Decathlon Itiwit PHP 100 SUP Pumpe Test
Du bist auf der Suche nach einer umschaltbaren Doppelhub-Luftpumpe auf dieses Modell gestoßen und fragst dich, ob sich die Anschaffung lohnt und ob die Pumpe auch zu deinem Board passt?
Dann bist du hier genau richtig und solltest unbedingt weiterlesen…denn ich habe diese vom Hersteller weiterentwickelte SUP Pumpe auf Herz und Nieren für dich getestet und verrate dir gerne alle wissenswerten Details dazu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Besonderheiten der Decathlon Itiwit Doppelhub SUP Pumpe PHP 100
- 2 Daten & Fakten
- 3 Features
- 4 Die Handhabung der Decathlon Itiwit Doppelhub-Luftpumpe (PHP 100) in 4 einfachen Schritten erklärt (Gebrauchsanweisung)
- 5 5 wichtige Hinweise zur Benutzung der Itiwit PHP 100 Doppelhub-Luftpumpe
- 6 Einsatzgebiete
- 7 Verarbeitung
- 8 Anschaffungskosten
- 9 FAQ
- 10 Fazit
Die Besonderheiten der Decathlon Itiwit Doppelhub SUP Pumpe PHP 100
Auf den ersten Blick wirkt sie eigentlich wie eine von sehr vielen umschaltbaren Doppelhub-Luftpumpen für SUP Boards. Lediglich der ziemlich schmale Kolben fällt direkt auf.
Und genau darin liegt auch schon die erste Verbesserung zur etwas älteren Itiwit Doppelhub-Luftpumpe von Decathlon. Der Kolben wurde im Durchmesser von 70 mm auf 60 mm verkleinert, dadurch senkt sich der Pumpwiderstand und die einzelnen Hübe kosten weniger Kraft.
Damit aber noch nicht genug…folgende Neuerungen findest du ebenfalls noch an und auf der PHP 100:
Der Umschaltmechanismus von Doppelhub auf Einzelhub ist in Form eines Drehrings am oberen Ende des Gehäuses realisiert.Eine kleine Anzeige verrät dir, in welcher Stufe du gerade pumpst.
Die Druckanzeige ist in das Griffteil integriert und so besser vor Beschädigungen geschützt.Der Pumpschlauch ist drehbar an den Stutzen gelagert, so dass er sich beim Pumpen nicht mehr lösen kann.
Zum Transport kann das vordere Schlauch-Ende festgemacht und zusätzlich am breiten Standfuß eingeklickt werden.
Insgesamt gibt es 4 miteinander kombinierbare Ventil-Adapter, mit denen du außer SUP Boards auch sonst noch viele aufblasbare Gegenstände mit bis zu 20 PSI Druck versorgen kannst.
Abpumpen geht übrigens auch, dafür wird der Pumpschlauch einfach am zweiten Stutzen („deflate“) festgeschraubt.
Daten & Fakten
- Lieferumfang: Doppelhub-Luftpumpe mit Druckanzeige (Manometer), Pump-Schlauch mit Bajonett-Anschluss für SUP Ventile (HR-Ventil), 3 weitere Ventil-Adapter (inkl. Boston und Mini-Boston), Ersatzdichtung in anderer Stärke
- Material: Griff und Gehäuse: Polypropylen (PP), Schlauch: PE-HD, Kolben: Aluminium
- Maße: Höhe: 60 cm, Breite: 27 cm, Tiefe: 12 cm, Länge des Schlauchs: ca. 100 cm, Kolbendurchmesser: 60 mm
- Volumen: 1,2 Liter (2,1 Liter pro Doppelhub)
- Druckbereich: 3 – 20 PSI
- Gewicht: 1,2 kg
- Farbe: Orange und Schwarz
Features
- 2 Betriebsmodi: Auf-und Abpumpen (jeweils Einzelhub oder Doppelhub)
- Umstell-Mechanismus: Drehring mit Anzeige am Gehäuse
- Druckanzeige (bis 20 PSI) im Handgriff
- Ersatzdichtung in anderer Stärke
- insgesamt 4 Ventil-Adapter
- 2 Schlauchbefestigungen
- Pumpschlauch drehbar gelagert
- großer Standfuß
- einfache, kraftsparende Handhabung
- günstiger Preis
- zwei Betriebsmodi (Einzelhub, Doppelhub) mit Drehring einstellbar
- Abpump-Funktion
- bis zu 20 PSI
- sehr praktische Features
- auch für andere aufblasbare Gegenstände zu verwenden (Ventil-Adapter)
- Anzeige erst ab ca. 3 PSI
- keine Anzeige des Drucks in der Einheit Bar
Die Handhabung der Decathlon Itiwit Doppelhub-Luftpumpe (PHP 100) in 4 einfachen Schritten erklärt (Gebrauchsanweisung)
Aufpumpen
- Schlauch am „Inflate-Stutzen“ der Pumpe festschrauben und mit dem Ventil des SUP Boards verbinden.
- Drehring am Gehäuse auf Stufe 1 stellen und das SUP Board im Doppelhub-Modus (2,1 Liter) bis ca. 8 PSI aufpumpen.
- Ab ca. 8 PSI den Drehregler auf Stufe 2 stellen und das Board im Einzelhub-Betrieb (1,8 Liter) bis zum gewünschten Druck (max. 20 PSI) aufpumpen.
- Pumpschlauch vom Ventil des SUP Boards entfernen und das Ventil verschließen.
Abpumpen
- Öffne zunächst das SUP Ventil und lass die Luft so weit wie möglich von alleine entweichen. Dann den Pumpschlauch an der Pumpe festschrauben und mit dem Ventil des SUP Boards verbinden.
- Den Drehregler kannst du beim Abpumpen ruhig die ganze Zeit auf Stufe 1 lassen (Doppelhub-Modus).
- Pumpe jetzt so viel Luft ab, dass sich das Board einfach einrollen lässt. Ein Unterdruck sollte vermieden werden!
- Pumpschlauch vom Ventil des SUP Boards entfernen und das Ventil verschließen.
5 wichtige Hinweise zur Benutzung der Itiwit PHP 100 Doppelhub-Luftpumpe
- Pumpschlauch bitte nicht knicken, sondern aufrollen.
- Nicht auf den Schlauch oder das Pumpengehäuse stehen.
- Sand und andere Verschmutzungen von der Dichtung am Ventiladapter fernhalten.
- Pumpe nicht bei aufblasbaren Gegenständen verwenden, die nicht mindestens 3 PSI Druck aushalten.
- Sollte beim Aufpumpen Luft entweichen, kontrolliere den festen Sitz des Schlauchs am Gehäuse und am Board oder probiere die andere Dichtung aus.
Einsatzgebiete
Diese Pumpe eignet sich mit den 2 Dichtungen neben verschiedensten SUP Boards und anderen aufblasbaren Gegenständen mit HR-Ventil auch für weitere Sport- und Freizeit-Artikel mit Boston- und Mini-Boston-Ventil. Dafür stehen dir insgesamt 4 Ventil-Adapter zur Verfügung.
So kannst du beispielsweise Boote (Schlauchboote, Kanu, Kajak), Isomatten, Schwimmhilfen (Luftmatratzen etc.), Zelte, Kites und vieles mehr auf- und abpumpen. Beachte aber immer, dass die Anzeige erst ab ca. 3 PSI verlässliche Werte anzeigt.
Im Doppelhub-Betrieb pumpst du dann sowohl beim Hochziehen als auch beim Runterdrücken des Griffs Luft in das Board. Der Großteil des Volumens ist dadurch schnell erreicht.
In Richtung 8 PSI steigt allerdings der Gegendruck dann immer stärker und das Hochziehen wird immer anstrengender. Wenn das der Fall ist, drehst du einfach den kleinen Ring am Gehäuse auf Stufe 2 und schon arbeitet die Pumpe nur noch beim Runterdrücken, was deutlich leichter geht.
Im Lieferumfang sind insgesamt 2 Dichtungen mit dabei. Laut Hersteller soll die Rote für die Itiwit SUP Boards sein und die Schwarze für Modelle anderer Hersteller.
Im Test hat bei mir der rote Dichtring aber ebenfalls auch bei herstellerfremden Boards gepasst.
Durch ihre Vielseitigkeit, die praktischen Features und ihr schmales Packmaß ist die PHP 100 ein toller Begleiter für den Ausflug an den Badesee oder den (Camping-) Urlaub.
Verarbeitung
An dieser Stelle muss ich den Hersteller echt mal loben, da ich es schon erstaunlich finde, in dieser Preisklasse eine so durchdachte SUP Pumpe in wirklich guter Verarbeitungsqualität anbieten zu können.
Bei der Anwendung zeigt sich das Modell absolut zuverlässig, leistungsfähig und leichtgängig. Genau das ist es, worauf es mir bei einer Doppelhub-Luftpumpe ankommt.
Anschaffungskosten
Die umschaltbare Doppelhub-Luftpumpe PHP 100 von Decathlon liegt preislich im sehr niedrigen Vergleichsbereich. Auch qualitativ ist es nicht leicht, für so wenig Geld ein Modell zu finden, das vor allem auch in Sachen Features mithalten kann.
Aus meiner Sicht bietet die Pumpe ein wirklich tolles Preis-Leistungsverhältnis.
FAQ
Fazit
Die umschaltbare Itiwit Doppelhub SUP Pumpe PHP 100 kann man aus meiner Sicht uneingeschränkt empfehlen. Allem voran finde ich die vielen Features wirklich praktisch und gelungen.
In diesem Punkt können selbst wesentlich teurere Modelle nicht immer mithalten. Der schmalere Kolben führt nicht nur zu einem geringeren Packmaß, sondern reduziert auch die notwendige Kraft.
Dadurch muss man zwar ein paar Hübe mehr machen als mit voluminöseren Exemplaren…unterm Strich ist das aber dennoch angenehmer. Die zusätzlichen Ventil-Adapter erweitern die Einsatzgebiete.
In diesem Preisbereich zählt diese Pumpe ohne Frage zu den Top-Modellen und bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung. Gerade als Ergänzung zu den Itiwit SUP Boards, die ja klassisch ohne SUP Pumpe geliefert werden, macht sie sich richtig gut.
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden