Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Blog SUP Donau: 4 tolle SUP Touren & Stationen an der Donau

SUP Donau: 4 tolle SUP Touren & Stationen an der Donau

Wenn du für dein nächstes Abenteuer auf dem SUP noch einen Fluss suchst, der dir ermöglichen soll, sowohl echtes Outdoor-Feeling als auch urbane Touren mit kulturellem Mehrwert zu erleben, ist die Donau wie für dich gemacht.

Der paneuropäische Fluss fließt durch zahlreiche Regionen, Städte und Nationen, weshalb du genau die Route finden kannst, die zu dir passt. Auch in Deutschland und der näheren Umgebung gibt es lohnende Touren und Stationen, die deine SUP-Erfahrungen bereichern werden.

Über die Donau

Die Donau ist ein Fluss immensen Ausmaßes, der durch mehrere Länder Ost- und Mitteleuropas fließt und die Regionen seit jeher kulturell wie historisch prägt.

Die Quelle der Donau liegt dabei im vertrauten Deutschland, genauer gesagt im Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Von hier aus fließt sie durch Österreich, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Bulgarien und Rumänien bis sie schließlich im Schwarzen Meer mündet.

Auf ihrer Reise durch insgesamt neun Nationalstaaten erreicht die Donau eine Länge von 2.857 Kilometern, womit der gewaltige Strom der zweitlängste Fluss Europas ist.

Kann man auf der Donau Stand Up Paddeln?

Grundsätzlich ist es auf der Donau erlaubt, mit dem SUP zu paddeln. Dazu bietet das abwechslungsreiche Einzugsgebiet des Flusses auch reichlich Anlass. Allerdings gibt es häufig regionale Einschränkungen, über die man sich Vorfeld informieren sollte.

Ein Beispiel ist der Landkreis Sigmaringen, in dem es nur gestattet ist, mit einem Befahrschein auf der Donau zu paddeln. Dies liegt daran, dass es für gewisse Donauabschnitte ein Limit für die Menge von Booten gibt, die täglich zugelassen ist. Da SUPs rechtlich vielerorts in Deutschland als Ruderboot eingestuft werden, unterliegen auch Stand Up Paddler dieser und ähnlichen Regelungen.

Die besten SUP Touren an der Donau

#1 Auf der Alten Donau und dem Donaukanal durch Wien

  • Benötigtes Erfahrungslevel: Fortgeschrittene / Profis
  • Dauer: Ungefähr 4 Stunden
  • Länge: Ungefähr 20 Kilometer
  • Zeitraum: Sommermonate
  • Einstiegsstelle: Ufer der Alten Donau bei Flotus Stand Up Paddling 48.22953, 16.42472
  • Ausstiegsstelle: Kiesstrand an der Donauinsel 48.16705, 16.49844
  • Parkmöglichkeiten: Parkgarage DC-Living 48.23373, 16.41262 / Öffentlicher Parkplatz am Fischerstrand 48.23521, 16.42660

Die Donau prägt die Ästhetik des klassischen Wiener Stadtbildes beträchtlich und ist aus diesem nicht wegzudenken. Falls du also schon immer einmal die österreichische Hauptstadt besuchen möchtest, warten nicht nur Kaffeehäuser, klassische Architektur, Wiener Lebensgefühl und der Prater auf dich, sondern auch eine SUP-Route, die dich in ihren Bann ziehen wird.

Ein guter Einstiegspunkt für deine SUP-Tour durch die Wiener Donau ist die Insel des Donauparks – genauer gesagt das Ostufer der Insel nahe der SUP Station Flotus und der Segelschule Club Danube.

Von dort aus kann der Nebenfluss betreten werden, der als Alte Donau bezeichnet wird.
Sobald du an dieser Stelle das Wasser betreten hast, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, Wien mit dem SUP zu erkunden. Am meisten hast du allerdings von deiner Stadttour, wenn du auf deinem Weg eine Fahrt durch den Donaukanal wahrnimmst, die mitten durch die Altstadt führt.

Dieser fließt von der Nußdorfer Schleuse im Norden der Stadt bis zum Praterspitz im Südosten, wo er sich wieder mit der eigentlichen Donau vereint. Wenn du also mit der Strömung paddeln möchtest, gilt es in der Nähe der Schleuse den Kanal zu betreten.

Dabei ist es wichtig anzumerken, dass der Donaukanal mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 7 km/h recht zügig fließt. Deshalb sollten sich nur erfahrenere Stand Up Paddler auf den Kanal wagen.

Allerdings muss der Kanal erstmal vom angegebenen Startpunkt aus erreicht werden. Hierfür ist es notwendig, die Alte Donau in Richtung Nordwesten zu durchqueren. Dabei unterfährst du die Kagraner Brücke und kommst an vielen Stegen und Bootshäusern vorbei.

Leider gibt es keine Wasserverbindung zwischen der Alten Donau und dem Hauptstrom des Flusses. Deshalb ist es nötig das Wasser wieder zu verlassen und ein Stück weit durch die Stadt zu gehen.

Geeignete Orte dafür sind der Strand beim Strandbad Angelibad oder der ein paar Meter weiter westlich gelegene Hundestrand. Von hier aus kannst du über den Bahndammweg den Georg-Stanzer-Steg erreichen, der dich in den westlichen Wiener Stadtteil führt.

Auf dem hochgelagerten Steg überquerst du die langgezogene Donauinsel, welche den Fluss in zwei unterschiedliche Arme spaltet. Das heißt, dass du während deiner Überquerung einen weiten Blick aus erhöhter Position auf die Donau genießt und es sich lohnt, den Ausblick ein wenig auf sich wirken zu lassen.

Sobald du den Steg überquert hast, bewegst du dich ein Stück weit in rechter Richtung am Donauufer entlang, bis du nach links in die Straße Friedrich-Engels-Platz einbiegst. Von hier aus kannst du den kleinen Stadtpark in Richtung Westen durchqueren, bis du die Forsthausgasse erreichst und ihrem Verlauf folgst, bis du das Ufer des Donaukanals erreicht hast.

Hier kannst du wieder aufs Wasser setzen und den Donaukanal flussabwärts bereisen. Vor dir liegt also eine Strecke von 15 Kilometern, die dich quer durch die Wiener Innenstadt führt.

Highlights auf dieser Strecke sind der Wettsteinpark, der beide Kanalufer auf einer Strecke von knapp 1 Kilometer prägt und einen frischen, grünen Kontrast zur Wiener Stadtfassade bietet. An den Park anschließend gibt es für dich die schwimmenden Gärten zu besuchen, die auf künstlichen Inseln in den Kanal hineinragen.

Weitere Highlights sind die Urania Sternwarte, die sich in einem Gebäude mit barocker Fassade befindet, auf dessen Dach ein Türmchen mit der Kuppel der Warte thront. Die Sternwarte ist jedoch nicht das einzige Beispiel einnehmender Architektur, das den Verlauf der Strecke ziert.

Wenig später passierst du das Kunst Haus Wien – Museum Hundertwasser. Im krassen Kontrast zu den barocken Gebäuden sticht dieses Gebäude mit bunten Farben und unregelmäßigen Mustern heraus.

Am Ende der Strecke umrundest du in linker Richtung den Prater Spitz und kannst am Ostufer der Donau den Kiesstrand der Donauinsel erreichen, um deine Tour zu beenden und den Rest deines Aufenthalts im schönen Wien zu planen.

#2 Tour auf der Donau bis nach Ulm

  • Benötigtes Erfahrungslevel: Anfänger / Fortgeschrittene / Profis
  • Dauer: Ungefähr 4 Stunden
  • Länge: Ungefähr 20 Kilometer
  • Zeitraum: Sommermonate
  • Einstiegsstelle: Donauufer bei Einstieg Kanu Tour Erbach 48.31707, 9.89153
  • Ausstiegsstelle: Ufer bei der SUP Station Ulm 48.39331, 9.98965
  • Parkmöglichkeiten: Park & Ride 48.32506, 9.89499

Während die vorherige Tour eine urbane SUP-Erfahrung beschreibt, bietet der Donaulauf in Richtung Ulm Natur pur. Dabei kannst du selbst entscheiden, wie lang die Strecke sein soll. So gibt es entlang des Laufs viele kleine Örtchen, die einen geeigneten Einstiegspunkt für die Donautour in Richtung Ulm darstellen.

Für eine mittellange Strecke von ungefähr vier Stunden bietet sich das Städtchen Erbach an. Bevor man sich auf die Donau wagt, gibt es in Erbach sogar einen Baggersee, in dem man sich aufwärmen und auch einige Runden drehen kann.

Eine gute Einstiegsstelle in die Donau selbst ist das Flussufer südlich der Kanu-Station Einstieg Kanu Tour Erbach. Sobald du den Fluss mit deinem SUP betreten hast, folgst du dem Lauf in Richtung Nordosten.

Auf diesem Teil der Strecke kannst du bis nach Donaustetten auf deiner rechten Seite landwirtschaftliche Felder betrachten, während sich auf deiner linken Seite zahlreiche kleinere Seen befinden, welche die Landschaft prägen. Diese Kombination bietet einen visuell ansprechenden Kontrast, der deinen Ausflug optisch bereichert.

Auf der Höhe von Donaustetten vereint sich der Nebenstrom Rot mit der Donau und die Reise geht weiter in Richtung Nordosten. Nachdem du die Ortschaft Gögglingen am rechten Ufer hinter dir gelassen hast, wird die Donau vom Landschaftsschutzgebiet Gronne und dem Lichternsee flankiert.

Dementsprechend paddelst du direkt zwischen diesen beiden Naturschauplätzen hindurch. Auf beiden Seiten befinden sich nach einem schmalen Landstreifen Weiher, die mit ihren leicht bewaldeten Ufern ein sehenswertes Naturpanorama bieten.

Dann ist der Weg nach Ulm schon fast geschafft. Während du auf der Donau weiterpaddelst, bewegst du dich an der Ländergrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern entlang, die ebenfalls dicht bewaldet ist. Kurz darauf erreichst du die Illerspitze, wo der gleichnamige Fluss in der Donau mündet. An dieser Position befindest du dich bereits in den Außenbezirken von Ulm.

Von hier aus kannst du den mittelalterlichen Stadtkern der Stadt von der Donau aus bestaunen und die historische Architektur auf dich wirken lassen. So verwandelst du deine SUP-Tour durch die Natur in eine Fahrt mit kulturellem Esprit. Ein geeigneter Ausstiegspunkt befindet sich am Südostufer der Donau in Ulm, bei der SUP Station Ulm an der Straße Jahnufer.

SUP Touren, Stationen & Shops in Berlin als Karte

Für einen besseren Überblick haben wir auf dieser Karte nochmal alle vorgestellten Ein- bzw. Ausstiegsstellen (grün) der vorgestellten SUP Touren, SUP Stationen (hellblau) und SUP Shops (dunkelblau) eingetragen:

Wenn du weitere schöne SUP Touren oder Stationen in der Nähe kennst, freuen wir uns über einen Kommentar!

Werben

Möchtest du hier werben?

Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.

Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.

In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten

Entdecke mehr Touren in unserem SUP Guide Berlin:

Die schönsten SUP Touren in Berlin
SUP Guide Berlin E-Book
9.4/10Our Score

Im SUP Guide Berlin findest du detaillierte Beschreibungen der schönsten SUP Touren in der deutschen Hauptstadt.

Warum lohnen sich E-Books von SUPGuides.de?

  • Mehr Sicherheit: Paddle erlaubte und vor allem sichere Touren mit unseren Hinweisen zu lokalen Begebenheiten und zu örtlichen Naturschutzgebieten.
  • Mehr Spaß: Entdecke richtig schöne und tolle Touren mit viel Sehenswertem.
  • Passende Touren auswählen: Mit unseren Paddlertypen findest du die richtigen Touren für dich.
  • Lerne mehr über SUP: Im Ratgeber gibt es 35 Seiten SUP Fachwissen für dich.
  • Immer neue Touren: Erhalte auch alle neue veröffentlichten SUP Touren in Berlin kostenlos.

Die besten SUP Stationen an der Donau

#1 SUP Station Ulm

Die SUP Station Ulm liegt nahe der Stadtmitte direkt am Ufer der Donau. Im Verleih kann die Station mit zwei Großmodellen glänzen. So kann das SUP Starship Family vier bis sechs Personen tragen, während das Modell Starship Team ganze 10 Paddler mit aufs Wasser nehmen kann. Falls du jedoch allein oder nur mit einer Begleitung unterwegs bist, nützen dir beide Boards nicht viel.

Aus dem Kursangebot der Station kannst du aber auch allein Nutzen ziehen. Für Einsteiger und Interessierte eignet sich die Schnupper-Tour, welche dich über die kleine Donau führt. Die Tour dauert eine Stunde und führt dich in die zentralen Grundlagen des Stand Up Paddlings ein.

Der Kurs für Fortgeschrittene dauert hingegen 90 Minuten und vermittelt die richtige Paddeltechnik, das effiziente Steuern des Boards sowie Sicherheitsübungen.

Das Angebot geführter Touren rundet die Möglichkeiten ab und bietet dir einen geeigneten Startpunkt, um die Umgebung rund um Ulm mit dem SUP zu erkunden. Beispielsweise führen Touren von der Station aus nach Thalfingen, Leipheim und Elchingen.

Mehr Informationen: https://www.ulm-sup.de/

#2 Flotus in Wien

Die nächste SUP Station in unserer Auswahl befindet sich in Wien auf der Donaupark-Insel. Das heißt, die Station bietet an sich bereits einen direkten Zugang zur Alten Donau, was für einen schnellen Start nach dem Ausleihen eines Boards sorgt.

Die Preise zum Ausleihen von SUP-Boards sind nach dem jeweiligen Modell gestaffelt. Ein gewöhnliches Board kannst du dir für 14 Euro pro Stunde ausleihen. Alternativ gibt es auch Gruppen-SUPs, die bis zu zwei oder vier Personen tragen können und dich stündlich 28 Euro kosten.

Ein Schwerpunkt von Flotus liegt im Bereich Yoga-SUP. Entsprechende Kurse finden an festgelegten Terminen statt und kosten einem Teilnehmer 34 Euro.

Mehr Informationen: https://www.flotus.at/

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ja, auf der Donau ist es gestattet, mit dem SUP Touren zu unternehmen. Allerdings gibt es Ausnahmen, die beachtet werden sollten. Beispielsweise wird im Landkreis Sigmaringen ein Befahrschein benötigt, um mit dem SUP auf der Donau paddeln zu können.

Mehr über Stand Up Paddling an der Donau erfahren.

Ja, an der Donau ist es ohne Probleme möglich, SUPs auszuleihen. Empfehlenswerte Stationen sind die SUP Station Ulm und das Flotus in Wien.

Mehr über Stand Up Paddling an der Donau erfahren.

Als paneuropäisches Gewässer bietet die Donau unzählige lohnende Streckenabschnitte. Im deutschen Raum sind SUP Touren rund um die mittelalterliche Stadt Ulm zu empfehlen. Für Möglichkeiten im europäischen Ausland ist eine Stadttour durch Wien eine der schönsten Touren, die du unternehmen kannst.

Mehr über Stand Up Paddling an der Donau erfahren.


Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen

Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen