SUP Schleswig-Holstein: Die 17 besten SUP Touren + Stationen
Dank des Zugangs zur Ost- und Nordsee gilt Schleswig-Holstein schon immer als das Wassersport-Bundesland schlechthin. Vor allem wellenbegeisterte Stand Up Paddler kommen hier auf ihre Kosten.
Doch neben den Küsten gibt es neben zahlreichen Flussläufen auch noch über 200 kleine und große Seen der Schleswig-Holsteiner Seenplatte zu entdecken. Verbunden wird diese Seenplatte durch die Schwentine, einen der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins. Der Große Plöner See ist der größte See der Holsteinischen Seenplatte.
Aber auch andere Seen wie der Große Eutiner See mit seinen zwei Inseln sowie der Kellersee sind für abwechslungsreiche Touren für Stand Up Paddler empfehlenswert.
Hinweis: Sowohl SUP-Touren als auch SUP-Spots an den Küsten Deutschlands findest du in den Beiträgen „Die besten SUP-Spots an der Ostsee“ und „Die besten SUP-Spots an der Nordsee“.
Die besten SUP Touren in Schleswig-Holstein
#1 SUP-Rundtour auf dem Kellersee
- Länge: ca. 13,5 Kilometer
- Dauer: ca. 3 bis 5 Stunden
- Erfahrungslevel: Anfänger/Fortgeschrittene
In der Holsteinischen Schweiz gelegen, bietet dir der Kellersee, östlich von Malente mit einer Größe von 560 Hektar Gelegenheit für eine abwechslungsreiche Rundtour. Gestartet wird an der Badestelle von Sielbeck am Ostufer des Sees in Richtung Süden, vorbei an einer flachen Insel und der kleinen Halbinsel, welche die Sielbecker Bucht in zwei Teile trennt.
Paddel entlang des wunderschönen Ufers am Ulkei Fährhaus bis zur Badestelle „Hamburger Strand“. Ziehe von hier aus weiter am Ufer entlang, bis der See spitz zuläuft in die Fissauer Bucht. Am Ende der Bucht gelangst du direkt an den Leonhard-Boldt-Park, an dem du anlegen und pausieren kannst. Besonders schön ist hier das im Wasser stehende Kunstwerk der fliegenden Gänse. In die Fissauer Bucht mündet auch die Schwentine vom Großen Eutiner See kommend.
Dreh dein Board Richtung Norden und verlasse die schmale Bucht, bis du wieder auf die große Seefläche gelangst. Hier könnte es an manchen Tagen ein wenig unangenehm werden, weil man in der Bucht nicht mit den eventuell auftretenden Winden des Sees rechnet. Also lasse hier ein wenig Vorsicht walten.
Passiere dann die wunderschöne Spitze des Prinzenholz’, an dem es übrigens auch eine tolle Badestelle gibt. Einige Paddelschläge weiter kommst du am Gebäude Rothensande vorbei, das aus den Filmen „Gut Immenhof“ bekannt ist. Durchquere nun die Bucht von Malente und verlasse diese, vorbei an der auf der Landzunge stehenden Jugendherberge.
Paddel nun entlang des bewaldeten Nordufers zurück zu deinem Ausgangspunkt. Eine detaillierte Tourenbeschreibung mit entsprechender Karte und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten findest du in dem „SUP-Guide Ostseeküste&Holstein“ von Björn Nehrhoff von Holdersberg vom Thomas Kettler Verlag.
#2 SUP-Tour auf der Trave durch Lübeck
- Länge: ca. 6 Kilometer
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Erfahrungslevel: gute Anfänger/Fortgeschrittene
Auf der gemächlich dahinfließenden Trave ist diese Sight-Seeing-Tour durch Lübeck, vorbei an alten Speicherhäusern, Bars und Cafés einmalig schön und auch für gute Anfänger durchaus machbar.
Gestartet wird an der Musik- und Kongresshalle mit direktem Zugang auf das Wasser rechtsherum unter der ersten Brücke hindurch und am Lübecker Theaterschiff vorbei. Paddel geradeaus auf das Holstentor, unter der nächsten Brücke hindurch und links an den alten Salzspeichern vorbei. Links bei den Holstentor-Terrassen findest du eine Vielzahl von Restaurants und Cafés.
Folge weiter der Trave an den kleinen schönen Häuschen vorbei, bevor du an der nächsten Brücke links in den Mühlenteich das Board umtragen musst. Es gibt hier sowohl gute Ausstiegs- als auch Einstiegsstellen.
Am Mühlenteich erwarten dich nun geschmackvolle Häuser und der Dom von Lübeck. Überquere den Teich und fahre unter der sehr flachen Brücke hindurch in den Krähenteich bis zu dessen Ende.
Hier musst du dein SUP-Board rechts über den Damm tragen und den breiten Kanal links herum weiter befahren. Nach der 5. Brücke hast du dann die Trave erreicht. Auf der Spitze der Landzunge gegenüber liegt übrigens die legendäre Bar „Strandsalon“, die auch einen eigenen Steg zum Anlanden hat.
Wenn du dann der Trave folgst und unter der alten Drehbrücke hindurch paddelst, kommst du an deinnen Startpunkt zurück.
Für diese Tour findest du alle weiteren Eckdaten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten in dem Buch „SUP-Reiseführer Deutschland“ von Jan Meessen.
1. Einstieg an der MuK: nicht empfehlenswert! Besser: Falkendamm
2. Umstieg Mühlenteich: besser einfach weiterfahren: Obertrave ist wunderschön und man kann die komplette Altstadt ohne Umstieg umrunden.
3. Am Strandsalon gibt es zwar einen versteckten Anleger, aber das ist eine glitschige Steintreppe: nicht so ganz einfach! Dafür gibts bei den Mediadocks einen neuen Steg. Viele legen auch gern bei der neuen Wassertreppe bei der Hubbrücke an: da gibts außerdem die leckersten Fischbrötchen!
#3 Naturnahe SUP-Tour auf der Eider
- Länge: ca. 7 Kilometer
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Erfahrungslevel: Gute Anfänger/Fortgeschrittene
Die Eider ist mit ihren fast 200 Kilometern Schleswig-Holsteins längster Fluss und besticht durch ihre Vielfalt: Als Nord-Ostsee-Kanal für Riesenschiffe ausgebaut kommt sie vielerorts aber auch schmal und äußerst idyllisch daher. Fern ab vom Schiffsverkehr führt dich diese SUP-Tour von Schmalstede nach Flintbek durch ein ruhiges und wunderschönes Naturgebiet.
Dein SUP setzt du an der Wegebrücke beim alten Kieswerk über einen Metallgittersteg in die Eider ein. Der Weg über die Eider ist jetzt öffentlich, daher kannst du bis zum Einstieg mit dem Auto fahren. Die Schranken von damals existieren nicht mehr.
Die ersten Kilometer auf der Eider erinnern eher an eine Dschungelsafari, da einigen Büschen am Ufer und über dem Fluss ausweichen musst. Die angelegten Schwalle lassen dich zudem zwar gut in Fahrt kommen, es gilt aber zugleich auch, die flachen Stellen gekonnt zu umschiffen.
Sobald du diese Stellen gemeistert hast, wirst du mit der idyllischen Natur des Eidertals belohnt. Der Fluss verläuft ruhig in vielen Mäandern dahin mit einigen Möglichkeiten zum Pausieren auf einer der vielen Wiesen am Ufer.
Hinter der Straßenbrücke und dem Freibad in Flintbek findest du dann den Steg für deinen Ausstieg.
#4 Vier Seen-SUP-Tour am Behler See
- Länge: ca. 14 Kilometer
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Erfahrungslevel: gute Anfänger/Fortgeschrittene
Umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern gilt es auf dieser Tour durch gleich vier Seen der Holsteiner Seenplatte verschwiegene Buchten, kleine Inseln und Natur pur zu entdecken.
Dein Start ist in Timmdorf am Behler See am öffentlichen Badeplatz gegen den Uhrzeigersinn am Ufer entlang. Paddel am privaten Badestrand der Heilsarmee und an den beiden einsamen Bootsstegen vorbei. Durch einen schmalen Durchlass geht es dann in den Höftsee, den du zirka 500 Meter überquerst, um gegenüber durch den langen, idyllischen Kanal in den Edebergsee zu fahren.
Dreh hier eine Runde und ziehe am Restaurant, der Landzunge und den ansehnlichen Häusern vorbei. Verlasse nun den See und halte dich links und umtrage dein Board an der Bootsrampe, um weiter auf der sehr idyllischen Strecke der Schwentine zu fahren. Paddel an der Räucherei Ölmühle vorbei unter der Autobahnbrücke hindurch. So gelangst du in den Großen Plöner See, auf dem du eine kleine Runde am Ufer entlang drehen kannst, bevor es wieder zurück Richtung Höftsee geht.
Halte dich am Ende des Höftsees rechts und fahre in den Behler See am Zeltlager vorbei in den Langensee. Paddel am rechten Ufer entlang bis du die ersten Häuser von Timmdorf siehst. Deinen Ausgangspunkt erreichst du dann gute 600 Meter weiter.
Die detaillierte Tourenbeschreibung findest du in dem Buch „SUP-Reiseführer Deutschland“ von Jan Meessen.
#5 SUP-Tour von Hof Wahlstorf zum Rosensee auf der Schwentine
- Länge: ca. 15 Kilometer
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Erfahrungslevel: gute Anfänger/Fortgeschrittene
Diese Paddeltour auf der Schwentine führt dich durch die Holsteinische Schweiz. Dort wo damals das Schmelzwasser der Gletscher abfloss, bildete sich das heutige Flusstal. Überall wo einst größere Eisbrocken liegen geblieben sind, entstanden Senken, die sich mit der Zeit mit Wasser füllten und so eine große Seenlandschaft formten.
Die Schwentine durchfließt auf ihrem Weg von Ost nach West insgesamt 18 Seen wie zum Beispiel auch den Plöner See. Die gut 50 Kilometer zwischen Eutin und der Mündung in Kiel sind fast uneingeschränkt befahrbar, die schönsten Streckenabschnitte findest du zwischen Plön und Kiel.
Die Einstiegstelle dieser SUP-Tour ist direkt am idyllisch gelegenen „Cafe am Fuhlensee“. Für den Ausstieg ist der Parkplatz an der B202 am Rosensee gut geeignet. Die Schwentine lässt sich auf gut flussaufwärts paddeln, da hier kaum Strömung herrscht. Die vorgeschlagene Strecke lässt sich auch gut verkürzen: Dann erst am Strandbad Lanker See einsteigen.
Auf der Route paddelst du windgeschützt durch Auwälder und Schilfzonen. Rund um Preetz begegnen Dir tolle Einkehrmöglichkeiten wie zum Beispiel das Strandbad „Lanker See“. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Preetz und dem Rosensee wirst du dann mit einer wunderbar abgeschiedenen Natur verwöhnt.
Bitte achte darauf, dass sämtliche Inseln der „Schleswig-Holsteinischen Schweiz“ aus Naturschutzgründen nicht betreten werden dürfen. Gleiches gilt auch für die von Schilfgürteln gesäumten Ufer, die nur an den ausgewiesenen Stellen betreten werden sollten.
SUP Touren, Stationen & Shops in Schleswig-Holstein als Karte
Für einen besseren Überblick haben wir auf dieser Karte nochmal alle vorgestellten Ein- bzw. Ausstiegsstellen (grün) der vorgestellten SUP Touren, SUP Stationen (hellblau) und SUP Shops (dunkelblau) eingetragen:
Wenn du weitere schöne SUP Touren oder Stationen in der Nähe kennst, freuen wir uns über einen Kommentar!
Möchtest du hier werben?
Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.
Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.
In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten
Die besten SUP Stationen in Schleswig-Holstein
# 1 SUP-Teamsport in Neumünster und Kiel
Insgesamt vier Stationen gibt es von SUP-Teamsport, zwei davon findest du in Schleswig Holstein.
Die Stationen in Neumünster und Kiel hat Thomas im Griff, der das Projekt SUP-Teamsport mit seinen Freunden Klaas Voget und Philip Michel aus der Taufe gehoben hat. Die Kurse finden am Wassersportzentrum in der Strandallee, rechts neben dem Kanu-Club der Stadt Neumünster, am Einfelder See statt.
Wenn du ganz individuell gefördert werden und deine eigenen Stärken entdecken möchtest, bist du beim SUP-Personal-Training in Kiel genau richtig. Zusammen mit einem kompetenten Trainer setzt du deine eigenen Schwerpunkte: Ob Fitness, Technik, Ausdauer oder einfach entspannt zusammen paddeln, ob auf der Ostsee oder der Schwentine, dein Trainer geht auf deine individuellen Bedürfnisse ein und hilft dir, deine Ziele zu erreichen.
Alle Details zu beiden Stationen (und darüber hinaus) findest du unter www.sup-teamsport.de
#2 SUP-Spot Schaalsee
Der gut 24 Quadratkilometer große Schaalsee liegt mit seinen Inseln direkt an der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Dank dieser Grenze, die mitten durch den See verlief, hatte und hat die Natur hier Ruhe, denn heute gilt der See als Biosphärenreservat. Das bedeutet, es gilt ein allgemeines Befahrungsverbot, doch nur auf der Mecklenburgischen Seite.
Für die schleswig-holsteinische Seite des Schalsees kannst du vom 1. Mai bis 15. Oktober mit dem SUP fahren, brauchst jedoch eine Tagesgenehmigungen, die du vor Ort am Kanu-Center kaufen kannst. Da es bisher noch keine SUP-Station gibt, bist du auf eigenes Material angewiesen. In Zarrentin findest du neben Parkmöglichkeiten auch einen guten Einstieg ins Wasser.
Tipp: Solltest du keine Tagesgenehmigung erhalten, kannst du auf den nahegelegenen Schaalseekanal, den Pipersee oder den Salemer See ausweichen.
„In Zarrentin, also am südlichen Ende des Schaalsees, ist ein Einstieg nicht möglich. Beim Versuch, mein Board dort aufzupumpen, trat ein Ranger neben mich und sagte freundlich – Oh No, Naturschutzgebiet.
Aber, hier die funktionierende Variante:
Bis zum Salemer See oder Pieper See fahren, dort einsetzen und durch den kleinen Kanal zum Schaalseecamp fahren, das ist der nördlichste Punkt. Dort für 12 Euro eine Tageskarte lösen und – hinein ins Paradies. Der ganze schleswig-holsteinische Teil darf damit befahren werden. Vorsicht bei Wind, hier wird es schnell kabbelig!“
#3 SUP Friedrichstadt
Paddeln im Amsterdam des hohen Nordens! Friedrichstadt liegt zwischen den Flüssen Eider und Treene in Nordfriesland und wird aufgrund der niederländischen Bauten und Grachten auch „Holländerstadt“ genannt! Auch wenn die Stadt relativ klein ist, kommt hier beim Paddeln auf der Treene durch die Grachten Amsterdam-Feeling mitten in Schleswig-Holstein auf.
Die Einstiegstelle der mobilen Station von SUP Friedrichstadt ist im Westersielzug, an der offiziellen Kanueinsetzstelle neben der „Blauen Brücke“. Von hier aus startet der zirka zweistündige Einsteigerkurs inklusiv geführte Tour durch die Grachten oder auch das Vollmondpaddeln.
Am letzten Wochenende im Juli gibt es das Lampionfest, bei dem die ganze Stadt mit vielen Lichtern bunt geschmückt wird. Auch zur Friedrichstädter Grachtenweihnacht wird auf festlich beleuchteten Boards durch das weihnachtliche Friedrichstadt gepaddelt.
Ob und wann die Touren stattfinden erfährst du unter https://sup-friedrichstadt.jimdofree.com
#4 SUP Adventure Malente
SUP Adventure Malente betreibt eine Mobile SUP Station SUP in Malente mit einem mobilen Verleih mit Hol- und Bringservice. Du kannst einfach eine Whatsapp mit deiner Gewichtsangabe senden, und schon wird ein Board für dich reserviert.
Angeboten werden auch gemeinsame Aktionen wie beispielsweise eine Kombinationen aus Stand Up Paddeln und Kanufahren: Vor allem bei Gruppen bietet es sich an, mal im Wechsel stehend oder im Boot sitzend zu paddeln. Zudem können auch Events wie Kindergeburtstage oder SUP in Kombination mit Floßbau gebucht werden.
Die Kontaktdaten sowie weitere Details findest du unter www.sup-adventures-malente.de
#5 SUP Flow Kiel
Wer das Wasser und die Bewegung draußen an der frischen Luft liebt, der gehört nicht in ein Fitnessstudio, sondern auf die Förde im Herzen vom schönen Kiel. Bei Lena von SUPflow Kiel kannst du dein Workout draußen auf dem Wasser mit deinem SUP gestalten. Wöchentlich finden regelmäßige Kurse wie SUP Yoga, SUP Pilates oder Ganzkörpertraining sowie SUP Sunset Touren oder die SUP Sunrise Touren statt.
Alle Kurse und Touren finden bzw. starten an der Seebar Düsternbrook direkt auf der Kieler Förde. Die genauen Termine und Details gibt es unter https://supflow.de
#6 SUP an der Plön
Der Trend des Stand Up Paddelns hat sich auch bei der Segelschule Plön in der Ascheberger Straße in Plön durchgesetzt. Hier kann man sich von Mai bis Oktober nahezu täglich ein SUP-Board mieten und auf der wunderschönen Seenlandschaft des Großen Plöner Sees entspannt paddeln. Voraussetzungen für den Verleih sind natürlich Schwimmkenntnisse und geeignetes Schuhwerk wie Neoprenschuhe.
Anzüge, Board und Paddel können nach einer kurzen Einweisung für zwei oder vier Stunden sowie für einen ganzen Tag gemietet werden. Zusätzlich stehen auch zwei Mehrpersonen-SUP-Boards für sechs bis acht Personen für einen Gruppenausflug zur Verfügung.
Genaue Informationen zur Buchung findest du unter www.segelschuleploen.de/stand-up-paddling-boards.html
#7 SUP auf der Schwentine bei SUP Schule Kiel
Das Team der SUP Schule Kiel ist überzeugt davon, dass Stand Up Paddeln eine der möglichen Sportarten ist, um die nötige Bewegung und evtl. auch innere Ruhe in der „neuen Normalität“ zu generieren. Auf dem Wasser musst du weder bei den SUP Kursen noch SUP Events einen Mund- und Nasenschutz tragen.
Bei der SUP Schule Kiel finden Kurse für SUP Anfänger und auch Fortgeschrittene auf dem ruhigen und windgeschützten Glattwasser-Revier der Schwentine statt. Buchen kannst du Einsteiger- bzw. Schnupper Kurse, Grundkurse sowie Fortgeschrittenen Kurse Glattwasser.
Den genauen Terminplan mit Buchungsmöglichkeiten gibt es unter https://sup-schule-kiel.de
Die besten geführten Touren in Schleswig-Holstein
#1 SUP-Piratentour Flensburger Hafen
- Länge: ca. 5 Kilometer
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Erfahrungslevel: gute Anfänger/Fortgeschrittene
Bei dieser Flensburger Hafen Piratentour paddelst du vom schönen Strand der Förde vorbei an antiken Schiffen des Museumshafens mit Einkehr bei „Harry dem Freibeuter“. Zurück geht es dann mit dem E-Roller.
Gestartet wird an der BayStation in Wassersleben in Richtung Flensburger Hafen. Von hier aus wird dann vorbei an den großen Pötten an der Werft und entlang der Großsegler des historischen Hafens gepaddelt. Die schöne Kulisse des Flensburger Ufers begleitet dich dabei bis zur Hafenspitze, an der du dann in Richtung Außenförde weiterpaddelst. An der Harniskaispitze wird dann im Piratennest vor Anker gegangen.
Hier kannst du dich bei Flensburgs bester Currywurst und kaltem Bier oder Softdrinks von Harry, dem letzte lebende Freibeuter der Förde und Kapitän des Piratennests, verwöhnen lassen. Zurück geht es dann gegen einen Aufpreis auf eigene Faust zirka acht Kilometer entlang der Küste mit dem Elektroroller. Hierfür brauchst du gute 30 Minuten. Wem das zu anstrengend ist, wird mit dem Taxi zur SUP-Station zurückgebracht.
Der Treffpunkt für diese Tour ist bei Paddles & Fins BayStation’71 Wassersleben in Harrislee. Erkundige dich unter www.paddlesandfins.de
# 2 SUP-Oranje-Tour durch die Grachten von Friedrichstadt
- Länge: keine Angabe
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Erfahrungslevel: Anfänger/Familien/Fortgeschrittene
Erlebe eine SUP-Tour mit einem erfahrenen GSUPA-zertifiziertem SUP-Guide durch das historische Friedrichstadt. Nur eine knappe Stunde mit dem Auto brauchst du von der BayStation Wassersleben von Paddels & Fins bis nach Friedrichstadt, eine Siedlung die von Herzog Friedrich III extra für holländische Bürger errichtet wurde.
Diese Tour ist auch SUP-Neulinge geeignet und dauert etwa 1,5 Stunden. Über die Treene führt diese durch die Grachten des Ortes. Im Anschluss ist dann noch ein Besuch des Museums geplant. Treffpunkt ist entweder an der BayStation, von der aus die Gruppe gemeinsam nach Friedrichstadt fährt oder aber direkt in Friedrichstadt am Stapelholmer Platz.
Alle Details zu dieser Tour findest du unter www.paddlesandfins.de
#3 SUP-Tour auf der Schlei
- Länge: ca. 5,5 Kilometer
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Erfahrungslevel: Anfänger/Fortgeschrittene
Aufgrund der Fjordartigen Form der Schlei steht dir hier ein abwechslungsreiches SUP Revier eingebettet in einer wunderschönen Landschaft zur Verfügung. Die Schlei ist etwa 42 Kilometer lang von Schleswig bis zur Schleimünde. Ihre längliche, gewundene Form, zusammen mit den Buchten bescheren SUPlern immer ruhiges Wasser und einsame Stellen. Hinzu kommt, dass man fast überall kleine Badestellen und Anleger findet, an denen man unbesorgt ins Wasser kommt.
Eine der geführten SUP-Touren auf der Schlei startet in Kappeln. Der Einstieg geht über eine Badestelle mit Steg im nördlichen Bereich Kappelns. Von dort kann man an der Hafenpromenade und dem legendären Heringszaun vorbei, unter der Brücke durch ganz Kappeln hindurch padddeln. In sechs Kilometern Entfernung liegt Arnis, was sich für eine größere Runde eignet. Hier kann man auch ins Strandkaffee oder Fährhaus einkehren für eine kleine Stärkung vor der Rückfahrt.
Mehr Details unter www.getupstandup.de/touren/die-schlei
Die besten SUP Shops in Schleswig-Holstein
#1 SUP Shop in Kappeln
Im SUP Shop in Kappeln an der Schlei erhältst du alles rund ums Stand Up Paddling sowie kompetente Beratung, Schulungen und Touren. Im Testcenter in Wasserleben in Flensburg stehen dir iSUPs als auch Hardboards zur Verfügung, so dass du alles in Ruhe ausprobieren kannst, bevor du dich zum Kauf entscheidest. Erkundige dich auch über Sonderangebote mit einem Rabatt von bis zu fünf Prozent sowie gebrauchtes Material.
Alle Details gibt es unter www.getupstandup.de
#2 Boardrider-Shop Lübeck
Der Boardrider-Shop in Lübeck feiert 2020 sein 15jähriges Jubiläum! Sowohl im Ladengeschäft in der Fleischhauer Straße 46 inmitten der Lübecker Altstadt als auch online findest du hier eine große Auswahl an allen Boards für Surfer, Kiter und natürlich auch für Stand Up Paddler. Neben Hardboards und Inflatables gibt es alles an SUP Zubehör und unter der Kategorie „Gebrauchtes“ gibt es jede Menge Markenartikel zu fairen Preisen.
Angebote und Öffnungszeiten findest du unter https://boardrider-shop.de
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fazit
Alleine in der Holsteinischen Schweiz findest du mit den unzähligen Seen, verbunden mit der Schwentine tolle Möglichkeiten für einmalige SUP-Touren. Zwar sind die Angebote an SUP-Stationen mit Mietmaterial und Kursen in dieser Gegend relativ rar, doch bietet sich dir hier ein tolles Glattwasser-Revier, das sich auch für Einsteiger gut eignet.
Besonders sehenswert vom Wasser aus ist der Ort Friedrichstadt mit seinen Grachten und dem holländischen Flair.
Tipps für eine erfolgreiche SUP Tour
Bevor du gleich zur SUP Tour aufbrichst, hier noch ein paar hilfreiche Blogbeiträge:
Kommentare
Betrifft #2 SUP-Spot SchaalseeDas Revier ist der Hammer, aber in der Beschreibung ist ein Fehler.
Gerade in Zarrentin, also am südlichen Ende des Schaalsees ist ein Einstieg nicht möglich. Beim Versuch, mein Board dort aufzupumpen, trat ein Ranger neben mich und sagte freundlich – Oh No, Naturschutzgebiet.
Aber, hier die funktionierende Variante:
Bis zum Salemer See oder Pieper See fahren, dort einsetzen und durch den kleinen Kanal zum Schaalseecamp fahren, das ist der nördlichste Punkt. Dort für 12 Euro eine Tageskarte lösen und – hinein ins Paradies. Der ganze schleswig-holsteinische Teil darf damit befahren werden. Vorsicht bei Wind, hier wird es schnell kabbelig!
Hey Heiko,
Vielen Dank für die ausführliche Ergänzung. Solche Rückmeldungen von Ortskundigen ist natürlich immer Gold wert!
Ich werde die Infos gerne dem Text hinzufügen…
Viele Grüße,
Benjamin
Moin! Zur #2 LübeckTour: kann ich als Lübecker so nicht empfehlen:
1. Einstieg an der MuK: nicht empfehlenswert! Besser: Falkendamm
2. Umstieg Mühlenteich: besser einfach weiterfahren: Obertrave ist wunderschön und man kann die komplette Altstadt ohne Umstieg umrunden.
3. Am Strandsalon gibt es zwar einen versteckten Anleger, aber das ist eine glitschige Steintreppe: nicht so ganz einfach! Dafür gibts bei den Mediadocks einen neuen Steg. Viele legen auch gern bei der neuen Wassertreppe bei der Hubbrücke an: da gibts außerdem die leckersten Fischbrötchen!
Hätte noch weitere Tipps, bei Interesse gern melden!
Moin Martin,
Herzlichen Dank für deine Insider-Informationen. Ich habe sie gerade in einer Hinweis-Box dem entsprechenden Abschnitt hinzugefügt.
Klar, wir sind immer an möglichst vielen Infos und Tipps von ortskundigen Paddlern interessiert. Hast du gesehen, dass du dich auch ganz aktiv als Ebook Tour-Guide bei uns einbringen kannst (siehe blaue Info-Box oben im Text)!? Vielleicht wäre das ja was für dich?
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo, ich hätte Interesse an weiteren Infos.
Wo genau am Falkendamm ist der Einstieg denn gut? Den finde ich nicht auf googlemaps.
Ich hätte noch eine Frage, wie befahren ist denn die Trave um die Altstadt? Wir sind im Sommer oft unterwegs gewesen, dennoch wäre es nicht so schön wenn wir ständig gegen die Seitenwellen fahren müssten…
Hallo Kerstin,
Ich habe Martin gerade über deine Fragen informiert und hoffe du bekommst eine Antwort!
Viele Grüße,
Benjamin
Zu #3 „Naturnahe SUP-Tour auf der Eider“: Diese Tour ist leider nicht mehr machbar! Wir haben es heute den 19.06.21, versucht. Allgemein ist der Wasserspiegel dort gesunken. Nach 50 Metern war die Tour dann leider schon beendet…. Die Schwalle sind zu flach (ca. 10cm). Für uns ein Reinfall und gestrichen!
Hey Maverick,
Danke für die Nachricht und deine Erfahrungen. Wir sind immer sehr froh, wenn uns Ortskundige dazu genauere Informationen liefern!
Ich werde einen entsprechenden Absatz im Text einfügen!
Viele Grüße,
Benjamin