Entdecke die Freuden des Stand Up Paddelns am wunderschönen Gardasee!
In unserem Artikel stellen wir dir 7 großartige SUP-Touren und Stationen am Gardasee vor und geben wichtige Informationen zu Windverhältnissen und Anreise.
Lass dich von idyllischen Buchten und malerischen Ortschaften verzaubern, während du auf dem Wasser entspannst.
Interessiert?
Dann lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt des SUP Gardasees eintauchen.

Inhaltsverzeichnis
Über SUP Gardasee
- Der Gardasee (Lago di Garda) ist mit einer Fläche von ca. 370 km2, einer Länge von 52 Kilometern und einer Breite von 17 Kilometern der größte See Italiens. Mit einer Tiefe von buis zu 346 Metern musst du dir über den Wasserstand keine Sorgen machen. Nur im Uferbereich kann es flach werden.
- Auf dem Gardasee herrschen aufgrund seiner geografischen Lage schnell wechselnde Windverhältnisse, weshalb besonderes Augenmerk auf die Wetterlage vor deiner SUP-Tour gelegt werden sollte.
- Es gibt zahlreiche SUP Stationen am Gardasee, von denen aus du Touren starten kannst, unter anderem Locanda Punta San Vigilio, Stickl Sportcamp und Wind Riders SUP. Spannend ist eine Tour zu einer der fünf Inseln im Gardasee: Isole del Garda, San Biagio, del Sogno, degli Olivi oder del Trimelone.
- Den Gardasee teilen sich zahlreiche Wassersportarten. Dazu gehören neben Stand Up Paddeln auch Segeln, Wasserski und Windsurfen, was zu einem vielfältigen und teilweise stark frequentierten Gewässer führt.
- Auf dem Gardasee gibt es keine speziellen Verbote für Stand Up Paddeln, aber zur eigenen Sicherheit sollten die allgemeinen Regeln der Schifffahrt eingehalten werden.
- Aufgrund seiner Größe und Vielfalt bietet der Gardasee zahlreiche SUP-Touren für jeden Geschmack und jedes Erfahrungslevel, von entspannten Paddelrunden bis hin zu anspruchsvollen Touren mit beeindruckenden Aussichten.
- Sonnencreme & Mückenschutz: Verwende im Sommer stets Sonnencreme und Mückenspray, um Hautschäden und Insektenstiche zu verhindern.
- Tageszeit beachten: Plane SUP-Touren so, dass sie vor Dunkelheit enden, um gefährliche Situationen zu minimieren.
- Wetterbericht anschauen: Prüfe die Wetterbedingungen vor der Tour; bei schlechtem Wetter kehre um.
- Strömung respektieren: Checke die Strömungsverhältnisse im Vorhinein, um Gefahren durch starke Strömungen zu vermeiden.
- Verbote beachten: Respektiere beim Paddeln SUP Einschränkungen und Verbote, schütze die Natur und informiere dich über lokale Regeln.
- Eigene Sicherheit beachten: So schön und spaßig eine SUP Tour auch ist, vergiss deine Sicherheit nicht. Eine Restube ist aus unserer Sicht der optimale Kompromiss aus Sicherheit und uneingeschränkter Bewegungsfreiheit. Wir setzen dafür auf die Restube Active.
Anreise Gardasee:
🚗 Auto:
- Wenn du aus Deutschland kommst, ist die Strecke über München, Innsbruck und dann den Brennerpass am häufigsten. Nach dem Brenner geht es dann Richtung Süden, und bei der Ausfahrt Rovereto Sud-Lago di Garda Nord verlässt du die Autobahn und fährst Richtung See.
🚆 Bahn:
- Für Bahnreisende gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Gardasee zu erreichen. Direkte Verbindungen gibt es zum Beispiel von München oder Innsbruck nach Rovereto. Von dort kannst du einen Bus bis zum Gardasee nehmen.
Die besten SUP Touren am Gardasee
#1 SUP- Tour Riva del Garda – Casa della Trota
- Benötigtes Erfahrungslevel: geübte Einsteiger / Fortgeschrittene / Profis
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Länge: 5,8 Kilometer
- Ein- und Ausstiegsstelle: Spiaggia Sabbioni (45.88125, 10.84901)
- Parkmöglichkeit: Parcheggio Villino Campi (45.882517, 10.849748)
Die Tour von Riva del Garda führt zu einer Grotte mit Wasserfall neben dem verlassenen Hotel Ponale, das auch „Casa della Trota“ genannt wird. Über Google zu finden als „Albergo Ristorante Casa della Trota“.
Der Spot ist ein Geheimtipp unter SUPern und diente schon als Kulisse für verschiedene Werbeaufnahmen.
In Riva del Garde gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten an der Uferpromenade. Entlang des Westufers führt die Tour Richtung Süden.
Im Blick stets die steil aufragende Felswand und die Ausläufer der Alpen sowie die alte Ponale-Straße, die nur noch für Fußgänger und Radfahrer geöffnet ist. Der Ausblick ist wirklich fantastisch.
Ziel der Tour ist das verlassene Hotel, das in den Felsen gebaut ist und die Pracht vergangener Tage erahnen lässt.
Rechts neben dem Hotel befindet sich in einem Brückenbogen halb versteckt der Eingang zur Grotte. Die Grotte ist etwa 20×20 Meter groß und beherbergt einen wunderschönen Wasserfall.
Vorsicht: im Eingang befinden sich Felsen dicht unter der Wasseroberfläche. Um die Finnen nicht zu beschädigen, muss hier eventuell kurz vom Board abgestiegen werden. Zurück geht die Tour auf gleichem Weg entlang der Küstenstraße.
Tipp: Aufgrund der Wind- und Wellenverhältnissen am Gardasee, sollte die Tour zwischen vormittags geplant werden oder erst wieder ab 18.00 Uhr.
#2 SUP-Tour Riva del Garda – Torbole
- Benötigtes Erfahrungslevel: Anfänger/Fortgeschrittene
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Strecke: 4,9 Kilometer
- Ein- und Ausstiegsstelle: Spiaggia Pini (45.87879, 10.85452)
- Parkmöglichkeiten: Parking Porto San Nicolo (45.878631, 10.857046)
Eine kurze, aber schöne Tour führt von Riva del Garda nach Torbole.
Eine gute Einstiegsmöglichkeit gibt es am Pini Beach in Riva direkt am Strand. Von hier aus geht es linkerhand Richtung Südosten entlang des Ufers vorbei am Monte Brione Richtung Torbole.
Torbole hat einen schönen Strandabschnitt, an dem man gut anlegen und verweilen kann. Die Uferpromenade lädt außerdem zum Bummeln ein und in den zahlreichen Cafés und Restaurants kann sich vor dem Rückweg gestärkt werden.
Die Tour startest du am besten vormittags oder gegen Abend. Mittags kommt starker Südwind, der das Paddeln auf den Wellen erschwert.
Von Torbole aus kann der Wind allerdings auch genutzt werden, wenn du erst ein Stück nach Süden paddelst und dich vom Rückendwind dann zurück nach Riva blasen zu lassen.
#3 SUP- Tour auf dem Lago di Ledro (Ledrosee)
- Benötigtes Erfahrungslevel: Kinder / Einsteiger / Fortgeschrittene
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Länge: 6,9 Kilometer
- Ein- und Ausstiegsstelle: Camping al Sole (45.87813, 10.76722)
- Parkmöglichkeit: Parkplatz (45.877487, 10.768634)
Der Lago di Ledro ist ein oberhalb des Gardasees auf ca. 55 Metern Höhe gelegener Bergsee.
Der See kann in einer gemütlichen Tagestour entspannt umpaddelt werden. Die Strecke eignet sich auch gut für Kinder und Einsteiger, da kaum Wind oder Wellengang herrscht.
Starten kannst du am Strand beim „Camping al Sole“ in Molina. Von dort aus geht es linkerhand entlang des Ufers nach Pur und weiter nach Pieve de Ledro. Auf dem Streckenabschnitt gibt es viele kleine Badebuchten und große Felsen im eher flachen Wasser.
In Pieve de Ledro ist gut die Hälfte der Tour geschafft. Der kleine Ort kann für eine Verschnaufpause am Seeufer genutzt werden oder zur Stärkung bei einer Kugel Gelato. Danach geht es dem Seeufer folgend zum Ausgangspunkt zurück.
#4 SUP-Tour auf dem Lago di Santa Giustina
- Erfahrungslevel: Anfänger/Fortgeschrittene
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Länge: 6 Kilometer
- Ein- und Ausstiegsstelle: Chalet al Lago (46.37223, 11.05611)
- Parkmöglichkeit: Parkplatz (46.372417, 11.058549)
Der Lago di Santa Giustina befindet sich ca. 2 Stunden nördlich vom Gardasee. Es handelt sich um einen Stausee, eingebettet im Val di Non.
Die Ufer sind größtenteils steil und steinig, was zwar eine grandiose Aussicht beschert, aber den Einstieg in den See erschwert. Am besten klappt es vom Chalet al Lago aus.
Vom See geht ein Seitenarm ab, von dem nach 2 Kilometern wiederum ein Canyon abzweigt. Der Canyon ist das Highlight der Tour. Er erstreckt sich auf ca. 500 Meter und führt zwischen hohen Felswänden hindurch, um schließlich in ein kleines Seebecken zu münden.
Da der Canyon wirklich eng ist, kann fast nur hintereinander gepaddelt werden. Wenn viel los ist, wird es also wirklich voll. Nichtsdestotrotz lohnt sich der Ausflug. Auf dem Weg durch den Seitenarm befindet sich außerdem ein Wasserfall.
Tipp: Auch beim Lago di Santa Giustina ist unbedingt der Wetterbericht vorher zu prüfen, da der Wind auffrischen und ziemlich stark wehen kann.
Kennst du weitere Touren?
Dann ab damit in die Kommentare!
Schreibe uns einfach einen Kommentar mit der möglichst genauen Tourenbeschreibung und wir nehmen die Tour – nach Prüfung – in diesen Artikel auf.
Gute Parkmöglichkeiten und Einstiegsstellen sind besonders wichtig.
Bitte schreibe auch, was für ein Erfahrungslevel für die Tour nötig ist, wie lange (Strecke und/oder Zeit) und ob es etwas Besonderes zu beachten gilt (z.B. gesperrte Bereiche, Sehenswertes und Einkehrmöglichkeiten).
Die besten SUP Stationen am Gardasee
#1 Locanda Punta San Vigilio
Die Punta San Vigilio ist allemal einen Besuch wert. Das Café befindet sich an der Spitze einer kleinen Landzunge, die den den schmalen nördlichen Teil und den großen südlichen Abschnitt des Gardasees trennt.
San Vigilio besteht aus der Villa Guarienti, der Locanda San Vigilio, einer Kirche und einem kleinen Hafen mit Café. Der Blick vom Café auf den Lago di Garda ist ein Traum.
Die kleine Hafenbar ist ein beliebter Treffpunkt, den man auch gut vom Wasser aus erreichen kann. Mit dem SUP kannst du sogar direkt an der Hafenmauer anlegen. Der Blick von hier aus auf den Gardasee ist atemberaubend. Ebenso übrigens die Preise.
Die kleine, aber feine Speiseauswahl und die selbstgemachten Kuchen sind aber sehr lecker. Es empfiehlt sich also ein Bündel Scheine einzustecken. Hunde sind im Café übrigens auch erlaubt.
Zur Locanda Punta San Vigilio kannst du beispielsweise von Garda aus starten. Die Tour dauert ca. 1:30 Stunden und ist 2,7 Kilometer lang.
Wenn du noch ein bisschen weiter um die Landzunge herumpaddelst, kommst du zur Baia delle Sirene. Die Bucht gilt als die schönste Badebucht des ganzen Sees. Hunde sind allerdings nicht erlaubt.
Geübtere Paddler können auch von weiter unten starten. Die Strecke von Bardolino aus dauert beispielsweise ca. 1:45-2 Stunden.
Mehr Informationen findest du hier.
#2 Stickl Sportcamp
Das Stickl-Sportcamp ist die größte Surf- und Segelschule am Gardasee und das größte VDWS-Hobie Cat-Center Europas. Der Gründer Heinz Stickl ist Ex-Segeleuropameister und Surfweltmeister. Seine Surfschule hat er 1976 in der Bucht Val di Sogno südlich von Malcesine eröffnet.
Die Bucht ist aufgrund der geschützten Lage ein optimaler Spot für Wassersportler jeden Levels.
In diesem Bereich des Gardasees herrschen variable Windbedingungen mit den berühmten Winden Ora und Vento, sodass der Standort für Surfer und Kitesurfer, Stand Up Paddler, für Segler oder Catsegler bestens geeignet ist.
Das Sportcamp bietet verschiedene Kurse an, von einem 2-stündigen Intro-Training für Anfänger über eine Sundowner-Tour entlang des Ufers. Wenn du schon Erfahrung hast, kannst du die SUP Boards auch stunden- oder tageweise mieten.
Mehr dazu findest du hier.
Tipp: Wenn du noch mehr über den Gründer Heinz Stickl und sein Surfcamp erfahren möchtest, dann klick dich einfach hier.
#3 Wind Riders SUP
Auf der Westseite des Gardasees in Limone sul Garda gibt es die erste IKO Internationale Kiteboarding Schule, die „Wind Riders“. Vor allem werden dort Kitekurse angeboten, aber auch einige andere Sportarten wie Stand Up Paddle Boarding.
Die Surfschule bietet sowohl Anfängerkurse als auch Touren sowie einen SUP Verleih an. Die Touren sind zwischen 2 und 15 Kilometern lang und dauern 1-4 Stunden, abhängig von Erfahrungslevel und Art der Tour.
Die Touren führen an der atemberaubenden Bucht von Limone entlang. Vom Wasser aus können die Strände und Wasserfälle bewundert werden, aber auch die historischen Zitronengewächshäuser und die Hafenpromenade.
Ein Highlight sind die SUP Touren „unter den Sternen“ oder bei Vollmond. Die Touren finden jeden Abend, bzw. einmal im Monat statt. Die SUPs werden dabei mit LED-Leuchten ausgestattet, damit die Boards auch im Dunkeln gut sichtbar sind. Die Abendtouren führen zum „Porto Vecchio“.
Mehr dazu findest du unter https://www.windriders.eu/de/sup-verleih-am-gardasee/
Möchtest du deine SUP Station oder SUP Shop listen?
Wir arbeiten gerne mit dir zusammen (kostenlos).
Alternativ bieten wir auch Werbemöglichkeiten für SUP- & Wassersport-Stationen.
Kontaktiere uns einfach.
Gute Einstiegspunkte für Stand Up Paddler am Gardasee
Grundsätzlich kannst du am Gardasee entlang des Ufers überall einsteigen, wo du eben einsteigen kannst.
Viele der direkt am See gelegenen Campingplätze haben beispielsweise oft einen eigenen Steg und häufig sogar einen kleinen SUP Verleih. Das ist natürlich ideal, weil du von dort aus direkt im tieferen Wasser starten kannst.
Es gibt aber auch Einstiegsmöglichkeiten im seichten Gewässer. Solche Uferabschnitte gehören meistens zu Liegewiesen und abgetrennten Badebereichen.
Hier musst du dich informieren, ob du im Badebereich überhaupt aufs SUP darfst oder ob nur außerhalb das Paddeln erlaubt ist. Auf die Schwimmer muss in jedem Fall Rücksicht genommen werden.
Viele der kleinen Orte am Wasser bieten natürlich auch einen super Startpunkt für eine Tour. Entweder gibt es die Möglichkeit in einem nicht stark befahrenen Hafen zu starten, allerdings musst du unbedingt auf ein- und auslaufende Boote und Schiffe achten.
Oder du startest einfach etwas Abseits an einem ruhigeren Punkt an der Uferpromenade.
Den ultimativ perfekten Startpunkt am Lago di Garda gibt es nicht. Natürlich eignen sich einige windgeschützte Buchten besser als andere, allerdings ist der See so groß, dass es auch einfach darauf ankommt, wo deine Unterkunft liegt.
Das schöne ist, dass du fast überall einen direkten Seezugang ist und dementsprechend nicht erst Stunden fahren musst, um ins Wasser zu kommen.
FAQ
Fazit
Der Gardasee bietet zahlreiche ausgezeichnete Gelegenheiten zum Stand Up Paddeln.
Neben den malerischen und idyllischen Ortschaften gibt es auch fünf Inseln zu erkunden.
Viele Surfshops, Wassersport- und SUP-Schulen bieten Verleih und Kurse am See an.
Du kannst auch die Schönheit des Gardasees von Locanda Punta San Vigilio oder Stickl Sportcamp aus erleben.
Bitte beachte auch die Schifffahrtsordnung für deine eigene Sicherheit.
Mach dich bereit für dein Wasserabenteuer!
Tipps für eine erfolgreiche SUP Tour
Bevor du gleich zur SUP Tour aufbrichst, hier noch ein paar hilfreiche Blogbeiträge:
Keine Kommentare vorhanden