Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Glory Boards Touring 12’6

TypAufblasbar
MarkeGlory Boards
SkillAnfänger und Fortgeschrittene
EinsatzgebietTouring-Board (Tourer)
max. Paddlergewicht120 kg
Länge384 cm (12'6")
Breite76 cm (30")
Gewicht8 kg
ZubehörRucksack, Spanngurt, 3-teiliges Carbon-Paddel, umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige, 3 abnehmbare Finnen (Stecksystem), Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), Repairkit

Glory Boards Touring 12’6 Test

Egal für welchen Boardtyp du dich interessierst…bei Glory Boards wirst du sicher fündig. Das Sortiment des SUP-Herstellers aus Österreich ist sehr vielseitig und deckt nahezu alle Bedürfnisse ab.

Glory Boards gehört zu den namhaften Qualitätsherstellern und hat sowohl bei ambitionierten Hobby-Paddlern als auch im Profi-Bereich einen guten Ruf.

Mit dem Glory Boards Touring 12’6″ möchte ich dir heute ein gleitfreudiges Touring-Board des Unternehmens vorstellen.

Wie immer liegt mein Fokus dabei auf Material- und Verarbeitungsqualität sowie auf der Beschreibung der praxistauglichen Features.

Ich hoffe, du kannst mit dieser detaillierten Beschreibung selbst entscheiden, ob das Board deinen Ansprüchen gerecht wird!

Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste

Touring SUP Boards sind durch ihre charakteristische Kontur mit spitz zulaufender Nose (Boardspitze) und dem schmalen Heck echte Langstreckenläufer.

Die Standfläche bei diesem Modell ist aber noch breit genug, damit auch die Kippstabilität nicht zu kurz kommt. Mit seinen Maßen von 384 x 76 x 15 cm (12’6″ x 30″ x 6″) gehört das Glory Boards Touring zu den klassischen Exemplaren der sehr beliebten 12.6er Klasse.

Das Hauptaugenmerk liegt bei diesem Board auf sportlichen Laufleistungen, die vor allem auf langen Strecken sehr schön zur Geltung kommen.

Mit 76 cm ist das Board zwar breit genug, um stabil unterwegs zu sein, liegt aber in einem Bereich, der für Anfänger unter Umständen etwas schwerer zu meistern ist.

Ambitionierte, sportliche Einsteiger können aber mit dem nötigen Durchhaltevermögen auch mit diesem Board die ersten Versuche wagen.

Das verbaute 2+1 Finnen-Setup ist bei Touring-Modellen seltener vertreten und eher bei Allround-Boards der Standard. Beim Glory Boards Touring 12.6 ist es zusätzlich etwas abgewandelt, da alle 3 Finnen über das Stecksystem abnehmbar sind.

Dadurch ergeben sich individuelle Einstellmöglichkeiten, welche ich dir später noch genauer vorstellen werde.

Der hochwertige, doppellagige Aufbau („Double-Layer-Board“) ist im innovativen „Fusion-Verfahren“ gefertigt. Diese Technik reduziert das Boardgewicht, ohne dabei auf Steifigkeit verzichten zu müssen. Mit 15 cm ist die Dicke ziemlich solide und schafft die Basis für gute Auftriebswerte.

Das Glory Boards Touring wird mit folgendem Zubehör geliefert:
Rucksack, Spanngurt, 3-teiliges Carbon-Paddel, umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige, 3 abnehmbare Finnen (Stecksystem), Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), Repairkit.

  • hochwertige Materialqualität und Verarbeitung
  • innovative Herstellungstechnik („Fusion-Verfahren“)
  • klassische, spitz zulaufende Touring-Shape
  • Kickpad (Erhöhung im hinteren Bereich der Standfläche) für bessere Wendigkeit
  • erweitertes 2+1 Finnen-Setup: alle 3 Finnen sind abnehmbar (Stecksystem)
  • sehr gute Gleiteigenschaften
  • hohe Belastbarkeit
  • Ventil auf der Boardspitze
  • 5 Jahre Garantie auf das Board, 1 Jahr auf das Zubehör
  • nur ein Tragegriff

Das Glory Boards Touring im Überblick

Im folgenden Teil des Reviews gehe ich detaillierter auf das Board und das mitgelieferte Zubehör ein. Am Ende des Artikels beantworte ich dir häufig gestellte Fragen (FAQ).

Wenn bei dir noch weitere Unklarheiten bestehen sollten, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich werde versuchen, dir möglichst schnell weiterzuhelfen!

Produktspezifikationen

Boardtyp Aufblasbar
Marke Glory Boards
Skill Anfänger und Fortgeschrittene
Preiskategorie Premium-Klasse (hochpreisig)
Einsatzgebiet Touring-Board (Tourer)
Maximales Paddlergewicht 120 kg
Länge 384 cm (12’6″)
Breite 76 cm (30″)
Dicke 15 cm (6″)
Volumen 310 Liter
Gewicht 8 kg
Zubehör Rucksack, Spanngurt, 3-teiliges Carbon-Paddel, umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige, 3 abnehmbare Finnen (Stecksystem), Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine), Repairkit

Bauweise

Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass das Glory Boards Touring 12’6 ein sportliches Touring-Board ist. Die Silhouette mit betonter Boardspitze und sehr schmalem Heck garantiert geschmeidige Gleiteigenschaften.

Die Seitenlinie verläuft ziemlich gebogen und sorgt dafür, dass die Standfläche immerhin 76 cm breit ist und somit ausreichend stabil ausfällt.

Das Setup mit 3 abnehmbaren Finnen findet man bei Touring-Modellen eher selten. Normalerweise ist die Einzelfinne die vorherrschende Wahl bei den Touren. Durch die individuelle Auswahl kannst du die Eigenschaften des Boards spürbar variieren und bist in der Lage auf wechselnde Bedingungen zu reagieren.

Das Volumen der einzelnen Luftkammer liegt bei 310 Liter und sorgt für einen soliden Auftrieb. Die gesamte Konstruktion ist ziemlich steif und belastbar. Gerade bei unruhigen Gewässern sind diese Eigenschaften wichtig für eine optimale Performance.

Traglast

Die maximale Traglast liegt laut Hersteller bei 180 kg. Aufgrund des hochwertigen Aufbaus kann dieser Wert durchaus realistisch sein. Aber Vorsicht, diese Angabe bezieht sich auf die absolute Grenze der Belastbarkeit und nicht auf den Erhalt der optimalen Laufeigenschaften.

Damit das Glory Boards Touring 12’6 seine erstklassige Gleitfreudigkeit behält, empfehle ich dir ein Benutzergewicht von maximal 120 kg.

Bei Touring-Modellen und generell bei längeren SUP Boards ist es wichtig, dass die Lauffläche komplett aufliegt und das Board sich nicht durchbiegt. Bei zu hoher Belastung verliert sich die Leistungsfähigkeit leider sehr schnell.

Einsatzgebiete und Fahreigenschaften

Nach der Zuordnung zu einer SUP Boardklasse ist das Haupteinsatzgebiet in der Regel geklärt und beim Glory Boards Touring ist der Name Programm. Die Stärken dieses Modells liegen im widerstandsreduzierten Gleiten auf mittleren bis langen Strecken.

Die spitze Nose schneidet sich dabei schön durchs Wasser und die stromlinienförmige Kontur ist der Garant für geschmeidiges Gleitverhalten.

Durch die Breite von 76 cm ist aber auch eine gewisse Kippstabilität gegeben. Zusätzlich verfügt das Board über die Möglichkeit ein 2+1 Finnen-Setup zu montieren, welches die Grundstabilität deutlich verbessert.

Neben dieser Einstellung hast du durch die 3 abnehmbaren Finnen im Stecksystem aber noch weitere Möglichkeiten.

Wenn du dich für die einzelne Mittelfinne entscheidest, nimmt zwar die Stabilität und Wendigkeit etwas ab, dafür wird der Geradeauslauf stark betont.

Das Board bleibt dann auf gerader Strecke sehr gut in der Spur und du kannst einen schnellen Paddel-Rhythmus umsetzen, was zu höheren Geschwindigkeiten führt.

In sehr flachem Wasser ist auch der alleinige Einsatz der kleineren Seitenfinnen denkbar. Dadurch reduziert sich der Tiefgang und schützt dein Board vor Aufsetzern. Allerdings hast du mit dieser Einstellung nur wenig Führung und es ist schwer, damit auf Kurs zu bleiben.

Insgesamt sind 3 abnehmbare Finnen immer ein willkommenes Feature, welches dir individuelle Einstellungen und eine Anpassung der Fahreigenschaften ermöglicht. Gerade bei Touring-Modellen ist dieses Ausstattungsmerkmal der Vielseitigkeit zuträglich.

Das Gesamtpaket des Glory Boards Touring 12’6″ wird durch ein Kickpad abgerundet. Diese Erhebung auf der hinteren Standfläche verbessert die Wendigkeit immens.

Wenn du dein Gewicht darauf verlagerst, hebt sich die Nose aus dem Wasser und du kannst das Board mit etwas Übung sogar an Ort und Stelle wenden („Pivot-Turn“)

Material und Gewicht

Die Außenhülle des Glory Boards Touring ist 2-lagig aufgebaut („Double-Layer“). Bei der Verarbeitung setzt der Hersteller zusätzlich auf das innovative „Thermo-Fusion-Verfahren“, bei dem 2 dünnere PVC-Schichten mit Hilfe von Hitze und hohem Druck verschmolzen werden.

Dadurch reduziert sich das Boardgewicht um bis zu 20 %, ohne dass es dabei Einbußen hinsichtlich der Steifigkeit gibt.

Die Deckschicht des Boards ist zusätzlich UV-stabil beschichtet und somit gut vor starker Sonneneinstrahlung geschützt. Im Kern des Boards sind sehr viele Polyesterfäden eng miteinander verwoben, das nennt man in der Fachsprache „Woven-Dropstitch“.

Aufgrund der beschriebenen Produktion beträgt das Gewicht des Glory Boards Touring nur 8 kg. Das ist angesichts der Größe ein sehr niedriger Wert. Das Handling ist also problemlos zu schaffen.

Design

Das Design des Glory Boards Touring setzt auf eine kontrastreiche Gestaltung aus verschiedenen Grautönen, Gelb und Weiß. Das hellgraue Deckpad wird durch 3 schräg angeordnete, gelbe Streifen betont. Die restliche Oberseite ist in einem dunkleren Grau gestaltet.

Die Rails (Seitenflächen) sind einfarbig gelb, tragen den Boardnamen sowie die Boardgröße und den Schriftzug des Herstellers. Die graue Lauffläche wird durch den weißen Schriftzug von Glory Boards aufgelockert. Das kräftige Design ist meiner Meinung nach gut gelungen und wirkt sehr dynamisch.

Verarbeitung

Die Verarbeitungsqualität ist, wie man sie von einem Premium-Board erwartet. Vor allem die „Fusion-Technik“ ist innovativ und hat im Vergleich zur gewohnten Herstellung klare Vorteile.

Das Gewicht des Boards ist leichter und die doppellagige Außenhülle ist praktisch wie aus einem Guss.

Allgemein gewährt Glory Boards auf seine SUPs 5 Jahre und auf das Zubehör 1 Jahr Garantie. Vor allem als Einsteiger ist so ein Anspruch Gold wert und sicher ein Kaufargument.

Weitere Features

Das Glory Boards Touring verfügt über folgende weitere Merkmale:

  • Deckpad: Die große Standfläche erstreckt sich fast bis zum Heck, ist aus rutschhemmendem EVA gefertigt und sorgt durch die Diamant-Struktur für eine gute Ableitung des Wassers.
  • zentrale Trageschlaufe: Das Board hat eine zentrale, mit weichem Neopren ummantelte Trageschlaufe. Hier liegt auch der Schwerpunkt und zeigt dir die stabilste Standposition („Sweet-Spot“) an.
  • 2 freie D-Ringe: Ein D-Ring für die Befestigung der Coiled-Leash (spiralförmige Sicherungsleine) befindet sich am Heck. Einen weiteren D-Ring (Abschleppring) findest du auf der Unterseite der Nose
  • Gepäcknetz: Im vorderen Bereich ist ein elastisches Decknetz an 4 weiteren D-Ringen befestigt. Wenn du dein Gepäck wasserdicht in einem Dry-Bag verstaust, kannst du diesen hier sicher unterbringen.
  • Ventil auf der Nose: Damit sich die große Standfläche bis fast zum Heck ausdehnen kann, wurde das Ventil auf der Boardspitze positioniert.
  • abnehmbares 2+1 Finnen-Setup: Die 2 kleineren Seitenfinnen sind, genauso wie Mittelfinne, über ein Stecksystem abnehmbar. So kannst du das Setup individuell anpassen und das Board lässt sich ohne Finnen auch wesentlich besser aufrollen.
  • Kickpad: Diese Erhebung im hinteren Bereich des Deckpads ist elementar wichtig für schnelle Richtungswechsel und Wendemanöver. Wenn du dein Gewicht auf diesen Punkt verlagerst, hebt sich Spitze aus dem Wasser und du kannst das Board spielend leicht drehen und wenden.

Zubehör

Das Glory Boards Touring wird mit folgendem Equipment geliefert:

  • Glory Boards Touring 12.6 Rucksack: Der schwarze Rucksack ist solide verarbeitet und lässt sich durch die breiten, gepolsterten Trageriemen sowie den Hüftgurt sehr körpernah einstellen. Im großen Hauptfach mit umlaufendem Reißverschluss findest du genügend Platz für das aufgerollte Board und die großen Zubehörteile.
    Im Vorderfach kannst du kleinere Teile (z.B. die Finnen, Repairkit, Wertsachen etc.) verstauen. In die seitliche Einschubtasche kannst du beispielsweise das Paddel einstecken und mit dem darüberliegenden Gurt sichern. Die beiden Trageschlaufen (oben und an der Seite) erleichtern das Handling zusätzlich.
  • Glory Boards Touring 12.6 Spanngurt: Damit das Board leichter in den Rucksack passt, kannst du es mit diesem Spanngurt im aufgerollten Zustand fixieren.
  • 3-teiliges Glory Boards Touring 12’6 Carbon-Paddel (Modell “Enjoy”): Der Schaft des mitgelieferten Paddels ist aus einem Kohlefaser-Verbundstoff mit 30 % Carbon hergestellt, das Paddelblatt sowie der Griff bestehen aus robustem PVC. Es lässt sich stufenfrei auf Längen zwischen 180 und 220 cm einstellen.
    Damit ist das Paddel für Leute mit einer Körpergröße bis ca. 2 Meter geeignet. Für den Transport kann das SUP Paddel in drei Einzelteile zerlegt werden und dann mühelos im mitgelieferten Rucksack verstaut werden. Der Schaft aus Carbon ist sehr steif und macht das Paddel mit 800 g deutlich leichter als ein Modell aus Aluminium.
    Außerdem ist das Paddel schwimmfähig und lässt sich zu einem Doppelpaddel umbauen. Das zweite Paddelblatt ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Glory Boards Touring 12.6 Doppelhub-Luftpumpe (umschaltbar) inkl. Druckanzeige: Doppelhub-Luftpumpen sind mittlerweile aus gutem Grund der Standard in den meisten SUP Komplett-Sets. Im Doppelhub-Betrieb kannst du nämlich sowohl beim Hochziehen als auch beim Runterdrücken Luft in das Board pumpen.
    Anfangs schaffst du in diesem Modus den Großteil des Volumens in kurzer Zeit. Irgendwann wird aber der Gegendruck immer höher, so dass ich dir empfehle, die Pumpe auf den Einzelhub-Betrieb umzustellen. Dadurch verringert sich die notwendige Anstrengung, weil du nur noch beim Herunterdrücken des Griffs Luft in das Board pumpst.
    Die erreichten Druckwerte kannst du ab einem bestimmten Schwellenwert bequem auf der Anzeige (Manometer) ablesen. Zum Abpumpen musst du lediglich der Pumpschlauch an die andere Öffnung am Griffteil schrauben.
  • 3 abnehmbare Glory Boards Touring 12.6 Finnen: Zum Set gehört neben den beiden Seitenfinnen auch eine größere Mittelfinne in Delfin-Form. Alle Finnen sind über das Stecksystem abnehmbar. Zur Montage wird die gewünschte Finne einfach in die Schiene geschoben und mit dem beiliegenden Clip fixiert.
    Dieses System nennt man auch Slide-In-System. Finnen im Stecksystem haben im Vergleich zum US-Box-System (mit Schraube und Gewindeplättchen) den Vorteil der Schnelligkeit. Allerdings sind nicht alle Finnen dieses Systems 100 % kompatibel, so dass du bei der Auswahl oft auf das Angebot des Herstellers angewiesen bist!
  • Glory Boards Touring 12.6 Coiled-Leash: Eine sogenannte Coiled-Leash gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Mit dieser spiralförmigen Sicherungsleine kannst du dich über eine stabile Klettverschluss-Manschette am Sprunggelenk mit dem Board verbinden. Bei einem Sturz ins Wasser dehnt sich die Leash auf eine Länge von 1,5 m und sorgt dafür, dass das Board in deiner Nähe bleibt.
  • Glory Boards Touring 12.6 Repairkit: Dieses kleine Set besteht aus farblich passenden PVC-Patches, Klebstoff und einem Ventilschlüssel. Damit kannst du kleine Beschädigungen am Board selbst reparieren. Mit dem Schlüssel kannst du das Ventil auf festen Sitz überprüfen und bei einem Defekt austauschen.

FAQ

Mit der beiliegenden, umschaltbaren Doppelhub-Luftpumpe dauert der Pumpvorgang in der Regel 7-10 Minuten.
Der empfohlene Druck beträgt 15 PSI. Das ist bei vielen aufblasbaren SUP Boards (iSUPs) der gängige Standardwert und entspricht ca. 1 Bar.
Wenn du dein Board nach dem Kauf bei Glory Boards registrierst, gewährt dir der Hersteller 5 Jahre Garantie auf das Board und 1 Jahr Garantie auf das Zubehör.

Fazit

Beim Glory Boards Touring 12’6 handelt es sich um ein sportlich geschnittenes Touring-Board, welches durch geschmeidiges und gleitfreudiges Laufverhalten überzeugt.

Herausragende Merkmale des Boards sind zum einen die 3 abnehmbaren Finnen, durch die du die Fahreigenschaften individuell anpassen kannst.

Zum anderen genießt du aufgrund der Herstellung im sogenannten „Fusion-Verfahren“ deutliche Gewichtsvorteile, die sich sowohl beim Handling als auch in einer agileren Beschleunigung bemerkbar machen.

Die sehr gute Qualität hat leider auch ihren Preis, der jedoch durch die 5 Jahre Garantie ziemlich relativiert wird. So kannst du dir jedenfalls sicher sein, dass du jahrelang Spaß mit deinem Board hast.

Mittlerweile gehört auch ein qualitativ gutes Paddel mit Carbon-Anteil zum Lieferumfang, so dass der Spaß direkt losgehen kann.

Glory Boards Touring 12’6
 

Erfahrungsberichte

Keine Erfahrungsberichte vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Neuste
Älteste Meist gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen