Entdecke das SUP Paradies Sorpesee!
In diesem Artikel zeigen wir dir zwei tolle SUP Touren und Stationen am Sorpesee, die keine Wünsche offenlassen.
Du bist noch kein SUP-Profi?
Kein Problem, am Sorpesee findest du auch die beste SUP Station mit Angeboten für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Pack dein SUP Board und erlebe unvergessliche Stunden auf dem Sorpesee – egal, ob als sportliche Herausforderung oder entspannte Naturerfahrung.
Inhaltsverzeichnis
Über den Sorpesee
Insbesondere Urlauber aus dem Ruhrgebiet und aus den Niederlanden kommen gerne an Sorpesee. Der mit rund 70 Metern tiefste See des Sauerlands lässt in Sachen Erholung und Aktivurlaub kaum Wünsche offen.
Vom Angeln übers Bogenschießen und Campen bis hin zum Tauchen und Segway fahren kann man sich am und im Sorpesee bei Sundern in Nordrhein-Westfalen vielseitig aufhalten und bewegen.
Ca. 330 Hektar Seeoberfläche stehen Wassersportlern und Badegästen dabei zur Verfügung, für Wanderer und Radfahrer gibt es herrliche Wander- und Tourenradwege um den See.
Gestaut wird der Sorpesee durch die Sorpetalsperre mit einem 69 Meter hohen Damm. Der an der westlichen Uferstraße entlanglaufende Sorperandkanal führt Schmutzwasser zu einer Kläranlage darunter.
Die Arbeit des Ruhrverbands zahlt sich aus, der Sorpesee glänzt mit ausgezeichneter Wasserqualität. Besonders Interessierte können sich beim Ruhrverband für eine Staudammbesichtigung anmelden.
Bis zu 300 Gäste finden auf den drei Decks der MS Sorpesee Platz, die in der Hauptsaison im Stundentakt Rund,- Linien- und Themenfahrten über den See anbietet.
Wer mit einem Boot mit Elektromotor privat über den Sorpesee schippern möchte, muss vorher gegen ein Entgelt eine entsprechende Plakette erwerben. Unmotorisierte Wassersportler können den See entgeltfrei und ohne vorherige Anmeldung nutzen.
Anreise zum Sorpesee
Mit dem Auto aus der Richtung Niederlande (Arnheim), Münster, Dortmund, Kassel gelangt man über die A44 Dortmund-Kassel bis zum Autobahnkreuz Werl, anschließend über die A445 Richtung Arnsberg bis zur Abfahrt Hüsten/Sundern und schließlich über die B226 bis Sundern-Hachen an den Sorpesee.
Aus Richtung Köln und Frankfurt kommend fährt man über die A4 bis zum Autobahnkreuz Köln/Olpe, über die A45 Frankfurt-Dortmund Richtung Dortmund bis zur Abfahrt Olpe und über Attendorn, Finnentrop, Rönkhausen nach Sundern-Hagen.
Parkplätze gibt es am Sorpesee einige, vor allem im Norden, am Westufer und im Süden. Zum Beispiel in der Langscheider Straße 1, Zum Sorpedamm 9, Am Sorpesee 43, der Parkplatz am Strandbad und Parkplätze an der L687 direkt am Ufer.
Wer mit der Bahn aus dem Norden anreist, ist mit dem Ziel Bahnhof Neheim-Hüsten richtig. Von hier aus fahren die Buslinien R25 und S20 nach Sundern.
Mit der Bahn aus dem Süden kommend, steuert man den Bahnhof Finnentrop an. Ab hier fährt die Buslinie 335 nach Sundern.
Kann man auf dem Sorpesee Stand Up Paddeln?
Ja, den Sorpesee kann man mit dem SUP Board für Touren befahren.
Abstand gehalten werden müssen dabei 50 Meter bis zu den Sperrmauern, Sperrdämmen, Hochwasserentlastungsanlagen und sonstigen Wasserbauwerken, 25 Meter zu den Ufern und 10 Meter zu den gekennzeichneten Sperrflächen und Bojenketten. Ab einer Sichtweite von unter 100 Metern ist das Stand Up Paddling verboten.
Ansonsten kann man sich recht frei auf dem Sorpesee mit dem SUP bewegen. Auf Badegäste, Schiffs- und Bootsverkehr gilt es aber natürlich Rücksicht zu nehmen.
Auf dem Sorpesee tummeln sich unter anderem auch Segler, Windsurfer, Tret- und Ruderbootfahrer. Wenn du kein eigenes SUP Board besitzt, kannst du dir am Sorpesee auch eine entsprechende Ausrüstung für den Tag leihen.
Die beste SUP Station am Sorpesee
#1 Mr. Move
Mr. Move betreibt am Sorpesee bei der Jugendherberge einen Verleih mit Schule für Windsurfer und Stand Up Paddler.
Wenn du die SUP Ausrüstung nur ausleihen möchtest, ist das für Board, Paddel und Leash ab 17 Euro pro Stunde möglich. Eine ganze Woche kostet 150 Euro.
Neoprenschuhe und Neoprenanzüge gibt es für jeweils 5 Euro Aufpreis auch dazu. Wenn man länger am Sorpesee weilt, lohnt sich die 12er-Karte für den Verleih (169 Euro). Mr. Move hält Hardboards und iSUPs von JP Australia, RRD, Naish, Norden und Bic Sport bereit.
Einsteigern steht ein 3,5 bis 4 Stunden Kurs für 120 Euro, inkl. Test und VDWS Grundschein zur Verfügung oder ein Anfängerkurs über 2,5 Stunden (80 Euro). Ab 2 Personen führt Mr. Move auch mit Tour Guide über den Sorpesee (35 Euro pro Person).
Mehr Informationen unter www.mr-move.de
Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Sorpesee
Bitte beachte, dass das Ein- und Aussetzen an den Landestegen und Anlegestellen der Fahrgastschiffe nicht erlaubt ist.
Zudem gibt es feste Stellen am Sorpesee, die als Einstiegsstellen zugelassen sind. In der Freizeitkarte findest du diese Bereiche eingezeichnet.
Die Parkgebühren an diesen Stellen belaufen sich auf 1 Euro/Stunde und 0,10 Euro je weitere angefangene Stunde. Das Tagesticket kostet 4,50 Euro. An folgenden Stellen kannst du dein SUP Board in den Sorpesee einsetzen.
#1 Langscheid/Strandbad
Beim Strandbad, wo auch der Segel-Club ansässig ist, befindet sich eine asphaltierte Bootsrampe, die du nutzen kannst.
Reist du mit dem PKW an, ist der angrenzende Parkplatz in der Straße Am Sorpesee 43 der richtige.
#2 Amecke
In Amecke am Westufer befindet sich neben der Seestraßenbrücke eine geschotterte Bootsrampe, über die man das SUP in den Sorpesee einsetzen kann.
Auf der grünen Wiese nebenan kannst du das Board aufpumpen.
#3 Amecker Vorbecken
Das Amecker Vorbecken am Amecker Damm hat direkt am Parkplatz eine Bootsrampe.
Den Parkplatz erreicht man über die Adresse Amecker Damm 3.
Die beste SUP Tour am Sorpesee
#1 SUP-Tour auf dem Sorpesee
- Länge: ca. 16 Kilometer (variabel)
- Dauer: ca. 5 Stunden (variabel)
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: Im Sommer bei schönem Wetter
Die SUP Tour auf dem Sorpesee kann man nach Belieben lang und weit gestalten und sie bis auf zu 16 Kilometer ausdehnen.
Insgesamt kann man dann den Bereich von Amecke, inklusive des Vorbeckens nach Langscheid oder umgekehrt und wieder zurück befahren.
Damit können sich den Sorpesee sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene gut vornehmen.
Durch den Wasserverkehr mit dem Fahrgastschiff, den Seglern und Windsurfern hält man sich am besten ab einem Abstand von 25 Metern an den Uferbereichen, also schon eher mittig, aber nicht gänzlich quer über dem See.
Beim Überqueren solltest du Acht geben, dass kein anderes Wasserfahrzeug herannaht und andernfalls warten und diese passieren lassen.
Wer die gesamten 16 Kilometer paddelt, kann jeweils in Amecke oder Langscheid eine Pause einlegen, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht. In Langscheid ist ein bisschen mehr los, hier befinden sich rund um das Strandbad mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Insgesamt kannst du auf der Sorpeseetour ein herrlichen Mix zwischen Natur und belebter Standbadatmosphäre erleben. Die kleinen Bootsanlegestellen bringen dazu noch eine Spur echtes Urlaubsfeeling obendrauf mit.
Bevor du für eine Abkühlung auf deiner Tour mal kurz vom SUP Board in den sauberen Sorpesee springen möchtest, vergewissere dich, dass du dich in Bereichen der zugelassenen Badestellen befindest.
Das geht natürlich in jedem Fall am Strandbad in Langscheid und auch am Ostufer. Am Westufer gehören die meisten Badestellen den Campingplätzen.
Kommentare
Toller Bericht! Danke
Hey Daniel,
Danke dir für dein Interesse! Freut uns sehr 🤗
Viele Grüße,
Benjamin