Inhaltsverzeichnis
SUP Bleibtreusee: 3 tolle SUP Touren & Stationen
Über den Bleibtreusee
Wassersportlern ist der Bleibtreusee wahrscheinlich bekannt, denn er gehört zur festen Adresse in Nordrhein-Westfalen, wenn es um Wasserski geht. Die hier angelegte Wasserskianlage ist seit ihrer Entstehung im Jahr 2007 ein zu Recht gut frequentierter Spot. Aber nicht nur das: Der Bleibtreusee hat noch einiges mehr zu bieten, weshalb er besonders für die Menschen in der Köln/Bonner Region als Magnet für abwechslungsreiche Naherholung dient.
Das rund 74 Hektar große Gewässer ist ein Tagebaurestsee ca. 15 km südwestlich von Köln nahe Brühl. Er gehört zum Naturpark Rheinland, eines der größten Schutzgebiete Nordrhein-Westfalens. An dem bis zu knapp 13 Meter tiefen See kommen aber nicht nur nach Erholungssuchende und Wasserskifahrer auf ihre Kosten, hier halten sich auch gerne Angler, Wakeboarder, Spaziergänger, Segler, Surfer und natürlich Badegäste auf. Die ausgezeichnete Wasserqualität spielt dabei nur einen Teil der Rolle, der See lädt mit Liegewiese, Strandbereich und Gastronomie zum spontanen Tagesurlaub ein.
Der Bleibtreusee beherbergt eine kleine Insel am Südrand, die als Zuhause brütender Vögel unter Naturschutz steht, wie auch weitere Seebereiche. Mit Bootsverkehr muss man kaum rechnen, denn außer Angelboote und in den seltensten Fällen mal Segelboote bis 6 qm Segelfläche hat man am Bleibtreusee einen recht ungestörten Bewegungsradius. An heißen Tagen wird der See allerdings sehr stark vor allem von Badegästen genutzt. Parkplätze gibt es hier genug und das kostenlos. Einzig 8 Euro Eintritt muss man investieren, um sich am Bleibtreusee einen Tag lang in die Erholung fallen zu lassen.
Anreise zum Bleibtreusee
PKW-Reisende sind gut beraten, die Luxemburger Straße auf der B265 oder den Bleibtreuseeweg in das Navi einzugeben. Von diesen beiden aus gelangt man zu den zwei Parkplätzen P2 und P3. Beachte bei der Anfahrt, dass der Parkplatz P1 in Verlängerung der Theodor-Heuss-Straße ein Angler- und Taucherparkplatz ist und nur Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht. Der Parkplatz P3 am Nordufer ist der praktischste, wenn du zur Wasserskianlage, dem Surfclub, der SUP Station und der Gastronomie Sonnendeck möchtest.
Die Kölner haben es besonders praktisch bei der Anreise. Die B51 führt auf die A555 Richtung Rheinufer/Flughafen, von wo aus man über die Ausfahrten Köln-Godorf und Kerkrader Straße zum Bleibtreusee kommt. In gut 30 Minuten ist man von der Kölner Innenstadt aus am Ziel.
Tiefer aus dem Norden kommend ist man auf der A1 und der Ausfahrt Richtung Köln/W-Langerfeld/Schwelm schon mal richtig, fährt anschließend auf die A4 Richtung Olpe/Flughafen Köln/Bonn und über die Ausfahrt Köln-Klettenberg auf die B265 in Richtung K-Klettenberg/Hürth. Ab hier sind es nur noch wenige Kilometer zum Bleibtreusee.
Besucher aus Richtung Frankfurt am Main kommend halten sich auf der A4 Richtung Köln, Gummersbach, bei Köln auf der A3 Richtung Aachen und anschließend auf der A4 Richtung Aachen/Köln-Süd. An der Ausfahrt K-Eifeltor-K-Klettenberg geht’s auf die B265 (Luxemburger Straße).
Bahnreisende fahren von Köln aus mit der Straßenbahnlinie 18 bis zur Haltestelle Hürth/Hermülheim und von dort aus mit dem Bus 979 bis zur Haltestelle Heide. Wer am Bahnhof Brühl ankommt, erreicht auf direktem Wege ohne Umstieg mit dem Bus SB91 in wenigen Minuten die Haltestelle Heide Freiheitsstraße am See.
Kann man auf dem Bleibtreusee Stand Up Paddeln?
Der schöne Bleibtreusee ist natürlich nicht nur Surfern, Seglern, Wakeboardern oder Wasserskifahrern vorbehalten. Auch SUP Sportler können auf dem See ihre Runden drehen. Vor Ort können sich auch Board und Zubehör unter anderem an der Wasserskibahn geliehen werden. Die ausgewiesenen Naturschutzgebiete sind natürlich tabu, dazu gehört auch die kleine längliche Insel. Diese befindet sich in der Ökozone im südlichen Teil des Sees, die gut ¼ Wasserfläche ausmacht und nicht mit dem SUP Board befahren werden darf.
Die besten SUP Stationen am Bleibtreusee
#1 Wasserski Bleibtreusee
An der Nordspitze des Sees erreichst du über den Haupteingang die Wasserskianlage. Ab 15 Euro pro Stunde gibt’s hier Board, Paddel und Uhr im Verleih. Mit 50 Boards ist genug Material vor Ort. Am besten reservierst du dein Equipment aber vorab über die Website. Das geht super schnell über den Onlinekalender.
Für Einsteiger bietet die Schule auch einen 90-minütigen SUP Kurs für 39 Euro auf dem Bleibtreusee an. Ab 10 Personen sorgt die Station auch für maximalen Spaß in privaten Gruppen, wie beispielsweise Schulklassen. Kleiner geht’s auch, wenn man mit der Familie gemeinsam unter sich geführt auf den See möchte.
Mehr Informationen unter www.wasserski-bleibtreusee.de
#2 Brühler Surfclub
Der Brühler Surfclub am Bleibtreuseeweg bietet 2-stündige SUP Kurse auf dem Gewässer an. Für 40 Euro gibt’s zur Kursgebühr Board, Paddel und Neoprenanzug. Vereinsmitglieder sind von der Gebühr befreit. Als Nicht-Mitglied kann man vor Ort auch das Material stundenweise leihen. Auskunft zu den Leihkonditionen gibt dir Elena vom Club.
Mehr Informationen unter www.bruehler-surfclub.de
Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Bleibtreusee
#1 Ostufer
Am Ostufer ist es recht problemlos in den Bleibtreusee einzusetzen. Über die Luxemburger Straße findest du einige geeignete Stellen an den flachen Uferbereichen. Parken kannst du kostenlos an der Villestraße/Freiheitsstrasse oder auf dem Parkplatz Bleibtreuseeweg. Die Fußwege sind allerdings in beiden Fällen recht weit. Das ist ein kleiner Wermutstropfen in Bezug auf den Einstieg über das Ostufer.
#2 Nordufer
Etwas praktischer ist der Einstieg den Sandstrand am Nordufer. Hier befindet sich auch der SUP Verleih an der Wasserskistation mit angrenzendem Parkplatz.
Die beste SUP Tour am Bleibtreusee
#1 SUP-Tour auf dem Bleibtreusee
- Länge: variabel
- Dauer: variabel
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: April bis Oktober bei schönem Wetter
Der Bleibtreusee kann als wellenarmes und strömungsfreies Gewässer besonders von Anfängern gut befahren werden. Egal, von wo aus man startet, man kann sich hier auf gut 2,8 Kilometern beliebig lang über den See bewegen. Eine komplette Umrundung ist in dem Sinne mit den SUP Board nicht möglich. Im südlichen Teil ab der Südspitze der kleinen Insel am Ostufer ist das Paddeln tabu. Von hier aus wird der See also einmal komplett überquert zur anderen Uferseite.
Ansonsten kann man sich auf dem Rest des Bleibtreusees in Ufernähe für kleine Umrundung frei bewegen. Vorsicht vor Wakeboardern, Seglern, Wasserskifahrern und natürlich den Badegästen. Zum Ausklang bietet sich der Nordstrand bei der Wasserskianlage an. Der chillige Pavillion des Lokals „Sonnendeck“ hat Cokatails, Grillspeisen und Snacks auf der Karte.
Keine Kommentare vorhanden