Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Blog SUP Edersee: 4 tolle SUP Touren & Stationen auf dem Edersee

Entdecke die wunderschöne Natur des Edersees in Hessen hautnah mit diesen 4 tollen SUP Touren und Stationen!

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, hier ist für jeden das passende dabei. Tauche ein in eine Welt voller Abenteuer!

Lass dich von der malerischen Landschaft faszinieren und genieße atemberaubende Ausblicke auf eine der größten Stauseen Europas.

SUP Edersee wartet auf dich!

Über den Edersee

Naturidylle, Wildtiere und Urwaldfeeling erwartet Besucher des Naturpark Kellerwald-Edersee in Hessen.

Hier liegt der malerische Edersee, der mit seiner rund 28 Kilometer langen Wasserfläche zu den größten Stauseen Europas gehört.

Anfang des 20. Jahrhunderts auf Grund eines Wasserstraßengesetzes für die Sicherung des wichtigen Schifffahrtsbetriebs auf der Weser und den angrenzenden Kanälen gebaut, hatte sich sogar Kaiser Wilhelm II. für die Einweihungsfeier im Jahr 1914 angemeldet.

Werben

Möchtest du hier werben?

Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.

Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.

In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten

Heute ist der Edersee Magnet für Urlauber und Freizeitsportler. Hier kann man sich facettenreich bewegen und erholen. Campingfans kommen genauso gerne an den Edersee, wie Wassersportfreunde und Naturbewunderer.

Auch Geschichtsliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn bei niedrigem Wasserstand lockt die Edersee-Atlantis mit den Resten der alten Dörfer Asel, Bringhausen und Berich, die nach der Umsiedlung für den Bau der Ederseetalsperre neu aufgebaut werden mussten.

Mitten im Edersee glänzt die „Liebesinsel“ bei Bringhausen, die die Reste der Burg Bring beheimatet. Um den See herum warten zahlreiche Highlights, die einen Besuch unbedingt empfehlenswert machen.

Dazu gehören der Wildpark, die Ehrenburg, das Schloss Waldeck und der Kletterpark am Seeufer mit atemberaubendem Blick über den See und auf das Schloss.

Wer es aufregender mag, kann von Juli bis Oktober in dem ca. 30.000 m2 Maislabyrinth sein Glück versuchen oder mit der 850 Meter langen Sommerrodelbahn auf Hochtouren durch den Freizeitpark Nieder-Werbe rauschen.

Der Edersee hat unterschiedliche Wasserstände im Jahresverlauf, die teils recht stark variieren. Kommt neben der Regulierung der Weser und des Mittellandkanals noch ein niederschlagsarmer Sommer und Herbst hinzu, liegen große Teile des Sees auch schon mal trocken.

Dafür kann es umgekehrt bei Vollstau und nach einem verschneiten und verregneten Winter auch schon mal zu Hochwasser kommen mit einer Tiefe von bis zu 42 Metern.

Als Gewässer selbst lässt der Edersee fast keine Wünsche offen. Segeln, Angeln, Kanufahren, Surfen, Tauchen, Bootfahren, Baden und Fährfahrten sind unter anderem erlaubt.

Für die Einhaltung des geräuscharmen Pegels sind neben dem Personenschiffverkehr nur Elektro-, Segel-, Angel-, Ruder- oder Tretboote zugelassen.

Anreise zum Edersee

Flugreisende erreichen den Edersee mit dem Mietwagen oder der Bahn ab den Flughäfen Frankfurt am Main, Kassel-Calden und Paderborn-Lippstadt in jeweils ein bis zwei Stunden. Sitzt man von Nordwesten kommend im PKW fährt man auf der A44 Richtung Diemelstadt ab.

Vom Osten her ist man auf der A7 Richtung Würzburg unterwegs und nimmt die Ausfahrt Homberg (Efze). Reist man aus dem Norden über die A7 an, nimmt man die A49 ab Kassel Richtung Marburg und fährt an der Ausfahrt Fritzlar ab.

Zum Schutz der Umwelt fährt man den Edersee aber am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Das ist aus dem Rhein-Main-Gebiet kommend zweistündlich mit dem R42 möglich bis zum Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen und mit nur einem Umstieg in Marburg.

Aus Richtung Kassel fährt der R39 vom Hauptbahnhof oder Kassel-Wilhelmshöhe auch alle zwei Stunden, in dem Fall geht es bis nach Bad Wildungen an den Edersee.

Für Reisende aus dem Ruhrgebiet bietet sich auch der R42 bis zum Nationalparkbahnhof an und man muss auch hier nur einmal in Bestwig/Brilon-Wald umsteigen.

Dem Tourismusverband ist die umweltfreundliche Anreise zu Recht nicht nur sehr wichtig, sie wird auch entsprechend unterstützt. So kann man statt mit regulären Taxen von den Bahnhöfen sogenannte AnrufSammelTaxis (AST) zu festen Fahrzeiten nutzen.

Der Anruf oder die Online-Anmeldung muss mindestens eine halbe Stunde vorher erfolgen und man kommt mit den AST zum Beispiel von Bad Wildungen, Korbach und Vöhl-Herzhausen ganz nah an den See heran. Entsprechende Info- und Hinweistafeln findet man an den Bahnhöfen.

Kann man auf dem Edersee Stand Up Paddeln?

Die bei Vollstau bis zu 28,5 Kilometer Länge des zweitgrößten Stausees in Deutschland wird gerne genutzt und steht auch Stand Up Paddlern zur Verfügung. Am See selbst kann man sich auch Ausrüstung leihen.

Es gibt ein paar gesperrte Bereiche, die entsprechend gekennzeichnet sind. Dazu zählen die vor den Sperrmauern, der Tauch- und der Wasserskibereich sowie das Vorbecken bei Niederwerbe.

Zudem kann sich das Paddeln im Verlauf des Jahres unterschiedlich gestalten, da der Pegelstand stark variieren kann. Das heißt, die Einsetzstelle von heute kann später im Jahr weiter weg liegen und der Weg vom Parkplatz länger sein.

Bevor man mit dem SUP Board zum Edersee von weiter weg aufbricht, lohnt sich vorab schon mal der Blick auf den Pegel-, bzw. Füllstand, vor allem, wenn die Tour ausgiebig und länger werden soll.

Diese Info kann man zum Beispiel auf der Edersee Informationsseite tagesaktuell einholen https://www.edersee.com/de/pegel-edersee oder unter http://wasserstand.edersee.de/

Der Eintritt zum Strandbad ist frei und genügend Parkplätze sind auch vorhanden, zum Beispiel kostenfrei am Mühlenberg in Vöhl oder am Ostufer in Waldeck.

Wir empfehlen, neben Board und Paddel auch Leash und Schwimmweste im Gepäck, bzw. bei der SUP Tour angelegt zu haben. Der Edersee ist wirklich groß und kann mitunter sehr tief sein. Zur eigenen Sicherheit sollte man also auf beides nicht verzichten.

Die besten SUP Stationen am Edersee

#1 Segelschule Edersee

Die Segelschule Frank Rudolph verleiht über ihre Station in der Ederseerandstraße direkt am Ufer iSUPs mit Paddel und Rettungsweste ab einer Stunde und 10 Euro.

Über den ganzen Tag kann man die Ausrüstung für 40 Euro behalten. Die Boards sind allesamt für Anfänger geeignet und bis 100 Kilogramm Fahrergewicht nutzbar.

Weitere Informationen unter www.segelschule-edersee.de

#2 Windsurfing Edersee

Die Windsurfschule am Edersee findet man am Ufer der Bringhäuser Bucht. SUP Board und Paddel sind über die Schule ab zwei Stunden zum Verleih verfügbar.

Hier ist man natürlich auch gleich an der richtigen Adresse, wenn das SUP Windsurfen von Interesse ist.

Das Rigg kann man hier nämlich gleich mit ausleihen und auch als Anfänger die leichten und ungefährlichen Winde des Edersees zum Austesten nutzen.

Mehr Informationen unter www.windsurfing-edersee.com

#3 Segelschule Rehbach

Die Segelschule Rehbach verleihen SUP Boards für bis zu 9 Personen. Die Boards können stündliche oder für den ganzen Tag ausgeliehen werden.

Der SUP verleiht liegt direkt an der Eder neben dem Rehbach.

Mehr Informationen unter www.segelschule-rehbach.de

Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Edersee

Edertal

Bei Vollstau eignen sich die Steintreppen im Edertal an der L3086.

Von 8 bis 20 Uhr kann man hier auch in Laufnähe für 3 Euro pro Tag parken.

Bringhausen

In der Seestraße im Edertal kann man kostenlos parken und zum Einsetzen bei Vollstau zur Liegewiese Bringhausen laufen.

Je nach Pegelstand kann sich die Stelle entsprechend verschieben.

Rehbach

Über die Straße Am Rehbach erreicht man eine Bootsrampe, über die man bei Vollstau gut einsetzen kann.

Rund 5 Minuten Fußweg entfernt befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz, den man von 8 bis 20 Uhr für 3 Euro den ganzen Tag nutzen kann.

Asel-Süd

Über die Straße Asel-Süd in Vöhl gelangt man zum Parkplatz am Fähranleger.

Hier kann man entweder gebührenpflichtig auf dem Platz parken oder mit etwas Glück kostenlos an der Straße. Über die Bootsrampe kann man einsetzen, alternativ auch über die Liegewiese.

Die besten SUP Touren am Edersee

#1 SUP-Tour von Rehbach zur Liebesinsel (bei Vollstau)

  • Länge: ca. 4 Kilometer
  • Dauer: ca. 1 ½ Stunden
  • Erfahrungslevel: Anfänger
  • Zeitraum: Ende Juli bis Anfang September

Diese anfängerfreundliche Strecke führt für rund vier Kilometer zur Liebesinsel, die nach der Umrundung auf gleichem Weg zurück zu einer rund dreistündigen entspannten Edersee SUP Tour werden kann.

Diese Tour macht allerdings nur bei Vollstau am besten im Frühsommer Sinn, da man bei niedrigem Wasserstand – meist im Spätsommer und Herbst – die Insel schon zu Fuß erreichen und damit nicht mit dem SUP Board umrunden kann.

Parken kann man am Parkplatz Rehbach, wo man sein Board auch direkt aufpumpen kann. In rund 250 Metern zu Fuß hat man die Bootsrampe am Ufer erreicht und es geht los nach links an den schönen Bootsstegen und der Halbinsel Scheid vorbei.

Nach kurzer Zeit passiert man auf der Eder die Schutthalde am Weißen Stein, die Unschöneres vermuten lässt, als es tatsächlich der Fall ist. Hat man die Südspitze der Halbinsel Scheid passiert tut sich nach kurzer Zeit bereits der Blick auf die Liebesinsel mit der Burg Bring auf.

Man paddelt hier übrigens über Alt-Bringhausen, was als versunkenes Dorf nun unter der Wasseroberfläche liegt und in den späteren Monaten bei niedrigem Wasserstand sichtbar wird.

Auf der Felsspitze der Liebesinsel befindet sich die rund 500 Jahre alte Traubeneiche, die bei Vollstau wenige Meter aus dem Wasser ragt und mit einer ihrer Wurzeln ganze sechs Meter über den Fels wandert.

Wer Lust auf einen Snack hat, kann noch ein paar Meter weiter paddeln und auf der linken Seite in der Bringhäuser Bucht zum Bootsteg auf Höhe der Windsurfing Segelschule paddeln und beim Restaurant „Zur Endstation“ an der Seestraße einkehren.

Klingt ganz passend, wenn man sich sein Tourenziel vor der Umkehr hier gesetzt hat. Ein Stück vor dem Restaurant kann man auch bei Niki’s SunSeaBar anhalten den tollen Panoramablick bei Burger & Pommes über die Bucht genießen.

#2 SUP-Tour zur versunkenen Brücke in Asel Süd (bei Vollstau)

  • Länge: ca. 14 Kilometer
  • Dauer: ca. 4 Stunden
  • Erfahrungslevel: gute Anfänger, Fortgeschrittene
  • Zeitraum: Sommermonate

Ein traumhaftes SUP Revier tut sich auf dieser Tour über die teils schmale Eder mitten in satter Natur auf. Daher verschmerzt man auch gerne, dass sich keine wirklichen Einkehrmöglichkeiten auftun.

Also heißt es, Proviant in die Drybag und auf geht’s. Und zwar ab der Bringhäuser Bucht, wo man zum Beispiel auf Höhe der Windsurfing Schule gut einsetzen kann.

Die Tour führt nach links an den Bootstegen vorbei, wo es an der Spitze linksherum auf der schönen Eder entlang geht. Nach dem Campingplatz auf der rechten Seite gibt es wirklich nichts, was von der herrlichen Naturidylle ablenkt.

Die Tour geht entspannt durch die grüne Lunge entlang des Landschaftsschutzgebiets Hünselburg. Am Banfer Bach nimmt die Route ihren Verlauf nach rechts am Bärenbach vorbei.

Nach kurzer Zeit erreicht man Asel Süd mit seinem großen Campingplatz „Ederseeparadies“ und ist danach beim Fähranleger auch schon an der Aselbachmündung, wo man bei Vollstau über die versunkene Aseler Brücke paddelt.

Hier ist man auf einem Terrain unterwegs, in dem es vor dem Sperrmauerbau mal 175 Einwohner und 30 Bauernhöfe gab. Die 60 Meter lange überflutete Aseler Brücke mit ihren vier Bogen wird ab einem Pegelstand von 235,10 m ü. NN sichtbar und kann ab 228 Metern sogar mit dem Fahrrad befahren werden.

Für sportlich aktive ist das also ein tolles Erlebnis über die Brücke zu paddeln und vielleicht später tatsächlich mal mit dem Rad über diesen Teil der SUP Tour zu fahren.

Bevor es zurück geht, kann man hier auch sehr gut aussteigen und die Umgebung an Land genießen. Beim Fähranleger gibt es auch einen Parkplatz, an dem man ein zweites Auto abstellen und zurück fahren kann, wenn man die Tour auf rund 7 Kilometer verkürzen möchte.


Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Comments
Neuste
Älteste Meist gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Bootsverleih Segelschule Rehbach

wir würden uns freuen mit in die Liste der besten SUP Stationen aufgenommen zu werden.

Bootsverleih Segelschule Rehbach

Am Parkplatz Rehbach befindet sich die Segelschule Rehbach http://www.segelschule-rehbach.de
Wir vermieten SUP Bords bis 9 Personen. 10 € / Stunde oder 40 € am Tag (10-18 Uhr)

Vor Ort findet ihr öffentliche Toiletten und Duschen/Umkleidemöglichkeiten.

David Restle

Hallo,

Ich habe euch zum Artikel hinzugefügt.

LG
David

Hendrik

Hallo Saskia,
vielen Dank für die Tipps! Könntest du eventuell den Parkplatz Rehbach mal verlinken! Google Maps zeigt unterschiedliche Standorte an
Danke und LG 🙂

Benjamin Hagg

Hallo Hendrik,

Ich gehe fest davon aus, dass Saskia den hier gemeint hat (Parkplatz Rehbach). Die anderen, die bei Google Maps angezeigt werden, sind aber sicher auch eine Alternative!

Viele Grüße,
Benjamin