Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Fanatic Ray Air Pocket 11’6″

TypAufblasbar
MarkeFanatic
SkillEinsteiger, Fortgeschrittene
EinsatzgebietTouring
max. Paddlergewichtca. 100 kg
Länge350,4 cm (11'6")
Breite78,7 cm (31")
Gewicht8,5 kg
Zubehörkompakter SUP Rucksack (Fanatic Pocket Bag), 2 Seitenfinnen (Click-System), umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (HP8, teilweise auch in der ultra kompakten Nano Ausführung). Kann je nach Händler und Angebot variieren (+ Paddel und Leash etc.)!

Fanatic Ray Air Pocket 11’6″ Test

Du willst dein Touring-Board gerne mit auf Reisen nehmen, entlegene SUP Spots erkunden oder auf ein Auto für den Transport verzichten? Dann solltest du dir das Fanatic Ray Air Pocket mal ganz genau ansehen.

Diese handliche Version der beliebten Board-Reihe ist leicht, hat ein sehr kleines Packmaß und verspricht dennoch klassische Touring-Eigenschaften, so dass es dich praktisch überall hinbegleiten kann!

Wir haben unsere jahrelange Erfahrung genutzt und uns das neue Kompakt-Touring-Board mal ganz genau für dich angeschaut. Im folgenden Review verraten wir dir, ob es sich nur um eine Ansammlung von Kompromissen handelt, oder ob es den Namen Touring-Board wirklich verdient hat.

In den folgenden Abschnitten erfährst du neben allen Details zum Board auch seine Stärken und Schwächen sowie die wichtigsten Unterschiede zu den bekannten Varianten Ray Air und Ray Air Premium, die wir dir jeweils auch in einem eigenen Testbericht vorstellen.

Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste

Schaut man sich das Fanatic Ray Air Pocket so aus der Distanz an, ist sofort klar, dass es sich um ein Touring-Board handelt. Die Shape mit spitzer Nose und geradem Heck ist dahingehend völlig eindeutig.

Auch mit seinen Maßen von 350,5 x 78,7 x 15 cm (11’6″ x 31″ x 6″) passt es gut in diese Klasse, auch wenn die Länge etwas kürzer ausfällt.

Seine eigentlichen Besonderheiten offenbart das Modell aber erst, wenn man sich mit den weiteren Details der Konstruktion auseinandersetzt…denn dann wird schnell klar, dass alles auf ein leichtes Boardgewicht und ein geringes Packmaß zugeschnitten wurde.

Das merkt man ganz besonders beim Thema Features…Ein ziemlich kleines Gepäcknetz, ein nach links versetzter zentraler Tragegriff auf dem 2-geteilten, sehr dünnen Deckpad und ein freier D-Ring am Heck (für eine SUP Leash) bilden die minimalistischen Ausstattungsmerkmale.

Beim Finnen-Setup geht der Hersteller mit 2 kleineren Seitenfinnen im eigens entwickelten Click-System außerdem einen Weg, den man so eigentlich nicht von Touring-Boards kennt.

In den entsprechenden Abschnitten weiter unten gehen wir selbstverständlich noch genauer auf die Details der Ausstattung und die Auswirkungen des ungewöhnlichen Setups im Hinblick auf die Fahreigenschaften ein.

Auch beim leichtgewichtigen Boardaufbau setzt Fanatic auf eine eigene Konstruktion, die das Unternehmen „Micro Technology“ nennt.

All diese Anpassungen machen das Fanatic Ray Air Pocket 11’6 zu einem perfekten Reise-Board, das du in seinem nur halb so großen Backpack ohne Stress zu den abgelegensten SUP Spots mitnehmen kannst.

Wie bei Fanatic üblich, gibt es im Handel verschiedenste Sets mit abweichendem Lieferumfang. Ein kleines Zubehörpaket ist aber grundsätzlich auch beim Fanatic Ray Air Pocket immer dabei und umfasst folgende Bestandteile:

kompakter SUP Rucksack (Fanatic Pocket Bag), 2 Seitenfinnen (Klicksystem), umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (HP8, teilweise auch in der ultra kompakten Nano Ausführung).

Hinweis: Besonders beliebte Bestandteile (Leash und Paddel), die in manchen Sets enthalten sind, stellen wir dir unten im Abschnitt „Zubehör“ trotzdem kurz vor. Prüfe bitte unbedingt vor deiner Bestellung den individuellen Lieferumfang!

  • bekannter Markenhersteller mit sehr gutem Ruf
  • sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität
  • ultra kompakte Bauweise
  • sehr leichte Konstruktion
  • problemloser Transport, leichtes Handling
  • kompakte Touring-Shape für vielfältige Einsatzgebiete
  • 2 Finnen-Setup im Click-System mit geringem Tiefgang
  • schmaler, kompakter Rucksack
  • Paddel und Leash (Sicherungsleine) nicht immer im Set
  • etwas teurer
  • Geradeauslauf nicht ganz so gut, wie bei der Standard-Ausführung mit Einzelfinne

Das Ray Air Pocket im Überblick

Seit 2016 versuchen wir unser ständig wachsendes Know-how für dich zu bündeln, damit du auch ohne Vorerfahrung das richtige Board für dich finden kannst! Unser Motto ist dabei…“wir testen, damit du dich aufs Paddeln konzentrieren kannst“!

Wenn bei dir weitere, individuelle Fragen aufkommen sollten, kannst du uns jederzeit einen Kommentar hinterlassen. Wir helfen dir sehr gerne weiter und versuchen, dir möglichst schnell zu antworten!

Produktspezifikationen

Boardtyp aufblasbar (iSUP)
Marke Fanatic
Skill Anfänger und Fortgeschrittene
Preiskategorie Mittelklasse (durchschnittlich)
Einsatzgebiet Touring-Board (Tourer)
Maximales Paddlergewicht bis zu 100 kg
Länge 350,5 cm (11’6″)
Breite 78,7 cm (31″)
Dicke 15 cm (6″)
Volumen 299 Liter
Gewicht 8,5 kg
Zubehör kompakter SUP Rucksack (Fanatic Pocket Bag), 2 Seitenfinnen (Click-System), umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (HP8, teilweise auch in der ultra kompakten Nano Ausführung).

Kann je nach Händler und Angebot variieren (+ Paddel und Leash etc.)!

Bauweise

Auch wenn die Konstruktion insgesamt vom Standard abweicht, gehört das Fanatic Ray Air Pocket dennoch eindeutig zu den Touring-Boards.

Die spitze Nose und das gerade abschließende Heck kennzeichnen diesen Typ eindeutig. Lediglich das Finnen-Setup aus 2 kleineren Seitenfinnen im Click-System weicht vom Bekannten ab.

Die Maße liegen ebenfalls in der Bandbreite von vergleichbaren, etwas kürzeren Touring-Modellen. Die einzelne Luftkammer erreicht ein Volumen von 299 Liter, somit sind selbst für etwas größere und schwerere Paddler solide Auftriebswerte gewährleistet.

Die Belastbarkeit sollte lediglich aufgrund der sehr leichten Konstruktion der Außenhaut nicht überstrapaziert werden.

Die etwas nach oben gebogene Boardspitze, die man auch „Noserocker“ nennt, sorgt dafür, dass das Board vorne nicht so leicht unter Wasser taucht. Das ist vor allem bei unruhigen und welligen Bedingungen ein bedeutender Vorteil und betont die Vielseitigkeit.

Traglast

Fanatic beziffert das maximal empfohlene Paddlergewicht beim Ray Air Pocket mit bis zu 100 kg. Dem gibt es aus meiner Sicht und mit Blick auf das Volumen nur wenig hinzuzufügen.

Wie immer, ist es aber auch bei diesem Modell grundsätzlich gut, den angegebenen Grenzwert nicht komplett auszureizen, ganz besonders deshalb, weil die Steifigkeit aufgrund des Leichtbaus nicht ganz so hoch ausfällt.

Einsatzgebiete und Fahreigenschaften

In diesem Punkt möchte ich gleich mal auf den Knackpunkt der Konstruktion eingehen. In der Regel, ist der Geradeauslauf die mit Abstand wichtigste Eigenschaft eines Touring-Boards, damit man schnell ins Gleiten kommt und lange, gerade Strecken mit gutem Tempo zurücklegen kann.

Und genau bei diesem Kriterium wirst du kleinere, aber doch spürbare Abstriche bei der Pocket-Version in Kauf nehmen müssen.

Der Grund dafür ist sehr simpel und liegt eindeutig im Finnen-Setup. Für eine optimale Spurtreue und möglichst geringen Wasserwiderstand ist die Einzelfinne einfach konkurrenzlos.

Die 2 kleinen Seitenfinnen können da nicht ganz mithalten, da sie unter Wasser eben an 2 Stellen Verwirbelungen und somit einen Gleitwiderstand erzeugen.

Diese Finnen-Variante ist aber das unumgängliche Zugeständnis an das kompakte Packmaß, denn nur durch die beiden seitlichen kleinen Finnen-Kästen lässt sich das Board super kompakt aufrollen.

Wo Schatten ist, muss aber immer auch Licht sein…und so wird durch diese Anordnung und den etwas erhöhten Widerstand die Grundstabilität und die Wendigkeit des Fanatic Ray Air Pocket 11.6 verstärkt.

Die verbesserte Kippstabilität dürfte sowohl Anfänger als auch Fans von entspanntem Paddelspaß sehr entgegenkommen. Zusammen mit der für ein Touring-Board reduzierten Länge zeigt es sich außerdem auch drehfreudiger.

Und nicht, dass wir uns hier falsch verstehen, die Gleitfreudigkeit kommt durch die spitze, stromlinienförmige Shape ebenfalls nicht zu kurz.

Das Ray Air Pocket fährt sich wesentlich dynamischer und flotter als ein rundlicher Allrounder…nur wer ein klassisches Touring-Modell mit Einzelfinne kennt, wird im Vergleich feststellen, was ich meine.

Insgesamt ergibt sich ein Fahrverhalten, das sich trotzdem auf längeren Strecken sehr gut macht und ideal für das entspannte Cruisen ist.

Ein weiterer Vorteil des ungewöhnlichen Setups ist auch der reduzierte Tiefgang, der besonders praktisch für flachere Gewässer-Abschnitte ist. Für abwechslungsreiche Einsätze ist das Board also sehr gut gerüstet.

Wer nicht bereit ist, diesen angesprochenen Kompromiss hinzunehmen, sollte sich aber vielleicht dann doch für die 11.6er Standard-Version des Ray Air entscheiden.

Der sehr geringe Platzbedarf und das leichte Gewicht sind insgesamt die großen Pluspunkte des Ray Air Pocket Boards.

Darauf sind im Übrigen auch alle sonstigen Features abgestimmt: Damit sich das Board noch enger einrollen lässt und im schmalen Rucksack seinen Platz findet, ist die Standfläche in der Mitte geteilt und die zentrale Trageschlaufe etwas nach links versetzt worden.

Dadurch ist das Fanatic Ray Air Pocket auch perfekt für die Reise und für Paddler geeignet, die gerne lange Wege zu Fuß, mit dem Board auf dem Rücken zurücklegen möchten oder es mit dem Zweirad (Fahrrad, Motorrad, Motorroller etc.) beziehungsweise die mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren möchten.

Auch beim Camping oder dem Familien-Ausflug ist das einfache, leichtgewichtige Handling immer ein Trumpf.

Von Seiten der Gewässerauswahl sind dir praktisch keine Grenzen gesetzt. Von sehr ruhigen bis hin zu anspruchsvolleren Spots mit Strömung und Wellengang macht das kompakte und vielseitige Pocket-Board eigentlich alles mit!

Material und Gewicht

Für den Bau eines sehr leichten Boards, das sich problemlos rollen lässt, ist die sogenannte „Single-Layer-Dropstitch“ Konstruktion natürlich das Mittel der Wahl.

Klar, dass sich Fanatic mit der Bezeichnung „Micro Technology“ dafür einen wohlklingenden Namen ausgedacht hat. Schauen wir uns jetzt gemeinsam an, was sich dahinter verbirgt:

Im Inneren des Boards befinden sich sehr viele V-förmig angeordnete Fäden aus Kunststoff, die die Unter- und Oberseite miteinander verbinden, das nennt man in der Fachsprache „V-Dropstitch“.

Die prinzipiell einlagig mit dem Kern verklebte Außenhülle aus PVC wird durch den Einsatz einer zweiten Materiallage an den Seitenflächen (Rails) verstärkt.

Dieser Aufbau ist eine Mischung aus Leichtbau und dennoch absolut ausreichender Steifigkeit. Resultat ist ein niedriges Gewicht von nur 8,5 kg, was in Anbetracht der Maße ein wirklich geringer Wert ist.

Dadurch wird die Zielsetzung im Hinblick auf kinderleichtes Handling und Transport optimal erreicht.

Verarbeitung

Die Verarbeitungsqualität ist bei SUP Boards grundsätzlich ein Punkt, der höhere Anschaffungskosten auf jeden Fall rechtfertigt.

In puncto Materialqualität und Fertigung genügen die Fanatic SUP Boards hohen Ansprüchen und haben dementsprechend auch ihren Preis!

Die Modelle werden bei einem der Top-Hersteller gefertigt und durchlaufen viele Tests und Qualitätskontrollen, bevor sie in den Verkauf kommen. Nicht umsonst gehört Fanatic seit langem zu den Top-Marken mit sehr gutem Ruf.

Erfahrungsgemäß gibt es leider mittlerweile aber auch bei jedem Hersteller mal qualitative Ausreißer, eine individuelle Prüfung des gelieferten Boards ist unabhängig von der Marke unumgänglich!

Design

Die Grundfarbe ist Türkis und das Board wird sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite mit dem weißen Fanatic Logo sowie dem Boardnamen verziert. Von der farblichen Gestaltung setzt Fanatic auf eine ganz ähnliche Kombination, die wir bereits von den anderen Ray Air Varianten kennen.

Das kleine, zweigeteilte Deckpad in Hellgrau bildet einen gelungenen Kontrast. Die Seitenflächen sind auf einer Seite vorne und hinten gelb-grün und im Mittelteil in der eigentlichen Hauptfarbe gehalten. Hier sind auch die Details zum Board zu finden.

Auf der Oberseite ist zusätzlich ein Muster zu sehen, das an eine leicht wellige Wasseroberfläche erinnert. Die türkise Lauffläche wird von 3 farbigen, angedeuteten Querstreifen verziert.

Insgesamt ein sportlicher Look mit hohem Wiedererkennungswert, der sich optimal in die große Board-Range des Herstellers einreiht.

Weitere Features

Natürlich darf ein detaillierter Blick auf die einzelnen Ausstattungsmerkmale in keiner Boardvorstellung fehlen, folgende Features findest du beim Ray Air Pocket 11’6:

  • Deckpad: Die rutschfeste Standfläche besteht aus EVA-Schaumstoff und wurde mittig in 2 Bereiche geteilt. Die sogenannte „Diamant-Struktur“ bietet guten Grip und eine optimale Ableitung des Wassers.
  • seitlich versetzte Trageschlaufe: Der einzige Tragegriff ist leicht nach links versetzt und besteht aus gepolstertem Gurtmaterial. Oben ist er mit dem Fanatic-Schriftzug bestickt. Damit die Schlaufe lange und bestmöglich hält, wurde sie zusätzlich mit dem Obermaterial vernäht.
  • freier D-Ring: Am Heck, in das Gummi-Patch des Ventils integriert, befindet sich ein stabiler D-Ring zur Befestigung einer SUP-Leash.
  • 2 Finnen-Setup: Die beiden kleinen Seitenfinnen werden über das Click-System in Sekundenschnelle montiert.
  • Gepäcknetz: Im vorderen Bereich befindet sich ein elastisches Decknetz, welches an 4 kleinen Schlaufen über Kreuz gespannt ist. Damit alles garantiert trocken bleibt, solltest du dein Gepäck in einem wasserdichten Drybag

Zubehör

Bitte beachte bei diesem Thema, dass es im Handel sehr viele unterschiedlich umfangreiche Sets gibt. Der vom Hersteller zugesicherte Lieferumfang beinhaltet nur das Board mit Finnen, den kompakten Rucksack und die Pumpe.

Ein Paddel und eine Leash ist hingegen nicht immer dabei, trotzdem möchten wir dir hier auch 2 sehr beliebte Varianten vorstellen, die oft mit dem Ray Air Pocket Board zusammen verkauft werden.

  • Fanatic Ray Air Pocket SUP Rucksack (Fanatic Pocket Bag Türkis): Der farblich passende, sehr schmale, aber ausreichende Backpack wurde speziell für die platzsparenden Pocket-Boards entwickelt. Das Hauptfach mit umlaufendem Reißverschluss lässt sich komplett öffnen und wird oben zusätzlich mit einer Lasche und einer Schnalle verschlossen. Damit du auch ein Paddel problemlos mitnehmen kannst, gibt es seitliche Einsteckfächer mit jeweils 2 darüberliegenden Gurten und einem Klettband.
    Vorne findet sich ein weiteres, ziemlich kleines Fach mit Reißverschluss. Die Schultergurte sind breit und bequem gepolstert. Damit du ihn möglichst körpernah einstellen kannst, verfügt er auch noch über einen Brust- und Bauchgurt. Die Ausstattung wird außerdem durch eine Trageschlaufe vervollständigt. Insgesamt ein hochwertiges Modell, das optimal zum Board passt.
  • umschaltbare Fanatic Ray Air Pocket Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (HP8): Ebenfalls im Set enthalten ist eine sogenannte umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe, mit der du zu Beginn sowohl beim Hochziehen als auch beim Herunterdrücken Luft in das Board pumpen kannst. Gegen Ende wird das aber immer schwieriger.
    Deshalb kannst du sie mit Hilfe eines Hebels komfortabel auf den kraftsparenden Einzelhub-Betrieb umstellen. In diesem Modus arbeitet die Pumpe nur noch beim Runterdrücken des ergonomisch geformten Griffteils. Ab einem gewissen Schwellenwert zeigt das Manometer (Druckanzeige) den erreichten Druck an und du kannst den gewünschten Wert präzise einstellen. Diese Pumpe gehört zu den bewährten Exemplaren auf dem Markt und ist insgesamt wirklich gut.
    Hinweis: In manchen Sets ist auch das wesentlich kleinere „Nano-Modell“ dabei. Diese Pumpe ist viel kompakter, aber auch sehr niedrig und hat logischerweise ein kleineres Volumen.
  • 2 abnehmbare Fanatic Ray Air Pocket Seitenfinnen: Die 12 cm großen Seitenfinnen in Delfin-Form sind dank des super einfachen Click-Systems binnen Sekunden montiert und wieder abgenommen.
  • Fanatic Ray Air Pocket Coiled-Leash (nicht immer dabei): Bei dieser Sicherungsleine mit gut gepolsterter Neopren-Manschette handelt es sich um eine sogenannte Coiled-Leash, die sich erst bei einem Sturz ins Wasser auf die volle Länge dehnt und das Board in deiner Nähe hält. Diese Ausführung ist wesentlich sicherer und bequemer, da sie bis zum eigentlichen Einsatz spiralförmig aufgewickelt bleibt und dadurch nicht im Weg ist.
    Hinweis: Es werden teilweise aber auch sogenannte Surf-Leashs im Bundle mit dem Ray Air Pocket Board angeboten…bei diesen Varianten ist die Leine immer auf der vollen Länge, was dazu führt, dass sich die Modelle eher mal verheddern oder irgendwo hängen bleiben können.
  • Fanatic Ray Air Pocket Paddel (nicht immer im Lieferumfang enthalten): Wenn du ein Set mit Paddel bevorzugst, hast du oft die Wahl zwischen folgenden beiden Modellen:
    • Fanatic Carbon 35 Paddel: Der Schaft dieses 3-teiligen Paddels besteht aus mattierter Glasfaser und Carbon (35 %). Das 7,25″ große Paddelblatt ist aus einem Verbundwerkstoff (Composite) gefertigt und mit robustem ABS-Kunststoff verstärkt. Es ist stufenlos von 170 – 220 cm verstellbar und bietet einen sehr guten Kompromiss zwischen leichtem Gewicht (ca. 740 g) und Widerstandsfähigkeit.
    • Fanatic Pure Paddel: Der Schaft dieses 3-teiligen Paddels besteht aus einem Werkstoff mit 15 % Carbon-Anteil. Das 8″ große Paddelblatt ist aus robustem ABS-Kunststoff hergestellt. Es ist stufenlos von 165 – 220 cm verstellbar und bietet einen sehr guten Kompromiss zwischen etwas reduziertem Gewicht (980 g) und Widerstandsfähigkeit.

Hinweis: Natürlich haben wir auch viele passende hochwertige Paddel (auch aus Carbon) und SUP-Leashs für dich getestet, die du ebenfalls optimal mit dem Fanatic Ray Air Pocket nutzen kannst!

FAQ

Mit der mitgelieferten Doppelhub-Luftpumpe sollte es auf jeden Fall zu schaffen sein, das kompakte Board in 6 – 8 Minuten aufzupumpen.

Wie beim Großteil der aufblasbaren Boards (iSUPs) liegt der empfohlene Druck auch beim Fanatic Ray Air Pocket bei 15 PSI, was ca. 1 Bar entspricht.

Ja, auf jeden Fall. Zwar fällt die Kippstabilität nicht ganz so hoch aus wie bei einem Allround-Board. Dennoch ist die Grundstabilität für ein Touring-Board hoch genug, um auch Anfängern mit etwas Übung den Einstieg zu ermöglichen.

Fazit

Um hier gleich nochmal die Fragestellung vom Anfang des Reviews aufzunehmen…Ja, das Ray Air Pocket ist letztlich ein Kompromiss, aber ein sehr gelungener!

Der Preis, den du für die maximale Erleichterung des Transports zahlen musst, liegt in den leichten Abstrichen in puncto Geradeauslauf und somit auch der Geschwindigkeit.

Hier spürt man die Auswirkungen des Finnen-Setups vor allem im direkten Vergleich mit einem Touring-Board mit Einzelfinne.

Dennoch erreicht das Board dank der klassischen Shape absolut geschmeidige Laufleistungen. Als Pluspunkte fallen dafür aber auch die Grundstabilität und auch die Wendigkeit deutlich besser aus. Insgesamt ein sehr vielseitig einsetzbares Modell.

Aufgrund seiner außergewöhnlichen Konstruktion hat es im Vergleich zu den normalen Boards ein bis zu 50 % reduziertes Packmaß und findet in einem sehr kompakten und schmalen Rucksack Platz.

Dadurch ist es perfekt für Paddler, die gerne und viel mit ihrem Board unterwegs sind, es auf Reisen mitnehmen möchten oder bevorzugt schwierig zu erreichende SUP Spots erkunden möchten.

Wie alle Fanatic Boards ist auch das Ray Air Pocket nicht gerade günstig. Aufgrund der gebotenen Qualität und der unbestreitbaren Vorteile dieser Kompakt-Version bietet es allerdings ein vollkommen realistisches Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn das Board gut zu deinen Vorhaben passt, hast du außerdem nur sehr sehr wenige bis keine Alternative, die überhaupt mit diesem Modell mithalten können!

Fanatic Ray Air Pocket 11’6″
 

Erfahrungsberichte

Keine Erfahrungsberichte vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Neuste
Älteste Meist gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen