Skip to main content
#1 größte SUP Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.000.000 Lesern / Jahr
300+ SUP Board Vorstellungen
Auch Paddel und Zubehör getestet
Mehr als 4.000 Youtube Abonnenten
SUP Board Tests live und in Farbe

Blog SUP Ruhr: 5 tolle SUP Touren & Stationen an der Ruhr

SUP Ruhr: 5 tolle SUP Touren & Stationen an der Ruhr

Bei der Ruhr denken viele natürlicherweise sofort an das Ruhrgebiet, bestehend aus großen Städten und Bergwerken. Das ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Aufgrund der Ruhr und vieler anderer Nebenflüsse des Rheins finden sich jenseits der Städte faszinierende Naturlandschaften, gepaart mit Burgruinen und anderen historischen Sehenswürdigkeiten.

Stand Up Paddler können auf der Ruhr also eine bereichernde Erfahrung erleben, während sie sich gemeinsam mit dem Fluss zwischen grünen Hügeln und Tälern bewegen und auf ihrer Reise viele Städte und Stauseen passieren.

Über die Ruhr

Die Ruhr ist mit einer Länge von 219 Kilometern der sechstgrößte Nebenfluss des Rheins. Der Fluss entspringt dem Rothaargebirge und mündet bei Duisburg in den Rhein. Der Name des Flusses stand Pate für die größte Metropolregion Deutschlands, das Ruhrgebiet.

Auch wenn diese Region von Urbanisierung und Industrie geprägt ist, durchfließt die Ruhr vor allem im östlichen Abschnitt lohnende Naturschauplätze. Der Großteil der Ruhr gilt als Bundeswasserstraße, weshalb er regelmäßig von Schiffen befahren wird. Für Stand Up Paddler heißt es also Augen auf, um herannahende Schiffe frühzeitig zu erkennen.

Kann man auf der Ruhr Stand Up Paddeln?

Ja, grundsätzlich ist es erlaubt, auf der Ruhr mit dem SUP zu touren. Dazu lädt der Fluss auch förmlich ein, da er in großen Abschnitten eine nur geringe Strömung aufweist. Das hilft vor allem Anfängern dabei, sich auf dem Board zu halten. Allerdings gibt es örtliche Einschränkungen, auf die geachtet werden sollte.

Beispielsweise darf die Ruhr zwischen Essen-Burgaltendorf und Essen-Rellinghausen nicht befahren werden, sofern sie einen Wasserstand von 239 cm am Pegel aufweist. Wichtig ist auch, dass die obere Ruhr für Stand Up Paddler nicht empfohlen wird, da der Fluss nahe seiner Quelle eine überaus starke Strömung und ein hohes Gefälle aufweist.

Die besten SUP Touren an der Ruhr

#1 Baldeneysee – entspanntes Paddeln und viele Sehenswürdigkeiten

  • Benötigtes Erfahrungslevel: Einsteiger / Fortgeschrittene
  • Dauer: Variabel
  • Länge: Variabel
  • Zeitraum: Sommermonate
  • Einstiegsstelle: Hardenbergufer 51.40223, 7.04091
  • Ausstiegsstelle: Seaside Beach Baldeney 51.40664, 7.02010
  • Parkmöglichkeiten: Parkplatz Haus Scheppen 51.39749, 7.04687

Der Baldeneysee ist ein für die Freizeit beliebter Stausee südlich von Essen, der von der Ruhr gespeist wird. Trotz der Nähe zu Essen ist der See von grünen Feldern und Auen umgeben, sodass man auf der 2,6 km² großen Wasserfläche ein Stück Natur nahe der Großstadt genießen kann.

Dieser reizvolle Kontrast macht sich bereits bei der Suche nach einer Unterkunft bemerkbar. Einerseits ist es möglich, in einem Hotel wie dem Wirtshaus zur Heimlichen Liebe oder dem Emil-Frick-Haus zu nächtigen, andererseits ist es verlockend, die Zelte an einem der Campingplätze aufzuschlagen.

Unter dem offenen Himmel zu schlafen hat natürlich den Vorteil, nahe am See zu sein, um sich ohne Umstände aufs kühle Nass wagen zu können. Dafür bietet sich beispielsweise der Campingpark Baldeneysee an, der direkt am Seeufer gelegen ist.

Sobald für eine Bleibe gesorgt ist, kann es auch schon an die Planung der SUP-Tour gehen. Natürlich kann einfach auf dem großen See gepaddelt werden, um die schöne Atmosphäre in sich aufzunehmen und die Natur zu genießen. Es gibt allerdings einige Sehenswürdigkeiten, die es lohnend machen, das Wasser ab und an zu verlassen.

Für Geschichtsinteressierte bietet sich zum Beispiel ein Besuch der Ruine der Isenburg an, die über dem Nordufer des Sees thront. Ein Stückchen weiter östlich findet sich mit der Korte-Klippe ein weiterer Aussichtspunkt.

Solltest du während deiner Tour einen Sandstrand vermissen, an dem du die Seele baumeln lassen kannst, ist auch dafür gesorgt. Westlich der Isenburg und direkt am Ufer des Baldeneysees findest du den Seaside Beach Baldeney. Ein künstlich aufgehäufter Sandstrand, auf du in einem Liegestuhl den Sonnenuntergang genießen kannst.

Falls dir der Sinn eher nach einem längeren Aufenthalt auf dem Wasser stehen sollten, lohnt es sich, das südöstlich gelegene Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen anzusteuern und vom SUP-Board aus zu bestaunen.

Abends kannst du den Tag mit einem schönen Essen in einem der einladenden Restaurants und Lokale ausklingen lassen. Diese sind rund um den See verteilt, wobei die Tiroler Stuben dem Strand am nächsten gelegen sind und mit deutscher Hausmannskost glänzen.

#2 Auf der Ruhr vom Kettwiger See nach Mühlheim

  • Benötigtes Erfahrungslevel: Einsteiger / Fortgeschrittene
  • Dauer: Ungefähr 2 Stunden
  • Länge: Ungefähr 10 Kilometer
  • Zeitraum: Sommermonate
  • Einstiegsstelle: Kettwiger See 51.35817, 6.93876
  • Ausstiegsstelle: Am Leinpfad 51.40841, 6.89374
  • Parkmöglichkeiten: Essen-Kettwig Stausee 51.35733, 6.94038

Falls du anstatt eines Sees, lieber die Ruhr selbst erkunden möchtest, bietet es sich an, am kleinen Kettwiger See ins Wasser zu setzen und von dort aus in nördlicher Richtung nach Mühlheim zu paddeln.

Ein Hinweis ist, dass du diese Tour mit einem Besuch am Baldeneysee kombinieren kannst, indem du beim See aufs Wasser steigst und von dort aus in südliche Richtung auf die Ruhr paddelst.

Falls du auf Baldeney verzichten kannst, findest du auch am Kettwiger See ausreichend Herbergen, in denen du während deines Trips unterkommen kannst. Empfehlenswert ist das Hotel Landhaus Knappmann Essen-Kettwig, das vom Seeufer nur einen kurzen Fußweg entlang der Ringstraße entfernt ist. Eine Alternative ist der Campingplatz Cammerzell, von dem aus es direkt auf die Ruhr gehen kann.

Sobald du mit dem SUP auf der Ruhr stehst, kannst du dem Flussverlauf in deinem Tempo folgen. Dabei führt dich der Fluss durch viele schöne Landschaftsschutzgebiete wie der Saarn-Mendener und der unteren Kettwiger Rurhaue, die dich mit sattem Grün und einer friedlichen Atmosphäre umgarnen.

Je nach Tempo kommst du in ungefähr zwei Stunden in Mühlheim an, wo du eine Pause einlegen und die Stadt erkunden kannst. Was du in Mühlheim nicht verpassen solltest, ist das historische Schloss Broich und die ausladenden, umliegenden Garten- und Parkanlagen.

Sobald du dich an den Sehenswürdigkeiten sattgesehen hast, ist es an der Zeit einen Happen zu essen. Ansprechende Locations sind beispielsweise Franky’s an der Ruhrpromenade oder der Ratskeller Mülheim an der Ruhr. Auch das Restaurant Caruso kann mit seinen mediterranen Gerichten und dem romantischen Ambiente überzeugen.

Egal wofür du dich entscheidest, nach dem Essen bist du wieder gestärkt und für deine Rückreise auf der Ruhr gewappnet.

#3 Schwerte nach Witten – Stand Up Paddling im Schatten historischer Gebäude

  • Benötigtes Erfahrungslevel: Einsteiger / Fortgeschrittene
  • Dauer: Ungefähr 4 Stunden
  • Länge: Ungefähr 17 Kilometer
  • Zeitraum: Sommermonate
  • Einstiegsstelle: CampingClub Garenfeld Ruhrbogen 51.41339, 7.50931
  • Ausstiegsstelle: An der Uferstraße 51.42307, 7.35027
  • Parkmöglichkeiten: Parkplatz an der Brüninghausstraße 51.41461, 7.51377

Burgen und Denkmäler sind nicht nur etwas für Historiker und Mittelalterfans, sondern haben auch andere Vorzüge. Zum Beispiel bieten sie für eine SUP-Tour eine einmalige Atmosphäre, wenn sie hoch auf den Hügelkämmen emporragen und man sie vom Fluss aus bestaunen kann. Diese Erfahrung lässt sich auf der Ruhr zwischen Schwerte und Witten machen.

Bevor die Reise aber losgeht, solltest du dich zuerst um eine Unterkunft kümmern. Dafür gibt es in Schwerte selbst Möglichkeiten, wie das klassische Hotel Reichshof.

Wenn du dir für deinen Trip hingegen ein wenig mehr Outdoor-Stimmung wünscht, ist es möglich, beim CampingClub Garenfeld Ruhrbogen das Lager aufzuschlagen. Neben dem Schlafen unter freiem Himmel bietet der Campingplatz den Vorteil, direkt am Wasser gelegen zu sein.

Von hier aus kannst du dich also schnell aufs Wasser begeben und deine Tour in westliche Richtung beginnen. Schon nach kurzer Zeit paddelst du mit der sanften Strömung durch die Ruhraue Syburg bis zur Lennemündung, in der beide Flüsse zusammenlaufen.

Dann geht es weiter in Richtung Westen, bis du die majestätischen Ruhrsteilhänge erreichst, auf deren Spitze die Hohensyburg thront. Hier lohnt es sich, das Panorama auf sich wirken zu lassen und sogar einen Landgang zu planen, der dich die Steilhänge hinaufführt. Oben angekommen steht es dir frei, die Burg und das historische Kaiser Wilhelm Denkmal zu besichtigen.

Der nächste Halt ist der Hengsteysee, der sich in südöstliche Richtung erstreckt. Der See ist bemerkenswert naturbelassen und lädt zum Verweilen ein. Allerdings gibt es noch viel auf der Strecke nach Witten zu entdecken, was einen schnellen Aufbruch motiviert.

Am Ende des Sees musst du den Damm der Hengsteysee-Brücke umlaufen. Dafür kannst du beispielsweise am Wikingerpier am südöstlichen Ufer den See verlassen, um die Ruhr südlich der Brücke wieder betreten.

Nachdem das geschafft ist, folgst du dem Strom weiter Richtung Westen und paddelst dabei am Landschaftsschutzgebiet Avalonia vorbei und kreuzt das Städtchen Wetter an der Ruhr. Während des letzten Routenabschnitts, durchquerst du die malerische Ruhraue Witten-Gedern, bis du schließlich Witten erreichst. Dort angekommen bietet es sich an, den örtlichen Streichelzoo oder Stadtpark zu besuchen, bevor nach einer Stärkung die Rücktour angetreten wird.

SUP Touren, Stationen & Shops in Berlin als Karte

Für einen besseren Überblick haben wir auf dieser Karte nochmal alle vorgestellten Ein- bzw. Ausstiegsstellen (grün) der vorgestellten SUP Touren, SUP Stationen (hellblau) und SUP Shops (dunkelblau) eingetragen:

Wenn du weitere schöne SUP Touren oder Stationen in der Nähe kennst, freuen wir uns über einen Kommentar!

Werben

Möchtest du hier werben?

Wir arbeiten mit ausgewählten SUP- & Wassersport-Stationen zusammen, um diese besser zu präsentieren. Spannend sind vor allem Premium-Einträge in unseren themenrelevanten Artikeln, bei denen die Stationen mit mehreren Fotos und mehr Text prominent eingebunden werden.

Hier findest du mehr über die Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.

In dieser Übersicht findest du alle Werbemöglichkeiten

Entdecke mehr Touren in unserem SUP Guide Berlin:

Die schönsten SUP Touren in Berlin
SUP Guide Berlin E-Book
9.4/10Our Score

Im SUP Guide Berlin findest du detaillierte Beschreibungen der schönsten SUP Touren in der deutschen Hauptstadt.

Warum lohnen sich E-Books von SUPGuides.de?

  • Mehr Sicherheit: Paddle erlaubte und vor allem sichere Touren mit unseren Hinweisen zu lokalen Begebenheiten und zu örtlichen Naturschutzgebieten.
  • Mehr Spaß: Entdecke richtig schöne und tolle Touren mit viel Sehenswertem.
  • Passende Touren auswählen: Mit unseren Paddlertypen findest du die richtigen Touren für dich.
  • Lerne mehr über SUP: Im Ratgeber gibt es 35 Seiten SUP Fachwissen für dich.
  • Immer neue Touren: Erhalte auch alle neue veröffentlichten SUP Touren in Berlin kostenlos.

Die besten SUP Stationen an der Ruhr

#1 Pott Paddler am Baldeneysee

Am Seaside Beach des Sees Baldeney befindet sich eine Niederlassung der Pott Paddler, eine auf SUPs spezialisierte Wassersportschule. Beliebt ist hier der 90-minüte Einsteigerkurs, an dem für 49 Euro teilgenommen werden kann.

Die Gebühren für das SUP und weitere nötige Hilfsmittel sind im Preis enthalten. Außerdem ist es möglich, sich SUPs zur freien Verfügung anzumieten. Für 15 Euro kannst du dir ein SUP für eine Stunde sichern. Jede weitere erhöht den Preis um 10 Euro. Die Preise für Premium-SUPs (Race- oder Touringboards) starten bei 20 Euro pro Stunde.

Mehr Informationen unter: https://sup-schule-ruhr.de/

#2 Glück auf SUP

Die SUP-Station Glückauf SUP befindet sich in Mühlheim, sodass es praktisch sein kann, deine Tour hier zu beginnen. So bietet die Station ein abwechslungsreiches Angebot von SUP-Aktivitäten an. Neben Schnupperkursen, Einzelunterricht und Abend-Touren kannst du hier auch an Einheiten zu SUP-Yoga teilnehmen. Die Preise für das Ausleihen eines SUPs beginnen bei 25 Euro für zwei Stunden Paddelspaß.

Mehr Informationen unter: https://glueckaufsup.de/

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ja! Es ist erlaubt, auf der Ruhr SUP zu fahren. Es ist allerdings wichtig, sich über örtliche Sonderregelungen zu informieren. Zum Beispiel gilt ein Verbot, sobald der Wasserstand zwischen Essen-Burgaltendorf und Essen-Rellinghausen 239 cm erreicht.

Mehr über Stand Up Paddling auf der Ruhr erfahren.

Ja, an den Ufern der Ruhr gibt es viele SUP-Stationen, an denen du dir SUPs ausleihen kannst. Die Pott Paddler und Glück auf SUP sind hierfür empfehlenswerte Anlaufstellen.

Mehr über Stand Up Paddling auf der Ruhr erfahren.

Die schönsten Routen finden sich außerhalb der Großstädte. Eine lohnende Route ist die Strecke vom Kettwiger See nach Mühlheim. Auch der Ruhrabschnitt zwischen Schwerte und Witten ist sehenswert. Der Baldeneysee nahe Essen ist für Stand Up Paddling ebenfalls gut geeignet.

Mehr über Stand Up Paddling auf der Ruhr erfahren.


Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen

Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen