reacha Pro SUP Anhänger Test
Die hochwertigen und vielseitig einsetzbaren reacha Handwagen bzw. Anhänger von good goods Tegernsee erfreuen sich nicht nur in der Surf- und SUP-Szene zunehmender Beliebtheit.
Seit dem ersten selbst gebastelten Prototyp ist die Auswahl an SUP Modellen immer weitergewachsen, so dass du mittlerweile die Qual der Wahl zwischen 5 Baureihen (DIY, City, Sport, Pro, XXL) in unterschiedlichen Ausführungen hast.
Mit dem reacha Pro SUP Anhänger möchten wir dir in diesem Bericht das Premium-Modell der Produktpalette ganz genau vorstellen. Wie der Name schon vermuten lässt, wurde es speziell auf die Bedürfnisse von Profis und Unternehmen zugeschnitten.
Der reacha Pro wird sozusagen mit Vollausstattung geliefert und besitzt einige Merkmale, die du bei den anderen Exemplaren vergeblich suchst.
Welche das sind, verraten wir dir detailliert in den folgenden Abschnitten. Natürlich gehen wir auch auf die Frage ein, ob und für wen sich der ziemlich kostenintensive Anhänger am besten eignet und geben dir einige hilfreiche Tipps zur Verwendung.
Und das beste: Am Ende des Artikels haben wir ein kleines Geschenk für dich 😉
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist das Besondere am reacha Pro?
- 2 Daten & Fakten
- 3 Features
- 4 Maße, Gewicht und Preis des reacha Pro im Überblick
- 5 optionale Zubehörteile zum reacha Pro:
- 6 Der Aufbau des reacha Pro in 9 einfachen Schritten erklärt (Anleitung):
- 7 Einsatzgebiete
- 8 Verarbeitung
- 9 Anschaffungskosten
- 10 FAQ
- 11 Fazit
- 12 5 % beim reacha sparen
Was ist das Besondere am reacha Pro?
Der reacha Pro ist in jeder Hinsicht das leistungsfähigste Top-Modell des Herstellers. Der Rahmen entspricht zwar dem der Sport-Serie, aber dennoch gibt es einige Besonderheiten.
Zum Lieferumfang gehören nämlich bereits 2 seitliche Ladebügel (bows), die zusätzlich mit Seitenwänden aus pulverbeschichtetem Aluminium in Schwarz oder Weiß ausgestattet sind.
Hier haben Unternehmen beispielsweise die Möglichkeit, ihr Logo oder einen Schriftzug zu platzieren und den Anhänger dadurch in eine mobile Werbetafel zu verwandeln.
Außerdem verhindern die Seitenwände, dass Teile der Ladung mit den Reifen oder den Speichen in Kontakt kommen. Im Gegensatz zu vielen anderen reacha Ausführungen gibt es beim Pro nur eine bestimmte Bereifung, und zwar einen eindrucksvollen 26″ fatbike Radsatz mit Edelstahl-Kugellager.
Mit diesen großen und breiten Reifen hat der reacha Pro die größte Bodenfreiheit und ist nicht nur auf Asphalt, sondern auch im tiefen Sand und Schlamm noch problemlos zu nutzen.
Ansonsten bietet er natürlich die gleiche flexibel einstellbare Länge und Breite wie die Sport Ausführung. Mit dem bike connector 2.0 kann natürlich auch der Pro im Handumdrehen vom Handwagen zum Anhänger werden.
Daten & Fakten
- Lieferumfang: Aluminiumrahmen, Textil-Ladefläche (trunk), Fatbike Radsatz 26″ mit Edelstahl-Kugellagern, 2 x Ladebügel (bow) mit bedruckbaren Seitenwänden in Schwarz oder Weiß
- Materialien: Rahmen und Ladebügel: hochfestes, beschichtetes Aluminium mit carbon-verstärkten Kunststoff-Teilen (Klick-Verbindung). Ladefläche (trunk): robustes, wasserabweisendes Textil-Gewebe mit Klettverschlüssen. Seitenwände: pulverbeschichtetes Aluminium
- Maße und Gewicht: siehe Tabelle weiter unten
- Belastbarkeit: der Hersteller empfiehlt max. 60 kg als SUP Handwagen und max. 35 kg als SUP Fahrradanhänger
Features
- dank der flexiblen Modul-Bauweise passt er in jeden Kofferraum
- einfache Montage ohne Werkzeug in wenigen Minuten
- Breite und Länge sind über Klick-Verbindungen (Snap-Lock) einstellbar (siehe Tabelle)
- perfekt für sperriges Equipment bis ca. 465 cm
- riesiger 26″ fatbike Radsatz für unbefestigten Untergrund (Kies, Sand, Schlamm)
- einfacher Umbau zum Fahrrad-Anhänger (bike connector 2.0 separat erhältlich)
- 2 vormontierte Ladebügel (bows) mit bedruckbaren Aluminium-Seitenwänden in Schwarz oder Weiß
- Ladefläche mit verstärktem Boden (herausnehmbare Platte aus Kunststoff)
- Made in Germany (Bauteile zu 80 % innerhalb der EU gefertigt)
Maße, Gewicht und Preis des reacha Pro im Überblick
Gesamtlänge: | 214 – 264 cm |
Länge Ladefläche: | 75,5 cm |
Gesamtbreite: | 79 – 107 cm |
Breite Ladefläche: | 50 – 78 cm |
Höhe (mit Rädern und Deichsel): | 73,5 – 83,5 cm |
Bodenfreiheit: | 18,5 cm |
Radgröße: | 26″ Fatbike x 4.00″ |
Gewicht: | 14,9 kg |
Preis: | €€€ |
optionale Zubehörteile zum reacha Pro:
bike connector 2.0
Mit dem bike connector 2.0 verwandelst du den reacha Pro in Sekunden vom Handwagen in einen SUP Fahrradanhänger. Dieses separat erhältliche Bauteil verbindet die Deichsel des Anhängers mit der Sattelstütze des Fahrrads.
Wissenswertes zum bike connector
- Länge: 2 verschiedene Ausführungen: BC standard (33 – 49 cm)…empfohlen für Pro, Sport und XXL Modelle. BC long (43 – 59 cm)…empfohlen für City Modelle.
Hinweis: bei ausladenden Gepäckträgern (& E-Bikes mit Akkumontage auf dem Gepäckträger) empfiehlt der Hersteller die lange Version auch bei den Pro/Sport Modellen
- Gewicht: 606 g (standard), 666 g (long)
- verwandelt den reacha Pro SUP Handwagen in Sekunden in einen SUP Anhänger
- einfache Montage mit Stecksystem am Hänger und Klettverschluss am Fahrradsattel
- Gummierung und mittige Befestigung an der Deichsel sorgen für gute Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten (empfohlen max. 20 km/h)
- inklusive DIN zertifizierten Reflektoren zur Montage am Anhänger
- Neu: Power Joint ermöglicht Rotation und Ablegen des Fahrrads
Neopren-Polster:
Diese Manschetten aus Neopren werden im 2er-Set geliefert, sind jeweils 33 cm lang und können einfach an beliebigen Stellen auf die Rahmenteile der reacha Anhänger aufgezogen werden. Sie schützen sowohl den Anhänger als auch empfindliches Transportgut vor Kratzern etc.
Strap:
Für eine zusätzliche Ladungssicherung steht jetzt auch noch ein Befestigungsgurt (Strap) zur Auswahl. Dieser ist von 50 bis 200 cm einstellbar und dehnbar. Die Handhabung gelingt durch robuste Schnellverschlüsse und Schlaufen-Knoten schnell und einfach.
Der Aufbau des reacha Pro in 9 einfachen Schritten erklärt (Anleitung):
Der Aufbau des reacha Pro gelingt dank der Modul-Bauweise innerhalb weniger Minuten. Der komplette Rahmen ist praktisch ein Stecksystem, dessen Einzelteile mit stabilen Klick-Verbindung (Snap-Lock) in der gewünschten Einstellung fixiert werden.
Nur bei der Zuordnung von links und rechts sowie der Vorder- und Rückseite der Teile braucht es etwas Routine…aber auch das in mit wenig Übung absolut kein Problem mehr!
Unser Tipp: Anfangs ist es auf jeden Fall empfehlenswert, einen Blick in die ausführlich bebilderte Gebrauchsanweisung zu werfen. Dort findest du auch QR-Codes für kleine YouTube Clips, in denen dir Florian (Floko), der Gründer und Erfinder von reacha, den Zusammenbau leicht verständlich erklärt:
- Zuallererst solltest du alle Einzelteile übersichtlich auf dem Boden ausbreiten. Die gesamten Rahmenteile sind nämlich platzsparend in der Textil-Ladefläche (trunk) eingeschlagen und mit den Klettverschlüssen gesichert.
- Als Nächstes werden die Querverbindungen in die passenden Kanäle der Textil-Ladefläche gesteckt.
- Dann werden die Seitenteile des Rahmens in die Querverbindungen gesteckt. Achte darauf, dass die Klick-Verbindungen geöffnet sind und auch erstmal offen bleiben. Hier besteht etwas Verwechslungsgefahr des rechten und des linken Teils sowie von Vorder- und Rückseite. Aber auch das erledigt sich mit etwas Übung 😉
- Jetzt kommt die Deichsel dran: Verbinde die beiden langen, schwarzen Teile mit dem Aluminium-Bügel und klicke die Verbindungen auf der kürzesten Einstellung ein, damit sich nichts mehr verschiebt.
- Die montierte Deichsel wird dann mit den Steckverbindungen des eigentlichen Rahmens verbunden. Auch hier sorgen die Klick-Verbindungen für einen sicheren Sitz.
- Im folgenden Schritt kannst du die Einstellung der Breite und der Länge verändern. Durch Einschieben oder Herausziehen der Seitenteile kannst du die Breite der Ladefläche variieren. Schließe dann einfach die Klick-Verbindungen in der gewünschten Breite. In der gleichen Weise kannst du auch die Länge der Deichsel verstellen.
Hinweis: Mit der Breitenverstellung des Rahmens muss auch immer die Länge der Deichsel angepasst werden! - Ist der Rahmen fixiert, kannst du die seitlichen Textil-Laschen der Ladefläche über die Rahmenteile schlagen und mit den Klettverschlüssen festmachen.
- Nach dem Rahmen sind die Räder dran. Öffne dafür die Schnellspanner (Bügel) und setze die Laufräder in die Radaufnahme des Rahmens. In der Regel reicht es, wenn der Spanner danach einfach geschlossen wird. Sollte das Rad dennoch wackeln, musst du den Spanner nochmal öffnen, etwas im Uhrzeigersinn drehen und dann wieder schließen.
- Optional kannst du jetzt noch die beiliegenden Ladebügel mit den Seitenwänden einstecken und festklicken. Wenn du dich für den separat erhältlichen bike connector 2.0 entschieden hast, musst du diesen natürlich auch noch montieren. Der bike connector besteht aus 2 Teilen.
Der hintere Teil wird mit 4 Inbus-Schrauben in der Mitte der Deichsel festgeschraubt und das vordere Teil mit einem Klettverschluss an der Sattelstütze befestigt. Verbunden und auf gewünschter Länge fixiert, werden die beiden Teile dann mit der üblichen Klick-Verbindung.
Einsatzgebiete
Die Verwendungsmöglichkeiten des reacha Pro sind so vielfältig, dass es praktisch unmöglich ist, an dieser Stelle alle aufzuzählen.
Der Grundgedanke hinter allen reacha Modellen war und ist bis heute der einfache Transport von sehr großem Sport-Equipment…das war auch schon für den Erfinder der Hauptbeweggrund für die Entwicklung.
Egal, ob SUP Boards, (Wind-) Surfbretter, Longboards, Kite-Surfboards, Kajaks, Kanus, Snowboards oder Skier, mit dem reacha Pro bringst du deine Ausrüstung klimaneutral an den gewünschten Einsatzort.
Boards bis 465 cm passen ohne weiteres auf den Pro, das macht ihn zum idealen SUP Anhänger, was aus unserer Sicht natürlich die wichtigste Einsatzmöglichkeit ist!
Die Breite der Ladefläche erreicht bis zu 78 cm, so dass du viele seitlich nebeneinander gestellte SUP Boards gleichzeitig ans Wasser bringen kannst.
Unser Tipp für SUP Besitzer und Surfer: Im Zwischenraum zwischen der Platte und der Textilhülle kannst du die abnehmbaren Finnen deiner Boards perfekt geschützt verstauen!
Eine Besonderheit des Pro Modells sind die beiden seitlichen Ladebügel, die zusätzlich über Seitenwände aus Aluminium verfügen.
So kannst du die Gegenstände auch hochkant befestigen und den Anhänger richtig vollpacken, ohne zu befürchten, dass etwas in die Räder kommt. Apropos Räder…die imposante 26″ fatbike Bereifung des reacha Pro ist nicht nur optisch ein weiterer Pluspunkt.
Durch die Breite der Reifen sind sie perfekt geeignet, um selbst bei sehr schwierigen Bedingungen, wie im tiefen Sand, Schlamm oder auf Kies optimal zu performen.
Dank des großen Durchmessers hat der reacha Pro außerdem die größte Bodenfreiheit und schlägt sich auch auf festen Untergründen wie Asphalt und Beton sehr gut. Diese Eigenschaften decken unglaublich viele Bedingungen ab.
Genau deshalb ist der Pro auch der beste Kandidat für Unternehmen wie Surf- und SUP Schulen, Board-Verleiher, Hotels und Event-Veranstalter. Die Tatsache, dass die Seitenwände bedruckbar sind und somit eine praktisch kostenlose Werbefläche darstellen, ist ein weiteres Goodie für Unternehmer.
Auch Fans von anderen Sportarten, wie Taucher oder Angler und insgesamt alle Outdoor-Enthusiasten (Camper, Touren-Guides, Naturfilmer etc.) kommen mit dem Modell auf ihre Kosten. Solange die Gegenstände von den Maßen und vom Gewicht her draufpassen, kannst du den reacha Pro einsetzen!
Verarbeitung
Wie gesagt, besitzt der reacha Pro den gleichen Rahmen wie das Sport-Modell, das es bereits seit vielen Jahren gibt und uns auch schon vor einiger Test im Test vollkommen überzeugt hat.
In Sachen Materialaufbau und Verarbeitungsqualität können sich die reacha SUP Anhänger mit jedem Mitbewerber messen.
Der Aluminium-Rahmen und die carbon-verstärkten Kunststoff-Teile sowie die Textil-Ladefläche machen einen sehr robusten und langlebigen Eindruck. Reacha unterstreicht das auch mit einer Garantie von 2 Jahren und einem Rückgaberecht von 30 Tagen.
Noch erfreulicher finden wir allerdings das Versprechen, dass benötigte Ersatzteile für mindestens 10 Jahre verfügbar sind, so hast du bei Bedarf auch auf lange Sicht immer einen kompetenten Ansprechpartner in Deutschland…spätestens bei diesen Punkten trennt sich eindeutig die Spreu vom Weizen!
Erwähnenswert ist auch, dass aktuell 80 % der Bauteile innerhalb der EU gefertigt werden, Tendenz steigend, denn das Unternehmen hat hier klar die 100 % als selbstgesetzte Zielmarke.
Montiert werden die Anhänger ohnehin seit jeher im Raum Rosenheim, wo auch die Endfertigung der Aluminium-Teile aus belgischer Produktion erfolgt.
Außerdem rückt auch das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus von reacha. Soweit es geht, kommen jetzt schon recycelte Rohstoffe zum Einsatz und das Unternehmen ist auch hier ständig um Fortschritt bemüht.
Beim Thema Verpackung konnte beispielsweise der Einsatz von Plastikfolien um 90 % und die Kartonagen um mehr als 50 % reduziert werden.
Insgesamt finden wir sehr vorbildlich, wie das Unternehmen es schafft, absolut hochwertige und leistungsfähige Produkte mit der gleichzeitigen Übernahme der Verantwortung für die Umwelt zu kombinieren. Das ist ein weiterer Punkt, warum wir so überzeugt von den reacha Anhängern sind.
Anschaffungskosten
Der reacha Pro ist das Flaggschiff der Produkt-Familie und deshalb auch das teuerste Modell im Sortiment.
Zugegeben, selbst sehr ambitionierte Hobby-Paddler und andere Sportler werden beim Preis-Schild erstmal etwas schlucken. Das Pro im Namen bezieht sich deshalb auch eindeutig auf die Zielgruppe.
Dieses Modell ist wirklich auf Profis abgestimmt, die sehr regelmäßig mit dem Handwagen bzw. dem Anhänger unterwegs sind und deshalb die absolut beste Qualität brauchen. Vor allem im harten Outdoor-Einsatz spielt der Pro seine Stärken aus.
Natürlich muss man beim Preis immer auch alle Argumente mit einrechnen, dazu zählen neben der Material- und Verarbeitungsqualität auch die Bedingungen und der Standort der Produktion. Alles in allem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis deshalb auch beim reacha Pro stimmig.
Wenn dein Budget allerdings nicht dafür reicht, dann gibt es außer dem Pro noch 4 weitere und günstigere reacha Serien (DIY, City, Sport, Pro, XXL), so dass sicher auch für dich das passende Modell dabei ist. In unserem großen reacha Test haben wir auch alle Modelle direkt miteinander verglichen!
FAQ
Ja, der Hersteller gibt auf alle SUP Handwagen bzw. SUP Anhänger eine Garantie von 2 Jahren und räumt ein 30-tägiges Rückgaberecht ein. Außerdem garantiert das Unternehmen, dass alle benötigten Ersatzteile mindestens 10 Jahre verfügbar sind. Das sind alles Indizien für eine sehr gute Qualität, hinter der der Produzent voll und ganz steht.
Die einzige Herausforderung ist am Anfang, die Richtungen (Vorder- und Rückseite sowie links und rechts) der Einzelteile zuordnen zu können. Bereits beim zweiten Aufbau ist das allerdings ein Kinderspiel und dank des Stecksystems gelingt der Aufbau in wenigen Minuten!
Im Prinzip einfach alles, was draufpasst und nicht zu schwer ist. Die empfohlene Traglast beträgt laut Hersteller 60 kg bei der Nutzung als Handwagen und 35 kg bei der Nutzung als Fahrradanhänger. Bei SUP-Boards und vergleichbarer Ladung (Surfboard, Kanu, Kajak usw.) beträgt die maximal mögliche Länge stattliche 456 cm, was selbst für Racing oder Touring-Boards vollkommen ausreichend ist.
Der Pro kann aber natürlich auch als gewöhnlicher Lastenwagen für Einkäufe oder im Camping-Urlaub eingesetzt werden. Bestimmt fallen dir selbst noch dutzende Möglichkeiten ein.
Das kommt ganz auf deine Wünsche und Einsatzgebiete an. Der reacha Pro ist das Spitzen-Modell des Herstellers. Seine Vorteile liegen in den bereits enthaltenen Ladebügeln, die zusätzlich mit Aluminium-Seitenwänden in Schwarz oder Weiß ausgestattet sind.
Dadurch kannst du die Ladefläche maximal ausnutzen und die bedruckbaren Seitenwände außerdem mit Werbung in eigener Sache gestalten. Ein weiterer Pluspunkt des reacha Pro ist seine üppige 26″ fatbike Bereifung. Sie sorgt für eine klasse Optik, eine erhöhte Bodenfreiheit und tolle Laufleistungen, selbst auf Kies, Schlamm oder im tiefen Sand.
Fazit
Der reacha Pro ist in jeder Hinsicht das Top-Modell des Herstellers. Beim Rahmen und der langen Deichsel im bewährten Stecksystem setzt das Unternehmen auf den Klassiker der Sport Serie.
Was den Pro allerdings einzigartig macht, sind die beschriebenen Seitenwände und der imposante 26″ fatbike Radsatz mit Edelstahl-Kugellagern.
In diesen Punkten, die sich auch auf die Funktionalität auswirken, lässt das Modell alle anderen der Produkt-Familie hinter sich. Nicht umsonst trägt er die Bezeichnung Pro, denn er ist für Nutzer mit maximalen Ansprüchen an ihr Equipment konzipiert worden.
Mittlerweile hat das Unternehmen auf den vielfachen Wunsch nach zusätzlichem Befestigungsmaterial für die Ladung reagiert und einen original reacha Befestigungsgurt (Strap) entwickelt. Deshalb gibt es rein jetzt rein gar nichts mehr, was aus unserer Sicht am reacha Pro zu bemängeln wäre.
Ganz klar, der Preis ist schon eine Hausnummer…aber Qualität hat bekanntlich ihren Preis und ist die Grundvoraussetzung für viel Spaß bei der Nutzung und für Langlebigkeit…und genau da punkten alle reacha Anhänger voll und ganz.
Falls du trotzdem gerne etwas günstiger unterwegs sein möchtest, empfehlen wir dir einen Blick in unseren großen reacha Vergleichstest, in dem wir alle Baureihen und Varianten kompakt und übersichtlich zusammengefasst haben!
5 % beim reacha sparen
Für unsere Community haben wir einen exklusiven Gutscheincode ergattern können. Der Code gibt dir einen Rabatt von 5 % auf alle reacha.
Wie bekomme ich den Gutscheincode?
- Melde dich über das Formular unten beim stand-up-paddling.org Newsletter an.
- Bestätige deine E-Mail-Adresse (schaue unbedingt auch im Spam Ordner nach). Wir schicken dann umgehend den Gutscheincode an über E-Mail.
- Löse den Gutscheincode beim Bezahlen ein. Gib den Code dafür im Einkaufskorb unter der Überschrift „Gutschein“ ein und klicke auf „Gutschein anwenden“. Schon in der Vorschau wird der Rabatt vom Gesamtbetrag abgezogen.
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden