Aquaplanet Max Test
Mit dem Aquaplanet Max stellen wir dir heute ein stabiles Stand Up Paddling Board mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis vor.
Das 11 Kilo schwere, auffällige Board in den Farben Orange, Blau und Weiß eignet sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Sportler und wird mit einer Menge Zubehör geliefert. Kein Wunder, dass das Max von Aquaplanet zum meistverkauften SUP Board in Großbritannien avanciert ist.
Das Allrounder-Board ist laut Herstellerangaben bis zu 130 kg belastbar. Meiner Einschätzung nach verliert das Board ab einer Belastung von rund 90 kg seine optimalen Fahreigenschaften.
Ein kleineres Kind oder einen Hund kannst du aber problemlos mit aufs Wasser nehmen, wenn du selbst nicht zu schwer bist. Ein Kajak-Sitz, der allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist, lässt sich ebenfalls montieren, damit ist das Aquaplanet Max SUP Board vielseitiger einsetzbar.
Nachdem wir schon hunderte SUP Boards vorgestellt haben, nehmen wir jetzt das Max Aquaplanet mit seinem umfangreichen Zubehör einmal genauer unter die Lupe. In unserem Review zeigen wir dir, warum das Aquaplanet Max das passende Board für dich sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
Wenig Zeit? Hier ist das Wichtigste
Mit einer Länge von 3,20 m und der runden Boardspitze ist das Max von der britischen Firma Aquaplanet ein echtes Allroundboard, das sich für Anfänger gut eignet.
Es ist mit einer Breite von 76 cm allerdings ein bisschen schmaler als die durchschnittlichen Boards für Einsteiger, so dass du das Gleichgewicht ein bisschen trainieren solltest, damit du auf dem Board die nötige Stabilität hast.
Hast du deine Tiefenmuskulatur gut im Griff, dann bietet das Max SUP Board jede Menge Fahrspaß auch für Anfänger.
Wie mittlerweile die meisten SUP Boards ist auch das Max 15 cm dick und besteht aus super starkem PVC in Militärqualität. Das weiche Deckpad, also die Standfläche, bietet im Diamondcut einen guten Grip, so dass du nicht so leicht wegrutschen kannst.
Das Max SUP Board von Aquaplanet hat 3 Finnen. Die größere Finne in der Mitte lässt sich, z.B. für den Transport, abnehmen.
Die Ausstattung des Max Aquaplanet kann sich sehen lassen.
Hier bekommst du neben einem verstellbaren Paddel und einem praktischen Tragerucksack auch einen Drybag, der die wichtigsten Accessoires trocken hält, eine Sicherheitsleine (Leash), ein Reparaturset inkl. Ventilschlüssel sowie eine Dual-Action-Pumpe zum schnellen Aufpumpen.
Mit den vorinstallierten D-Ringen lassen sich die Sicherheitsleine und sogar ein Kajaksitz befestigen, so dass sich das Board ganz unkompliziert in ein Kanu verwandelt.
Damit du das Board in aufgepumptem Zustand an Land besser transportieren kannst, gehört noch ein praktischer Tragegurt zum Kit, der sich an den mittleren D-Ringen befestigen lässt.
- gute Verarbeitung
- günstiger Preis
- viele Einsatzmöglichkeiten
- umfangreiches Zubehör
- großflächiges, weiches Deckpad
- 5 D-Ringe zur Befestigung eines Kajak-Sitzes und der Sicherheitsleine
- Zentrale Tragschlaufe, kann z.B. bei Yogaübungen stören
- Etwas schmaler als typische Anfängerboards, Gleichgewicht muss ggf. geübt werden
Das Aquaplanet Max im Überblick
Mit unseren SUP Board Tests wollen wir Einsteigern einen Überblick über das Meer an SUP Boards verschaffen und sie bei ihrer Entscheidung für ein SUP Board unterstützen. Daher stellen wir dir das Aquaplanet Max hier mit allen Details vor.
Solltest du weitere individuelle Fragen haben, schreib uns gerne einen Kommentar. Wir antworten dir schnellstmöglich!
Produktspezifikationen
Boardtyp | Aufblasbar (iSUP) |
Marke | Aquaplanet |
Skill | Anfänger |
Preiskategorie | günstige Mittelklasse |
Einsatzgebiet | Allround-Board (Allrounder) |
maximales Paddlergewicht | 130 kg |
Länge | 320 cm (10’6″) |
Breite | 79 cm (31″) |
Dicke | 15 cm (6″) |
Volumen | keine Angaben des Herstellers, schätzungsweise ca. 250 Liter |
Gewicht | 11 kg |
Zubehör | Paddel, Leash, Rucksack, Dual-Action-Pumpe, Drybag, Reparaturset, Ventilschlüssel, Tragegurt und abnehmbare Mittelfinne |
Bauweise
Bei dem Aquaplanet Max handelt sich um ein stabiles Allroundboard, das sowohl von Anfängern genutzt wird. Mit einer Länge von 320 cm und einer Breite von 76 cm ist es definitiv kein Tourenboard, aber aufgrund seiner Wendigkeit vielseitig einsetzbar.
Gutes Gleichgewicht solltest du dabei mitbringen oder antrainieren, damit du mehr Zeit auf dem Wasser als im Wasser verbringst.
Hast du den Bogen erst einmal raus, dann ist das Aquaplanet Max SUP Board nicht nur für eine Paddeltour geeignet, sondern mit dem passenden Zubehör als Kajak einsetzbar.
Zusätzliche Stabilität bekommt das Board durch die runde Nose sowie drei Finnen, von denen sich die mittlere abnehmen lässt. Mit der Standarddicke von 15 cm und den robusten Materialien hat das Board eine gute Festigkeit, ist aber mit 11 kg trotzdem eher leicht.
Das Rockproof-Schienenband (wie es der Hersteller bezeichnet) und ein inneres Stabilitätsband sind entlang der Rails angebracht und verstärken die Festigkeit, die durch den Luftdruck von 15 bis knapp 17 PSI erreicht wird.
Traglast
Laut Herstellerangaben hat das SUP Board eine maximale Traglast von 130 kg. Dieser Wert bedeutet für uns eigentlich nur, dass das Board bei dieser Belastung nicht untergeht, die Fahreigenschaften sind dabei jedoch eingeschränkt. Aus unserer langjährigen Erfahrung raten wir zu einer Höchstlast von rund 90 kg.
Die große, rutschfeste Standfläche eignet sich aber auf jeden Fall für die Nutzung durch einen weiteren leichten Passagier, z.B. ein Hund oder ein Kind, wenn dabei die 90 kg Gesamtgewicht nicht überschritten werden.
Einsatzgebiete und Fahreigenschaften
Das robuste Allroundboard macht sowohl Anfängern als auch geübteren Fahrern Spaß. Allerdings ist es aufgrund der Bauweise kein Touring- oder Racingboard.
Du kannst das Aquaplanet Max auf Seen, Flüssen, Kanälen und bei geringem Wellengang auch auf dem Meer nutzen – vorausgesetzt du bist sicher genug auf dem Board. Mit einem Kajak-Sitz, der nicht im Lieferumfang enthalten ist, wird aus dem SUP Board von Aquaplanet im Handumdrehen ein Kanu.
Das runde und relativ schmale Heck macht das SUP Board recht wendig und leicht zu manövrieren. Es gleitet gut durchs Wasser, was du spätestens bemerkst, wenn du ein bisschen mehr Speed aufnimmst. Aber wie gesagt, ein Racingboard ist das Aquaplanet Max damit noch nicht.
Das Board ist etwas schmaler als ein typisches Anfängerboard und verlangt daher ein bisschen mehr Training, wenn es um das Gleichgewicht geht. Dabei sorgst du dafür, dass deine Tiefenmuskulatur mehr gefordert wird als bei einem breiteren Board und tust deinem Körper etwas Gutes.
Mehr Stabilität bringt dagegen die breite Nose. Verstärkt wird dieser Effekt durch die drei Finnen. Die große, mittlere Finne lässt sich im Handumdrehen abnehmen.
Material und Gewicht
Das Aquaplanet Max besteht aus extra starkem Single Layer PVC in Militärqualität, das heißt, es wurde jeweils nur eine PVC-Lage auf der Ober- und Unterseite verwendet.
Beim Aquaplanet Max wurde diese PVC-Schicht laminiert und nicht geklebt, was Falten- und Blasenbildung reduziert.
Boards im höheren Preissegment haben meistens eine Double-Layer-Konstruktion, dabei wird jeweils eine zweite PVC-Schicht aufgeklebt oder laminiert, was für mehr Stabilität sorgt.
Beim Aquaplanet Max verstärken ein innenliegendes Flexband sowie ein Schienenband entlang der Rails die Festigkeit. Auch die Dicke von 15 cm leistet einen Beitrag zur Stabilität und gibt gute Auftriebswerte.
Mit einem Eigengewicht von 11 kg ist das Aquaplanet Max kein Leichtgewicht, lässt sich aber noch recht gut handeln und mit dem im Kit enthaltenen Rucksack locker vom Auto zum See tragen.
Verarbeitung
Beim Einsteigerboard von Aquaplanet handelt es sich um ein recht preiswertes Board, trotzdem wirken sowohl die verwendeten Materialien als auch die Verarbeitung solide. Das Zweiwege-Füllventil und das umfangreiche Zubehör weisen auf den ersten Blick keine Mängel auf.
Auf Amazon und anderen Plattformen ist die Zustimmung ebenfalls groß und in Großbritannien ist dieses SUP Board ein echter Bestseller. Das Aquaplanet Max scheint also gut verarbeitet zu sein, obwohl es im niedrigeren Preissegment angesiedelt ist.
Design
Das Aquaplanet Max SUP Board fällt mit großen Deckpad in leuchtendem Orange schon ins Auge, das Heck ist in Blau, die Nase in Weiß gehalten. Ein blauer Streifen zieht sich einmal um den ganzen Rand.
Mit der Rückseite in Orange kannst du dir sicher sein, dass dein Board nicht übersehen wird. Mir gefallen die intensiven Farben vom Aquaplanet Max ziemlich gut.
Weitere Features
- Deckpad: Die große Standfläche besteht aus rutschhemmendem, weichen EVA mit geprägter Diamant-Oberfläche.
- 2 Trageschlaufen: Das Board hat eine zentrale Tragschlaufe, so lässt sich das Board auch gut alleine tragen. Eine weitere Tragschlaufe befindet sich an der Nose
- 5 freie D-Ringe: Auf dem Board befinden sich 4 D-Ringe, um einen Kajaksitz zu montieren. Einen 5. D-Ring für die Leash findest du am Ventil.
- Gepäcknetz: An der Nase ist an vier Punkten ein Gepäcknetz befestigt. Schieb einfach alles, was, du für deine SUP Tour brauchst, zum Fixieren unter die Gummibänder.
- 3 Finnen: Das Max Aquaplanet hat ein 2+1 Finnen Set Up für mehr Stabilität beim Paddeln. Die mittlere Finne lässt sich durch das Stecksystem einfach abnehmen.
Zubehör
Das Aquaplanet Max wird mit folgendem Zubehör geliefert:
- Aquaplanet Max Transportrucksack: Der blau-schwarze Rucksack mit dem Firmenlogo ist geräumig und bietet ausreichend Platz für das SUP Board. Mit einer leichten Polsterung und dem Beckengurt wird dir das Tragen des Boards sogar noch ein bisschen angenehmer gemacht.
Das Paddel und die Pumpe lassen sich außen am Rucksack befestigen, so dass du keine weitere Tasche benötigst. - Aquaplanet Max Paddel: Das dreiteilige Paddel aus Aluminium lässt sich leicht auseinanderbauen und damit gut verstauen. Mit dem praktischen CAM-Verriegelungssystem kann die Länge des schwimmbaren Paddels schnell auf die Größe des Nutzers zwischen 170 und 220 cm angepasst werden.
- Aquaplanet Max Dual-Action-Pumpe: Die beigefügte Pumpe ist klein und leicht und damit perfekt für den Transport geeignet. Da bei dieser Pumpe beim Hochziehen und beim Herunterdrücken des Kolbens mit einem Druck von 15 bis 17 PSI Luft in das Board gelangt, sparst du eine Menge Kraft.
Das Aquaplanet Max ist damit im besten Fall nach 5 bis 10 Minuten startklar. Hilfreich ist auch die Deflate-Funktion, mit der du die Luft ganz unkompliziert wieder aus deinem SUP Board abpumpen kannst. - Aquaplanet Max Finnen: Neben den zwei festinstallierten Finnen sorgt die abnehmbare mittlere Finne in Delfinform für mehr Stabilität beim Paddeln.
- Aquaplanet Max Coiled Leash: Mit der spiralförmigen Sicherheitsleine verbindest du dich mit deinem Board. Fällst du ins Wasser, geht dein Sportgerät so nicht verloren.
- Aquaplanet Max wasserdichter Drybag: Möchtest du Kleidung oder andere Accessoires auf deine Paddeltour mitnehmen, dann ist der im Kit enthaltene wasserdichte 5 Liter Surfsack eine praktische Ergänzung. Verstaust du den Beutel im Gepäcknetz, hast du problemlosen Zugriff.
- Aquaplanet Max Trageriemen: Der praktische Trageriemen lässt sich mit Karabinerhaken an den mittleren D-Ringen fixieren, damit du das Board auch im aufgepumpten Zustand zum Transport über die Schulter hängen kannst. Befestigst du den Riemen am vorderen D-Ring, erleichterst du dir das Herausziehen aus dem Wasser.
- Aquaplanet Max Reparaturset inkl. Ventilschlüssel: Mit dem Reparaturset lassen sich kleine Beschädigungen schnell ausbessern. Damit du das verstellbare Ventil problemlos bedienen kannst, enthält das Kit einen passenden Schraubenschlüssel.
FAQ
Fazit
Das Aquaplanet Max ist ein gelungenes Board mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist trotz Single Layer-Verarbeitung stabil und wendig. Das Board eignet sich vor allem für Einsteiger.
Hervorzuheben ist das umfangreiche Zubehörpaket. Mit schwimmfähigem Paddel, Transportrucksack, Luftpumpe, Drybag und vielem mehr kannst du sofort loslegen.
Es besteht sogar die Möglichkeit, das Aquaplanet Max mit einem zugekauften Sitz in ein Kajak umzubauen. So ist das Board vielseitig einsetzbar und bietet jede Menge Spaß für Einsteiger.
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden