Inhaltsverzeichnis
Über den Biggesee
Immer geöffnet und für jeden frei zugänglich: Das sind schon mal tolle Voraussetzungen, um sich den Biggesee im Ruhrgebiet einmal genauer anzuschauen.
Mit rund 8,8 km2 hat er dazu eine beachtliche Fläche für einen Stausee, die ihn zu einem der größten des Landes macht.
Wir persönlich mögen den Biggesee sehr, denn er verbreitet eine gewisse Ruhe und Gemütlichkeit. Und das, obwohl er ein überaus beliebter Urlaubermagnet ist.
Möchtest du hier werben?
Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.
Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.
In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten
Im Süden des schönen Sauerlands beheimatet, verläuft er im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge.
Und dort wird man mit einer Mittelgebirgslandschaft verwöhnt, die eine satte Nadel- und Laublandschaft zu bieten hat. Über 9 Millionen Besucher jährlich wissen das zu schätzen und halten sich gerne zur Erholung oder zum Aktivurlaub dort auf.
Der Biggesee versorgt mit seiner Lage zwischen Attendorn und Olpe unter anderem das Ruhrgebiet und reguliert die Bigge, die Lenne und die Ruhr. Zusammen mit der Listertalsperre ist der Biggesee Teil eines 738 Hektar großen Landschaftsschutzgebiets.
Außerdem beheimatet der Biggesee die unbewohnte Gilberginsel, die mit ihren prächtigen Fichten und ein paar Birken und Eichen als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.
In der Naturidylle des Biggesees fühlen sich auch Camper wohl, die hier wassernah gerne ihr Lager aufschlagen.
Unter anderem befinden sich im Attendorner Teil des Biggesee sowie in Olpe öffentliche Stellen für Badegäste, die die ausgezeichnete Wasserqualität gerne und ausgiebig nutzen.
Für das „all inclusive“ Feeling sorgt der Biggensee Beach Club an der Waldenburger Bucht, der mit immensen 7.000 m2 der größte Deutschlands ist.
Zwei Volleyballfelder und vielfältige Gastronomie vereinen hier Sport, Spaß und Kulinarik im besten Sinne.
Uns sogar ein wirklich erstaunliches bauliches Highlight bringt der Biggesee mit: die beiden doppelstöckigen Betonbrücken, auf denen unten die Bahn mit dem RB 92 Biggesee-Express stündlich verkehrt während obendrüber der Straßenverkehr läuft.
Der unübliche Anblick fügt sich sogar fast schon putzig in das schöne Seen- und Landschaftsbild ein.
Und wo sich um den Biggesee herum Wanderer und Radfahrer tummeln, kommen in dem bei Vollstau bis zu 52 Meter tiefen Gewässer Segler, Surfer, Taucher, Angler und Badegäste zusammen.
Und das ist nicht alles, der Biggesee hat noch einiges mehr zu bieten.
Wird’s draußen zum Beispiel ungemütlich, ist am Biggesee mit dem umfangreichen Angebot an Hallenbädern dem Erhalt des Spaßfaktors vorgesorgt.
Von den Oster- bis zu den Herbstferien verkehren auf dem Biggesee zwei Personenschiffe, die Touristen 90 Minuten lang unter anderem von der Seepromenade in Sondern über den See schippern.
Außerdem dürfen Besitzer von bis zu 20 m2 großen Elektrobooten den Biggesee mit ihren Gefährten erkunden.
Anreise zum Biggesee
Die Sauerlandlinie ist das Stichwort, wenn man mit dem Auto zum Biggesee anreist.
Die A45 zwischen Dortmund und Aschaffenburg bringt Reisende über die Anschlussstellen Meinerzhagen, Olpe und Drolshagen an die Biggesee Talsperre.
Von der A4 Köln-Olpe kommt man anschließend über die A45 mit der Ausfahrt Olpe nach Attendorn. Die Bahn bringt Reisende mit der Ruhr-Sieg Strecke Hagen-Siegen nach Attendorn.
Von dort aus ist der Umstieg in den Biggesee Express (RB 92) möglich. Mit dem kann man sich täglich im Stundentakt zwischen Finnentrop und Olpe bewegen und damit rund um den Biggesee.
Kann man auf dem Biggesee Stand Up Paddeln?
Der Ruhrverband heißt auch Stand Up Paddler auf dem Biggesee willkommen. Man kann sich hier fast uneingeschränkt das ganze Jahr mit dem Paddel über den See bewegen, dennoch gibt es auch am Biggesee Regeln.
Mindestens 50 Meter Abstand zu Sperrmauern, Dämmen oder sonstigen Wasserbauwerken müssen eingehalten werden.
Zu nicht zugelassenen und entsprechend gekennzeichneten Ufern müssen 25 Meter Abstand eingehalten werden und festmachen darf man das SUP Board dort dann natürlich auch nicht.
Diese Regeln gelten auch für die unter Naturschutz stehende Gilberginsel im Biggesee, die Brutstelle für zahlreiche Kormorane und Graureiher ist.
Wer sein SUP Board in den See einsetzen möchte, muss vorher einen theoretischen Blick auf die dafür vorgesehenen Stellen werfen, denn überall ist das nicht möglich.
Die Bereiche sind in der Freizeitkarte gekennzeichnet. Wir machen dir weiter unten aber ein paar Vorschläge im Rahmen der zugelassenen Stellen.
Zum Verleih von SUP Equipment stehen am Biggesee Stationen zur Verfügung, die wir dir auch später im Artikel vorstellen. Ob eigenes Board oder geliehen, wir empfehlen auch für die SUP Tour auf dem Biggesee in jedem Fall eine Leash und eine Schwimmweste.
Die besten SUP Stationen am Biggesee
#1 Bigge SUP
In der Waldenburger Bucht 20 in Attendorn direkt bei der Badestelle verleiht Bigge SUP Boards mit Paddel und Neoprenanzug ab 30 Minuten für acht Euro. Aber für 30 Minuten auf den Biggesee?
Dann lieber ab zwei Stunden für 25 Euro und sieben für jede weitere halbe Stunde buchen.
Erwarten kann man Premium-Material unter anderem von Siren und Indiana. Dreimal pro Woche um 17:30 Uhr gibt die Station auch 90-minütige Anfängerkurse auf dem Biggesee.
Für 40 Euro werden Einsteiger-Teilnehmer rundum fit gemacht für die eigene SUP Tour auf dem See.
Mehr Informationen unter www.bigge-sup.de
#2 Bigge Elements
Bigge Elements ist in Olpe stationiert. Von Mai bis September stehen hier Red Paddle Co. SUP Boards immer samstags und sonntags zum Verleih.
Ab einer Stunde für 15 Euro geht’s los und geht bis vier Stunden für 50 Euro.
Für Kurse spricht man Bigge Elements vorab einfach individuell an, um sich aktuelle Angebote einzuholen.
Mehr Informationen unter www.bigge-elements.de
#3 Windsurfing Siegerland
„Vom Rookie zum Profi“ verspricht die VDWS SUP Station in Olpe am Bootshaus. SUP Instructor Sonja von Windsurfing Siegerland schult Einsteiger für 59 Euro auf der Bigge.
In dem Fall lernt man also auf einem Fließgewässer, umso entspannter und fitter kann es dann mit dem Leihmaterial der Station eigenständig auf den benachbarten Biggesee gehen.
Für 15 Euro pro Stunde gibt’s SUP Board plus Paddel zum Verleih, die 10er Karte kostet 120 Euro und lohnt sich für „Vielfahrer“ auf dem Biggesee und Umgebung.
Geführte Touren unternimmt die Station auch, dafür sollte man immer mal einen Blick auf die Website werfen oder vorher einfach mal anfragen.
Mehr Informationen unter www.windsurfing-siegerland.de
Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Biggesee
Der Ruhrverband gibt zugelassene Einsetzstellen per Kennzeichnung in der Freizeitkarte vor. Gute Spots dein Board ins Wasser zu lassen, sind zum Beispiel die folgenden:
#1 Waldenburger Bucht
In der Waldenburger Bucht ist die Station Bigge SUP stationiert. Hier kann man sein Board über die Badestelle in den Biggesee einsetzen.
Auch bei der Bucht weiter nördlich von Bigge SUP ist der Einstieg über eine Bootsrampe gut möglich.
Vor der Zufahrtstrasse stößt man auf den Parkplatz auf der rechten Seite, der noch weiter in die Zufahrtsstraße nach rechts ausgebaut ist.
Hat man Glück und kommt möglichst nahe an die Rampe heran, sind es nur rund 200 Meter zum Steg.
#2 Bootshaus Olpe
Beim Bootshaus in Olpe im Seeweg 7 befindet sich eine weitere Einsetzstelle. Der große Parkplatz im Seeweg ist rund 300 Meter Fußweg entfernt.
Sonntags kann man hier frei parken, an allen anderen Tagen zahlt man 50 Cent pro Stunde.
#3 Bootsrampe Olpe
Über die Zufahrt Rosenthal in Olpe gelangt man zur asphaltierten Bootsrampe ins Vorbecken.
Vor und hinter der Slipstelle am Straßenrand ist das Parken erlaubt. Auf der großen Wiese kann man entspannt aufpumpen.
#4 Vorbecken Eichhagen
Keine Rampe, aber günstige Uferbedingungen und flaches Wasser findet man in Eichhagen.
Über die Stader Straße kurz vor der Brücke kann man links am Straßenrand parken und dort über eine Böschung einsetzen.
#5 Talbrücke Sondern
Beim ehemaligen Restaurant see:sicht in Sondern befindet sich die Bootsrampe. Man kann hier aber auch gut über die Böschung einsetzen.
Die Parkgebühren belaufen sich hier auf vier Euro pro Tag und der Fußweg vom Parkplatz zur Einsetzstelle dauert nicht länger als ein bis zwei Minuten.
#6 Slipstelle Kessenhammer
Direkt neben der Slipstelle Kessenhammer ist ein großer Parkplatz, auf dem das Board auch gleich aufgepumpt werden kann.
Die Zufahrt erfolgt über die L563.
Die besten SUP Touren am Biggesee
#1 Kleine SUP-Tour zur Gilberginsel
- Länge: ca. 6 Kilometer
- Dauer: ca. 1 ½ Stunden
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: ganzjährig bei guten Wetterbedingungen
Auf dieser kleinen sechs Kilometer langen Tour kann man sich langsam an die großen Weiten des Biggesees heranwagen. Die Route ist sehr anfängerfreundlich und führt zum Naturschutzgebiet Gilberginsel.
Eine Umrundung zwar nicht möglich, da die Insel nur von einer schmalen Wasserfläche vom Ufer getrennt ist. Aber entlang der imposanten Bewaldung zu paddeln ist ein Muss auf dem Biggesee.
Gestartet werden kann von der Bootsrampe Biggesee an der Waldenburger Bucht.
Wahlweise auch ab der Bigge SUP Station ein Stück weiter vorne. Geht es ab der Badestelle los, wird entlang der Waldenburger Bucht am Ostufer gepaddelt.
Hier ist man direkt schon am Restaurant Waldenburger Hafen und den drei langen Bootsanlegestegen vor der Tür. Ein bisschen mediterranes Feeling kommt auf.
Vorbei geht’s mit genügend Abstand und Vorsicht vor den ein- und ausfahrenden Booten.
Weiter vorbei an der vorragenden Aussichtsplattform der Bucht passiert man die Waldenburg Ruine.
Die alte Burg aus dem 10. Jahrhundert ist zwar durch ihre Lage auf dem Hang und der Bewaldung vom Wasser ziemlich versteckt, je nach Jahreszeit erhascht man aber einen Blick auf ihre Spitze.
Hier merkt man schon, dass der Wasserweg weiter entlang des Ufers an der Gilberginsel allmählich schmal wird. Das heißt für die nicht ganz Runde um die Insel nach rechts einzuschlagen.
Von hier kann man sich nach Belieben um ein Dreiviertel der Insel bewegen und wieder zurück zum Ausgangspunkt paddeln.
#2 SUP-Tour von Sondern zur Waldenburger Bucht
- Länge: ca. 11 Kilometer
- Dauer: ca. 2 ½ Stunden
- Erfahrungslevel: gute Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: ganzjährig bei guten Wetterbedingungen
Elf Kilometer über den Biggesee und zwei bis drei Stunden Natur pur einatmen.
Ruhig geht es auf dieser Route von Sondern an der Gilberginsel vorbei bis zur Waldenburger Bucht, wo sich eine Einkehr lohnt, bevor man wieder nach Sondern zurück paddelt.
Eingesetzt wird bei der Talbrücke. Das geht gut über die asphaltierte Bootsrampe. Aber Achtung, das Wasser ist hier noch ziemlich flach und der Untergrund steinig. Wer eine lange Mittelfinne hat, setzt am besten nicht zu weit vorne ein.
Man kann von hier nun einmal quer rüber zum Ostufer zu der kleinen Grünspitze. Von dort aus hält man sich weiter rechts, um dann von links die Gilberginsel zu passieren.
An der Insel geht es entlang bis zum nördlichsten Punkt und von dort aus am Westufer zur Waldenburger Bucht.
Hier kann man für eine Pause aussteigen und im wenige Meter entfernten Restaurant Waldenburger Hafen einkehren. Danach geht’s auf gleicher Strecke wieder zurück nach Sondern.
#3 SUP-Tour nach Eichhagen (wahlweise bis zum Strandbad Sondern)
- Länge: ca. 6, oder 10 Kilometer
- Dauer: ca. 1 ½ oder 2 ½ Stunden
- Erfahrungslevel: Anfänger, Fortgeschrittene
- Zeitraum: ganzjährig bei guten Wetterbedingungen
Auf dieser Tour geht es durch die Windungen des Vorbeckens von der Slipstelle Brachtpe in Olpe nach Eichhagen oder wahlweise auch weiter nach Sondern.
An die Einsetzstelle gelangt man über die Zufahrt Rosenthal, geparkt werden kann einfach am Straßenrand davor.
Los geht’s nach links, wo nach gut 400 Metern schon die erste Rechtskurve am Seeweg wartet und nach weiteren rund 500 Metern der nächste Schlängel nach links, unter der L512 hindurch und vorbei am Ruderclub.
Ab hier geht’s leicht kurvig weiter und es wird entlang den Bahngleisen gepaddelt, bis man nach rund drei Kilometern die Höhe des Bahnhofs Eichhagen erreicht – vor der Brücke der Stader Straße.
Bis hierhin sind rund drei Kilometer geschafft. Wer die Tour bei einer Gesamtlänge von sechs Kilometern belassen möchte, kehrt hier wieder um. Auf der rechten Uferseite kann man auch über die Böschung für eine Pause aussteigen.
Die Tour kann beliebig verlängert werden, zum Beispiel bis zum Strandbad Sondern, was nochmal rund zwei weitere Kilometer nördlich liegt. In diesem weiteren Verlauf taucht man nochmal richtig in die kurvige Biggeseelandschaft ein.
Auf Höhe der Campingoase Biggessee und dem Bahnhof Sondern kann man umkehren, was die Route insgesamt auf ca. 10 Kilometer bringt.
Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt, wie bei allen Touren auf dem Biggesee. Man kann sich hier beliebig lang und weit austoben und seinen SUP Tag je nach Lust, Laune und Kondition gestalten.
Da man nicht überall aussteigen kann macht es je nach Tour Sinn, sich ein bisschen Proviant in die Drybag zu packen, wenn man keinen offiziellen SUP Spot zum ein- und aussetzen mit angeschlossener Gastronomie anvisiert.
Keine Kommentare vorhanden