länge: variabel
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: in den Sommermonaten

Gemeinsam auf dem Baldeneysee in den Sonnenuntergang paddeln…. Ein Erlebnis, was man sich nicht entgehen lassen sollte. Das Team von „Original sein“ entführt die Teilnehmer auf dem SUP Board in einen ganz besonderen Tagesabschluss.

Rund zwei Stunden ist man unterwegs und taucht ab 20 Uhr in eine romantische Abendatmosphäre auf dem See ein.

Treffpunkt ist die Station am Stauseebogen hinter der Kampmannbrücke. Von hier aus geht es mit der Gruppe entspannt über den ruhigen Baldeneysee, vorbei an den grünen Ufern und dem Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen.

Board und Paddel bekommt natürlich auf Wunsch gestellt und ist dann mit 30 Euro dabei. Wer seine eigene Ausrüstung besitzt, zahlt 15 Euro weniger. Neoprenanzüge verleiht die Station zur Tour auf Anfrage auch dazu.

#4 Vollmond SUP-Tour

  • Länge: variabel
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: in den Sommermonaten

Gleicher Preis, gleiche Dauer, gleicher Spot, nur eine andere Uhrzeit. Und die macht was aus, denn „Original sein“ zeigt seinen SUP Teilnehmern den Baldeneysee in ganz anderem Licht.

Unter dem Schein des vollen Mondes paddelt man gemeinsam über den nächtlich ruhenden Stausee, fernab von Bade- und Gastronomiebetrieb und außerhalb des regen Urlaubs- und Sporttreiben an den Ufern. Abschalten und Ruhe genießen.

Wann das Ganze stattfindet ist natürlich vom Mond und den Wolken abhängig, daher lohnt sich hier immer mal wieder ein Blick auf die Website der Station oder eine kurze Nachfrage, wann die nächste Full Moon Tour stattfindet.


Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen

Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen