Inhaltsverzeichnis
US-Finnenbox oder Steckfinne: Was ist besser?
Eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale deines SUP Boards ist die Finne. Mindestens eine davon findest du an jedem Exemplar, sie sorgt dafür, dass du im Wasser die Spur halten und dein Board in die gewünschte Richtung steuern kannst. Neben dem sogenannten „Finnen-Setup“ (unterschiedliche Anzahl und Anordnung der Finnen), welches die Laufeigenschaften entscheidend beeinflusst, haben sich in der Zwischenzeit viele verschiedene Montage-Systeme etabliert.
Damit du einen guten Überblick über das Thema Finnen bekommst, werde ich dir zunächst die wichtigsten Varianten vorstellen. Im weiteren Verlauf werde ich dir die Unterschiede zwischen dem US-Box- und dem Steckfinnen-System (Slide-In-System) detailliert erklären, da diese beiden Vertreter mit Abstand am weitesten verbreitet sind. Empfehlungen für die besten Finnen verschiedener Systeme und Formen findest du hier.
Wenn bei dir noch weitere Fragen zum Thema aufkommen sollten, kannst du sehr gerne die Kommentar-Funktion nutzen. Ich werde mich bemühen dir möglichst schnell weiterzuhelfen.
Welche Systeme gibt es bei SUP Board Finnen?
Integrierte Finnen
Diese Finnen sind fest mit der Außenhülle des SUP Boards verbunden (verklebt). Sie lassen sich dementsprechend nicht abnehmen. Beim Aufrollen und dem Transport musst du sehr sorgsam mit ihnen umgehen, damit sie sich nicht zu sehr verformen oder im schlimmsten Fall sogar von der Außenhülle ablösen.
Beim sehr weit verbreiteten 2+1 Finnen-Setup (2 kleinere Seitenfinnen + 1 größere Mittelfinne) sind die beiden seitlichen Exemplare ebenfalls oft mit dem Board verklebt und nicht abnehmbar. Es gibt mittlerweile aber auch SUP Boards mit 3 abnehmbaren Finnen.
Steckfinnen
Beim Stecksystem wird die passende Finne ganz einfach in die die dafür vorgesehenen Schiene (Finnen-Box bzw. -Kasten) geschoben und mit einem kleinen Clip oder Stift fixiert. Im englischen Sprachraum wird dieses System passenderweise auch Slide-In-System genannt.
Im Einsteiger-Bereich, das heißt bei den meisten günstigen SUP Boards, ist dieses Finnen-System sehr weit verbreitet.
US Box Finnen
US-Box-Finnen werden mit Hilfe einer Schraube an einem positionierten kleinen Gewindeplättchen im Finnen-Kasten fixiert. Dieses seit langem bewährte System kommt ursprünglich aus dem Surf-Bereich, gehört nach wie vor zu den beliebten, weit verbreiteten Systemen und wird von fortgeschrittenen Paddlern häufig bevorzugt.
Die Montage erfordert etwas mehr Fingerspitzengefühl und Routine als bei anderen Finnen-Systemen.
Smartlock Finnen
Die Finnen im Smartlock-System werden häufig auch „Klick-Finnen“ genannt, da sie ganz einfach durch Druck nach unten in den Finnen-Kasten eingeklickt werden. Viele Hersteller haben bei diesem System ihre eigenen (teilweise patentierte) Mechanismen zur Verriegelung der Finne entwickelt.
Zum Abnehmen der Finnen musst du teilweise per Knopfdruck eine Sicherung entriegeln oder du kannst die Finne einfach mit etwas Kraft aus der Finnen-Box lösen (ausklicken). Das Smartlock-System ist sehr komfortabel und zeitsparend, allerdings bist du bei der Auswahl an Finnen-Modellen meist auf das Sortiment eines Herstellers angewiesen.
US-Finnenbox und Steckfinne im Vergleich
System | US Box System | Steckfinnen System |
Eigenschaften | Finne wird mit einer Schraube am Gewindeplättchen in der Finnen-Box befestigt. | Finne wird in die Schiene (Finnen-Box) geschoben und mit einem Stift bzw. Clip fixiert. |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Beide Varianten haben, wie du siehst, ihre Vor- und Nachteile. Das Steckfinnen-System punktet in erster Linie durch die Zeitersparnis bei der Montage. Das Anbringen einer Finne im US-Box-System ist wesentlich zeitintensiver und erfordert etwas Übung und Geschicklichkeit.
Bei günstigen SUP Boards im Anfänger-Bereich kommt in der Regel das recht simple Steckfinnen-System zum Einsatz. Bei den meisten hochwertigen Boards setzen vor allem namhafte Hersteller nach wie vor auf das US-Box-System, da es dem erfahrenen Paddler die meisten Variationsmöglichkeiten bietet: Zum einen ist die Position der Finne innerhalb der Box variabel und zum anderen stehen bei diesem System sehr viele unterschiedliche Finnen-Modelle zur Verfügung, mit denen du die Laufeigenschaften deines Boards verändern kannst.
Falls du auf der Suche nach Empfehlungen für Finnen bist, egal ob US Box, Steckfinne oder sonstiges, schau dir am besten diesen Artikel an. Dort findest du auch Informationen über verschiedene Finnenformen und -materialien.
FAQ
Das Befestigen einer Steckfinne ist ziemlich fix erledigt. Das Einschieben und das Sichern der Finne sind in ca. 10 Sekunden erledigt. Mehr über Steckfinnen erfahren.
Die Montage beim US-Box-System ist etwas zeitintensiver. Das Positionieren des Gewindeplättchens erfordert etwas Erfahrung und Geschicklichkeit. Mit etwas Routine solltest du das Fixieren deiner US-Box-Finne aber innerhalb von ca. 45 Sekunden erledigen können. Mehr über US-Box-Finnen erfahren.
Besser oder schlechter ist letztendlich keines der Systeme. Beide haben Vor- und Nachteile. Der ausschlaggebende Punkt, warum erfahrene Paddler nach wie vor eher das US-Box-System bevorzugen, ist die Tatsache, dass dieses System wesentlich mehr Variationsmöglichkeiten bietet und die Auswahl an verschiedenen Finnen unterschiedlicher Hersteller wesentlich größer ist. Empfehlungen für die besten Steckfinnen und US Box Finnen findest du hier. Mehr über Steckfinnen und US-Box-Finnen erfahren.
Der Zeitfaktor ist, wie gesagt, der größte Trumpf des Steckfinnen-Systems. Lediglich die Smartlock-Finnen sind noch ein wenig schneller montierbar. Aber mit ein bisschen Übung ist auch das Anbringen und Tauschen einer US-Box-Finne kein Problem. Wenn du aufgrund eines Defekts oder im Falle des Verlusts eine Ersatzfinne benötigst, hast du allerdings beim US-Box-System die mit Abstand größte Auswahl.
Zwar gibt es mittlerweile auch für das Steckfinnen-System eine ziemlich breite Palette an Ersatzteilen, allerdings sind nicht alle Finnen der verschiedenen Hersteller immer zu 100% kompatibel. Am schwierigsten ist die Beschaffung bei den Smartlock-Finnen, bei diesem Typ bist du in der Regel auf das Angebot des Board-Herstellers angewiesen, da es sich nicht selten um patentierte Befestigungsmechanismen handelt. Mehr über Steckfinnen und US-Box-Finnen erfahren.
Die Finnen im Smartlock-System sind sehr komfortabel und kommen ohne weitere Montageteile (Sicherungsstift bzw. -clip) aus, da der Mechanismus zur Sicherung der Finne fest am SUP Board verbaut ist. Die Montage einer Smartlock-Finne dauert deshalb auch nur ca. 5 Sekunden. Die Beschaffung einer Ersatzfinne ist allerdings meist ziemlich umständlich, da du in der Regel den Hersteller kontaktieren musst. Das kann dazu führen, dass du dein SUP Board so lange nicht nutzen kannst, bis der Hersteller dir eine passende Smartlock-Finne geliefert hat. Mehr über SUP Finnen erfahren.
Fazit
Die Entscheidung in Sachen Finnen-System wird in der Regel entscheidend davon beeinflusst, in welcher Preiskategorie das SUP Board deiner Wahl liegt. Bei günstigen Angeboten im Einsteiger-Bereich ist das Steckfinnen-System mit Abstand am weitesten verbreitet. Bei hochwertigen Boards der namhaften Hersteller sind wiederum das US-Box-System und das Smartlock-System vorherrschend.
Wenn du die Auswahl des für dich passenden SUP Boards aber auch im Hinblick auf das Finnen-System treffen möchtest, musst du für dich entscheiden welche Eigenschaften dir am wichtigsten sind. Wenn du immer möglichst schnell auf dem Wasser sein willst, dann liegen die Vorteile eindeutig bei den Steck- und Smartlock-Finnen. Falls dir die individuellen Einstellmöglichkeiten (Finnenposition innerhalb der Box) und eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen am wichtigsten sind, führt kein Weg am US-Box-System vorbei!
Mehr Informationen über Finnenformen und -Materialien sowie Empfehlungen für die besten Finnen der verschiedenen Systeme findest du hier. Schau direkt mal vorbei!
Keine Kommentare vorhanden