Inhaltsverzeichnis
Über den Senftenberger See
Anfang der 1970er Jahre wurde der erste Strandabschnitt am Senftenberger See eingeweiht.
Schon seitdem sind der See und seine Umgebung außerordentlich beliebt unter (Camping)Urlaubern, Badegästen und Wassersportlern. Heute gibt es fünf Strandabschnitte und eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten samt Familienpark.
Der Badesee an der Grenze zwischen Nieder– und Oberlausitz in Südbrandenburg ist mit 1300 Hektar einer größten künstlich angelegten Deutschlands. Er ist so klar, dass man unter guten Voraussetzungen sogar bis zu ganzen fünf Metern tief blicken kann.
Aufgrund seines Fischreichtums ist er außerdem sehr attraktiv für Angelsportler, aber auch Taucher, Segler, Surfer und Ruderer ziehen hier regelmäßig und gerne ihre Runden.
Mitten im Senftenberger See gibt es eine 250 Hektar große und ebenfalls künstlich angelegte Insel, die aus Naturschutzgründen und aufgrund erhöhter Rutschgefahr aber nicht betreten werden darf.
Aus der Ferne kann man das bewaldete Paradies aber besichtigen, entweder eben als Wassersportler oder als Gast auf der MS Santa Barbara, die Rundenfahrten auf dem Senftenberger See unternimmt.
Auf dem Solarkatamaran Aqua Phönix kann man durch den Koschener Kanal und durch den Schiffstunnel auch in den benachbarten Geierswalder See schippern.
Der 1000 Meter lange Kanal unterquert die Bundesstraße 96 und den Fluss Schwarze Elster und kann auch privat von Wasserwandereren unter den entsprechenden Verkehrsregeln genutzt werden.
Mit dem geliehen oder eigenem Boot kann man am Senftenberger See auch anlegen und das Gewässer zwischen dem 1. April und 31. Oktober befahren.
Anreise zum Senftenberger See
PKW-Reisende aus Richtung Berlin fahren auf der A13 bis Großräschen und dann weiter auf der B96 bis zur Ausfahrt Senftenberg-Zentrum/Hoyerswerda in Richtung Hoyerswerda/Bautzen bis nach Großkoschen.
Aus Dresden kommend führt die A13 bis zur Abfahrt Ruhland und anschließend die B169 bis zur gleichen Aus- und Weiterfahrt Richtung Hoyerswerda bis nach Großkoschen.
Rund um den See befinden sich zahlreiche öffentliche Parkplätze, vor allem am nordöstlichen Uferbereich beim Stadthafen.
Wer kein Glück hat, dem steht auch das Parkhaus in der Adolf-Hennecke Straße zur Verfügung. Das ist nur rund 600 Meter entfernt.
Bahnreisende orientieren sich für ihre Reiseplanung am Bahnhof Senftenberg. Der liegt rund 25 Gehminuten vom Senftenberger See entfernt.
Kann man auf dem Senftenberger See Stand Up Paddeln?
SUP auf dem Senftenberger See ist erlaubt. Hierfür gibt es feste Anlegestellen, die auch Stand Up Paddler zum Ein- und Aussetzen benutzen sollten.
Welche das sind, erfährst du im übernächsten Abschnitt. Außerdem ist das Befahren der Bereiche um die Insel verboten.
Wenn du den Koschener Kanal befahren und damit den benachbarten Geierswalder See mit dem SUP Board besuchen möchtest, mach dich vorab mit den Befahrungsregeln und Verhaltenshinweisen im Kanal vertraut. Die stellt der Zweckverband hier zur Verfügung.
Die beste SUP Station am Senftenberger See
#1 Wassersportschule Senftenberger See
Klaus Brinschwitz von der Wassersportschule verleiht am Senftenberger See SUP Equipment ab 12 Euro pro Stunde. Wenn du die Ausrüstung den ganzen Tag behalten möchtest, kostet das 48 Euro.
Kurse speziell für SUP bietet die Wassersportschule nicht an. Du solltest also schon Erfahrung auf dem SUP Board gesammelt haben.
Mehr Informationen unter www.natur-wassersport.de
#2 Expeditours
Expeditours findest du an der klangvollen „Straße zur Südsee“ direkt am Ufer des Senftenberger Sees. Board und Paddel bekommst du hier ab einer Stunde (12 Euro) bis hin zu 8 Stunden (48 Euro) ausgeliehen.
Einen Neoprenanzug kann man auf Wunsch gegen einen Aufpreis ab 6 Euro auch dazubekommen.
Einsteigern steht ein Trainer zur Verfügung, der Kurse ab 2 Personen für eine Stunde (25 Euro) oder 2 Stunden (49 Euro) anbietet. Bereits fortgeschrittene Stand Up Paddler können mit Expeditours auch auf SUP Tour gehen. Das Ganze dauert 4 Stunden und kostet 80 Euro.
Mehr Informationen unter www.expeditours.com
#3 Voigt Marine (Stadthafen)
Direkt am Stadthafen werden SUP Boards und Paddel ab 11 Euro Stunde verliehen.
Der ganze Tag (8 Stunden) kostet 49 Euro. Kurse oder Touren werden hier nicht angeboten.
Mehr Informationen unter www.bootsvermietung-senftenberger-see.de
Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Senftenberger See
#1 Hafencamp Großkoschen
Das Hafencamp am Senftenberger See erreichst du über die Adresse „Straße zur Südsee 2“.
Von hier aus kannst du über die Slipanlage ideal einsetzen.
#2 Badestrand Großkoschen
Der Badestrand in Großkoschen befindet sich direkt am Parkplatz Seestrand und eignet sich gut zum Einsetzen.
Hier befindet sich auch der Wassersportpark an der Strandpromenade Am Mühlgraben.
#3 Stadthafen Senftenberg
Der Stadthafen eignet sich ebenfalls als Ausgangspunkt für eine SUP Tour.
Entweder über die Sliprampe oder den Badestrand.
#4 Wassersportschule Senftenberg
In Niemtsch bei der Wassersportschule kann man auch direkt das geliehene SUP Board einsetzen und zur Tour starten.
Wer mit dem Auto anreist, kann sein Gefährt auf dem Parkplatz Seestrand Niemtsch abstellen.
#5 Südseestrand
Am Schullandheim an der Uferpromade befindet sich der Südseestrand, an dem man das Board entspannt aufpumpen und leicht in den Senftenberger See einsetzen kann.
#6 Strand Buchwalde (teilweise FKK Strand)
Der Strandabschnitt in Buchwalde ist prinzipiell auch gut zum Einsetzen geeignet. Allerdings handelt es sich hierbei zu Teilen um einen FKK Strand.
Um die Badegäste dort nicht zu stören, sollte man aus Rücksicht über den textilen Strandabschnitt von Buchwalde einsetzen.
Die 2 besten SUP Touren am Senftenberger See
#1 SUP-Tour auf dem Senftenberger See
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: April bis Oktober bei schönem Wetter
Der Senftenberger See kann ab einer der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten um den See herum mit dem SUP Board bepaddelt werden.
Die 25 Hektar große Waldinsel muss dabei mit ausreichend Abstand gemieden werden. Die Insel ist auch nicht als ganze an sich angelegt, sondern in einer Art Rankenform.
Daher gilt es, die Wasserbereiche, um all diese Auswuchtungen herum zu meiden.
Nichtsdestotrotz bleibt auf der Wasseroberfläche noch genügend Platz zum Paddeln, auch, ohne dass man sich unangenehm mit anderen Wassersportlern in die Quere kommt.
Vorsicht und Rücksicht muss man aber trotzdem walten lassen, denn hier verkehren unter anderem das Fahrgastschiff und Boote.
An den Strandabschnitten und Slipanlagen kann man ein- und aussetzen und sich zwischendrin an einem der vielen Gastronomien verwöhnen lassen.
Paddelt man beispielsweise vom Strand Buchwalde im Norden bis zum Südeestrand im Süden und wieder zurück ist man schon gut 11 Kilometer unterwegs und paddelt dabei parallel zur Schwarzen Elster. Zwischendrin wartet auf dieser Strecke der Stadthafen, an dem man wunderbar pausieren und auch einkehren kann.
#2 SUP-Tour auf vom Senftenberger See in den Geierswalder See
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: April bis Oktober bei schönem Wetter
Seit 2013 können Wasserwanderer den Koschener Kanal zwischen dem Senftenberger und dem Geierswalder See nutzen. Damit kann man auf dem Board also gleich zwei Seen bepaddeln, wenn man in dieser Ecke des Lausitzer Seenlands unterwegs ist.
Von wo aus man am Senftenberger See startet, ist prinzipiell egal.
Da aber der Kanal und der Geierswalder See mit 640 Hektar auch noch einiges zum Befahren bieten, sollte man sich vor allem als Anfänger eine Einsetzstelle am Senftenberger See möglichst nah am Kanal suchen und nicht erst den gesamten See bestreiten müssen, bis man am Kanal ankommt. Geeignet ist dafür beispielsweise der Badestrand Großkoschen.
Von hier aus paddelt man einfach nach rechts (vorbei am Wasserspielbereich) und kann kurz danach in den Kanal einfahren. Der Kanal führt unter der Bundesstraße und der Schwarze Elster hindurch. Beachte bei der Befahrung bitte die Verhaltensregeln für die Schleusung, die wir dir oben im Artikel verlinkt haben.
Nach einem Kilometer und gut 50 Minuten mit Schleusung im Kanal stößt man auch schon auf den Geierswalder See. Fährt der Solarkatamaran Aqua Phönix durch den Kanal, kann es hier zu längeren Wartezeiten kommen, da der Kanal für die Durchfahrt dann jeweils für gut 40 Minuten gesperrt ist.
Keine Kommentare vorhanden