Airbank D6 (Whale Shark) SUP E-Pumpe Test
Keine Lust mehr auf das schweißtreibende manuelle Aufpumpen deines Boards? Dann solltest du unbedingt über die Anschaffung einer elektrischen SUP Luftpumpe wie der D6 von Airbank nachdenken.
Mit ihr brauchst du nur noch eine 12V Stromquelle, wie zum Beispiel den Zigarettenanzünder-Anschluss eines Autos und schon entfaltet sich dein Brett automatisch, während du in aller Ruhe dein Equipment startklar machen kannst.
Wir haben mittlerweile schon einige Exemplare getestet und sind seit 2016 immer auf der Suche nach neuen SUP Produkten. Der Hersteller Airbank Pump zählt zu den Newcomern auf dem Markt.
Durch unsere guten Kontakte in die SUP Szene konnten wir uns gleich zur Markteinführung das Modell D6 besorgen und in allen Details für dich testen. Wie sie sich dabei geschlagen hat, sowie alle Vor- und Nachteile erfährst du in diesem Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Besonderheiten der Airbank D6
- 2 Daten & Fakten
- 3 Features
- 4 Die Handhabung der Airbank D6 (Gebrauchsanweisung)
- 5 8 wichtige Hinweise zur sicheren Benutzung der Airbank D6 SUP Elektropumpe:
- 6 Der Praxis-Test: Die Airbank D6 auf dem Prüfstand
- 7 Einsatzgebiete
- 8 Betriebsart
- 9 Verarbeitung
- 10 Anschaffungskosten
- 11 FAQ
- 12 Fazit
Die Besonderheiten der Airbank D6
Bei den elektrischen SUP Luftpumpen beobachten wir in letzter Zeit eine immer breiter werdende Auswahl an ähnlichen Modellen. Da kommt es zunehmend auf die Details an…und genau davon hat die Airbank D6 einige zu bieten. Zunächst mal, erreicht sie einen maximalen Druck von bis zu 20 PSI.
Somit kannst du nahezu jedes SUP Board aufpumpen. Ganz besonders gut hat uns im Test gefallen, dass das 12V Anschlusskabel hinter einer Klappe verschwindet, dadurch wird „Kabelsalat“ weitgehend vermieden.
Der Pumpschlauch kann außerdem am äußeren Rand des Gehäuses eingeklickt werden, auch das ist für den unkomplizierten Transport sehr praktisch.
Zu guter Letzt kommt die Airbank D6 mit gleich 5 Ventil-Adaptern und 2 kleinen Dichtungsringen zu dir, so dass du neben SUP Boards auch noch jede Menge anderer, aufblasbarer Gegenstände (Boote, Luftmatratzen, Badeutensilien usw.) aufpumpen kannst.
Nach der Nutzung kannst du dieses Modell auch zum Abpumpen der Luft einsetzen, was ebenfalls eine weitere, hilfreiche Funktion im Paddel-Alltag ist.
Daten & Fakten
- Lieferumfang: Bedienungsanleitung, Pumpe, 12V Stromkabel, Pumpschlauch, 5 Ventil-Adapter, 2 Dichtungen, Ersatz-Sicherung.
- Größe: ca. 32 x 19,6 x 12,4 cm (Länge x Breite x Höhe)
- Gewicht: 1,6 kg
- Länge des Pumpschlauchs: ca. 80 cm
- Länge des 12 V Stromkabels: ca. 1,8 m
- 2-stufiger Motor: 1. Stufe: Niederdruck bis ca. 1 PSI, 2. Stufe: Hochdruck bis 20 PSI. Die Pumpe wechselt vollautomatisch zwischen den Stufen.
- Energie-Aufnahme: 12 V/120 Watt (12 A – 13,5 A max.)
- Druck-Bereich: 0,5 – 20 PSI (0,034 – 1,379 Bar)
- Sensor-Genauigkeit: 0,1 PSI
Features
- Digitales Display: Einstellung des gewünschten Drucks und Drucküberwachung in Echtzeit.
- 4 Tasten: On/Off, Umschaltknopf Druckeinheiten (PSI/Bar), Plus- und Minus-Taste (zum Einstellen des gewünschten Drucks).
- 2 Pump-Anschlüsse: Ein Schraubstutzen zum Aufpumpen („Inflate“) und einer zum Abpumpen („Deflate“).
- Integrierte Klappe mit Stauraum: für das 12V Anschluss-Kabel.
- Halterung für den Pumpschlauch: Der Schlauch kann am äußeren Rande des Gehäuses eingeklickt werden.
- 5 Ventil-Adapter: zum Einschrauben in den Pumpschlauch
- 2 Dichtungen: für sichere Abdichtung bei unterschiedlichen Ventilen
- 2 Betriebsmodi: Aufpumpen („Inflate“) und Abpumpen („Deflate“)
- schnelle und unkomplizierte Handhabung bis 20 PSI
- 2 unterschiedliche Druckeinheiten (PSI/Bar) einstellbar
- praktische Features: Tragegriff, Staufach für das Stromkabel, Halterung für den Pumpschlauch
- automatische Abschaltfunktion: Der Pumpvorgang stoppt automatisch, sobald der gewünschte Druck erreicht ist.
- auch für andere aufblasbare Gegenstände ab 0,5 PSI geeignet (Luftmatratzen und Bade-Artikel, Schlauchboote, Zelte, Kajaks etc.)
- wie alle elektrischen SUP Pumpen ziemlich laut (ca. 80 dB)
- gewöhnungsbedürftiges Design
- Stromkabel ziemlich kurz
Die Handhabung der Airbank D6 (Gebrauchsanweisung)
Das Aufpumpen deines SUP Boards in 9 einfachen Schritten erklärt:
- Als Erstes musst du das SUP Board auf einer möglichst ebenen Fläche ausrollen. Achte darauf, dass keine spitze oder scharfe Gegenstände (Steine, Muscheln, Scherben) unter dem Board liegen.
- Stelle die Pumpe dann auf einen trockenen, festen und möglichst sauberen Platz.Tipp: Nutze dafür am besten einfach die Oberseite des Boards.
- Schraube das eine Ende des Schlauchs am Aufpump-Stutzen („Inflate“) der Pumpe fest.
- Drehe dann den gewünschten Ventil-Adapter in das Gewinde des Pumpschlauchs, öffne die Abdeckung des SUP Ventils und drehe den HR-Adapter in das SUP-Ventil. Zur Abdichtung im Test haben wir eine der Gummi-Dichtungen benötigt.Tipp: Unserer Meinung nach ist es wesentlich einfacher, wenn du zuerst den Schlauch mit Adapter am SUP Ventil befestigt und ihn erst danach an die Pumpe schraubst. Das Verdrehen des steifen Schlauchs kann so besser verhindert werden.
- Sobald du den 12V Stecker der Pumpe komplett in den Zigarettenanzünder-Anschluss des Autos gesteckt hast, leuchtet das Display auf. Je nach Modell, muss die Zündung des Autos an sein.Achtung: Um einer ungewollten Entladung der Autobatterie sicher vorzubeugen, solltest du sicherheitshalber auch den Motor starten. Das hängt aber von den individuellen Ausgangsvoraussetzungen des Fahrzeugs ab (Größe und Ladezustand der Batterie etc.)
- Jetzt kannst du die Druckeinheit (PSI oder Bar) einstellen, indem du auf die entsprechende Taste drückst. Mit der Plus- und Minus-Taste kannst du den gewünschten Ziel-Druck festlegen.
- Prüfe jetzt noch einmal, ob alle Abschlüsse fest sitzen und starte dann den automatischen Pumpvorgang durch Drücken der On/Off Taste.
- Während des Pumpens kann der Ziel-Druck jederzeit noch angepasst werden. Der aktuelle Wert wird dir während des gesamten Vorgangs auf dem Display angezeigt.
- Der Pumpvorgang läuft vollautomatisch ab, bei ca. 1 PSI schaltet die Pumpe in den Hochdruck-Modus und wird deutlich lauter. Sobald der gewünschte Druck erreicht ist, stoppt die Pumpe von alleine. Du kannst jetzt den Pumpschlauch vom SUP Board entfernen und die Ventil-Abdeckung des Boards schließen.
Das Abpumpen in 4 einfachen Schritten:
- Schraube den Pumpschlauch am Absaug-Stutzen („Deflate“) fest. Sehr wichtig, damit der Schlauch beim Eindrehen ist das SUP Ventil nicht unkontrolliert herumwirbelt… Verletzungsgefahr!
- Entferne die Ventil-Abdeckung und drehe den Schlauch mit passendem Adapter (HR) unter leichtem Druck im Uhrzeigersinn in das SUP Ventil.Achtung: Nicht erschrecken! Die Luft entweicht schlagartig und mit hohem Druck durch das Gehäuse der Pumpe!
- Jetzt kannst du die Pumpe einschalten bzw. den 12 V Stecker in den Zigarettenanzünder stecken. Sobald Strom fließt, springt die Anzeige der Pumpe an.
- Durch einen kurzen Druck auf die On/Off Taste beginnt die Pumpe die restliche Luft aus dem Board zu saugen. Du kannst den Vorgang durch erneutes Drücken der On/Off Taste jederzeit stoppen, sobald genügend Luft abgepumpt wurde!
8 wichtige Hinweise zur sicheren Benutzung der Airbank D6 SUP Elektropumpe:
- Der Ventiladapter muss immer fest in den Schlauch eingeschraubt sein. Falls Luft beim Pumpen entweicht, versuche, ob sich das Problem mit dem Einsetzen einer Dichtung beheben lässt.
- Bitte achte immer darauf, dass du niemals mehr Druck in den aufblasbaren Gegenstand pumpst als dieser aushält!
- Entferne nie den Pumpschlauch während des Pumpens vom Gerät oder vom Ventil (Verletzungsgefahr!).
- Halte deine Augen, während die Pumpe läuft, immer ein Stück weit weg vom Füll- bzw. Entleerungs-Anschluss und vom Pumpschlauch.
- Achte darauf, dass keine kleinen Gegenstände (Steinchen, Sand etc.) in die Anschlüsse kommen.
- Die Pumpe arbeitet mit Strom! Vermeide unbedingt Wasserkontakt und bediene sie immer nur mit trockenen Händen. Ansonsten besteht Lebensgefahr!
- Das Gehäuse kann bei längerer Nutzung ganz schön warm werden, fasse die Pumpe am besten immer am Griff an und verstaue sie erst wieder, wenn sie komplett abgekühlt ist.
- Wenn die Pumpe länger am Stück betrieben wird, schält sie sich automatisch ab („Auto-Shutoff“), um nicht zu überhitzen…gönne ihr dann genügend Zeit zum Abkühlen. Außerdem kann es sein, dass die Sicherung im Stecker dann durchgebrannt ist. Im Lieferumfang findest du eine neue, deren Montage in der Bedienungsanleitung beschrieben wird.
Der Praxis-Test: Die Airbank D6 auf dem Prüfstand
Wir haben mit der Elektropumpe gleich 2 Touring-Boards mit ca. 300-320 Liter hintereinander auf 15 PSI aufgepumpt und zu Testzwecken die Luft auch direkt wieder abgepumpt. Nicht mal 8 Minuten hat es gedauert, bis sich die Pumpe automatisch abgeschaltet hat.
Das Abpumpen ging natürlich noch flotter, hier waren die Boards schon nach ca. eineinhalb Minuten bereit zum Einrollen. Das sind wirklich absolute Top-Werte, die sich mit allen bisher getesteten Exemplaren messen können.
Viel schneller ist man im Handbetrieb selbst mit viel Kraft und einer guten Doppelhub-Luftpumpe nicht!
Einsatzgebiete
Natürlich steht für uns das Aufpumpen von SUP Boards an allererster Stelle. Hier konnte die Airbank D6 im Test auch voll punkten.
Dank der mitgelieferten Ventil-Adapter kannst du diese Elektropumpe aber nicht nur für SUP Boards nutzen. Auch für Boote (Schlauchboot, Kanu, Kajak etc.), Luftmatratzen, Badeinseln, Schwimmhilfen und vieles andere ist sie sehr gut zu verwenden. Dadurch ist sie auch beim Familien-Ausflug an den Badesee oder im Camping-Urlaub eine große Hilfe.
Betriebsart
Wie bei der Mehrzahl der elektrischen SUP Pumpen musst du auch die Airbank D6 an den Zigarettenanzünder-Anschluss anschließen, damit sie läuft. Spezielle Powerbanks und Akkus mit dementsprechender Leistung und einer passenden 12 V Buchse kommen aber ebenso in Frage.
Verarbeitung
In diesem Punkt konnte die Airbank D6 Elektropumpe komplett überzeugen. Alle Komponenten waren gut und stabil gefertigt. Mängel und Unsauberkeiten konnten wir überhaupt keine feststellen!
Anschaffungskosten
Vom Preis her liegt die Airbank D6 im soliden Mittelfeld. Es gibt natürlich auch günstigere Modelle, die aber oft von der Leistungsfähigkeit her nicht mithalten können.
Durch ihre hervorragende Pump-Leistung im Test, die sich ohne weiteres auch mit teureren SUP Pumpen messen kann, und die gelungenen Features ergibt sich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
FAQ
Abschließend möchten wir dir noch einige Fragen zu dieser elektrischen SUP Pumpe beantworten, die uns häufig gestellt werden.
Wenn bei dir noch weitere Unklarheiten bestehen, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen, wir werden uns bemühen, dir schnellstmöglich weiterzuhelfen!
Fazit
In unserem Praxis-Test hat sich die Airbank D6 wirklich ganz beachtlich geschlagen. Vor allem in puncto Schnelligkeit setzt sie ziemliche Maßstäbe. Auch im Hinblick auf einen unkomplizierten Transport punktet diese SUP Elektropumpe auf ganzer Linie.
Dafür sorgen die Klappe auf der Unterseite, hinter der das Stromkabel verschwindet und die Befestigungsmöglichkeit für den Pumpschlauch am Gehäuse.
Natürlich gibt es auch kleinere Kritikpunkte, dazu zählen das unkonventionelle Design, das bestimmt nicht jedem gefällt und die Tatsache, dass das Stromkabel ziemlich kurz ausfällt…weit weg vom Auto sollte das Board nicht liegen!
Insgesamt ist die Airbank D6 aber auf jeden Fall zu empfehlen. Sie zählt zu den flottesten elektrischen SUP Pumpen, die wir bisher getestet haben. Der Preis geht angesichts der Leistungsfähigkeit voll in Ordnung. Wer es also eilig hat, um schnell aufs Wasser zu kommen, ist hier goldrichtig!
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden