Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Blog SUP NRW: Die 14 besten SUP Touren + SUP Stationen in NRW

Entdecke die faszinierende Welt des Stand Up Paddelns in Nordrhein-Westfalen!

SUP NRW bietet dir die besten SUP Touren und Stationen, um deinen Tag am Wasser unvergesslich zu gestalten.

Von der malerischen Tour auf dem Rursee bis zur actionreichen Fahrt auf der Wuppertalsperre – erlebe die Schönheit der NRW Gewässer aus einer ganz neuen Perspektive.

Worauf wartest du noch?

Schnapp dir dein Board und entdecke die besten SUP Spots in Nordrhein-Westfalen!

Die besten SUP Touren in Nordrhein-Westfalen


#1 SUP-Tour in Eitorf an der Sieg

  • Benötigtes Erfahrungslevel: Anfänger/Fortgeschrittene
  • Dauer: keine Angaben
  • Länge: keine Angaben

Erkundige dich vor Start deiner Tour über den Pegelstand unter https://www.kanu-nrw.de. Unter Kanu Fans zählt dieser Abschnitt der Sieg zwischen Wissen und Siegburg zu den absoluten Highlights in Nordrhein-Westfalen. Und auch Stand Up Paddler finden hier wunderschöne Einstiege.

Direkt im Ortszentrum an der Siegbrücke und am Campingplatz Happach kannst du zirka 50 Meter unterhalb der Brücke mit deinem Board zu Wasser gehen. Die Ein- und Ausstiegsstellen sind ausgeschildert.

Wichtig ist, dass du bei dieser Tour weder Alt- noch Seitenarme der Sieg bepaddelst, denn diese sind für jegliche Form des Wassersports verboten. Zudem ist das Anlanden außerhalb der Ein- und Ausstiegsstellen nicht genehmigt.

Solltest du noch kein eigenes SUP-Board besitzen, kannst du dir eines an der Kanustation Eitorf, Am Eichelkamp ausleihen. Erkundige dich unter https://www.kanu-nrw.de/.

#2 SUP-Tour auf der Wuppertalsperre

  • Benötigtes Erfahrungslevel: gute Anfänger bis Fortgeschrittene
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Länge: ca. 11 Kilometer
  • Einschränkung: SUP nur bei ausreichendem Speicherfüllstand, Plakette erforderlich!

Die Wuppertalsperre ist eine Brauchwassertalsperre und ein recht schmaler See im Städtedreieck Remscheid, Radevormwalde und Hückeswagen. Nachdem auch diese Talsperre nur bei ausreichendem Füllstand befahren werden darf, erkundige dich vor deiner Tour unter https://fluggs.wupperverband.de.

Diese SUP Tour bis zur Staumauer der Wuppertalsperre startet in Hückeswagen an der Wupper-Vortalsperre. An der Einstiegsstelle geht es über eine schmale Treppe aufs Wasser und links unter der Fußgängerbrücke hindurch.

Anfangs siehst du Wanderwege dicht am Ufer entlang und linkerhand Häuser sowie Bootsstege. Doch mit jedem Paddelschlag wird das Ufer unberührter. Kaum breiter als das Vorstaubecken schlängelt sich die Wuppertalsperre in engen Windungen weiter durch die hügelige Landschaft.

Nach noch nicht mal zwei Kilometern taucht hinter einer Biegung die Staumauer auf. Auf der linken Uferseite findest du die Umtragestelle, von der aus du dein Board zirka 400 Meter über die Staumauer zur eigentlichen Wuppertalsperre tragen musst.

Hinter der Staumauer siehst du nach ein paar Metern das Kennzeichen für deine Einstiegsstelle.

Nach gut zwei Kilometern auf der Talsperre passierst du „Haus Hammerstein“ und kurz vor der ersten Brücke ist auf der linken Uferseite das Freizeitzentrum „Kräwi“.

Die Wuppertalsperre windet sich weiter durch die Landschaft, wird breiter und offener. Nach der nächsten Brücke taucht die Staumauer auf. Hier hältst du dich links.

Kurz bevor es nicht mehr weiter geht, befindet sich auf der rechten Seite eine steile Schotterrampe in Durchsholz, an der du deine Tour beendest.

Für diese Tour benötigst du zwei Autos an der Ein- und an der Ausstiegsstelle, da es keine direkte Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt.

Die Nutzung ist vom 15. März bis 31. Oktober mit Plakette erlaubt. Diese kannst du an der Wassersport- & Freizeitanlage Kräwi oder an der Shell-Tankstelle in Hückeswagen kaufen. Regelmäßige Kontrollen werden auf dem Wasser durchgeführt!

#3 SUP-Tour auf dem Rursee

  • Benötigtes Erfahrungslevel: gute Anfänger/Fortgeschrittene
  • Dauer: keine Angaben
  • Länge: ca. 10 Kilometer
  • Einschränkung: Rückfahrt mit dem Rurseeschiff nur für ISUP erlaubt

Start für die Umrundung des Rursees ist die Einstiegsstelle in Rurberg über eine Bootsrampe. Hier befindet sich auch die Rursee-Touristik, wo du die erforderliche Erlaubniskarte zum Befahren des Sees erwerben kannst. Diese ist Pflicht! Den Wasserstand kannst du vorab unter https://wver.de/pegelstaende/ abfragen.

Von hier aus paddelst du immer links dem geschlängelten Verlauf der Talsperre entlang. Kurz vorm Ende der Talsperre weitet sich die Wasserfläche und in der Mitte liegt die Insel Eichert.

Bei hohem Wasserstand kannst du rechts um die Insel herum paddeln. Bei niedrigem Wasserstand paddelst du entweder links der Insel vorbei oder steigst für die schmale Landzunge kurz aus dem Wasser.

Dein Ausstieg liegt links neben der Staumauer, direkt neben dem Anleger der Fahrgastschiffe. Von hier aus geht es mit der Rurseeschifffahrt zurück zum Ausgangspunkt. Es empfiehlt sich vorab die Abfahrtzeiten der Fahrgastschiffe unter www.rursee-schifffahrt.de zu checken.

Achtung: Durch die tiefe Lage des Wassers kann es zu starken Fallwinden und in den Buchten zu Windverwirbelungen kommen.

#4 SUP auf der Aggertalsperre

  • Benötigtes Erfahrungslevel: gute Anfänger/Fortgeschrittene
  • Dauer: keine Angaben
  • Länge: keine Angaben
  • Einschränkung: Abstand von 50 Metern zur Staumauer einhalten

Die Aggertalsperre liegt zwischen Gummersbach, Bergneustadt und Meinerzhagen und wird durch die Flüsse Agger, Genkel und Rengse gespeist.

Von der Staumauer aus gesehen erstreckt sich die Talsperre in drei schmalen Armen in die bergige Landschaft.

Abgesehen vom Campingplatz in Lantenbach am Ende des westlichen Armes ist das Ufer dicht bewaldet und steil.

Dein Einstieg für deine SUP-Tour ist über eine asphaltierte Bootsrampe oder den kleinen Sandstrand direkt daneben am Campingplatz Lantenbach, der allerdings nur in den Sommermonaten von Freitag bis Sonntag geöffnet ist. Hier musst du eine Tagesgebühr entrichten.

Das Befahren ist nur von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gestattet. Halte einen Abstand von 50 Metern zur Staumauer ein.

#5 SUP-Tour auf dem Möhnesee

  • Benötigtes Erfahrungslevel: gute Anfänger/Fortgeschrittene
  • Dauer: keine Angaben
  • Länge: ca. 20 Kilometer
  • Einschränkung: Fließwassererfahrung von Vorteil

Der Möhnesee ist ein Stausee an der Möhne im nordhrein-westfälischen Kreis Soest. Er zählt neben dem Biggesee und der Rurtalsperre zu den größten Stauseen in Nord Rhein Westfalen.

Der optimale Einstieg für eine SUP-Tour auf dem Möhnesee ist am Südufer beispielsweise am Campingplatz Delecke oder ein wenig die Straße hoch in Richtung Körbecke in Höhe des Minigolf-Platzes. Von hier aus lassen sich Touren in beliebiger Länge starten.

So kannst du zum Beispiel eine kürzere Tour in Richtung Delecker Brücke bis nach Körbecke paddeln und an der Brücke wieder zurück zum Startort. Das sind dann insgesamt gut zehn Kilometer zu paddeln.

Für die längere Tour von etwa 20 Kilometern wechselst du in den größten Abschnitt des Möhnesees, dem Staumauer Becken.

Dazu passierst du die Brücke in Körbecke und paddelst am ADAC vorbei in Richtung Stockum. Hier sind es dann nochmal etwa zehn Kilometer für die Rundtour durch das Körbecker Becken.

Die Talsperre ist auch für gute Anfänger zu befahren, hat allerdings auch seine Tücken, denn schlagartig kann der Wind auffrischen und somit zu Wellengang führen. Etwas Fließwassererfahrung wäre bei dieser Tour von Vorteil.

SUP Touren + Stationen in NRW als Karte

Für einen besseren Überblick haben wir auf dieser Karte nochmal alle vorgestellten SUP Stationen (blau), Ein- bzw. Ausstiegsstellen (grün) und SUP Shops (dunkelblau) der vorgestellten SUP Touren eingetragen:

 

Wenn du weitere schöne SUP Touren oder Stationen in der Nähe kennst, freuen wir uns über einen Kommentar!

Werben

Möchtest du hier werben?

Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.

Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.

In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten

Die besten SUP Stationen in Nordrhein-Westfalen


#1 SUPsafety am Rursee in der Eifel

Die Rurtalsperre Schwammenauel ist eine etwa 77 Meter hohe Talsperre im Südwesten von Nordrhein-Westfalen. Mit dem Rursee staut sich die Rur im Grenzgebiet zwischen Aachen und Düren. Ein tolles Gewässer zum Stand Up Paddeln für Anfänger und Fortgeschrittene am Nationalpark Eifel.

Bei SUPsafety, eine der ältesten Stand-up-Paddel Schulen in Deutschland direkt am Rursee kannst du spannende Touren, SUPCamps und viele Kurse buchen. Neben SUP Yoga, SUPracer und Paddelfit gibt es neu im Programm SUP Polo und SUPxxl.

Informationen findest du unter https://www.supsafety.de/.

#2 Wild Boards am Möhnesee

Das Möhnesee Südufer ist ein Paradies für Stand Up Paddler, denn die weitläufige Sandbank ist nicht nur ein guter Einstieg sondern auch ein beliebter Surfstrand.

Zudem finden regelmäßig vom Surfshop Hoppels SUP Testivals statt, bei denen Interessierte sich vor Ort kostenlos ein SUP leihen und ausprobieren können.

Die Wild Boards Wassersportstation bietet dir einen Einführungskurs und SUP-Verleih an. Zudem hast du die Möglichkeit einen geführten „Spaziergang über das Wasser“ zu machen. Informiere dich selbst unter https://wild-boards.de/.

#3 SUP Biggesee

Der Biggesee zwischen Olpe und Attendorn im Sauerland zählt unter Stand Up Paddlern zu den beliebtesten SUP Spots in Südwestfalen. Die Biggetalsperre oder Biggesee genannt ist zudem die fünftgrößte Talsperre in Deutschland und bietet ein eindrucksvolles Panorama.

Am See stehen dir gleich drei SUP-Stationen zur Verfügung. Eine SUP-Station mit Verleih und einem Angebot an Kursen findest du in der Waldenburger Bucht in Attendorn direkt am See bei Bigge SUP (https://www.bigge-sup.de/).

„Routinen verlassen, Perspektiven wechseln, Gruppe erleben und Erlebnis wagen“ damit wirbt Bigge Elements in Olpe, wo du SUP-Material ausleihen kannst und auch beim eventuellen Kauf gut beraten wirst (https://www.bigge-elements.de/).

„Welcome on board“ heißt es bei der VDWS-SUP-Station Olpe Bootshaus. Auch hier gibt es Kurse auf dem See und SUP-Stuff zum Ausleihen.

Informiere dich unter https://windsurfing-siegerland.de/.

#4 SUP-Station Rheine

Rheine liegt am Fluss Ems und ist nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Der RHTC Rheine am Timmermannufer 105 an der Ems bietet neben Einsteiger- und Fortgeschrittenenkursen auch Anfängerkurse für Damen und Herren über 60 (Ü60), denn das SUPen kann von jedermann in jedem Alter erlernt werden.

So werden von Anfang an Grundlagen, Technik, Gleichgewicht und Standhaftigkeit trainiert. Nach den Trockenübungen begleitet ein Instructor die Teilnehmer auf den ersten Paddelschlägen auf dem Wasser die Ems hinauf und in die schöne Stadt Rheine.

Informationen gibt es unter https://stand-up-paddeling-event.de.

#5 SUP auf dem Zülpicher See

Malerisch umgeben von Wiesen, Wäldern und Feldern liegt der Wassersportsee Zülpich eingebettet in das südliche Münsterland.

Bei Tim´s Beach Wassersport und Eventcenter Zülpich findest du alles rund um den Wassersport und so auch Stand Up Paddeln. Hier gibt es Kurse mit Tricks und Tipps, SUP Yoga und SUP Fit. Bei Tim’s Wasserwelt im Seepark kannst du dir ebenfalls Stand Up Paddel Boards ausleihen

Termine, Veranstaltungen und mehr findest du unter https://www.timsbeach.de/.

#6 SUP auf dem Ternscher See

Der 15 Hektar große Badesee „Ternscher See“ ist eine grüne Oase nur wenige Autominuten vom Ruhrgebiet entfernt und gilt als Eldorado für Wassersportler. Der Isup-Verleih NRW In Kooperation veranstaltet hier im Sommer mit dem Seepark Ternsche zusammen vier SUP Schnupperkurse in Selm.

Mehr Infos hierzu findest du unter http://isup-verleih-nrw.de.

#7 SUP Xanten

Das Freizeitzentrum Xanten (FZX) ist ein Naherholungsgebiet in Xanten am Niederrhein. Kern des Freizeitzentrums sind die Sport- und Freizeithäfen der zwei je 110 Hektar großen Seen, die durch einen Kanal verbunden sind. Der nördliche See wird als Xantener Nordsee, der südliche als Xantener Südsee bezeichnet.

In der Saison stehen im Hafen Xanten an der Xantener Südsee SUP Boards zum Verleih bereit. Geliehen werden kann im Halbstundentakt. Mehr Infos hierzu findest du unter www.f-z-x.de.

Eine zweite Wassersport-Station ist bei Beachline Xanten. Neben SUP-Verleih kannst du auch Anfänger- und Fortgeschrittenen Kurse sowie SUP Yoga und SUP Pilates buchen.

Details und Termine gibt es unter http://beachline-xanten.de.

Die besten geführten Touren in NRW


#1 SUP-Touren durch das Münsterland

  • Länge: ca. variabel Kilometer
  • Dauer: ca. 3 Stunden (Zeit auf dem Wasser)
  • Erfahrungslevel: Anfänger/Fortgeschrittene

Diese geführte Paddeltour führt dich von Rheine in Richtung Salzbergen oder von Emsdetten in Richtung Rheine durch das schöne Münsterland.

Der Treffpunkt wird für jede Tour individuell vereinbart. Während der drei Stunden Paddelzeit bleibt auch Luft für ein kleines Picknick unterwegs. Am Anfang jeder Tour steht eine Einweisung in das Paddelequipment und eine Anleitung zum richtigen Paddeln. Die Touren sind auch für Anfänger nach einem Schnupperkurs geeignet.

Informationen zu den einzelnen Touren findest du unter https://stand-up-paddeling-event.de.

Die besten SUP Shops in NRW


#1 ISup-Surfing Porta Westfalica

Bei Isup-Surfing in Porta Westfalica kannst du dir ganz bequem ein SUP-Board leihen. Dieses wird dir deutschlandweit nach Hause, auf den Campingplatz, oder ins Hotel geschickt. Zudem gibt es einen Shop, in dem du eine Menge Angebote an Boards und Zubehör der vergangenen und der laufenden Saison hast.

Mehr Infos gibt es unter https://www.isup-surfing.de/.

Weitere Shops in NRW findest du in den Beiträgen der einzelnen Städte.

FAQ

Möglichkeiten zum Stand Up Paddeln hast Du in Nordrhein-Westfalen mit seinen vielen unterschiedlichen Seen, den Talsperren und Flüssen mehr als genug.
In NRW gibt es viele schöne SUP Touren, z.B. auf der Wuppertalsperre.
Ein SUP kann man bei vielen SUP Stationen oder bei geführten Touren leihen.
Die besten SUP Shops in NRW findest Du auf unserer SUP Karte Deutschland. Außerdem listen wir die besten Shops in verschiedenen Städten wie Köln, Düsseldorf und Dortmund auf.

Tipps für eine erfolgreiche SUP Tour

Bevor du gleich zur SUP Tour aufbrichst, hier noch ein paar hilfreiche Blogbeiträge:

Fazit

In Nord Rhein Westfalen gibt es dank der vielen Stauseen vielerorts tolle Möglichkeiten zum Stand Up Paddeln.

Anders als beispielsweise in Bayern dürfen diese künstlich angelegten Seen ausschließlich mit einer Gebühr für Wassersportler genutzt werden.

Außerdem musst du unbedingt auf die Pegelstände achten. Sind diese zu niedrig, gilt oft ein Befahrungsverbot.


Durchschnittliche Bewertung 4.6 bei insgesamt 5 Stimmen

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Comments
Neuste
Älteste Meist gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
gunnel

Da die Ems durchgehend als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, ist das das Stand-up-paddling auf der Ems in NRW generell überhaupt nicht erlaubt!!!

Benjamin Hagg

Hallo Gunnel,

Vielen Dank für diese Info. Da muss es dann aber Sonderregelung für gewerbliche Touren geben, denn der genannte Anbieter (SUP Station #4) bietet nach wie vor Kurse und Touren auf der Ems an!? Evtl. gibt es auch örtlich begrenzte Ausnahmen!

Wird werden das prüfen und ggf. Änderungen im Text vornehmen!

Viele Grüße,
Benjamin

Isabel

Hi, konntet ihr heraus finden, ob man auf der Ems paddeln darf – auch ohne gebuchte Tour? Ich konnte dazu keine klare Info finden ….DANKE

Benjamin Hagg

Hey Isabel,

Sieht wohl tatsächlich schlecht aus. Auf der Homepage des Kanu-Verband NRW findet man folgende Angaben:

„Das Befahren der Ems mit Stand-Up-Paddling Boards ist im gesamte Naturschutzgebiet Emsaue (s.o.) im Regierungsbezirk Münster (LKR Warendorf, LKR Steinfurt, Stadt Münster)verboten! Stand-up Boards fallen unter das Verbot, dass die Ems nicht mit Wasserfahrzeugen/Booten jeglicher Art befahren werden darf. Die bestehende Ausnahmeregelung / Kontingentierung gilt explizit nur für die Befahrung mit Kanus.“

Da bleibt dir leider nur die Möglichkeit an geführten Touren teilzunehmen!

Viele Grüße,
Benjamin

Annette Busjan

Hallo zusammen,
Wir wollen morgen mit Freunden gerne eine ca 1-2 stündige Tour auf der Ems machen und suchen geeignete Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten. Kennt Ihr Einstiege und eine Ausstiegsmöglichkeit, die wir nutzen könnten?
Herzlichen Dank schon jetzt

Annette